DE1187795B - Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Polyamiden

Info

Publication number
DE1187795B
DE1187795B DES74612A DES0074612A DE1187795B DE 1187795 B DE1187795 B DE 1187795B DE S74612 A DES74612 A DE S74612A DE S0074612 A DES0074612 A DE S0074612A DE 1187795 B DE1187795 B DE 1187795B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
acid
acetyl
aminocaproic acid
manganese salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES74612A
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Ciceri
Luigi Notarbartolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNIA Viscosa SpA
Original Assignee
SNIA Viscosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNIA Viscosa SpA filed Critical SNIA Viscosa SpA
Publication of DE1187795B publication Critical patent/DE1187795B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c-10
Nummer: 1187 795
Aktenzeichen: S 74612IV d/39 c
Anmeldetag: 1. Juli 1961
Auslegetag: 25. Februar 1965
Es ist bekannt, daß Polyamidgarne, wenn sie Licht ausgesetzt werden, einen gewissen Abbau erleiden, der besonders ausgeprägt ist, wenn die Garne Titandioxyd als Mattierungsmittel enthalten. Die Lichtempfindlichkeit dieser Garne steigt mit dem Titandioxydgehalt, um bei einem Gehalt zwischen 0,5 und 3 Gewichtsprozent zu schnellem Abbau zu führen, und es galt daher, einen Weg zu finden, um die Lichtbeständigkeit der Polyamide zu verbessern.
Gemäß einem eigenen Vorschlag kann man Polyamide durch Zusatz von saurem Manganadipat lichtstabilisieren und gemäß einem weiteren eigenen Vorschlag setzt man solchen bereits Manganadipat enthaltenden Polymerisationsgemischen zwecks Stabilisierung der Kettenlänge freie N-Acetylamino-e-capronsäure zu.
Die lichtstabilisierende Wirkung von Mangansalzen auf derartige Polymerisate war schon länger bekannt. So kann man gemäß der französischen Patentschrift 878 983 in die Polymerisate Manganverbindungen zur Herabsetzung des katalytischen Effekts von Titandioxyd auf den Abbau durch Licht einarbeiten. Dazu wurden im allgemeinen anorganische Mangansalze, insbesondere Phosphate, verwendet, da diese bei den Temperaturen stabil sind, bei denen das Polymerisat hergestellt, dann geschmolzen und verpreßt bzw. versponnen wird (s. zum Beispiel deutsche Auslegeschrift 1 107 398 und Patent 1 063 378). Es ist außerdem nötig, solche Manganverbindungen zu verwenden, die das Polymerisat nicht nennenswert verfärben.
Bis zu dem obenerwähnten eigenen Vorschlag wurden jedoch organische Manganverbindungen in der Praxis nicht verwendet, da sie gegenüber den bei der Polymerisation und Verarbeitung auftretenden Temperaturen sehr empfindlich sind und außerdem auch auf Essigsäure oder anderen Säuren, die im allgemeinen als Stabilisatoren, d. h. zur Begrenzung der Kettenlänge der Polymeren, zugesetzt worden waren, empfindlich reagieren.
Obwohl beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1 032 526 als Mangansalz das Oxalat vorgeschlagen wurde, hat es sich doch in der Praxis gezeigt, daß dieses Salz in Gegenwart von Wasser mit Essigsäure zu Manganacetat reagiert, das beim Erwärmen und in Anwesenheit von Wasser braun wird und damit das Polymerisat verfärbt.
Dieser Nachteil der meisten organischen Verbindungen des Mangans geht auch aus der deutschen Auslegeschrift 1 063 378 hervor, in welcher deshalb gewisse komplexe Polyphosphate des Mangans als Lichtstabilisatoren vorgeschlagen werden.
Es läßt sich damit zwar eine anfänglich aus-Verfahren zur Verbesserung der
Lichtbeständigkeit von Polyamiden
Anmelder:
Snia Viscosa Societä Nazionale Industria
Applicazioni Viscosa S. p. A., Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Luigi Notarbartolo, Mailand;
Luigi Ciceri, Como (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 2. JuH 1960 (11752)
reichende Lichtstabilität der Polymerisate erreichen, die jedoch sehr beeinträchtigt wird, wenn die Produkte in Form von Garnen oder dünnen Folien den üblichen Wasch- und sonstigen Behandlungen mit Flüssigkeiten unterworfen werden. Offenbar ist die Haftfestigkeit der Stabilisatoren relativ gering, so daß sie durch die Flüssigkeitsbehandlung teilweise ausgespült werden.
Dieser Nachteil und zusätzlich die Verfärbungsgefahr wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gänzlich vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit von Polyamiden aus Caprolactam, Hexamethylendiammoniumadipat, m-Xylylendiammoniumadipat oder 11-Aminoundecansäure, bei denen die Kettenlänge durch Zusatz von N-Acetyl-ε-aminocapronsäure stabilisiert worden ist, durch Zusatz eines organischen Mangansalzes als Stabilisierungsmittel zu den zu polymerisierenden Monomeren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisierungsmittel das Mangansalz der N-Acetyl-ε-aminocapronsäure in einer Menge von 0,007 bis 0,07 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Monomeres verwendet und in wäßriger Lösung zusetzt.
Das als Lichtstabilisator zu verwendende Mangansalz ist durch Umsetzung eines anorganischen Mangansalzes mit N-Acetylenaminocapronsäure, die ihrerseits durch Acetylieren der ε-Aminocapronsäure erhalten wird, nach hier nicht beanspruchtem Verfahren leicht
509 510/444
3 4
zugänglich. Hierzu setzt man beispielsweise Mangan- 50% des eingeführten Wassers abdestilliert. Daraufhin
carbonat mit einer äquivalenten Menge N-Acetyl- wurde in einer Stunde die Temperatur auf 18O0C ge-
ε-aminocapronsäure in wäßriger Lösung in der Siede- steigert und ein Druck von 5 Atm. erreicht. Die
hitze um, bis das frei werdende Kohlendioxyd voll- Temperatur wurde dann kontinuierlich auf 2500C
ständig ausgetrieben ist. Die so erhaltene Lösung kann 5 gesteigert, während der Druck auf 5 Atm. durch
dem zu polymerisierenden Monomeren direkt züge- Ableitung von Gas gehalten wurde. Der Druck fiel
setzt werden. dann allmählich während einer Stunde bis auf Atmo-
Das erfindungsgemäß als Lichtstabilisator zu ver- sphärendruck, die Masse wurde auf 275° C gebracht
wendende Mangansalz der N-Acetyl-e-aminocapron- und 2 Stunden lang gerührt. Daraufhin wurde der
säure wird den Monomeren oder Monomerlösungen io Autoklav innerhalb von 4 Stunden allmählich auf
zusammen mit der zur Kettenstabilisierung nötigen einen Restdruck von wenigen Millimetern Hg gebracht
Menge an freier Acetylaminocapronsäure und den und dieser Druck eine weitere halbe Stunde gehalten.
— wenn erforderlich — Katalysatoren und Mattie- Schließlich wurde der Druck mit einem inerten Gas
rungsmitteln zugegeben und die Polymerisation in ausgeglichen, das Polymerisat verpreßt, abgekühlt und
üblicher Art absatzweise oder kontinuierlich durch- 15 in regelmäßige Streifen geschnitten,
geführt. Das Polymerisat war rein weiß und hatte in einer
Beisüiel 1 m-Kresollösung eine innere Viskosität von 1,12.
Der durchschnittliche Festigkeitsabfall der aus
In einem 201 fassenden Autoklav wurden 12 kg diesem Polymerisat erhaltenen Garne nach 100 Stun-
ε-Caprolactam mit 54 g TiO2 (in Form von Anatas), 20 den unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen
500 ecm Wasser und 54,78 g N-Acetylaminocapron- im Fadeometer betrug 2% für den 15/1-Faden und
säure sowie erfindungsgemäß mit 150 ecm einer 4% für den 30/6-Faden gegenüber 32% für den 15/1-
wäßrigen Lösung, enthaltend 4,36 g eines Mangan- und 48 % fur den 30/6-Faden bei Garnen aus unter
salzes dieser Säure, vermischt. denselben Bedingungen erhaltenen Polymerisaten,
Das Mangansalz war nach hier nicht beanspruchtem 25 jedoch ohne Zugabe eines Mangansalzes der N-Acetyl-
Verfahren durch vollständige Umsetzung einer wäßri- ε-aminocapronsäure.
gen Lösung von 3,78 g N-Acetyl-e-aminocapronsäure . .
mit 1,25 g frisch bereitetem Mangancarbonat bis zur B e 1 s ρ 1 e I J
vollständigen Austreibung von CO2 erhalten worden. Die Maßnahmen von Beispiel 2 wurden wiederholt,
Sodann wurde nach hier nicht beanspruchtem Ver- 30 jedoch an Stelle von Hexamethylendiammoniumadipat
fahren der Autoklav in 2 Stunden auf eine Temperatur 7 kg m-Xylylen-diammoniumadipat verwendet. Das
von 2600C gebracht und der Wasserdampf allmählich erhaltene Polymerisat erschien rein weiß und hatte
abgeführt, dann unter Rühren 14 Stunden lang auf in m-Kresollösung eine innere Viskosität von 0,92.
dieser Temperatur bei Atmosphärendruck gehalten, Der durchschnittliche Festigkeitsabfall der aus
danach in 2 Stunden auf einen Restdruck von 240 mm 3s diesem Polymerisat erhaltenen Garne nach 100 Stunden
Hg gebracht und schließlich das gebildete Polymerisat unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen im
unter inertem Gas verpreßt, abgekühlt und in gleich- Fadeometer betrug 6% für den 15/1-Faden und 9%
mäßige Streifen geschnitten. für den 30/6-Faden gegenüber 52% für den 15/1- und
Das erhaltene Polymerisat war absolut weiß und 58% für den 30/6-Faden aus Garnen, deren PoIy-
hatte in einer 1 %igen Schwefelsäurelösung eine relative 40 merisate unter denselben Bedingungen, jedoch ohne
Viskosität von 2,70. Zugabe eines Mangansalzes des Aminocapronsäure-
Die Lichtbeständigkeit wird bestimmt durch Fest- acetylamids hergestellt wurde,
stellung des Abfalls der Festigkeit gewaschener und
eingespannter Bänder, die aus den zu untersuchenden Beispiel 4
Garnen hergestellt wurden, wobei die Garne in einem 45
Fadeometer der Atlas Electric Devices Co., Chicago, Die Maßnahmen des Beispiels 2 wurden wiederholt,
nach den ASTM-Vorschriften für Textilien D 506/50 T, jedoch als Monomeres aus 12 kg 11-Amino-undecan-
Ausgabe 1951, S. 174 ff., belichtet wurden. säure verwendet und dieses mit 0,54% Titandioxyd
Nach 100 Stunden im Fadenometer betrug der durch- in Form von Anatas, 3,8 kg destilliertem Wasser und
schnittliche Abfall der Festigkeit bei dem 15/1-Faden 50 erfindungsgemäß 150 ecm einer siedenden wäßrigen
2% und bei dem 30/6-Faden 3,5%· Demgegenüber Lösung, nach hier nicht beanspruchtem Verfahren,
zeigten Garne aus Polymerisaten, hergestellt unter erhalten durch Umsetzung von 98,7 g N-Acetyl-
denselben Bedingungen, jedoch ohne Zusatz eines ε-aminocapronsäureacetylamid mit 1,25 g frisch be-
Mangansalzes des Aminocapronsäureacetylamids, nach reitetem Mangancarbonat.
100 Stunden einen Abfall der Festigkeit von 43 % bei 55 Nach hier nicht beanspruchtem Verfahren wurde
den 15/1-Faden und 57 % bei dem 30/6-Faden. der Autoklav in etwa 2 Stunden auf 180° C und 8 Atm.
. -ίο gebracht. Während der Druck konstant gehalten
Beispiel 2 wurde, wurde die Temperatur unter Ablassen von
In einen 201 fassenden Autoklav wurden 7 kg Hexa- Gas auf 225 0C gesteigert, dann wurde innerhalb von methylendiammoniumadipat mit 0,45 % Titanoxyd in 60 2 Stunden der Druck auf Atmosphärendruck gesenkt, Form von Anatas und erfindungsgemäß 130 ecm einer die Masse auf 2600C gebracht und schließlich 4 Stunsiedenden wäßrigen Lösung, nach hier nicht bean- den lang unter diesen Bedingungen gerührt. Daraufhin spruchtem Verfahren erhalten durch Umsetzung von wurde ein geringer Strom eines inerten Gases % Stunde 76,5 g Aminocapronsäureacetylamid mit 0,73 g frisch lang hindurchgeführt, das Polymerisat verformt, abgehergestelltem Mangancarbonat unter Austreibung des 65 kühlt und in regelmäßige Streifen geschnitten.
CO2, eingebracht. Das erhaltene Polymerisat erschien rein weiß und
Nach hier nicht beanspruchtem Verfahren wurde hatte in m-Kresollösung eine innere Viskosität von
sodann der Autoklav auf HO0C gebracht und wurden 0,97.
Der durchschnittliche Abfall der Festigkeit der aus diesen Polymerisaten hergestellten Garne nach 100 Stunden unter den im Beispiel 1 gegebenen Bedingungen in einem Fadeometer betrug 3% für den 15/1-Faden und 6% für den 30/6-Faden gegenüber 38 % für den 15/1-Faden und 42% für den 30/6-Faden aus Garnen, deren Polymerisate unter denselben Bedingungen, jedoch ohne Zusatz eines Mangansalzes der N-Acetyl-e-aminocapronsäure hergestellt wurden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit von Polyamiden aus Caprolactam, Hexamethylendiammoniumadipat, m-Xylylendiammoniumadipat oder 11-Aminoundecansäure, bei denen die Kettenlänge durch. Zusatz von N-Acetyl-ε-aminocapronsäure stabilisiert worden ist, durch. Zusatz eines organischen Mangansalzes als Stabilisierungsmittel zu den zu polymerisierenden Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisierungsmittel das Mangansalz der N-Acetyl-e-aminocapronsäure in einer Menge von 0,007 bis 0,07 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Monomeres verwendet und in wäßriger Lösung zusetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 063 378.
    509 510/444 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES74612A 1960-07-02 1961-07-01 Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Polyamiden Pending DE1187795B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1175260 1960-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187795B true DE1187795B (de) 1965-02-25

Family

ID=11137535

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74612A Pending DE1187795B (de) 1960-07-02 1961-07-01 Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Polyamiden
DES74611A Pending DE1194144B (de) 1960-07-02 1961-07-01 Verfahren zur Herstellung von licht- und kettenlaengenstabilisierten Polyamiden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74611A Pending DE1194144B (de) 1960-07-02 1961-07-01 Verfahren zur Herstellung von licht- und kettenlaengenstabilisierten Polyamiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3110697A (de)
BE (1) BE605633A (de)
DE (2) DE1187795B (de)
GB (2) GB923194A (de)
IT (2) IT643339A (de)
NL (2) NL266203A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102921A (en) * 1965-02-11 1968-02-14 Ici Ltd Stabilised polyamide compositions
DE1570609C3 (de) * 1965-09-29 1982-06-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Polyamiden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063378B (de) * 1958-04-25 1959-08-13 Glanzstoff Ag Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Gebilden aus Polyamiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE443687A (de) * 1941-03-21
US2887462A (en) * 1955-01-26 1959-05-19 Du Pont Polyester or polyamide-manganous salt composition and process of preparing same
NL240187A (de) * 1958-06-14

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063378B (de) * 1958-04-25 1959-08-13 Glanzstoff Ag Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Gebilden aus Polyamiden

Also Published As

Publication number Publication date
IT632820A (de)
NL266203A (de)
US3110697A (en) 1963-11-12
GB923194A (en) 1963-04-10
BE605633A (fr) 1962-01-02
NL266204A (de)
GB938764A (en) 1963-10-09
IT643339A (de)
DE1194144B (de) 1965-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204495A1 (de) Stabilisierte Polyamidzusammensetzungen
DE1570927A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von 2-Pyrrolidon
DE2152194A1 (de) Verfahren zur herstellung von polylaurinlactam
DE1107398B (de) Verfahren zum Stabilisieren von stickstoffhaltigen Polykondensationsprodukten
DE1495149B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIylaurinlactam
DE1187795B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Polyamiden
DE1570987A1 (de) Faserbildende lineare Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1002644B (de) Verfahren zur Herstellung von Autoreifencord aus Garnen, bestehend aus Polykondensationsprodukten
DE1211391B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Polyamiden
DE1170639B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyamiden
DE2010753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyamiden
DE1187372B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2241132A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyamiden
DE1520250A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Viskositaet von synthetischen linearen Polyamiden
DE2164307A1 (de) Permanent antistatische polyamidmassen
DE1919021C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam mit verbesserter Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wärme, Sauerstoff und Licht
DE1520551A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Laurinlactam
DE2448047C3 (de) Gelstippenannes Polylaurinlactant
DE1205280B (de) Verfahren zur Veresterung von Polyoxymethylenen mit einem kristallinen Anteil von mehr als 90%
DE1295127B (de) Verfahren zum Spinnen von Polyamidfaeden
AT229038B (de) Verfahren zur Herstellung lichtbeständiger Polyamide
DE1233595B (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermestabilitaet von Polycaprolactamen
DE1246244B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Copolymerisaten des Trioxans
AT235581B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Polyamiden
DE1248939B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Copolvmerisaten des Trioxans