DE1187408B - Nullkontrolleinrichtung fuer Buchungsmaschinen - Google Patents

Nullkontrolleinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE1187408B
DE1187408B DEV23180A DEV0023180A DE1187408B DE 1187408 B DE1187408 B DE 1187408B DE V23180 A DEV23180 A DE V23180A DE V0023180 A DEV0023180 A DE V0023180A DE 1187408 B DE1187408 B DE 1187408B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zero
switch
bracket
sensing
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV23180A
Other languages
English (en)
Inventor
Hellfried Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robotron Ascota AG
Original Assignee
Buchungsmaschinenwerk Karl Marx Stadt VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchungsmaschinenwerk Karl Marx Stadt VEB filed Critical Buchungsmaschinenwerk Karl Marx Stadt VEB
Priority to DEV23180A priority Critical patent/DE1187408B/de
Publication of DE1187408B publication Critical patent/DE1187408B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • Nullkontrolleinrichtung für Buchungsmaschinen Die Erfindung beinhaltet eine Einrichtung an Buchungsmaschinen, mit der überprüft werden kann, ob Buchungswerte von einer Buchungsunterlage auf eine andere richtig übertragen wurden.
  • Nullkontrolleinrichtungen, durch welche übertragungsfehler beim Abschreiben von Buchungswerten von einem Buchungsbeleg auf einen -anderen ausgeschalten werden sollen, sind bereits bekannt.
  • Im einfachsten Fall wird die Nullkontrolle so durchgeführt; daß der Buchende in der für Nullkontrolle vorgesehenen Spalte feststellt, ob die Maschine eine Null ausgeworfen hat oder ob ein von Null abweichender Wert abgedruckt wurde. Im letzteren Fall muß dann der begonnene Buchungsvorgang wieder rückgängig gemacht werden.
  • Auch eine Einrichtung zur automatischen Durchführung der Nullkontrolle ist bekanntgeworden, bei der eine mit wertverkörpernden Gliedern der Maschine zusammenarbeitende Abfühleinrichtung, welche spaltenabhängig in Wirkungsbereitschaft gebracht werden kann und welche, wenn der abgefühlte Wert von Null abweicht, Schaltglieder betätigt, die den angefangenen Buchungsvorgang unterbrechen und automatisch rückgängig machen.
  • Bei dieser bekannten Einrichtung wird das Zählwerk nur in der Stellung +Null abgefühlt. Dazu ist aber Voraussetzung, daß die Stellung +Null des Zählwerkes durch den Buchungsablauf garantiert ist. Dies bedeutet eine Einschränkung und ist bei den ständig weiterentwickelten Buchungsarbeiten nur noch selten der Fall. Bei einer weiteren bekannten .. Einrichtung werden die Stellungen +Null und -Null kontrolliert, indem die Zahnstange während eines Summenmaschinenspiels abgefühlt wird. Es ist also zur Kontrolle ein besonderer Maschinengang erforderlich.
  • - Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nullkontrolle bei den Zählwerksstellungen -1 -Null und -Null durchzuführen, ohne daß ein zusätzlicher Maschinengang erforderlich wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß-+Null-Abfühlbügel bzw. -Null-Abfühlbügel bei einem Zählwerksinhalt von +Null oder -Null in Ausnehmungen der Zählräder einfallen können und dabei die zugehörigen Schalter öffnen, während bei einem von Null abweichenden Zählwerksinhalt die Abfühlbügel nicht in die Ausnehmungen der Zählräder einfallen können, wodurch ein Schalter geschlossen und damit bei Anruf der automatischen Funktion über einen vom Saldierhebel betätigten Wechselschalter ein Magnet erregt und der Wagenrücklauf eingeschaltet wird. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt F i g. 1 den mechanischen Aufbau der Nullkontrolleinrichtung, F i g. 2 die Schaltungsanordnung.
  • In ein aus großem Zwischenrad 1, Plusnocken 2, kleinem Zwischenrad 3 und Minusnocken 4 bestehendes Saldierwerk werden die Werte in bekannter Weise durch Zahnstangen 5 übertragen. Zum Zwecke der Nullkontrolle ist das auf der Achse 6 gelagerte Zählrad 7 mit einer Ausnehmung 8 versehen. Eine Führungsschiene 9 sichert die Zählräder 7 gegen Verdrehung: Ein Führungsteil 10 führt die Achse 6 und ist auf einer Welle 11 befestigt. Die Zählräder 7 werden durch einen Führungsrahmen 12 seitlich umschlossen. An dem Führungsrahmen 12 ist ein Lagerbügel 13 befestigt, welcher auf einer Achse 14 den +Null-Abfühlbüge115 und den -Null-Abfühlbügel 16 trägt. An dem Lagerbügel 13 ist ein Schalter S17 vorgesehen, der durch den -Null-Abfühlbügel 16 betätigt wird. Der mit dem +Null-Abfühlbügel15 zusammenarbeitende Schalter S 18 ist in der F i g. 1 nicht dargestellt. Durch die Betätigungsfedern der Kontakte S17 und S18 werden die Abfühlbügel 15 und 16 an die Zählräder 7 angedrückt. Ein Stift 19 dient als Anschlag für das Ausschwenken der Abfühlbügel 15 und 16. Zugfedern 20 und 21 hängen ohne Spannung zwischen den Abfühlbügeln 15 und 16 und einem an der Welle 11 befestigten Federwinkel 22. Ein seitlich im Saldierwerk angeordneter Saldierbügel 23, der auf einer Welle 24 gelagert ist, wird entsprechend dem Saldierwerksinhalt verschwenkt. In der in F i g. 1 gezeigten Stellung weist der Saldierbügel 23 auf einen positiven Saldierwerksinhalt -hin. An dem Saldierbügel 23 ist ein Stift 25 angeordnet, welcher einen Wechselschalter S26 entsprechend dem Saldierwerksinhaltumschaltet.
  • In F i g. 1 befindet sich die Einrichtung in der Stellung, in der durch Addition und Subtraktion am
    Ende des Maschinenganges der. Wert +Null erreicht
    wurde. Die Aufgabe kann "z. B. `geläutet - haben
    36 - 4 - 42 -h 25 -15. Sämtliche Zählräder neh-
    men die gezeigte Stellung ein. Der Abfühlbüge116
    liegt auf dem Zahngrund,.auf,.wodurch der: Schalter
    S17 geschlossen bleibt. Der Abfühlbügel_,15 kann in
    alle Ausnehmungen 8* der Zählräder?? eüfallen; *wo-
    durch sich der Schalter S18 öffnet. Durch die Plus-
    stellung des Saldierbügels 23 steht der Wechselschal-
    ter S26 so, wie ih' Pi g:1 und 2 dargestellt. Der
    Stromkreis ist unterbrochen. Der Wagenrücklauf
    wird durch einen Magnet M27 nicht eingeschaltet,
    so daß die Buchung ohne Unterbrechung
    Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt:
    Wmd. einex:Additiön 'oder Sübtrxktion öffnet `mit
    Beginn des Maschinenganges ein durch eine Kurven-
    scheibe 28 auf der Hauptantriebswelle 29 gesteuerter
    Schalter S30. Anschließend bewegen sich: die Zähl-
    räder 7 in die Plus- oder Minusräder.. In dieser Phase
    gehen die beiden Alifühlbügel l.5 und-16 durch Wir-
    kung der Zugfedern 21 und 22 aus der Verzahnung
    heraus, dadurch` können "die Zählräder ? verdreht
    werden. Die Bewegung der Abfühlbügel15 und 16
    wird durch den Stift 19 begrenzt: Die Schalter S17
    und S18 sind geschlossen. Da aber während dieser
    Zeit die _ Schalter S 30 . und S31 geöffnet sind, zieht
    der Magnet M27 für den;Wagenrücklauf nicht an.
    Nach Beendigung des Rechnungsganges geht das
    Z. ehlverk w ied;r. in. die, in . P` i g: 1: gezeigte Stellung
    zurück: Die Abfühlbügel 15 und 16 schwenken wie-
    der,:in, die Verzahnung. ein, und der -Schalter S18
    öffnet sich bei der +Null-Stellung sämtlicher Zähl='
    räder des Zählwerkes. -Am Ende des -Maschinen-
    ganges. schließt durch Wirkung der Kurvenscheibe 28
    der- Sehalter S30. Die automatische Funktion- ist in
    der. Steuerbrücke im Zwischenraum bis zur nächsteri@
    Kolonne :gesetzt.: Erfolgt nun der Wagensprung, so
    wird .durch die automatische Funktion der- Schalter
    S31 geschlossen.. Da :aber der-Schalter S18 geöffnet
    ist; springt der Wagen in die nächste Kolonne: Wenn
    ehn:oder mehrere Zählräder nicht in der Nullstellung
    stehen; d. h. also, wenn in diesen noch ein hestimniter
    Betrag: eingestellt geblieben ist, bleibt der Schalter`
    S18 geschlossen.' Beim Wagensprung in die nächste
    Kolonne wird durch die._autö satische Funktion der
    Schalter S31 geschlossen und damit der Magnet M27
    ,rreg_t, so daß der..Wagenrueklauf_einschaltet. -:= ,. ..#.
    '`Endet-dägegeh-ei`rle; Aufgabe m@t -Niü1,;15.eispiels}@
    weise ='=I-'24 santic@ie`Zähl-
    räder in der..Stellung 9. Da aber der Saldierhebel 23
    bsi< negativem,Zälilwerksinhalt verschwenkt wird, hat
    der Stift. 25 dic üi F"i g. 1 gezeigte Stellung 25' ein-
    genommen. Dabei wurde der Wechselschalter S26
    dem Schalter S17 zugeschaltet und der Schalter S18
    unwirksam gemacht. Da sich bei der Neunerstellung
    aller Zählräder der Abfühlbüge116 in die Ausneh-
    mung 8 einlegen kann; öffnet sich der Schalter S 1'7
    und der Wagenrücklauf wi'rd nicht eingeschaltet. Er-
    gibt die Aufgabe nicht Null,.. so öffnet;. der Schalter
    S17 nicht; , und der Wageürücklaüf wvird, wie bereits-
    beschrieben, -äingeschältet.

Claims (1)

  1. . . Patentanspruch: Nullköntrolleinrichtung -'an -,.Buclzüngsmaschi-:. rien,, bei der. eine Abfühleinriclitung.mit.den, wert-.. verkörpernden Gliedern dei Maschine zusammen-. arbeitet und im, Fehlerfalle die automatische' Wagenrückführung auslöst, . d a :d u.r c 1i . , g e -, k e n n z e i c h n e t, da.ß -I-= Null-AbfüWbügel (1,e).` bzw: - -Null-Abfühlbügel (I6) bei eW@m. Zähl-. werksinhält von. +Null oder -Null 'in Ausneh-. mungen - (8)' der Zählräder (7) eütfallen können. und dabei die ' zugehörigen Schalter. (S17 bzw. S18) öffnen und daß bei einem dön Null ab- weichenden Zählwerksinhalt die Abfühlbügel (15, bzw. 16) nicht in--die Ausnehmungen ,(8) dir. Zählräder (7)- Beinfällen können, wodurch der zu= gehörige Schalter (S17 bzw. S18) -geschlössää: und damit bei Anruf der automatischen Funktion<-. über einen vom Säldierhebel (23). betätigten.. Wechselschalter-(S26) .ein Magnet (927) erregx, und der Wagenrücklauf "eingeschaltet wird:
    - In Betracht gezögene Druckschriftsn: Frärizösische Patentschriften Nr.1062 457, 1115 597:
DEV23180A 1962-10-22 1962-10-22 Nullkontrolleinrichtung fuer Buchungsmaschinen Pending DE1187408B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23180A DE1187408B (de) 1962-10-22 1962-10-22 Nullkontrolleinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23180A DE1187408B (de) 1962-10-22 1962-10-22 Nullkontrolleinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187408B true DE1187408B (de) 1965-02-18

Family

ID=7580359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23180A Pending DE1187408B (de) 1962-10-22 1962-10-22 Nullkontrolleinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187408B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1062457A (fr) * 1952-03-21 1954-04-23 Sfena Procédé et dispositif de télécommunication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1062457A (fr) * 1952-03-21 1954-04-23 Sfena Procédé et dispositif de télécommunication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187408B (de) Nullkontrolleinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE376500C (de) Waage mit selbsttaetiger, von der Wiegeeinstellung unabhaengiger Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE379780C (de) Registrierkasse, besonders fuer Sparkassen
DE452433C (de) Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangsvon Uhren
DE718328C (de) Spulenbankauswechselvorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE359748C (de) Preiswaage mit doppelter Anzeigevorrichtung
DE486139C (de) Rechenmaschine mit einem Tastensatz
DE601985C (de) Skatspielzaehl- und Anzeigevorrichtung mit mehreren Zaehlwerken
DE1004822B (de) Selbsttaetige Gewichtsauflegevorrichtung fuer Waagen, insbesondere Feinwaagen
DE411583C (de) Einrichtung an Laufgewichtswaagen mit Verschiebung des Laufgewichtes durch Mitnehmer o. dgl.
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE284904C (de)
DE966282C (de) Schreibmaschine mit einer in ihrem Sockel angeordneten Recheneinrichtung
DE596772C (de) Antrieb fuer Rechenmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE895819C (de) Schlossschalteinrichtung fuer Maschinen zum Ausbessern von Strick-, Wirk- und Webwaren
DE916129C (de) Buchungs- und aehnliche Maschine
AT103961B (de) Zählwerkverschiebung bei Rechenmaschinen mit Staffelwalzen.
DE276542C (de) Kopiermaschine, bei der die von der Schrifstückläange abhäangigen Bewegingsvorgänge (Abschneiden u. dgl.) von einem bewegten Teil de Maschine durch Vermittlung eines Getriebes bestimmt werden
AT93675B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
DE567492C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE1073776B (de) Belegfördervorrichtung für Buchungsmaschinen, insbesondere Lochkartenbuchungsmaschinen
DE686797C (de) Waage mit Druckeinrichtung
DE893723C (de) Registrierkasse mit einer Einrichtung zum Drucken der Betraege und von nicht zu addierenden Angaben, z. B. Mengen oder Nummern
DE538698C (de) Thomassche Rechenmaschine
DE956895C (de) Zaehlwerkssteuerung