DE956895C - Zaehlwerkssteuerung - Google Patents

Zaehlwerkssteuerung

Info

Publication number
DE956895C
DE956895C DEE3565A DEE0003565A DE956895C DE 956895 C DE956895 C DE 956895C DE E3565 A DEE3565 A DE E3565A DE E0003565 A DEE0003565 A DE E0003565A DE 956895 C DE956895 C DE 956895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
machine
gait
drive
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3565A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exacta Bueromaschinen GmbH
Original Assignee
Exacta Bueromaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exacta Bueromaschinen GmbH filed Critical Exacta Bueromaschinen GmbH
Priority to DEE3565A priority Critical patent/DE956895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956895C publication Critical patent/DE956895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Zählwerkssteuerung Der Gegenstand der Erfindung geht von den bekannten Gangartsteuerungen für Addier- und Buchungsmaschinen aus, bei denen die Zählrädei des Zählwerks mit ihren Antriebsgliedern in und außer Eingriff gebracht werden. durch ein von -dem Maschinenantrieb hin- und herbewegtes Glied, das mit einem mit dem Zählwerk in Verbindung stehenden ankerförmigen Glied (Verbindungsglied) mittels von Hand oder selbsttätig durch auf den Papierwagen oder einen anderen beweglichen Träger aufgesetzte Anschläge, Reiter oder Kontakte beeinflußter Mittel der jeweiligen Gangart entsprechend gekuppelt wird. Diese Kupplung wird bei den bekannten Maschinen durch mehrere Klinken bewirkt, die durch die obenerwähnten Gangarteinstellmittel gesteuert werden. Diese Klinken erhöhen die Gesamtzahl der zur Steuereinrichtung erforderlichen Teile und bedürfen der justage.
  • Mit dem Gegenstand der Erfindung soll nun eine Gangartsteuerung geschaffen werden, die aus weniger Teilen besteht als die bekannten und raumsparend ist. Außerdem soll sie leicht einstellbar sein. und in einfacher Weise mit dem Zählwerk und den Einstellgliedern verbunden werden können sowie zuverlässig arbeiten.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß das ankerförmige Verbindungsglied durch ein Zwischenglied relativ zu dem hin-und herbewegten Glied. in verschiedene Stellungen, in denen es je nach der eingestellten Gangart von dem hin- und hergehenden Glied mitgenommen wird, dadurch eingestellt wird, daß ein federndes, vom Maschinenantrieb jeweils am Ende des Vorwärts- und Rückwärtsganges der Maschine in entgegengesetzter Richtung bewegtes Glied auf das Zwischenglied einwirkt, dessen Bewegung von Anschlägen eines durch die Gangarteinstellmittel in verschiedene Lagen einstellbaren. Steuergliedes begrenzt wird, und außerdem dadurch, daß eine besondere, von dem Maschinenantrieb gesteuerte Einrichtung vorgesehen ist, die die Zählräder am Ende des Maschinenganges mit ihren Antriebsmitteln außer Eingriff bringen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Abb. i die oszillierende Antriebsvorrichtung mit Auswerfer bei, Ruhestellung in, Seitenansicht, Abb. 2 die Zählwerkssteuerung bei Ruhestellung in Seitenansicht.
  • Die Zähhverkssteuerung wird von der Antriebswelle i angetrieben, welche -bei jedem Maschinenspiel eine volle Umdrehung macht. Obgleich diese Umdrehung stets in der gleichen Richtung erfolgt, unterscheidet man mit Bezug - auf die Hin- und Herbewegung .der Antriebsstangen 2 für das Zählwerk und das Druckwerk während eines Maschinenspieles einen Vorwärtsgang und - Rückwärtsgang der Maschine. Durch die Zahnstange 2 wird das Zählwerk sowohl als das Druckwerk der Maschine eingestellt. Sie bewegen sich während des Vorwärtsganges federbeeinflußt in Pfeilrichtung um o bis 9 Teilungen, je nach der Einstellung, die sie zur Lösung dieser Aufgabe erfahren haben. Die Führungsschiene 3 wird durch den Hauptantrieb während eines Maschinenspieles in .die mit 3' bezeichnete Lage und wieder zurück bewegt. Durch ihren Rückgang werden die verstellten Zahnstangen 2 wieder in ihre Anfangsstellung gebracht. Oberhalb der Zahnstangen ist im Gestellrahmen 4 das Zählwerk angeordnet und wird mittels einer durchgehenden Achse 5 gehalten. Das Zählwerk besitzt einen beweglichen Rahmen 6, der die beiden Achsen 7 und 8 für die Zahnräder 9 und io trägt, die als Wechselgetriebe paarweise ineinandergreifen.
  • Das Zählwerk ist auf drei Arbeitsarten einstellbar, und zwar: Posten, Summe und Zwischensumme. Die Posten können additiv oder subtraktiv sein, was jedoch nicht von der Zählwerkssteuerung abhängt, sondern von .der Eins,tellung der Zwischenräder i i, mit dem die Zählräder jeweils in Eingriff kommen. Die Einstellung dieser Zwischenräder erfolgt entweder von Hand oder auch selbsttätig während des Maschinenganges in, an sich bekannter Weise.
  • Das In- oder Außereingriftbringen. der Zählräder 9 bzw. io mit den Zwischenrädern i i geschieht durch Heben bzw. Senken des beweglichen Rahmens 6. Der im Punkt 12 drehbar gelagerte Doppelhebel 13 wird bei Betätigung des Hebels 14 mittels der Verbindungsstange 15 durch das Kurvenstück 16 geschwenkt, so daß der in dem Schlitz 17 des Doppelhebels 13 geführte Stift 18 des Rahmens 6 letzteren hebt bzw. senkt.
  • Das Zusammenarbeiten der Zahnstangen 2 bzw. der Zwischenräder i i mit den Zähl-,verksrädern 9 und io ist wie folgt: Bei Posten gelangen die Zählräder lediglich während des Rückwärtsganges der Zahnstangen 2 in Eingriff; beim Summenzug dagegen während des Vorwärtsganges und beim Zwischensummenzug während des Vorwärtsganges und Rückwärtsganges der Zahnstangen 2.
  • Auf der Antriebswelle i sind die Kurvenscheiben ig und 2o befestigt, auf denen die Laufrollen 21 und -22 des Winkelhebels 23 abrollen, die das mit seiner Laufrolle 24 in dem Schlitz 25 des Winkelhebels 23 geführte Antriebsorgan 26 in oszillierende Bewegung setzen.
  • Arbeitsweise bei Handeinstellung auf Posten: Bei der durch Handeinstellung erfolgten Steuerung wird über den Einstellhebel 27 die jeweilige Ein s.tellung (Posten) vorgenommen. Dadurch drückt der Stößel 28 mit seinem Vorsprung 29 auf die Auflauffläche 3o der Klinke 31, wodurch diese umschwenkt, so daß durch die Nase 32 der Lenker 33 gehoben wird und seine Nase 34 den Stift 35 freigibt. Der ebenso wie der Stift 35 an der Kulisse 36 befestigte Stift 37 wird von der Schulter 38 des Stößels 28 erfaßt und mit ihm die Kulisse 36 so weit geschwenkt, daß der Anschlag 39 des Einstellhebels 4o auf der Stufe 4.1 der Kulisse 36 aufliegt, wodurch der Anker 42 bei dem jetzt einsetzenden Gang der Maschine von der oszillierenden Bewegung des Antriebsorgans 26 unbeeinflußt bleibt. Die Schiene 43, welche mit ihrem Hebelarm 4.4. von der an dem Kurvenstück i9 befestigten Rolle 45 gesteuert ist, wird durch dien Maschinengang von der Nase 46 des Einstellhebels 4o fortbewegt. Dieser schwenlet, d; m Druck der Feder 47 des sich durch die Bewegung der Führungsschiene 3 mittels des Hebels 48 undi der Verbindungsstange49 verstellendenKäfigs5o nachgebend, um. den festen Punkt 51, so daß der Anschlag 39 in den Raum P tritt. Dadurch wird der mit einem Stift 52 in dem Schlitz 53 des Einstellhebels 40 geführte Anker 42 gesenkt und kommt mit seiner Nase 54 in Eingriff des Stiftes 55, der mit dem oszillierenden Antriebsorgan 26 verbunden ist, durch dessen Bewegung der Stift 55 den Anker 42 mit Beginn des Rückwärtsganges verstellt, wodurch der Hebel 56 mit seiner Verbindungsstange 15 das Zählwerk in Eingriff setzt.
  • Nachdem nun der Posten von dem Zählwerk aufgenommen worden ist, wird das Zählwerk wieder außer Eingriff gesetzt, und zwar kurz vor Ende des Maschinenganges. Dies geschieht dadurch, daß die auf der rotierenden Achse i sitzende Kurvenscheibe 20 mit ihrer Rolle 57 den vorstehenden Teil 58 des Hebels 59, der in einem festen Punkt 6o gelagert ist, trifft und letzterer so weit geschwenkt wird, daß dieser mit seinem Anschlag 61 den Hebel 62 um seine Lagerung 63 schwenkt, der mit seinem Anschlag 64. den Hebel 56 mit seiner Verbindungsstange 15 wieder in. Ruhelage bringt, wodurch das Zählwerk außer Eingriff gesetzt wird.
  • Arbeitsweise bei Handeinstellung auf Summe: Zum Ziehen von Summe wird über den Einstellhebe127 unter gleichzeitigem selbsttätigem Einschalten der Maschine die Zählw erkssteuerung auf Summe eingestellt. Hierdurch wird mit dem Stößel 28, der mit seinem Vorsprung 29 auf die Auflauffläche 3o der Klinke 31 trifft, letztere umgeschaltet, so daß diese mit ihrer Nase 32 den Lenker 33 hochdrückt, dessen Nase 34 dadurch den Stift 35 freigibt. Die Schulter 38 des Stößels 28 drückt gegen den Stift 37, der ebenso wie der Stift 35 an der Kulisse 36 befestigt ist und schwenkt diese so weit, daß der Anschlag 39 des Einstellhebels do, der, @d!em Druck der Feder .47 nachgebend, in den, Raum 65 der Kulisse 36 tritt. Dadurch wird der Hebel d.o so weit geschwenkt, daß der Anker 42, der mit seinem Stift 52 in dem Schlitz 53 des Einstellhebels 4o geführt ist, mit seiner Nase 66 hinter den Stift 67 des Steuerorgans 26 greift und durch dessen oszillierende Bewegung verstellt wird. .Mit dem Anker 42 verstellt sich der Hebel 56, durch dessen Verbindungsstange 15 das Zählwerk während des Vorwärtsganges in Eingriff gesetzt wird.
  • Nachdem nun die Summe abgedruckt ist, wird das Zählwerk wieder außer Eingriff gesetzt, und zwar mit Beginn des Rückwärtsganges. Das erfolgt in der Weise, daß der Käfig 5o umschwenkt und dadurch der Hebel .4o mit seinem Anschlag 39 an die Fläche S zu liegen kommt. Der andere Arm des Hebels do drückt mit seinem Schlitz 53 den in ihm gleitenden Stift 52 mit dem Anker ¢2 herunter, und zwar so weit, daß der Stift 67 des oszillierenden Antriebsorgans 26 gegen die Nase 7o drückt. Dadurch wird der Anker 42 zurückgeholt, wodurch der Hebel 56 mit seiner Verbindungsstange 15 wieder in Ruhelage versetzt wird und das Zählwerk außer Eingriff tritt.
  • Arbeitsweise beim Ziehen von Zwischensumme: Beim Ziehen von Zwischensumme wird. das Zählwerk in gleicher Weise wie beim Ziehen von Summe in Eingriff gebracht, verbleibt aber auch während des Rückwärtsganges der Zahnstangen im Eingriff. Dies geschieht in folgender Weise: Durch Umschwenken des Käfigs 5o wird durch die Wirkung der Feder 47 der Einstellhebel q:0 geschwenkt, so daß dieser mit seinem Anschlag 39 auf die Fläche ZS der Kulisse 36 trifft. Damit wird der Anker 42 mit seiner Nase 66 außer Eingriff des Stiftes 67 gebracht, so daß dieser sich durch die oszillierende Bewegung des Antriebsorgans 26 in dem freien Raum des Ankers d2 bewegt.
  • Nachdem nun die Zwischensumme abgedruckt ist, wird das Zählwerk wieder außer Eingriff gesetzt, und zwar mit Ende des Maschinenganges. Dies geschieht in der Weise, daß die an der Kurvenscheibe 2o befindliche Rolle 57 den Hebel 59 erfaßt und so weit umschwenkt, daß dieser mit seinem Anschlag 61 den Hebel 62 herunterdrückt. Der Hebel 62 verstellt mit seinem Anschlag 6,4 den Hebel 56, der mit seiner Verbindungsstange 15 das Zählwerk außer Eingriff setzt.
  • In ähnlicher Weise wie durch den Hebel 27 und seinen Stößel 28 kann die Kulisse 36 auch während eines Maschinenganges in Abhängigkeit vorher gesetzter Reiter oder Kontakte selbsttätig eingestellt werden, und zwar unter Vermittlung des Lenkers 33, der mit seiner Nase 34 hinter den Stift 35 der Kulisse 36 greift. Der Lenker 33 bewegt sich dabei entgegen dem Zuge der Feder 71 entsprechend den gesetzten Reitern für den jeweiligen Arbeitsgang, den das Zählwerk auszuführen hat, in Pfeilrichtung, und zwar in drei verschiedene Stellungen, die denen des Hebels 27 entsprechen. Diese Bewegungen werden ausgeführt in Verbindung mit dem Papierwagen oder mit einem mit diesem verbundenen anderen Träger, auf dem die Reiter oder Kontakte zum Steuern des Zählwerkes angeordnet sind. Die Funktionen des Zählwerkes bzw. der Zählwerke werden in den jeweiligen Kolonnen, in denen sich der Papierwagen befindet, selbsttätig ausgelöst. Es kann nun aber vorkommen, daß in einer Kolonne, in welcher die Steuerung selbsttätig für einen bestimmten Arbeitsgang eingestellt ist, aus bestimmten Gründen ein anderer Arbeitsgang wünschenswert oder erforderlich ist. Um eine solche Änderung ausführen zu können, ist im vorliegenden Fall d-ie Handeinstellung der Steuerung des Zählwerkes der selbsttätigen maschinellen Steuerung übergeordnet. Hierfür ist in weiterer Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung folgende Einrichtung getroffen Während bei der maschinellen Steuerung die Nase 34 des Lenkers 33 stets . in der Bahn des Stiftes 35 verbleibt, wird sie bei Betätigung des Einstellhebels 27 durch den Vorsprung 29 des Stößels 28 aus dieser Lage gebracht, indem dieser Vorsprung gegen die schräge Auflauffläche 3o der Klinke 3 z trifft und diese verschwenkt, derart, daß ihre Nase 32 den Lenker 33 so weit hebt, daß seine Nase 34 den Stift 35 freigibt. Unterhalb der Nase 32 befindet sich eine ortsfest, jedoch .drehbar gelagerte Welle 72, die zur Hälfte geteilt ist, derart, daß bei ihrer Drehung der Lenker 33 durch die Nase 32 gehoben wird. Diese Welle wird durch die Nichtaddiertaste der Maschine betätigt. Hierdurch ist in allen Fällen die Handeinstellung der Steuerung der maschinellen Einstellung übergeordnet.
  • Dadurch, daß die beschriebene Zählwerkssteuerung nur einen schmalen Raum beansprucht, können mehrere derselben in einfacher Weise nebeneinander zu einem Aggregat als Vielzählwerkssteuerung zusammengefaßt werden, durch die eine größere Anzahl von Zählwerken einzeln, in Gruppen oder alle zugleich derart gesteuert werden können, daß jedes Zählwerk die ihm zugeordneten Arbeitsarten während eines Maschinenganges zu den für den Rechnungsgang erforderlichen Zeiten. unabhängig von den anderen Zählwerken ausführen kann. Dadurch können auch Rechnungsgänge mit großen Gruppen-, Kosten-oder Kontenunterteilungen ohne Zwischenrechnungen oder sons erforderliche Handeinstellungen selbsttätig ausgeführt werden, wodurch Zeitverlust und Fehlerquellen vermieden werden.
  • Die Vielzählwerkssteuerung wird durch einfaches Nebeneinanderfü.gen einer Anzahl von Zählwerkssteuerungen gebildet, wobei die Kulisse 36, der Einstellhebel d.o und der Anker 42, welche zur Steuerung der Einzelvorrichtungen dienen, auch zur Steuerung des ganzen Aggregates verwendet werden, wozu lediglich das Antriebsorgan 26, der Käfig 5o, der Anschlag 64 und die Welle 72 eine Verbreiterung erfahren entsprechend der Anzahl der zu einer Vielwerkssteuerung zusammengefügten Zählwerke.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i . Gangartsteuerung für Addier- und Buchungsmaschinen, bei der die Zählräder des Zählwerkes mit ihren Antriebsgliedern in und außer Eingriff gebracht werden durch ein von dem Maschinenantrieb hin- und herbewegtes Glied, das mit einem mit dem Zählwerk in Verbindung stehenden ankerförmigen Glied (Verbindungsglied) mittels von Hand oder selbsttätig diurch. auf den Papierwagen oder einen anderen beweglichen Träger aufgesetzte Anschläge, Reiter oder Kontakte beeinfiußter Mittel der jeweiligen Gangart entsprechend gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das ankerförmige Verbindungsglied (q2) durch ein Zwischenglied (4o) relativ zu dem hin- und herbewegten Glied (26) in verschiedene Stellungen, in denen es je nach der eingestellten Gangart von dem hin-und hergehenden Glied (26) mitgenommen wird, dadurch eingestellt wird, daß ein federndes, vom Maschinenantrieb jeweils am Ende des Vorwärts- und Rückwärtsganges der Maschine in entgegengesetzter Richtung bewegtes Glied (50, 47) auf das Zwischenglied (q.o) einwirkt, dessen. Bewegung von Anschlägen eines durch die Gangarteinstellmittel in verschiedene Lagen einstellbaren Steuergliedes (36) begrenzt wird, und: dadurch b kennzeichnet., daß eine besondere, von dem Maschinenantrieb gesteuerte Einrichtung (57, 59, 62) vorgesehen ist, die die Zählräder am Ende des Maschinenganges mit ihren Antriebsmitteln. außer Eingriff bringen.
  2. 2. Gangartsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .ein für die selbsttätige Einstellung der Gangarten vorgesehenes Glied (Lenker 33) mit dem die Anschläge tragenden Glied (Kulisse 36) kuppelbar ist und daß die beiden Glieder ,durch eine Klinke (3i) entkuppelt werden, wenn: das auf den Anschlagträger (Kulisse 36) einwirkende Handeinstellmittel (28) für die Gangarten bei seiner Einstellung oder eine durch das Niederdrücken der Nichtadditionstaste gedrehte 'Nockenwelle (72) auf sie einwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 238 i8o.
DEE3565A 1951-04-06 1951-04-06 Zaehlwerkssteuerung Expired DE956895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3565A DE956895C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Zaehlwerkssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3565A DE956895C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Zaehlwerkssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956895C true DE956895C (de) 1957-01-24

Family

ID=7065910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3565A Expired DE956895C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Zaehlwerkssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956895C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956895C (de) Zaehlwerkssteuerung
DE1011192B (de) Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typentraegern
DE1951477U (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden.
DE1007093B (de) Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung
DE675790C (de) Buchungsmaschine o. dgl.
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE632314C (de) Zaehlwerksteuerung fuer Tabellenrechenmaschinen
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE974641C (de) Buchungsmaschine mit durch eine Lochkartenabfuehlung gesteuerten Typentraegern
DE969780C (de) Zeileneinstell- und Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE614558C (de) Druckvorrichtung fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE579771C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Flaschenblasmaschinen
DE1424645C (de) Umschaltbare Steuervorrichtung fur eine automatische Saldensorüereinnchtung in Buchungs oder ahnlichen Rechenmaschinen
AT162787B (de) Registriervorrichtung
DE744948C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Saldiermaschine
DE634372C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE729775C (de) Buchungsmaschine
AT160244B (de) Addiermaschine.
DE867010C (de) Mit Zehnerschaltung ausgestattetes Speicherzaehlwerk
DE678416C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE703636C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE704720C (de) Kraftangetriebene Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1474698C3 (de)
DE637644C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
DE321458C (de) Maschine zum Befestigen von Knoepfen an Schuhen