DE1186861B - Verfahren zur Herstellung von als Malariaheilmittel brauchbaren 6-(5'-Diaethylaminopentyl-2'-amino)-5,8-dimethoxychinolinen bzw. -chinaldinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von als Malariaheilmittel brauchbaren 6-(5'-Diaethylaminopentyl-2'-amino)-5,8-dimethoxychinolinen bzw. -chinaldinenInfo
- Publication number
- DE1186861B DE1186861B DESCH29286A DESC029286A DE1186861B DE 1186861 B DE1186861 B DE 1186861B DE SCH29286 A DESCH29286 A DE SCH29286A DE SC029286 A DESC029286 A DE SC029286A DE 1186861 B DE1186861 B DE 1186861B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- amino
- malaria
- volume
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
- C07D215/54—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/36—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
- C07D215/42—Nitrogen atoms attached in position 4
- C07D215/44—Nitrogen atoms attached in position 4 with aryl radicals attached to said nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07d
Deutsche KL: 12 ρ-1/10
Sch 29286IV d/12 ρ
24. Februar 1961
11. Februar 1965
24. Februar 1961
11. Februar 1965
Durch das Patent 486 079 und durch seine Zusatzpatente werden Verfahren zur Herstellung von in
ihrer Aminogruppe basisch substituierten Aminochinolinen
und deren Substitutionsprodukten geschützt. Die nach den genannten Patenten erhältliehen
Chinolinverbindungen sind durch ihre Wirkung gegen Blutparasiten, insbesondere gegen die Erreger
der Malaria, ausgezeichnet.
Praktische Bedeutung für die Therapie der Malaria gewannen zunächst die basisch substituierten Derivate
des 8-Aminochinolins. Sie wirken einerseits gegen die Geschlechtsformen der Malariaparasiten,
andererseits verhüten sie die Rückfälle nach Infektionen mit P-Vivax (Malaria tertiana) und P. malariae
(Malaria quartana). Ihre Wirksamkeit gegen die ungeschlechtlichen Formen der Malariaparasiten
aber ist verhältnismäßig gering, so daß die Derivate des 8-Aminochinolins sich zur Unterdrückung der
Fieberanfälle nicht haben durchsetzen können.
In der Weiterentwicklung wurde gefunden, daß entsprechende Derivate des 4-Aminoehinolins wirksam
sind gegen die ungeschlechtlichen Formen der Malariaparasiten. Durch das Patent 683 692 wird
ein Verfahren zur Herstellung von in ihrer Aminogruppe basisch substituierten 4-AminochinoIinen. die
mindestens in der 7-Stellung einen weiteren Substituenten, am besten ein Halogenatom, tragen,
geschützt. Die nach dem genannten Patent erhältlichen Derivate des 4-Aminochinolins haben sich in
der praktischen Anwendung bewährt zur Unterdrückung der Entwicklung der ungeschlechtlichen
Formen der Malariaparasiten und finden dementsprechend Anwendung zur Vorbeugung wie vor allem
zur Bekämpfung der Fieberanfälle. Ihre Wirkung gegen die Geschlechtsformen und gegen das Entstehen
von Rückfällen ist — wenn überhaupt vorhanden — so gering, daß die Derivate des 4-Aminochinolins
in diesen Richtungen praktisch bedeutungslos sind.
Aber nicht einmal im Laboratoriumstest ist es gelungen, andere als 4- oder 8-Aminochinolinderivate
aufzufinden, welche eine auch nur nennenswerte Wirkung gegen Malariaparasiten besitzen. Das
gilt auch für die bisher beschriebenen basisch substituierten Derivate des 6-Aminochinolins. So wurde
durch die Veröffentlichung in Hoppe-Seylers Zeitschrift für physiologische Chemie. Bd. 274. S. 1 bis 9
(1942). bekannt, daß 8-Methoxy-6-(diäthylaminopentyO-aminochinolin
eine Wirkung gegen P. relictum (einen Erreger der Vogelmalaria) hat. Dieser Effekt
ist aber so klein, daß er zwar theoretisch interessant,
aber praktisch bedeutungslos ist. Verbindungen Verfahren zur Herstellung
von als Malariaheilmittel brauchbaren
6-(5'-Diäthylaminopentyl-2'-amino)-
5,8-dimethoxychinolinen bzw. -chinaldinen
Anmelder:
Dr. Fritz Schönhöfer,
Wuppertal-Vohwinkel, Haeselerstr. 4;
Dr. Werner Schulemann, Bonn, Reuterstr. 2 b
Als Erfinder benannt:
Dr. Fritz Schönhöfer, Wuppertal-Vohwinkel;
Dr. Werner Schulemann, Bonn
ähnlicher Konstitution sind noch beschrieben in F. Y. Wiselogle.a survey of antimalarial drugs,
1941 bis 1945; in Two Volumes; J. W. Edwards.
Ann. Arbor. Michigan. 1946. und zwar 6-(4-Diäthylamino-1
-methyl-butylamino)-chinolin (Vol. II2, S. 1135
unter 11.529) und 6-(3-Diäthylaminopropylamino)-8-methoxychinolin (VoLII2. S. 1177 unter S. N.
3.354). Weitere Literatur: G. R. Coatney. H. C. Cooper. N. B. Eddy. J.Greenberg,
Survey of antimalarial agents; Public Health Monograph Nr. 9; Public Health Service Publication
Nr. 193; US. Government Printing Office. Washinton. 1953.
Aber jeweils findet sich' dort die Angabe, daß die
Antimalariawirkung dieser Verbindung sehr gering sei. Sie liegt weit unter der des Chinins. Dieses im
Laboratoriumstest erzielte Ergebnis ist von besonderer Bedeutung, da im Tierversuch je nach der verwendeten
Testmethode die in der Praxis bestbewährten Antimalariamittel. die sich vom 8- bzw.
4-Aminochinolin ableiten, wie z. B. 8-(4-Aminol-methyl-butylamino)-6-methoxychinolin
(W i s e logle. V0I.II2. S. 1173 unter S. N. 13.272) 30-bis
60- bis 80fach und 4-(4-Dimethylamino-l-methyI-butylamino) - 7 - chlorchinolin (W i s e 1 ο g 1 e .
VoLII2, S. 1145 unter S. N. 7.618) 15- bis 30- bis
60fach wirksamer sind als Chinin.
Um so überraschender war die Feststellung, daß 6- (5'- Diäthylaminopentyl - 2'- amino) - 5.8 -dimethoxy-
509 508/354
chinolin bzw. -chinaldine der allgemeinen Formel
OCH3
(C2Hs)2N(CHa)3CH — NH
CH3
CH3
in der Ri Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und R2
Wasserstoff oder Methyl bedeutet, noch weit wirksamer gegen Malariaparasiten sind als die Derivate
des 4-Aminochinolins. Dabei ist besonders bemerkenswert,
daß die zusätzliche Alkylsubstitution in der 2-Stellung den Charakter der Wirkung gegen
Malariaparasiten zwar verändert, aber verglichen mit analogen 2-Alkylderivaten des 4-Aminochinolins
nicht abschwächt.
Man erhält die genannten, als Malariaheilmittel brauchbaren Chinolin- bzw. Chinaldinverbindungen
dadurch, daß man in an sich bekannter Weise Verbindungen der allgemeinen Formel
in der Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung
haben, entweder
a) mit reaktionsfähigen Estern des 1-Diäthylamino-4-hydroxypentans
oder deren Salzen umsetzt oder
b) mit l-Diäthylaminopentanon-(4) bzw. dessen Acetalen oder Ketalen in Gegenwart von die
Kondensation begünstigenden Mitteln umsetzt und die so erhaltenen Azomethinverbindungen
reduziert,
und aus dem Reaktionsgemisch Verbindungen der allgemeinen Formel
OCH3
— NH
CH3
isoliert.
Zu a). Geeignete reaktionsfähige Ester z. B.
Halogenwasserstoffsäureester, Sulfonsäureester, Carbonsäureester usw.
Zu b). Geeignete, die Kondensation begünstigende Mittel sind z. B. Ammoniumchlorid, Ammoniumacetat,
Ammoniumlactat usw. und ähnliche leicht dissoziierende Salze.
Die Reduktion kann mit Metallhydriden, wie z. B. Borhydrid und dessen Abkömmlingen, oder mit
Wasserstoff unter Druck in Gegenwart von Katalysatoren aus Metallen der Gruppe der Platinmetalle
oder Misch katalysatoren aus diesen mit anderen Metallen, wie z. B. Kupfer, Chrom, Nickel, Kobalt
usw., gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Man kann die Kondensation und
Reduktion auch in einem Arbeitsgang dadurch erreichen, daß man die basischen Carbonylverbindungen
mit den 6 - Aminochinolinderivaten mit Wasserstoff unter Druck in Gegenwart von Katalysatoren
aus Metallen der Gruppe der Platinmetalle, gegebenenfalls unter Zugabe von die Umsetzung
begünstigenden Mitteln, wie z. B. Ammoniumacetat, Ammoniumsuccinat usw., bei erhöhter Temperatur
behandelt.
Die neuen Verbindungen bilden mit Säuren neutrale Salze. Je nach der Konstitution der Basen
einerseits und der Natur der verwendeten Säurekomponenten andererseits sind die Salze teils nahezu
farblos, teils gelblich oder gelb bis orangefarben.
Die Salze der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure, der aliphatischen Mono- und
Polycarbonsäuren und Oxycarbonsäuren, Alkylsulfonsäuren,
aromatische Carbon- und Sulfonsäuren sind mehr oder weniger leicht wasserlöslich. In
Wasser schwerlösliche oder unlösliche Salze können mit hochmolekularen aromatischen Säuren (deutsche
Patentschrift 489 726), wie z.B. Methylenbioxynaphthoesäuren usw., gewonnen werden.
Besonders bemerkenswert ist die große Stabilität der Erzeugnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens
sowohl als Basen als auch als Salze gegenüber dem Sauerstoff der Luft. Wäßrige Lösungen der Salze
dieser Verbindungen behalten auch beim Stehen in lose verschlossener Flasche mehrere Monate hindurch
ihre Wirkung. Dadurch braucht kein besonderes Verfahren zur Haltbarmachung von Lösungen (deutsche
Patentschrift 642 378) angewendet zu werden. Die Erzeugnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens
sind dem bekannten Antimalariamittel 7-Chlor-4-(4'-diäthylamino-1
'-methylbutylamino)-chinolin (V) überlegen. Um dies nachzuweisen, wurden 6-(5'-Diäthylaminopentyl
- 2' - amino) - 5,8 - dimethoxychino-Hn
(I), 6-(5'-Diäthylaminopentyl-2'-amino)-5,8-dimethoxy-2-methylchinolin
(II), 6-(5'-Diäthylaminopentyl-2'-amino)-5,8-dimethoxy-3-methylchinolin(III) und 6 - (5' - Diäthylaminopentyl - 2' - amino) - 5,8 - dimethoxy-3-äthylchinolin
(IV) mit V verglichen:
Vorbemerkung
a) Zunächst wurde festgestellt, welche Dosis des zu prüfenden Präparates maximal täglich an fünf
aufeinanderfolgenden Tagen per oral verfüttert vom Kanarienvogel symptomlos vertragen wird. Der ermittelte
Wert wird im folgenden in Milligramm pro 20 g Vogel angegeben.
b) Zur Wirkungsprüfung wurden Kanarienvögel i. v. mit je 5000 Parasiten (P. cathemerium) infiziert
und sofort die Behandlung begonnen.
In jeder Versuchsserie wurden je fünf Vögel pro
Präparat und pro dosi eingesetzt, wobei stets je fünf unbehandelte Kontrolltiere und je fünf Vögel be-
^ handelt mit einem Standardpräparat von bekannter Wirkung mitliefen.
c) Durch laufende Blutkontrolle wurde der Wirkungswert — unter Zählung etwa auftretender
Parasiten — ermittelt. Traten innerhalb von 3 Wochen nach der Infektion keine Parasiten auf, wurde eine
Re-Infektion ausgeführt. Ging diese an, so hatte das geprüfte Produkt eine radikale Heilung. Ging sie
nicht an, so bestand noch eine latente Infektion.
Prüfungsergebnisse
1. Bei den unbehandelten Kontrollen ging die Infektion am etwa 3. Tage an (Parasiten im
strömenden Blut) und stieg bis zum etwa 5. bis 6. Tage zu maximaler Höhe an.
2. 1 mg V pro 20 g Vogel an fünf aufeinanderfolgenden Tagen per os gegeben, verzögerte das
Angehen der Infektion bis zum etwa 6. bis 8. Tage. Bis zum etwa 8. bis 12. Tage stiegen
dann die Parasitenzahlen zu maximaler Höhe an. Niemals war es möglich, die Entwicklung der
Parasiten völlig zu unterdrücken. Eine radikale Heilung (Re-infizierbarkeit) war auch mit 2 mg V
pro Vogel (diese Dosis wird nur von einem Teil der Versuchstiere vertragen) niemals zu erreichen.
3. Erzeugnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens:
L: 0,5mg pro 20g Vogel an 5Tagen: radikale
Heilung. Bis zum 30. Tage keine Parasiten im strömenden Blut. Folgende Re-Infektion positiv.
0,25 mg verzögern das Angehen der Infektion bis zum etwa 16. bis 18. Tag. Aber anschließend
kommt die Infektion nicht zu voller Entwicklung.
0,125 mg verzögern das Angehen der Infektion bis zum etwa 12. bis 13. Tag. Die Infektion
erreicht aber erst am 19. bis 20. Tag annähernd volle Höhe.
II.: Die Wirkungswerte entsprechen etwa denen von I.
III. und IV.: Die Wirkungswerte entsprechen etwa denen von I und II.
Die Überlegenheit von II gegenüber V und dem bekannten Antimalariamittel 8-(4'-Amino-l'-methylbutylamino)-6-methoxychinolin
(VI) geht auch aus folgenden Ergebnissen hervor:
Vogelgiftigkeit (per os) | Il-Salz 1000 mg/kg tot 500 mg'kg lebt (schlecht vertragen) |
|
V-Disphosphat 1000 mg/kg tot 500 mg'kg lebt |
mg'kg (per os) | |
mg/kg (per os) | 500WH | |
500WR | 250WH | |
250WR | 100 WH | |
Vogelmalaria | 100 WR | 50WH |
(Roehl-Test | 50WR | 25 WH |
mit P. Praecox) | 25WR | 10 WH |
10 WR | 5WH | |
5SpW | 1 | |
2,5 |
Indizes
Vogelmalaria
per os, mg/kg
per os, mg/kg
Index
1000 tot
500-5 W
1 : 100
500-5 W
1 : 100
VI
100 tot
50-2.5 W
1 :20
1 :20
II
1000 tot
500-2.5 W
1 : 200 WH = Wirkung Heilung, wenn die Vögel mindestens 4 Wochen negativ bleiben und dann eine
Re-Infektion angeht. WR = Wirkung Rezidiv liegt vor, wenn frühestens 10 Tage p. inf. ein Rezidiv
auftritt. Sp W = Spur Wirkung dann, wenn die Parasiten überhaupt nicht aus dem Blut verschwinden,
jedoch im Vergleich zu den Kontrollen in ihrer Zahl deutlich reduziert sind, oder aber wenn das Rezidiv
vor dem 10. Tage p. inf. in Erscheinung tritt.
ro I und II zeigten gegenüber V und VI auch den Vorteil, keine unerwünschten Nebenwirkungen auf
Atemfrequenz, Blutdruck, Kreislauf und Herztätigkeit zu verursachen, wie sie bei V und VI oft
beobachtet wurden.
Schließlich zeigen die Erzeugnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens neben den aufgezeigten quantitativen
Vorzügen auch noch einen qualitativen Vorzug, der aus Ergebnissen im »Reisvogeltest« hervorgeht:
II wirkt sowohl gegen die Schizonten wie auch gegen die Gametozyten der Malariaparasiten, während
V nur gegen die Schizonten wirksam ist.
10 Gewichtsteile 6-Amino-5,8-dimethoxychinolin
(F. = 116 bis 118°C, erhalten aus 6-Nitro-5,8-dimethoxychinolin,
hellgelbe Nadeln mit F. = 135 0C,
durch katalytisch« Reduktion mittels Wasserstoff bei gewöhnlichem Druck und Zimmertemperatur in
Gegenwart von Raney-Nickel in Methanol) werden mit 15 Gewichtsteilen l-Diäthylamino-4-brompentan-Hydrobromid
und 16 Volumteilen Wasser in einem Dreihalskolben mit Rückflußkühler unter Rühren
5 Stunden auf 45 bis 500C dann langsam ansteigend auf 1000C innerhalb 3 Stunden und schließlich noch
6 Stunden auf 100 bis 1100C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird mit etwa 50 Volumteilen
Wasser der Kolbeninhalt verdünnt und mit Natronlauge alkalisch gemacht. Der ausgefallene halbfeste
Niederschlag wird viermal mit je 100 Volumteilen Äther aufgenommen und der vereinigte Ätherextrakt
wird dreimal mit je 100 Volumteilen Wasser ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen des Äthers mit entwässertem
Kaliumcarbonat wird auf dem Wasserbad eingeengt, wobei nach einiger Zeit helle Kristalle
ausfallen, welche das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial (6-Amino-5,8-dimethoxychinolin) sind. Sie
werden abgetrennt. Das zurückbleibende hellgelbe dicke öl wird fraktioniert. Nach einem Verlauf
(Diäthylaminopentan) geht das 6-(5'-Diäthylaminopentyl-2'-amino)-5,8-dimethoxychinolin
bei Kp.0,3 = 200 bis 2050C als hellgelbe Flüssigkeit über, welche
in der Kälte zäh erstarrt. Diese Base ist leicht in Aceton, Methanol, Äthanol, Propanol, Äther, Benzol,
Cyclohexan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Pyridin
u. a. löslich. Aus der ätherischen Lösung dieser Base kann man mit einer Ätherlösung von /5-Resorcylsäure
ein hellgelbes Salz fällen. Dieses Salz (F. = 99 bis 1020C) ist in Wasser mit rötlichgelber Farbe
löslich. Diese Lösung zeigt nach monatelangem Stehen an der Luft keine Verfärbung oder Zersetzung.
Auch mit Mineralsäuren erhält man lösliche neutrale Salze, welche aus wäßrigen Lösungen mit
Natronlauge die Chinolinverbindung in Freiheit setzen.
Verwendet man an Stelle von 6-Amino-5,8-dimethoxychinolin das o-Amino-S^-dimethoxy^-methylchinolin
(Nadeln mit F. = 149 bis 151°C und Kp.1,5 = 193 bis 195°C, erhalten aus 6-Nitro-5,8-di-
methoxy-2-methylchinolin, hellgelbe Kristalle mit
F. = 155 bis 157° C, durch katalytische Reduktion
bei der Schüttelente mit Wasserstoff bei gewöhnlichem Druck und Zimmertemperatur mit Raney-
Nickel in Dioxanlösung oder durch Reduktion mit
Eisen in kochender, stark verdünnter Essigsäure), so bekommt man das 6-(5'-Diäthylaminopentyl-2'-ami-
no)-5,8-dimethoxy-2-methylchinolin als ein hellgelbes dickes öl vom Kp.0,2 = 210 bis 2200C, das mit
ß-Resorcylsäure ein hellgelbes Salz gibt und das in
Wasser löslich ist.
Verwendet man an Stelle von 6-Amino-5,8-dimethoxychinolin das 6-Amino-5,8-dimethoxy-3-me-
thylchinolin (Blättchen mit F. = 1300C und Kp.2
= 210°C, erhalten durch Reaktion mittels Eisen und verdünnter Essigsäure aus 6-Nitro-5,8-dimeth-
oxy-3-methy!chinolin, hellgelbe Nadeln mit F. = 166 bis 167° C), so erhält man 6-(5'-Diäthylaminopentyl-
2'-amino)-5,8-dimethoxy-3-methylchinolin als ein hellgelbes öl vom Kp.0,5 = 220 bis 225 0C.
In analoger Weise entsteht aus 6-Amino-5,8-di- methoxy-3-äthylchinolin (hellbraune Blättchen mit
F. = 115 bis 117°C und Kp.i = 210 bis 215°C, erhalten durch Reduktion mittels Eisen und ver
dünnter Essigsäure aus 6-Nitro-5,8-dimethoxy-3-äthyl- chinolin, hellgelbe Nadeln mit F. = 122 bis 123°C)
das 6-(5'-Diäthylaminopentyl-2'-amino)-5,8-dimeth- oxy-3-äthylchinolin als hellgelbes, dickes öl vom
Kp.! ,3 = 235bis245°C.
B e i s ρ i e 1 2
mit geglühter Pottasche getrocknet, filtriert, der Äther abgedampft und das zurückbleibende öl
fraktioniert. Das so erhaltene 6-(5'-Diäthylaminopentyl - 2' - amino) - 5,8 - dimethoxy - 2 - methylchinolin
hat Kp.0,5 = 215 bis 22O0C und gibt mit /S-Resorcylsäure
ein hellgelbes Salz, das in Wasser löslich ist.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von als Malariaheilmittel brauchbaren 6-(5'-Diäthylaminopentyl-2'-amino)-5,8-dimethoxychinolin bzw. -chinaldinen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Verbindungen der allgemeinen Formel3,5 Gewichtsteile thylchinolin werden zusammen mit 5 Volumteilen l-Diäthylamin-4,4-diäthoxypentan (F. G. M a η η s , J.W.Porter, Soc., 1947, S. 912) und 0,1 Ge- wichtsteil Ammoniumchlorid unter Rühren 1 Stunde auf 160° C erhitzt, w,obei Alkohol abgespalten wird. Zur Beendigung der Reaktion wird die Temperatur auf 1900C innerhalb einer Stunde gesteigert. Nach dem Erkalten wird das Ganze mit 50 Volumteilen 4α Cyclohexan aufgenommen und nach längerem Stehen filtriert. Das Filtrat wird mit Tierkohle geklärt und im Vakuum eingedampft. Es hinterbleibt ein dickes, braunes öl.Dieses öl wird in 230 Volumteilen absolutem Alkohol gelöst, und dazu werden unter Rühren bei Zimmertemperatur portionsweise 2,4 Gewichtsteile Natriumborhydrid gegeben. Nach etwa 10 Stunden werden 5 Volumteile Eisessig hinzugefügt und das Ganze im Vakuum auf dem Wasserbad eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt, mit starker Natronlauge alkalisch gemacht und mehrmals mit Äther ausgeschüttelt. Die ätherische Lösung wird OCH3H2Nin der Ri Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und Ra Wasserstoff oder Methyl bedeuten, entwedera) mit reaktionsfähigen Estern des 1-Diäthylamino-4-hydroxypentans oder deren Salzen umsetzt oderb) mit l-Diäthylaminopentanon-(4) bzw. dessen Acetalen oder Ketalen in Gegenwart von die Kondensation begünstigenden Mitteln umsetzt, die so erhaltenen Azomethinverbindungen reduziert,und aus dem Reaktionsgemisch Verbindungen der allgemeinen FormelOCH3(C2Ha)2N(CH2)SCH — NH
CH3isoliert.In Betracht gezogene Druckschriften:
B. H e 1 w i g, Moderne Arzneimittel (1956), S. 213 bis 216.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH29286A DE1186861B (de) | 1961-02-24 | 1961-02-24 | Verfahren zur Herstellung von als Malariaheilmittel brauchbaren 6-(5'-Diaethylaminopentyl-2'-amino)-5,8-dimethoxychinolinen bzw. -chinaldinen |
CH129162A CH422788A (de) | 1961-02-24 | 1962-02-02 | Verfahren zur Herstellung von 6-(5'-Diäthylaminopentyl-2'-amino)-5,8-dimethoxy-chinolinen |
GB5353/62A GB970949A (en) | 1961-02-24 | 1962-02-12 | New 6-aminoquinoline derivatives |
BE614245A BE614245A (fr) | 1961-02-24 | 1962-02-22 | Procédé de production de 6-aminoquinoléines portant sur l'azote des substituants basiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH29286A DE1186861B (de) | 1961-02-24 | 1961-02-24 | Verfahren zur Herstellung von als Malariaheilmittel brauchbaren 6-(5'-Diaethylaminopentyl-2'-amino)-5,8-dimethoxychinolinen bzw. -chinaldinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1186861B true DE1186861B (de) | 1965-02-11 |
Family
ID=7431378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH29286A Pending DE1186861B (de) | 1961-02-24 | 1961-02-24 | Verfahren zur Herstellung von als Malariaheilmittel brauchbaren 6-(5'-Diaethylaminopentyl-2'-amino)-5,8-dimethoxychinolinen bzw. -chinaldinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE614245A (de) |
CH (1) | CH422788A (de) |
DE (1) | DE1186861B (de) |
GB (1) | GB970949A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0247277A2 (de) * | 1986-04-30 | 1987-12-02 | Rütgerswerke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylchinolinsäuren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
-
1961
- 1961-02-24 DE DESCH29286A patent/DE1186861B/de active Pending
-
1962
- 1962-02-02 CH CH129162A patent/CH422788A/de unknown
- 1962-02-12 GB GB5353/62A patent/GB970949A/en not_active Expired
- 1962-02-22 BE BE614245A patent/BE614245A/fr unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0247277A2 (de) * | 1986-04-30 | 1987-12-02 | Rütgerswerke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylchinolinsäuren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
EP0247277A3 (en) * | 1986-04-30 | 1988-02-10 | Rutgerswerke Aktiengesellschaft | Process for the preparation of 5-alkylquinolinic acids and means for carrying out this process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH422788A (de) | 1966-10-31 |
GB970949A (en) | 1964-09-23 |
BE614245A (fr) | 1962-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1238476B (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Bekaempfung von parasitaeren Infektionen in der Tiermedizin geeigneten niedrigeren Alkylestern einer 6, 7-Dialkoxy-4-hydroxy-3-chinolincarbonsaeure | |
EP0049355A1 (de) | 7-Amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-(naphthyridin oder chinolin)-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1443591A1 (de) | Glucofuranoside und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2337474C2 (de) | Chemotherapeutisch wirksame Tetrahydroacridone, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel | |
EP0215354B1 (de) | Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung | |
DE1059459B (de) | Verfahren zur Herstellung des therapeutisch wertvollen 3-Sulfanilamido-5-methylisoxazols | |
CH509345A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten | |
DE1186861B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Malariaheilmittel brauchbaren 6-(5'-Diaethylaminopentyl-2'-amino)-5,8-dimethoxychinolinen bzw. -chinaldinen | |
DE2253914A1 (de) | Neue chromonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2448389A1 (de) | Derivate von 4-hydroxy-3-nitro-alpha- pyridonen enthaltende arzneimittel, neue 4-hydroxy-3-nitro-alpha-pyridone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE532397C (de) | Verfahren zur Darstellung polycyclischer Basen | |
DE1695414B2 (de) | 4-hydroxy-chinolin-3-carbonsaeureesterderivate, verfahren zu deren herstellung und beifuttermittel | |
DE1952800C3 (de) | 3,6-Dimethyl-l,2,3,4,4a,9a-hexahydro-gamma-carbolin-dihydrochlorid | |
DE1695414C3 (de) | 4-Hydroxy-chinolin-3-carbonsäureesterderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Beifuttermittel | |
DE1000387C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, in 9-Stellung substituierten 1, 10-Diazaanthracenen | |
DE1195321B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinazolon-(4)-derivaten | |
AT277249B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten | |
DE1793272C3 (de) | 2-(4'-Chlorbenzyl)-phenole, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
AT323161B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze | |
DE947473C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Chlorphenyl)-indan-1, 3-dion | |
DE631504C (de) | Verfahren zur Darstellung von Acridinabkoemmlingen | |
AT236941B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzimidazolen und deren Säureadditionssalzen | |
AT218017B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen des 4-Hydroxy-cumarins | |
AT275519B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Dihydropyridinderivaten | |
DE1147588B (de) | Verfahren zur Herstellung des bakterizid wirksamen 2-[1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-2, 4-dioxo-imidazolidyl-(3)]-aethyl-carbaminsaeure-aethylesters |