DE1183964B - Impulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen - Google Patents

Impulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen

Info

Publication number
DE1183964B
DE1183964B DES85130A DES0085130A DE1183964B DE 1183964 B DE1183964 B DE 1183964B DE S85130 A DES85130 A DE S85130A DE S0085130 A DES0085130 A DE S0085130A DE 1183964 B DE1183964 B DE 1183964B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
winding
relay
cyclically
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85130A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Wasserberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES85130A priority Critical patent/DE1183964B/de
Publication of DE1183964B publication Critical patent/DE1183964B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Impulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zähl-und/oder Wählrelaiskette für Fernmeldeanlagen, insbesondere Femsprechwählanlagen Die Erfindung bezieht sich auf impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zähl- und/oder Wählrelaisketten für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, bei denen jedes Kettenrelais mit Ausnahme von einem den Ansprechstromkreis des zyklisch nachgeordneten Kettenrelais dadurch ' vorbereitet, daß es dessen Ansprechwicklung mit seiner eigenen Ansprechwicklung in Reihe schaltet, und bei der der so entstehende Ansprechstromkreis, der über den Impulskontakt an die Spannungsquelle anschaltbar ist, von dem vorgeordneten Kettenrelais derart abhängt, daß er nur nach dessen Abfall wirksam werden kann.
  • Bei Relaisketten dieser Art ist es üblich, den Arbeitskontakt, über den jedes Kettenrelais seine eigene Ansprechwicklung mit der des in der zyklischen Reihenfolge nächsten Kettenrelais in Reihe schaltet, und den Ruhekontakt, den die Reihenschaltung der Ansprechwicklungen der zyklisch nächsten und übernächsten Kettenrelais enthält, zu einem Umschaltekontakt zusammenzufassen. Die Ansprechwicklung der einzelnen Kettenrelais dient für die Dauer jenes Schalttaktes zum Halten, in dem sie mit der Ansprechwicklung des zyklisch nachgeordneten Kettenrelais in Reihe und diese Reihenschaltung über den Impulskontakt an die Spannungsquelle 'ähgeschaltet ist.
  • Die Anweisung, die Ansprechwicklungen zweier zyklisch aufeinanderfolgender Kettenrelais zeitweise in Reihe zu schalten, gebietet notwendigerweise den Einsatz einer geraden Zahl von Kettenrelais; da unter Berücksichtigung einer zyklisch durchlaufenden Numerierung der einzelnen Kettenrelais die Ansprechwicklungen aller Kettenrelais von gerader mit dem einen und die aller Kettenrelais von ungerader Ordnungszahl mit dem anderen Pol der Spannungsquelle fest bzw. über'den Impulskontakt verbunden sein müssen, was offenbar nur bei gerader Gliederzahl möglich ist.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit zu schaffen, derartige Relaiszählketten auch mit ungerader Gliederzahl auszustatten. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer ungeraden Gliederzahl eines der Kettenrelais den Ansprechstromkreis des ihm zyklisch nachgeordneten Kettenrelais dadurch vorbereitet, daß es dessen Ansprechwicklung, gegebenenfalls in Reihe mit einer eigenen zusätzlichen Wicklung, zwischen den einen Pol der Spanungsquelle und die über den Impulskontakt mit dem anderen Pol der Spannungsquelle verbundene Impulsader schaltet, und daß auch dieser Ansprechstromkreis von dem zyklisch vorgeordneten Kettenrelais derart abhängt, daß er nur nach dessen Abfall wirksam werden kann. .
  • Während der Aufwand einer zusätzlichen Relaiswicklung jeden zusätzlichen Kontaktaufwand vermeidet, da "auch hier bei dem in Frage stehenden Kettenrelais der Arbeitskontakt 1e1, mit dem es seine Ansprechwicklung mit der des zyklisch nachgeordnetem in Reihe schaltet, und der Ruhekontakt 2e1 'im Ansprechstromkreis des in der zyklischen Reihenfolge übernächsten Kettenrelais E3 wieder zu einem Umschaltekontakt zusammengefaßt werden können, ist dies im anderen Falle, wenn nämlich keine zusätzliche Relaiswicklung aufgewendet werden kann, nicht mehr möglich.
  • Zur Vermeidung langer Ruhekontaktketten ist vorgeschlagen worden, @die-Haltestromkreise von Relaiszählketten der eingangs beschriebenen Art so anzuordnen, daß die Haltewicklung jedes Kettenrelais zwischen der Arbeitsseite eines eigenen und der Ruheseite eines Umschaltekontaktes des zyklisch nachgeordneten Kettenrelais liegt, deren Mittelfedern mit den beiden Polen der Spannungsquelle verbunden sind.
  • Eine solche Anordnung der Haltestromkreise ist ebenfalls nur für eine gerade Gliederzahl geeignet. Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden -diese Haltestromkreise zweckmäßig so abgeändert, daß die Haltewicklungen zweier beliebiger, zyklisch aufeinanderfolgender Kettenrelais von dieser Behandlung in der Weise ausgenommen sind, daß die Haltewicklung des ersten von ihnen mit einem Wicklungsende über die Arbeitsseite eines eigenen Umschalteköntaktes' und die Haltewicklung des zweiten mit einem Wicklungsende fest an den selben Pol (Minuspol) der Spannungsquelle angeschlossen ist und daß die anderen Wicklungsenden der beiden Haltewicklungen an die Ruheseite bzw. die Arbeitsseite eines Umschaltekontaktes des zweiten der beiden zyklisch aufeinanderfolgenden Kettenrelais angeschlossen sind, dessen Mittelfeder über die Ruheseite eines Umschaltekontaktes des in der zyklischen Reihenfolge nächsten Kettenrelais mit dem anderen Pol der Spannungsquelle verbunden ist.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Relaiskette mit sieben Kettenrelais E 1 bis E7, von denen jedes eine Ansprechwicklung 1 und eine Haltewicklung II hat. Das Kettenrelais E1 verfügt darüber hinaus über die zusätzliche Wicklung III E 1, die erfindungsgemäß mit der Ansprechwicklung des Kettenrelais E 2" in Reihe zu schalten ist.
  • Die in F i g. 2 dargestellte Relaiszählkette weist ebenfalls sieben Kettenrelais auf. Die Ansprechwicklung des Kettenrelais E 1 ist hierin erfindungsgemäß über die Kontakte 2 e 6 und 1 e 7 der beiden zyklisch vorgeordneten Kettenrelais E6 und E7 direkt zwischen den einen Pol ,,der Spannungsquelle und, die Impulsader g zu schalten. Bei dieser Relaiszäh lkette sind die Haltestromkreise nicht gesondert dargestellt, da sie mit jenen der Fi g. 1 identisch sind.
  • In F i g. 3 ist das Relaisdiagramm dargestellt. Zunächst wird die in F i g. 1 dargestellte Schaltung näher beschrieben: Durch kurzzeitiges Schließen des Kontaktes an wird die-Relaiszählkette zur Aufnahme einer Impulsserie bereitgestellt. Das Kettenrelais E7 wird über seine Haltewicklung 1I im Stromkreis 1. Erde, an, E 7 (Il), -erregt, hält sich dann ,in dem Stromkreis 2. Erde, 3 e 1, 4e7; E7 (II), -und bereitet den Ansprechstromkreis für das Kettenrelais E1 vor. Dieser-wird wirksam, wenn der Impulskontakt i zum erstenmal geschlossen wird: 3. Erde, i, g, 1e7; E1(1), 2e6, E7(1), -.
  • In diesem Stromkris hält sich auch das Kettenrelais E7 weiter, wenn sein Ansprechstromkreis 2 durch das Öffnen des: Kontaktes 3 e 1 aufgetrennt wird.
  • In der ersten Impulspause fällt es ab, während das Kettenrelais E1 in dem- Stromkreis 4. Erde, 4 e 1, E 1(1I), 3e2, -gehalten wird und die Speicherung des ersten Impulses registriert.
  • Wenn der Impulskontakt i zum zweitenmal geschlossen wird, spricht im Stromkreis 5. Erde, i, g, 2 e7, E 2 (I), 1 e 1, E 1(11I), -das Kettenrelais E2 an. Das Kettenrelais E1 hält sich in diesem Stromkreis über seine zusätzliche Wicklung 11I. In der zweiten Impulspause wird der Stromkreis 5 unterbrochen. Das Kettenrelais E1 fällt ab, während für das Kettenrelais E2 der Haltestromkreis 6. Erde, 3e3, E2(II), 4e2; -besteht.
  • Für die folgenden vier Impulse werden in entsprechenden Stromkrisen die Kettenrelais E3 bis E6 nacheinander angeschaltet. Mit dem siebenten Impuls spricht im Stromkreis 7. Erde, i, g, E6(I), 2e5, 1e6, E7(I), -das Kettenrelais E7 von neuem an.- Es:-hält sich. in dem` 1e7, Stromkreis den erneuten 2und Anzug bereitet des Kettenrelais mit sein emKontä E1 vor: kt Die in F i g. 2 dargestellte Relaiskette wird in der gleichen Weise wie in F i g. 1 im Stromkreis 1, nämlich durch Erregung des Kettenrelais E7 über seine Wicklung 1I zur Aufnahme von Impulsen bereitgestellt.
  • Durch den ersten Impuls spricht im Stromkreis B. Erde, i, g, 2 e 6, 1 e 7, E 1(I), -das Kettenrelais E1 an. Es schaltet sich mit seinem Kontakt 4 e 1 in den Haltestromkreis 4 (der nur: in F i g. 1 dargestellt ist) und unterbricht gleichzeitig den Stromkreis 2, in dem das Kettenrelais E7 gehalten wurde. Dieses fällt ab und trennt mit seinem Kontakt 1e7 den Stromkreis 8 auf. Nunmehr ist nur noch das Kettenrelais E 1 erregt, und das Öffnen des Impulskontaktes i ändert an diesem Schaltzustand der Relaiskette nichts. Wenn der Impulskontakt i zum zweitenmal geschlossen wird, spricht im Stromkreis 9. Erde, i, g, E 2 (I), 1 e 1, E 1(I), -das Kettenrelais E2 an. Bei den folgenden Impulsen spielen sich die für die Relaiskette nach F i g. 1 beschriebenen Vorgänge in vollkommen gleicher Weise ab.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zähl-und/oder Wählrelaiskette für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, bei der jedes Kettenrelais mit Ausnahme von einem den Ansprechstromkreis dem ihm zyklisch nachgeordneten Kettenrelais dadurch vorbereitet, daß es dessen Ansprechwicklung mit seiner eigenen An-Sprechwicklung in Reihe schaltet, und bei der der so entstehende Ansprechstromkreis, der über den Impulskontakt zwischen die beiden Pole der Spannungsquelle anschaltbar ist, von dem vorgeordneten Kettenrelais derart abhängt, daß er nur nach dessen Abfall wirksam werden kann, d a -durch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer ungeraden Gliederzahl eines (EI) der Kettenrelais den Anspreehstromkreis des ihm zyklisch nachgeordneten Kettenrelais dadurch vorbereitet, daß es dessen Ansprechwicklung (I E2), gegebenenfalls in Reihe mit einer eigenen zusätzlichen Wicklung (IIIE1), zwischen den einen Pol (Minuspol) der Spannungsquelle und die über den Impulskontakt (i) mit dem anderen Pol der Spannungsquelle verbundene Impulsader (g) schaltet, und daß auch dieser Ansprechstromkreis von dem zyklisch vorgeordneten Kettenrelais (E7) derart abhängt, daß er nur nach dessen Abfall wirksam werden kann.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch l,' bei der die Haltewicklung jedes Kettenrelais zwischen der Arbeitsseite eines eigenen und der Ruheseite eines Umschaltekontaktes des zyklisch nachgeordneten Kettenrelais liegt, deren Mittelfedern mit den beiden Polen der Spannungsquelle ver- Bunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewicklungen zweier beliebiger zyklisch aufeinanderfolgender Kettenrelais von dieser Behandlung in der Weise ausgenommen sind, daß die Haltewicklung (IIE6) des ersten von ihnen mit einem Wicklungsende über die Arbeitsseite (4e6) eines eigenen Umschaltekontaktes und die Haltewicklung (II E7) des zweiten mit einem Wicklungsende fest an den selben Pol (Minuspol) der Spannungsquelle angeschlossen ist und daß die anderen Wicklungsenden der beiden Haltewicklungen an die Ruheseite (e37) bzw. die Arbeitsseite (4e7) eines Umschaltekontaktes des zweiten der beiden zyklisch aufeinanderfolgenden Kettenrelais angeschlossen sind, dessen Mittelfeder über die Ruheseite (3 e 1) eines Umschaltekontaktes des in der zyklischen Reihenfolge nächsten Kettenrelais mit dem anderen Pol der Spannungsquelle verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1000 052.
DES85130A 1963-05-09 1963-05-09 Impulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen Pending DE1183964B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85130A DE1183964B (de) 1963-05-09 1963-05-09 Impulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85130A DE1183964B (de) 1963-05-09 1963-05-09 Impulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183964B true DE1183964B (de) 1964-12-23

Family

ID=7512183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85130A Pending DE1183964B (de) 1963-05-09 1963-05-09 Impulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1183964B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000052B (de) * 1953-08-13 1957-01-03 Standard Elektrik Ag Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abzaehlung von Impulsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000052B (de) * 1953-08-13 1957-01-03 Standard Elektrik Ag Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abzaehlung von Impulsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183964B (de) Impulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1109741B (de) Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE856906C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Wertigkeit von auf Nummernstromstossempfaenger einwirkenden Nummernstromstossreihen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE878675C (de) Fernsprech-Nebenstellenanlage
DE872369C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Kennziffern-Stromstossreihen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE946295C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung einer falschen Waehlereinstellung durch anomale Stromstossgabe, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE575322C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE1171471B (de) Impulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl-und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE969066C (de) Relaiskette zum Zaehlen und Auswerten von elektrischen Impulsen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE869084C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Zweieranschluessen
DE618542C (de) Schaltungsanordnung zur Zonenzaehlung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE530579C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Einzel- und Mehrfachanschluessen
DE833370C (de) Schaltungsanordnung fuer Drehwaehler in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE925655C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse
DE809316C (de) Schaltung mit zwei Relais, denen durch einen Impulskontakt Impulse zugefuehrt werdenkoennen, wobei die Schaltung derart eingerichtet ist, dass sie nach zwei Impulsen indie Ausgangslage zurueckkehrt
DE496312C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Leitungswaehlern, deren Kontaktarme nur Bewegungen in einer Richtung ausfuehren
DE553087C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Teilnehmer verschiedener Verkehrsberechtigung
DE146113C (de)
DE1762194C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprech anlagen mit zentraler Gebuhrenerfassung
DE1156116B (de) UEberlappungsfrei arbeitender Ausgabestromkreis von Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1183963B (de) Impulsgesteuerte, zyklisch arbeitende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE952362C (de) Schaltungsanordnung zur Unterscheidung zweier Wertigkeiten von mehrstelligen, durch Stromstossreihen dargestellten Kennzahlen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE425283C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Teilnehmerstellen an Gesellschaftsleitungen
DE633424C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE2046744A1 (de) Anordnung zur zeitgerechten Abfrage von wartenden Anrufen in Fernsprechanlagen