DE118318C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE118318C DE118318C DENDAT118318D DE118318DA DE118318C DE 118318 C DE118318 C DE 118318C DE NDAT118318 D DENDAT118318 D DE NDAT118318D DE 118318D A DE118318D A DE 118318DA DE 118318 C DE118318 C DE 118318C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tobacco
- knife
- machine
- rod
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims description 12
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims description 12
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/14—Machines of the continuous-rod type
- A24C5/28—Cutting-off the tobacco rod
Landscapes
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sicl\
auf eine Maschine zum Schneiden von Tabak in Strangform, bei welcher der Tabakstrang
in bekannter Weise über ein rohrförmiges Zuführungsstück seitlich zugeführt und mittelst
eines an dem Ende dieses Führungsstückes absetzend auf- und niederbewegten Messers,
welches dem zugeführten Strang in der Laufrichtung ausweichen kann, zerschnitten wird.
Es handelt sich gemäfs der Erfindung besonders um die Antriebsvorrichtung für den das
Messer tragenden Schlitten, welche sich im Wesentlichen durch ein Reibradgetriebe kennzeichnet,
welches nach erfolgter Schnittbewegung selbstthätig ausgelöst wird.
In beiliegender Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel einer derartigen
Maschine dargestellt. Fig. 1 ist eine Vorderansicht, Fig. 2 ein Grundrifs, Fig. 3 eine Seitenansicht
und Fig. 4 ein Querschnitt einer Einzelheit.
Als Ausführungsbeispiel ist eine Maschine gewählt, welche unmittelbar am Auslaufende
einer Tabakroll- und Drehmaschine angeordnet ist, um den dort gerollten Tabak zu zerschneiden.
Am oberen Theil des Gestelles α ist gegenüber dem Auslaufende der Tabakroll-
und Drehmaschine die rohrartige Tabakunterlage b angeordnet. Zu beiden Seiten derselben
befinden sich die Führungsbolzen cc, welche den mit Messer- versehenen Schlitten e tragen.
Die Bewegung des letzteren erfolgt mit Hülfe der Schubstange /, welche am Zapfen h der.
Reibscheibe g angreift. Letztere ist auf einem schwingenden Hebel i gelagert, dessen winkelförmig gebogenes Ende an der Spitze klinkenförmig
ausgebildet ist und durch eine Feder k in Eingriff mit dem Schaltrad / gehalten wird.
Letzteres ist auf dem Bolzen m gelagert und hat den Zweck, den erwähnten Hebel i zur
Seite zu drücken, wodurch die Reibscheibe g aufser Berührung mit der auf der Antriebswelle
η sitzenden Reibscheibe 0 gebracht wird. Dieses Ausrücken erfolgt durch Vermittelung
eines unter der Wirkung der Feder ρ stehenden Hebels q, dessen oberes Ende mit einer Schaltklinke
r ausgerüstet ist, welche ihrerseits mit einem neben dem Schaltrad / auf derselben
Achse sitzenden Schaltrade s in Eingriff steht. Der Messerschlitten e ist mit einem Knaggen t
versehen, welcher am Ende der Aufwärtsbewegung des Messers zur Anlage an einem am
Hebel q befindlichen Stift u kommt und bei der Weiterbewegung denselben derartig bewegt,
dafs die Schaltklinke r die Schalträder s und / um einen Zahn weiter schaltet. Hierdurch
wird in der bereits beschriebenen Weise der Hebel i ausgeschwungen, so dafs die Reibscheiben
g und 0 aufser Berührung kommen und das Messer in seiner äufsersten Stellung
stehen bleibt. Das Wiedereinrücken geschieht mit Hülfe eines Handhebels v, welcher auf der
Achse m der Schalträder / und s gelagert ist und eine Schaltklinke n>
trägt, mittelst deren die erwähnten Schalträder um einen Zahn weiter gedreht werden können. Sobald die
klinkenförmig ausgebildete Spitze des Hebels i
bei dieser Drehung der Schalträder die Spitze des Zahnes verläfst, wird sie durch die Feder k
in die Zahnlücke hineingezogen und es er-
folgt nun die Weiterbewegung des Messerschlittens.
Um den Vorschub des Tabakstranges χ durch das Messer d, wenn dasselbe die Auslauföffnung
der rohrartigen Unterlage b bedeckt, nicht zu unterbrechen, wird das untere Ende
des Gestelles α mittelst der Achse y scharnierartig
am Gestell \ der Roll- und Drehmaschine angebracht. Das obere Ende steht unter der
Wirkung einer Feder ι, so dafs das Gestell dem Druck des Tabakseiles ausweichen kann
und in seine Normalstellung zurückfällt, sobald sich das Messer wieder über das Ende der
rohrartigen Unterlage b erhoben hat.
Die Feststellung des Messerschlittens geschieht durch einen Anschlag 2 am Hebel 2; derselbe
greift- nach Ausrückung des Reibradgetriebes unter die untere Kante 3 des Knaggens t und
hält hierbei den Messerschlitten e in seiner,, oberen Stellung so lange fest, bis der Hebel i
durch die Schaltung des Handhebels ν sich wieder vom Messerrahmen - bezw. von dem
Knaggen t wegbewegt hat.
Claims (1)
1.. Eine Maschine zum Schneiden von Tabak in Strangform, bei welcher der Tabakstrang
über ein Führungsstück stetig zugeführt wird und das an dem Ende des letzteren
absetzend auf- und nied erbewegte Messer dem seitlich zugeführten Strang in der Laufrichtung
desselben ausweichen kann, : dadurch gekennzeichnet, dafs die Auf- und
Niederbewegung des Messerschlittens (e) durch ein Reibradgetriebe (g 0) erfolgt,
dessen getriebener Theil (g) an einem schwingenden Hebel (i) befestigt ist, welcher
beim Hochgang des Schlittens selbstthätig ausgeschwungen wird, so dafs die Reibscheiben aufser Berührung kommen,'
während gleichzeitig eine selbstthätige Sicherung des Schlittens in seiner Hochstellung
erfolgt.
. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs
der Fufs (a) derselben mit dem Abgebeende (\) einer Tabakroll- und Drehmaschine
durch ein Scharnier (y) oder dergl. verbunden ist, welch letzteres unter der Wir-.
kung einer sich gegen das Gestell der Maschine anlegenden Feder (1·) steht, zum
Zweck, den Vorschub des Tabakstranges auch bei der tiefsten Stellung des Schneidemessers
zu ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE118318C true DE118318C (de) |
Family
ID=387523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT118318D Active DE118318C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE118318C (de) |
-
0
- DE DENDAT118318D patent/DE118318C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE118318C (de) | ||
DE618377C (de) | Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl. | |
DE279442C (de) | ||
DE564352C (de) | Abdrehmaschine fuer Sprechmaschinenwalzen | |
AT86245B (de) | Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben und Abschneiden der Papierbahn für Schreibmaschinen. | |
DE198786C (de) | ||
DE106309C (de) | ||
DE139693C (de) | ||
DE294280C (de) | ||
DE298231C (de) | ||
DE101079C (de) | ||
DE147055C (de) | ||
DE149991C (de) | ||
DE111227C (de) | ||
DE235033C (de) | ||
DE151476C (de) | ||
DE307281C (de) | ||
DE278583C (de) | ||
DE44162C (de) | Tabakschneidmaschine für Handbetrieb | |
DE182831C (de) | ||
DE238103C (de) | ||
CH99300A (de) | Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen. | |
DE125412C (de) | ||
DE271953C (de) | ||
DE3382C (de) | Neuerungen an Schälmaschinen |