DE1182428B - Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von gegebenenfalls modifizierten Phenol-Formaldehydharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von gegebenenfalls modifizierten Phenol-Formaldehydharzen

Info

Publication number
DE1182428B
DE1182428B DEC13391A DEC0013391A DE1182428B DE 1182428 B DE1182428 B DE 1182428B DE C13391 A DEC13391 A DE C13391A DE C0013391 A DEC0013391 A DE C0013391A DE 1182428 B DE1182428 B DE 1182428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
solution
alkali
phenol
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13391A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Bernard Hyman
Stanley Kordzinsky
William Robert Sterr
Peter Albert Yurcick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catalin Corp of America
Original Assignee
Catalin Corp of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catalin Corp of America filed Critical Catalin Corp of America
Publication of DE1182428B publication Critical patent/DE1182428B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with mixtures of two or more phenols which are not covered by only one of the groups C08G8/10 - C08G8/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von gegebenenfalls modifizierten Phenol-Formaldehydharzen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen wäßriger Lösungen von gegebenenfalls modifizierten Phenol-Formaldehydharzen des Resol-Typs, die praktisch frei sind von Alkalisalzen irgendeiner von Phenol verschiedenen Säure, bei dem Kationenaustauscher eingesetzt werden. Es ist bekannt, die bei der Herstellung von Phenol-Formaldehydharzen verwendeten alkalischen Katalysatoren zu neutralisieren, wozu jedoch üblicherweise Säure verwendet wird. Dies hat den Nachteil, daß in dem fertigen Phenol-Formaldehydharzprodukt mindestens ein Teil der bei einer solchen Neutralisation anfallenden Salze enthalten ist, was sich auf gewisse Eigenschaften der fertigen Harze, beispielsweise auf deren dielektrisches Verhalten. nachteilig auswirken kann.
  • Es wurde gefunden, daß man solche Phenol-Formaldehydharze frei von derartigen unerwünschten Alkalisalzen, deren Aschegehalt 0, 9 °/0 nicht übersteigt, durch Umsetzen von 1 Mol Phenol mit 1, 5 bis 3, 2 Mol Formaldehyd in Gegenwart eines wasserlöslichen Alkalis zu einem wasserlöslichen Harz und Leiten der anfallenden alkalischen Lösung des wasserlöslichen Harzes durch eine Kationenaustauschermasse, die in der Lösung unlöslich ist und eine Affinität für Alkalikationen aufweist, dadurch herstellen kann, daß der Kationenaustausch so lange fortgeführt wird, bis der pH-Wert der Lösung unter 4 liegt, und daß dann der pH-Wert der Lösung durch Zugabe einer entsprechenden Menge eines nichtfliichtigen Alkalis, Ammoniaks oder eines Amins auf 4 bis 8 eingestellt wird oder daß der Kationenaustausch nur so lange durchgeführt wird, bis der pH-Wert der Lösung unter 8 liegt, und daß dann der pH-Wert der Lösung durch Zugabe einer entsprechenden Menge eines nichtfluchtigen Alkalis, von Ammoniak oder eines Amins auf 4 bis 8 eingestellt wird, falls er nicht bereits in diesem Bereich liegt.
  • Es ist zwar bereits bekannt, daß man in Verbindung mit Phenolaldehydharzen Kationenaustauscher verwenden kann, jedoch wurden solche Kationenaustauscher bisher nur als Katalysatoren beim Kondensieren von Formaldehyd mit Phenol, also zur Bildung der Phenolaldehydharze verwendet.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, asche-bzw. alkaliarme oder-freie unter katalytischer Wirkung starker Basen gebildete Phenolaldehydharze dadurch zu gewinnen, daß nach Ablauf der Kondensationsreaktion das Metallion des katalytisch wirkenden, stark basischen Hydroxyds durch Wasserstoff und/ oder Ammoniumionen mittels Basenaustauscher ersetzt wird. Jedoch lassen sich auch auf diese Weise ohne besondere weitere Maßnahmen die erfindungsgemäß erreichten Vorteile, insbesondere bei Phenol-Formaldehydharzen mit hohen Wassertoleranzen, nicht erzielen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann man vorteilhaft so arbeiten, daß das Alkali in Form einer Harzlösung zugegeben wird, die so viel Alkali enthält, daß ihr pH-Wert über 8 liegt.
  • Man kann auch den pH-Wert der Lösung durch Zusammenmischen von mehreren Portionen an Harzlösung mit verschiedenen pH-Werten so einstellen, daß das Gemisch einen pH-Wert zwischen 4 und 8 besitzt.
  • In vielen Veröffentlichungen über Verfahren zum Herstellen von Phenol-Formaldehydharzen unter Anwendung eines alkalischen Katalysators wird kein Unterschied zwischen der Anwendung eines nichtflüchtigen Alkalis, z. B. kaustischer Soda, bzw. eines flüchtigen, Stickstoff enthaltenden Katalysators, z. B.
  • Ammoniak, gemacht, obwohl es allgemein anerkannt ist, daß der Reaktionsmechanismus durch diese beiden Katalysatortypen völlig unterschiedlich beeinflußt wird. Im allgemeinen kann man sagen, daß Ammoniak eine Reaktion erster Ordnung, nichtflüchtiges Alkali dagegen eine Reaktion zweiter Ordnung oder andere Reaktionen fördert, was zu Unterschieden in der Struktur der Endprodukte flihrt. Diese beiden Katalysatortypen wirken zweifelsohne unterschiedlich und ergeben Harzprodukte, die deutlich voneinander abweichende Eigenschaften haben.
  • Einer der wichtigsten Unterschiede hinsichtlich der Wirkung der beiden Katalysatortypen liegt in der Menge Formaldehyd, die mit I Mol Phenol verbunden werden kann.
  • Bei der Anwendung von nichtfluchtigen Alkalien lassen sich bis ungefähr 3 Mol Formaldehyd mit 1 Mol Phenol verbinden, während es bei der Anwendung von Katalysatoren vom Typ des Ammoniaks sehr schwierig ist, mehr als 1, 5 Mol Formaldehyd mit I Mol Phenol zu vereinigen. Dieser Unterschied wirkt sich auf die Wirtschaftlichkeit der Verfahren aus, da Formaldehyd wesentlich teurer als Phenol ist. Ein weiterer Unterschied liegt darin, daß mit nichtflüchtigen Alkalien katalysierte Harze gewöhnlich eine größere Wassertoleranz haben als die, die mittels Ammoniak od. dgl. katalysiert worden sind. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von nichtflüchtigen Alkalien liegt darin, daß Lösungen hergestellt werden, die bei einer bestimmten Viskosität einen höheren Feststoffgehalt aufweisen.
  • Mit der Anwendung nichtflüchtiger Alkalien ist andererseits der Nachteil verbunden, daß das fertige Harz Alkali enthält, was oft unerwünscht ist. Bis jetzt hat es praktisch noch keinen Weg gegeben, um solche Alkalien zu entfernen und gleichzeitig eine latente Reaktivität über einen angemessenen Zeitraum aufrechtzuerhalten, d. h. daß die Harzlösung wasserlöslich bleibt, ohne daß eine Fällung oder Gelierung während eines angemessenen Zeitraumes eintritt. Sogenannte » gefilterte « Harze sind durch Umsetzung von Phenol und Formaldehyd mit einem nichtfluchtigen Alkali hergestellt worden, indem man nach der Kondensation eine Fällungssäure, wie Phosphor-oder Oxalsäure, zusetzte. Ein wesentlicher Teil des freien Alkalis wird dadurch gefällt und kann abgefiltert werden. Es verbleiben jedoch immer noch Spuren des gebildeten Salzes in dem Harz zurück, und die Menge des rückständigen Salzes ist hoch genug, um die Qualität des Produktes zu beeinflussen.
  • Nach dem Verfahren vorliegender Erfindung wird die Kondensation zunächst mit einem nichtflüchtigen Alkali als Katalysator in der bekannten Weise durchgeführt, dann der Katalysator ganz oder zum Teil durch die Anwendung eines Ionenaustauschers entfernt und nach der Entfernung des Alkalis durch Ionenaustauscher der pH-Wert auf 4 bis 8 eingestellt. Diese Einstellung kann entweder dadurch erfolgen, daß man die Einwirkung des Ionenaustauschers auf das Harz beschränkt, oder aber man bringt den pH-Wert in der lonenaustauscherkolonne auf unter 4 und erhöht ihn dann durch den Zusatz eines bestimmten Alkalis. Das gibt die Möglichkeit der Standardisierung und Kontrolle der Erzeugnisse wie aber auch der Erzeugung bestimmter neuer Produkte.
  • Bei dem nach der Behandlung des Harzes mittels eines Ionenaustauschers zugesetzten Alkali kann es sich entweder um dasselbe Alkali handeln, welches ursprünglich für die Kondensation benutzt wurde, also z. B. ein nichtflüchtiges Alkali ; es kann aber auch ein flüchtiges Alkali angewendet werden. Führt man die Einstellung mit einem nichtflüchtigen Alkali aus, dann kann man eine einfache Alkalilösung für die Einstellung benutzen ; die Einstellung kann aber auch dadurch erfolgen, daß man die Harzlösung mit einem Harz mischt, das einen höheren pH-Wert als den gewünschten besitzt, beispielsweise mit einem Harz, das nicht mit einem Ionenaustauscher behandelt wurde.
  • Für viele Zwecke ist es erwünscht, an Stelle eines nichtflüchtigen Alkalis ein Stickstoff enthaltendes Alkali, z. B. Ammoniak oder ein Amin, anzuwenden.
  • Jedes beliebige Amin kann an sich für diesen Zweck eingesetzt werden, wenn nicht unerwünschte Eigenschaften, wie Farbe und Geruch od. dgl., die Auswahl beschränken.
  • Die Natur des Endproduktes ändert sich etwas mit dem angewandten Amin, wie es bei den bekannten Harzen der Fall ist, bei welchen Amine als Ausgangskatalysatoren benutzt werden. Wenn man beispielsweise für die Einstellung des pH-Wertes Ammoniak anwendet, neigt das Ammoniak dazu, mit gegebenenfalls freiem Formaldehyd zu kondensieren, und das führt zu einer Verringerung der Wassertoleranz des Harzes. Wenn die Wassertoleranz von Bedeutung ist, wird man infolgedessen ein weniger reaktives, flüchtiges, Stickstoff enthaltendes Alkali anwenden. Für viele Zwecke ist die Anwendung eines Amins wichtig, das sich während der Endhärtung des Harzes verflüchtigt. Für die Einstellung des pH-Wertes haben sich als brauchbare Amine erwiesen : Monomethylamin, Monoäthylamin, Isopropylamin, Diäthylentriamin und Trimethylamin. Wenn eine Verflüchtigung nicht notwendig ist, kann als Amin beispielsweise Triäthanolamin angewendet werden. Weitere Amine sind in den Ausführungsbeispielen aufgeführt.
  • Wenn Ammoniak oder ein Amin für die Einstellung des pH-Wertes angewendet wird, ist es im allgemeinen wünschenswert, das nichtflüchtige Alkali praktisch vollständig durch Ionenaustauscher zu entfernen, so daß der Aschegehalt auf einen sehr niedrigen Wert, auf jeden Fall auf 0, 02 °/o und üblicherweise noch niedriger gebracht wird, je nach den in den Reaktionsteilnehmern enthaltenden Verunreinigungen. Das bedeutet, daß der pH-Wert gewöhnlich 3 oder niedriger ist. Dabei wird, wenn mindestens 1, 5 Mol Formaldehyd auf 1 Mol Phenol bei der Herstellung des Harzes verwendet werden, ein neuer Stofftyp erhalten. Ein solches Harz hat die Struktur eines Harzes, das einen hohen Formaldehydgehalt hat und mit einem nichtfluchtigen Alkalisalz kondensiert ist ; es hat auch eine bessere Wassertoleranz als das bekannte mit Ammoniak kondensierte Harz. Diese Wassertoleranz beläuft sich üblicherweise auf mindestens 100°/o, wenn das Harz frisch ist. Das Harz zeichnet sich auch durch eine niedrige Viskosität bei einem hohen Gehalt an Feststoffen aus. Es ist beispielsweise allgemein bekannt, daß es sehr schwierig ist, mittels eines mit Hilfe von Ammoniak bzw. eines Amins katalytisch hergestellten Harzes ein Harz zu gewinnen, das bei 70"/o Festteilen eine Viskosität von unterhalb 4 bis 5 Poisen hat.
  • Andererseits können mit Hilfe des Verfahrens der Erfindung Harze, deren pH-Wert mit einem Amin eingestellt ist, mit einem Feststoffgehalt von 70"/o und einer Viskosität von weniger als 3, 5 Poisen hergestellt werden. Nach dem Verfahren der Erfindung köfmen praktisch aschenfreie Harze ohne Schwierigkeiten hergestellt werden, die in wäßriger Lösung mit einem Feststoffgehalt bis zu 80 °/0 flüssig bleiben.
  • Die Einstellung des gewünschten pH-Wertes sollte zweckmäßig ohne Verzögerung, beispielsweise innerhalb 24 Stunden erfolgen, denn wenn das Harz seine Wasserlöslichkeit verloren hat, kann die Löslichkeit durch Zusatz von Alkali nachträglich nur teilweise wiederhergestellt werden.
  • Die relativen Mengen von Phenol und Formaldehyd sind für das Verfahren der Erfindung nicht entscheidend, aber wenn man unterhalb einer Menge von ungefähr 1, 5 Mol Formaldehyd je Mol Phenol bleibt, so erreicht man nur einen geringen Vorteil bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Doppelbehandlung, und dann ist es für viele Zwecke einfacher, von vornherein einen flüchtigen Katalysator anzuwenden. Die obere Grenze liegt bei etwa 3 Mol Formaldehyd je Mol Phenol. Aus praktischen Gründen ist das Verfahren der Erfindung auf die Anwendung von 1, 5 bis 3, 2 Mol Formaldehyd je Mol Phenol zu beschränken. Unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte wird es im allgemeinen als wünschenswert erachtet, zwischen 1, 7 und 3 Mol Formaldehyd je Mol Phenol zu bleiben.
  • Wenn man die Endeinstellung des pH-Wertes mit einem nichtflüchtigen Alkali durchführt, werden im allgemeinen Harze erhalten, die sich insbesondere durch ihre Wasserlöslichkeit auszeichnen. Mit einem solchen Katalysator können Harze mit einer Wassertoleranz im Bereich von 150 bis 3000 °/o oder gar höher bei einem Harz erreicht werden, das bis zu 85 °/o Feststoffe aufweist. Ein solches Harz ist sehr lange haltbar, ohne daß eine vorzeitige Gelierung oder Fällung eintritt.
  • Unter der Bezeichnung » Wassertoleranz « wird die relative Wassermenge verstanden, die eine Trübung verursacht. Man hat lediglich eine gegebene Menge einer Harzlösung mit Wasser zu mischen und die Volumteile Wasser zu ermitteln, bei welchen eine Trübung zuerst erscheint. Wenn beispielsweise 30 Teile Wasser zur Bildung einer Trübung in 10 Teilen einer 35°/oigen Harzlösung erforderlich sind, besitzt eine solche Lösung eine Wassertoleranz von 300 °/o.
  • Wenn nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Harztypen, deren pH-Wert mit einem nichtflüchtigen Alkali eingestellt ist, kleine Restmengen von nichtflüchtigem Alkali enthalten, so ist dieses Alkali nicht als ein besonderes Salz gegenwärtig, sondern liegt als Phenolat vor, und infolgedessen wird auch in einem solchen Fall ein Harz mit einem geringen Alkaligehalt, das frei von nichtfluchtigem Salz irgendeiner von Phenol verschiedenen Säure oder einer sehr kleinen Menge Ameisensäure ist, die sich aus Formaldehyd bildet und deren Menge 0, 01 °/o nicht übersteigt, erhalten. Dies ist ein so kleiner Prozentgehalt, daß das Harz als praktisch frei von nichtflüchtigen Alkalisalzen irgendeiner Säure-Phenol ausgenommen-bezeichnet werden kann.
  • Harze der vorbeschriebenen Art sind beispielsweise als Bindemittel in Schlackenwollen und Glasfaserisolationen wertvoll. Wenn für solche Zwecke Harzlösungen angewendet werden, die einen übermäßig großen Gehalt an Asche haben, so würde dies zu einer unerwünschten Absorption von Wasser durch das Bindemittel in den gebundenen Glas-bzw. Schlackenwollenmatten und zu anderen unerwünschten Nachteilen führen. Nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Erzeugnisse mit einem pH-Wert von 4 bis 8 haben im allgemeinen einen Aschegehalt zwischen 0, 05 und 0, 9 °/o, wenn die Einstellung des pH-Wertes mit einem nichtflüchtigen Alkali erfolgt. Wenn für die endgültige Einstellung des pH-Wertes ein flüchtiges, Stickstoff enthaltendes Alkali benutzt wird, hat das Erzeugnis eine ausreichende Löslichkeit, so daß es entweder in Wasser oder wäßrigen Alkohollösungen, wie das bei mit Ammoniak katalysierten flussigen Harzen üblich ist, aufbewahrt werden kann. Diese Harze sind billiger in der Herstellung und sind dank ihres niedrigen Aschegehaltes für viele Schichtverfahren wertvoll, insbesondere für die Herstellung von sogenannten für elektrische Zwecke brauchbaren Schichtstoffen. Das stickstoffhaltige Alkali verflüchtigt sich und wird abgetrieben, wenn diese Harze der Endhärtung unterzogen werden.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verläuft die Vorstufe in tiblicher Weise. Das angewendete Phenol-unter dieser Bezeichnung werden auch Homologe des Phenbls verstandenwird mit Formaldehyd, das gewöhnlich als 37 bis 50°/oige Lösung zur Anwendung kommt, vermischt und dann der Alkali-Katalysator zugegeben. Als Katalysator kommt üblicherweise Natriumhydroxyd in Frage. Für bestimmte Zwecke kann jedoch auch Kalium-, Barium-oder Lithiumhydroxyd angewendet werden. Man wendet wie üblich das Alkali in Mengen von 5 bis 120 Teilen je 1000 Teile Phenol an. Das wäßrige Gemisch wird in an sich bekannter Weise erhitzt, bis die Reaktion einsetzt, und die Reaktion wird fortgesetzt, bis die seheellé Abnahme des Gehaltes an freiem Formaldehyd nachläßt. In dieser Verfahrensstufe soll der Gehalt an freiem Pamialdehyd ungefähr 8 °/o nicht übersteigen, er soll vorzugsweise etwas niedriger sein und beispielsweise nicht über 5 °/o liegen.
  • Diese Vorkondensation wird bis zu der bei der Herstellung sogenannter flüssiger Harze üblichen Stufe durchgeführt ; sie kann je nach dem Verwendungszweck, für den das Endprodukt bestimmt ist, in einer dem Fachmann bekannten Weise abgewandelt werden.
  • Als Beispiele für die KondBnmtMai kennzeichnende Zeiten und Temperaturen seien folgende Angaben gemacht : 5J/2 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von 60°C, 21/2 Stunden bei 70°C und l Stunden bei 80° C.
  • Die Harzlösung wird in geeigneter Weise abgekiShlt, um die Reaktion zu verlangsamen, und dann wird sie mit dem Kationenaustauscher in Berührung gebracht, und zwar gewöhnlich bei einer Temperatur von 20 bis 80° C. Der Ionenaustausch kann chargenweise erfolgen, doch wird man üblicherweise das Harz durch eine Masse des Kationenaustauschers leiten.
  • Das Ausmaß der Behandlung mit dem Kationenaustauscher hängt von der gewünschten Beschaffenheit des Endproduktes ab, wie bereits allgegeben. Durch das Verfahren der Erfindung kann praktisch die gesamte Menge des ursprünglichen Katalysators entfernt oder die Behandlung auch so gesteuert und eingestellt werden, daß das behandelte Produkt den gewünschten pH-Wert hat. In jedem Fall wird das Harz auf einen pH-Wert zwischen 4 und 8 eingestellt, sei es durch Steuerung des Kationenaustausches oder dadurch, daß man den pH-Wert zunächst unter 4 bringt und dann Alkali zusetzt.
  • Das die lonenaustauschkolonne verlassende Erzeugnis, das als erstes durch die Masse geht, kann einen pH-Wert unter 4 und später, wenn die Wirkung des Ionenaustauschmediums nachläßt, einen höheren pH-Wert haben. In solchem Falle kann der pH-Wert des Teiles der Lösung, der zu niedrig ist, durch Mischen eingestellt werden, wozu man beispielsweise Anteile des Harzes anwendet, die infolge ausreichenden Alkaligehaltes einen pH-Wert über 8 haben ; der pH-Wert kann aber auch durch eine einfache Ldsung des gewünschten Alkalis eingestellt werden.
  • Als Ionenaustauscher wird ein Kationenaustauscher benutzt, so daß das Gleichgewicht eine praktisch vollständige Entfernung des Kations des für die Kondensation zunächst benutzten Alkalis ermöglicht.
  • Als Beispiele von Kationenaustauschern, die für die Zwecke der Erfindung benutzt werden können, seien genannt : sulfurierte Styrol-Divinyl-Benzol-Erzeugnisse, an einem Kern bzw. Ring sitzende Sulfonsäuren, Phenolmethylensulfonsäure, sulfurierte Kohle.
  • Beispiel I Chargenweises Verfahren 1000 Teile Phenol und 1700 Teile Formaldehyd in 37°/oiger Lösung (Molverhältnis ungefähr 1 : 2) wurden während 2 Stunden und 25 Minuten durch Erwärmen mit 30 Teilen Natriumhydroxyd bei 70°C kondensiert.
  • Nach dem Abkühlen auf 50°C wurden 200 Teile eines Kationenaustauschers aus einer vernetzten Methacrylsäureverbindung mit COOH-Gruppen als Ionenaustauschharz der Charge zugegeben und die gesamte Mischung durch Verdampfung im Vakuum auf ein spezifisches Gewicht von 1, 235 konzentriert. Das Produkt, welches einen pH-Wert von 7, 22 hatte, wurde dann zur Entfernung des Austauschers filtriert, wobei das behandelte Kondensationsprodukt im Filtrat blieb.
  • Das Produkt hatte nach dem Abkühlen die folgenden physikalischen Eigenschaften : Viskosität bei 25 °C 3, 3 Poise ; spezifisches Gewicht bei 25°C 1, 234 ; Wassertoleranz 1600°/o ; gesamter Feststoffgehalt 70, 1 °/o und gesamter Aschegehalt (bei der Verbrennung) 0, 149 °/o.
  • Die Asche bestand im wesentlichen aus Natriumcarbonat.
  • Beispiel 2 Kontinuierliches Verfahren 1000 Teile Phenol, 1855 Teile Formaldehyd (methanolfrei, 37°/oig) und 30 Teile Natriumhydroxyd werden während 21/2 Stunden durch Erwärmen auf 70°C kondensiert und dann sofort auf 40°C abgekühlt. Die erhaltene Harzlösung wurde langsam durch eine Säule des im Beispiel 1 verwendeten Kationenaustauschers, die eine Tiefe von ungefähr 0, 75 m hatte und aus annähernd 250 Teilen an Austauscherharz bestand, mit einer solchen Geschwindigkeit perkoliert, daß das ausfließende Erzeugnis einen pH-Wert von 7, 1 bis 7, 8 hatte. Der Teil des Erzeugnisses, der einen pH-Wert von mehr als 7, 8 hatte, wurde abgezweigt und für die Behandlung im nächsten Kreislauf zurückgestellt. Das Erzeugnis mit dem pH-Wert von 7, 1 bis 7, 8 wurde dann durch Verdampfung im Vakuum auf eine Harzlösung konzentriert, die einen Gehalt an Feststoffen von ungefähr 80°/o hatte. Die Wassertoleranz betrug 1000 bis 2000°/o und der Aschegehalt 0, 3 °/0 des Gewichtes des fertigen Harzerzeugnisses.
  • Beispiel 3 Einstellung des pH-Wertes durch Mischen 1000 Teile Phenol, 1855 Teile Formaldehyd (methanolfrei, 37°/oig) und 30 Teile Natriumhydroxyd wurden 2l/2 Stunden durch Erwärmen auf 70°C kondensiert und dann bis auf etwa 40°C abgekühlt. Die erhaltene Harzlösung wurde langsam durch eine Säule eines aus einem sulfurierten Styrol-Divinyl-Benzol-Erzeugnis bestehenden Kationenaustauschers, die eine Tiefe von ungefähr 0, 75 m hatte und aus ungefähr 500 Teilen an Austauscher bestand, perkoliert. Das zuerst ausfließende Erzeugnis hatte einen pH-Wert von 3, 5 bis 4, 8, der nahezu konstant blieb, bis das Ionenaustauschbett erschöpft war. Der pH-Wert stieg dann schnell auf 8, 1 bis 8, 5. Die Perkolation des Harzes. wurde fortgeführt, bis die gesamte Mischung des erhaltenen auslaufenden Erzeugnisses einen pH-Wert von 7, 1 bis 7, 8 hatte. Dann wurde kein weiteres Harz durch die Säule perkoliert. Das ausfließende Erzeugnis wurde durch Eindampfen im Vakuum auf eine Harzlösung mit einem Feststoffgehalt von annähernd 70% konzentriert.
  • Das Erzeugnis hatte eine Wassertoleranz von 10Q0 bis 2000 °/o und einen Aschegehalt von 0, 3%, berechnet auf das Gewicht des endgültigen Harzerzeugnisses ; der Aschegehalt wurde bei diesen und auci anderen Beispielen, falls nichts anderes vermerkt, auf das Trockengewicht bezogen.
  • Wenn der Durchgang der Harzlösung durch den.
  • Kationenaustauscher fortgeführt wurde, nachdem der Austauscher praktisch verbraucht war, wurde der pH-Wert der zusammengegebenen und gemischten, aus dem Kationenaustauscher ausfließenden Erzeugnisse auf die gewünschte Wassertoleranz gebracht.
  • In den vorstehenden Beispielen I bis 3 wurde der pH-Wert durch ein lösliches Alkali eingestellt. Bei diesen Beispielen bewegt sich das Verhãltnis von Phenol zu Formaldehyd in dem Bereich von 1 Mol Phenol auf 2 bis 3, 2 Mol Formaldehyd ; der pH-Wert wurde vorzugsweise so eingestellt, daß er auf einen Bereich von 4, 8 bis 7, 8 fiel ; das Produkt hatte einen Aschegehalt von 0, 05 bis 0, 9% und einen Gehalt an freiem Formaldehyd von 4 bis 8 °/o.
  • Beispiel 4 Ammoniak 2243 g 37, luges Formaldehyd (Methanolgehalt 1 °/0) wurden mit 1000 g Phenol (synthetisch, Schmelzpunkt 40, 3 ° C) während 2 Stunden bei 70° C zur Reaktion gebracht ; das Molverhältnis von Phenol zu Formaldehyd betrug 1 : 2, 60 ; als Katalysator wurden 60 g 100°/Oiges Natriumhydroxyd eingesetzt. Die Reaktion Ipsung wurde dann auf 25 bis 30°C abgekühlt und in einer Kolonne mit 424 g (Trockengewicht) des im Beispiel 3 benutzten Austauscherharzes in Berührung gebracht. Der Durchfluß wurde so eingestellt, daß das Erzeugnis einen pH-Wert von 2, 4 bis 2, 7 hatte. Der pH-Wert des Erzeugnisses wurde dann durch Zugabe von 28°/oigem Ammoniak auf ungefähr 6 eingestellt.
  • Die Lösung wurde durch Eindampfen auf ein Gewicht ; von 1830 je 1000 Teile Phenol konzentriert. 300 Gewichtsteile Athanol wurden dann auf je 1000 Teile Phenol zugesetzt.
  • Das erhaltene Harz ergab bei einer Analyse folgende.
  • Daten : Feststoffgehalt................. 70, 1 °/o Viskosität bei 25°C 2, 92 Poise Spezifisches Gewicht bei 25°C... 1, 198 pH-Wert...................... 5, 88 Freier Formaldehyd............ 5 °/0 Wassertoleranz................ 160°/o Härtungszeit bei 135°C 560 Sekunden Aschegehalt........ weniger als 0, 005°/0 Mit dieser Harzlösung wurde Papier imprägniert und dieses mit einem Harzgehalt von 50% einem Gehalt an Süchtigen Stoffen von 2, 5% und einem Gehalt an härtbaren Bestandteilen von 3, 6 °/o versehen. : Das imprägnierte Papier wurde bei 160°C und unter, einem Druck von 0, 703 kg/mm2 zu einer Hartpappe verfestigt. Die Dauer der Druckbehandlung hing von der gewünschten Stärke der Hartpappe ab ; für eine Hartpappe mit einer Stärke von 1, 27 cm waren 60 Minuten und für eine Schichtstärke von 0, 32 cm waren 40 Minuten erforderlich. Die auf die angegebene Art hergestellte Hartpappe hatte sehr gute elektrische Werte.
  • Beispiel 5 Äthylamin 1470 g 37°/eiges Formaldehyd (Methanolgehalt 7 °/0) wurden mit 1000 g natürlichem Phenol (90°/0 Phenol, etwa 8°/o Kresol ; Schmelzpunkt 38, 5°C ; Siedebereich 177 bis 182° C) umgesetzt ; das Molverhältnis Phenol zu Formaldehyd belief sich auf 1 : 1, 7. Die Reaktion wurde bei einer Rückflußtemperatur von 100°C in Gegenwart von 7 g 100°/oigem Natriumhydroxyd während 30 Minuten durchgeführt. Das Kondensationsprodukt wurde auf 25 bis 30°C abgektihlt und 37, 6 g trockenes Kationenaustauschharz zugesetzt.
  • Das Rühren wurde 30 Minuten fortgeführt und dann das Ionenaustauschharz durch Filtration entfernt. Das entionisierte Kondensationsprodukt wurde durch Zugabe von Äthylamin auf einen pH-Wert von 2, 6 bis 6, 3 eingestellt und durch eine Entwässerung im Vakuum auf einen Feststoffgehalt von 80 0/, konzentriert. Das konzentrierte Produkt wurde dann durch Zugabe von 95°/oigem Äthanol auf einen Feststoffgehalt von 70°/0 verdünnt.
  • Beispiel 6 Ionenaustausch nach der Dehydration 1350 g 37°/oiges Formaldehyd (Methanolgehalt 1 °/o) wurden mit 800 g synthetischem Phenol (Schmelzpunkt 40, 3°C) und 200 g Octylphenol umgesetzt. Das Molverhältnis der Phenolbestandteile zu Formaldehyd betrug 1 : 1, 7. Die Umsetzung wurde in Gegenwart von 20 g 104°/oigem Natriumhydroxyd 50 Minuten bei einer Rücklauftemperatur von annähernd 100°C durchgeführt. Das Kondensationsprodukt wurde unter Vakuum auf einen Feststoffgehalt von 85 °/o entwässert. Das entwasserte Produkt wurde mit Äthylalkohol (95°/oig) auf einen Feststoffgehalt von 60°/o verdünnt. Das verdünnte Produkt wurde auf 25 bis 30°C abgekühIt und durch eine Kolonne geleitet, die 142 g trockenes Austauscherharz in der Wasserstoffform enthielt. Der pH-Wert des aus der Kolonne fließenden Erzeugnisses lag unter 3. Der pH-Wert der Lösung wurde durch Zusatz von Isopropylamin auf 4, 5 eingestellt.
  • Beispiel 7 Aschefreies wasserlösliches Harz 1000 g synthetisches Phenol (Schmelzpunkt 40, 6°C), 1295 g 37, figer Formaldehyd (enthaltend 1 °/o Methanol) und 140 g 25°/Oiges Natriumhydroxyd wurden 2 Stunden bei 70°C zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde schnell auf 35°C abgekühlt und durch eine Kolonne aus Kationenaustauscherharz geleitet, bis der pH-Wert auf ungefähr 3 gefallen war und der Aschegehalt nicht über 0, 02"/o lag. Das bei diesem niedrigen pH-Wert ausfließende Erzeugnis wurde mit Triäthanolamin auf einen pH-Wert von 5, 5 neutralisiert und dann auf einen Feststoffgehalt von 70% entwässert. Das Harz war praktisch aschefrei, es hatte eine ausgezeichnete Wasserlöslichkeit und bei einem Feststoffgehalt von 70°/0 eine 3 Poise nicht übersteigende Viskosität. Das gehärtete Produkt hatte eine hellgelbe Farbe und einen sehr niedrigen pH-Wert.
  • In den vorstehenden Beispielen 4 bis 7 wurde der pH-Wert mittels einer Stickstoff enthaltenden Base eingestellt. Bei diesen Beispielen liegt ein Molverhältnis von Phenol zu Formaldehyd von 1 : 1, 7 bis 3, 2 vor ; der Ionenaustauschet wurde in einer solchen Menge angewandt, daß der pH-Wert auf mindestens 3 heruntergedrtickt und der Aschegehalt der Lösung auf mindestens 0,02% erniedrigt wurde. Es war somit praktisch das gesamte Alkali entfernt. Obwohl Formaldehyd in Mengen von mehr als 1, 5 auf 1 Teil Phenol angewendet wurde, lag der freie Formaldehydgehalt unter 8 °/o. Der pH-Wert wurde auf 4 bis 8 eingestellt.
  • Das in dieser Weise mit einem stickstoffhaltigen Katalysator katalysierte Harz enthielt mindestens 1, 7 Mol gebundenen Formaldehyd ; es war praktisch aschefrei und hatte lediglich einen sehr niedrigen freien Formaldehydgehalt Beispiel 8 Herstellung eines Harzes, das ein Aminhydrochlorid enthält 1000 g synthetisches Phenol (Schmelzpunkt 40, 6°C), 2200g 37, 10/piger Formaldehyd und 240g 25°/Oiges Natriumhydroxyd wurden I Stade und 45 Minuten bei 70° C umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann schnell auf 35°C abgekühlt udn mit überschüssigem Kationenaustauscherharz zusammengebracht, um das Natriumhydroxyd vollständig zu entfernen. Dem Erzeugnis wurden in Form einer Z5°/0igen Lösung 60 g 100°/oiges Triäthanolamin zugesetzt und das Ganze gründlich gemischt ; dann wurden 10 g 100%ige Salzsäure in Form einer 20%igen Lösung zugegeben. Das Erzeugnis wurde dann auf einen Feststoffgehalt von 60 °lo entwäsgert. Der pH-Wert des Endproduktes lag in einem Bereich von 7, 4 bis 7, 7. Das Harz enthielt kein nichtflüchtiges Alkalisalz, aber das in dem Harz enthaltene Aminhydrochlorid ist wertvoll, weu es freies, beispielsweise in Glasfasern enthaltenes Alkali neutralisiert, wenn das Harz zur Hergtellung eineT Isolationsmasse verwendet wird.
  • Beispiel 9 O-CH-CH2,-COOH-Gruppen enthaltendes Harz 1000 g Phenol (Schmelzpunkt 40, 6°C) und 2000 g 37, 1%iger Formaldehyd (enthaltend 1% Methanol) und 200 g 25%iges Natriumhydroxyd wurden 30 Minuten bei 70° C zur Reaktion gebracht ; dann wurden 72 g Propiolacton zugesetzt und das Reaktionsgemisch ll/2 Stunden bei 40° C stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf eine bei 35°C oder tiefer liegende Temperatur abgekühlt und dann in einer Kolonne, die ein Kationenaustauscherharz in der Wasserstofform enthielt, perkoliert, bis der pH-Wert des Erzeugnisses unter 3, 5 lag und der Aschegehalt nicht mehr als 0, 02% betrug. Trimethylamin wurde zugesetzt, bis der pH-Wert zwischen 4, 6 und 5, 4 lag ; schließlich wurde die Lösung durch Entwässen im Vakuum auf einen Feststoffgehalt von 60"/o konzentriert. Das Harz enthielt O-CHz-CHs-COOH- Gruppen, die nach der Entfernung des Natriumhydroxydes in das Aminsalz übergeführt wurden.
  • Diese Verbindung zeigt innerlich plastifizierende Wirkung und ergibt ein Harz, das, wenn es als Bindemittel für Glasfasern benutzt wird, mit der Glasoberfläche zu reagieren vermag.
  • Beispiel 10 -SO3H-Gruppen enthaltendes Harz 1000 g Phenol (Schmelzpunkt 40, 6°C), 2200 g 37, Inniger Formaldehyd (enthaltend 1°/o Methanol) und 240 g 25°/Oiges Natriumhydroxyd wurden gründlich gemischt und dann 30g 66°/Oige Phenolsulfonsäure zugesetzt. Man ließ das Gemisch 95 Minuten bei 70°C reagieren, dann erfolgte eine Abkühlung auf 40°C. Das Reaktionsgemisch wurde mit in der Wasserstofform vorliegendem Kationenaustauscherharz behandelt, bis der pH-Wert des Erzeugnisses auf 2, 5 fiel. Das Erzeugnis wurde mit Triäthanolamin auf einen zwischen 4, 8 und 7, 7 liegenden pH-Wert neutralisiert und durch Entwässern im Vakuum auf einen Feststoffgehalt von 60 °/o konzentriert. Bei der Herstellung dieses Harzes bildet sich zunächst Natriumsulfonsäure ; nach Entfernung des Natriums durch Ionenaustausch wird das Aminsalz gebildet.
  • Beispiel 11 Harze, die Ring-COOH-Gruppen oder Salicylsäure enthalten Das für die Herstellung eines solchen Harzes eingeschlagene Verfahren ist das gleiche, wie im Beispiel 10 beschrieben, mit der Ausnahme, daß in einem Fall an Stelle der Phenolsulfonsäure ß-Resorcylsäure benutzt wurde, so daß man ein Harz erhielt, das Ring-COOH-Gruppen enthielt. Gemäß einer anderen Ausführungsform wurde an Stelle der Phenolsulfonsäure Salicylsäure eingesetzt. In beiden Fällen fällt ein Harz an, das mit Glasfasern reagiert.
  • Beispiel 12 Harz, das Epoxygruppen enthält 1000 g Phenol (Schmelzpunkt 40, 6°C), 1932 g 37, 1%iger Formaldehyd (enthaltend 10/0 Methanol) und 200 g 25°/oiges Natriumhydroxyd wurden gründlich gemischt. Die Lösung ließ man bei 70°C 30 Minuten reagieren, und dann wurden 30 g Epichlorhydrin zugesetzt, und die Reaktion wurde bei 70°C 1/2 Stunde fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 40°C oder eine tiefere Temperatur abgekühlt und durch eine Kationenaustauscherharz in der Wasserstofform enthaltende Kolonne perkoliert, bis der pH-Wert des aus der Kolonne ausfließenden Erzeugnisses unter 3 gefallen war. Zur Einstellung des pH-Wertes auf 4, 8 bis 5, 4 wurde Triäthanolamin hinzugesetzt und die Lösung bis auf einen Feststoffgehalt von 70 °/a durch eine Vakuumentwässerung konzentriert. Das Epoxydgruppen enthaltende Harz -wurde als Bindemittel angewandt und zeichnete sich durch seine hervorragende Haftfähigkeit aus.

Claims (3)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von gegebenenfalls modifizierten Phenol-Formaldehydharzen des Resol-Typs, die praktisch frei sind von Alkalisalzen irgendeiner von Phenol verschiedenen Säure und deren Aschegehalt 0, 9% nicht übersteigt, durch Umsetzen von l Mol Phenol mit 1, 5 bis 3, 2 Mol Formaldehyd in Gegenwart eines wasserlöslichen Alkalis zu einem wasserlöslichen Harz und Leiten der anfallenden alkalischen Lösung des wasserlöslichen Harzes durch eine Kationenaustauschermasse, die in der Lösung unlöslich ist und eine Affinität für Alkalikationenaufweist, dadurch gekennzeichn e t, daß der Kationenaustausch so lange fortgeführt wird, bis der pH-Wert der Lösung unter 4 liegt, und daß dann der pH-Wert der Ldsung durch Zugabe einer entsprechenden Menge eines nichtflüchtigen Alkalis, Ammoniaks oder eines Amins auf 4 bis 8 eingestellt wird oder daß der Kationenaustausch nur so lange durchgeführt wird, bis der'pH-Wert der Lösung unter 8 liegt, und daß dann der pH-Wert der Lösung durch Zugabe einer entsprechenden Menge eines nichtflüchtigen Alkalis, von Ammoniak oder eines Amins auf 4 bis 8 eingestellt wird, falls er nicht bereits in diesem Bereich liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkali in Form einer Harzlösung zugegeben wird, die so viel Alkali enthält, daß ihr pH-Wert über 8 liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Lösung durch Zusammenmischen von mehreren Portionen an Harzlösung mit verschiedenen pH-Werten so eingestellt wird, daß das Gemisch einen pH-Wert zwischen 4 und 8 besitzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschriften Nr. 340 990, 965 923 ; »Chimia«, 1955, S. 49 und 73 ; J. S c h e i b e r, sChemie und Technologie der künstlichen Haræt, 1943, S. 503.
    In Betracht gezogene ältere Patente : Deutsches Patent Nr. 1089 970.
DEC13391A 1956-07-19 1956-07-20 Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von gegebenenfalls modifizierten Phenol-Formaldehydharzen Pending DE1182428B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3558756A CH366670A (de) 1956-07-19 1956-07-19 Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung eines Harzes aus einem Phenol und Formaldehyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182428B true DE1182428B (de) 1964-11-26

Family

ID=4510991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13391A Pending DE1182428B (de) 1956-07-19 1956-07-20 Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von gegebenenfalls modifizierten Phenol-Formaldehydharzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2865875A (de)
BE (1) BE551166A (de)
CH (1) CH366670A (de)
DE (1) DE1182428B (de)
FR (1) FR1160368A (de)
GB (1) GB835757A (de)
NL (1) NL110092C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039981A (en) * 1955-12-27 1962-06-19 Owens Corning Fiberglass Corp Aqueous binder composition of phenolformaldehyde condensate, aluminum sulfate and mineral oil, and glass fiber coated therewith
US3067172A (en) * 1959-05-15 1962-12-04 Hoeganaes Dev Co Ltd Method for producing phenol aldehyde resins
US3141005A (en) * 1959-10-07 1964-07-14 Westinghouse Electric Corp Process for producing phenolformaldehyde resins
USRE30375E (en) * 1970-06-08 1980-08-19 Fiberglas Canada Ltd. Calcia catalyzed resins
US4033909A (en) * 1974-08-13 1977-07-05 Union Carbide Corporation Stable phenolic resoles
US5618655A (en) * 1995-07-17 1997-04-08 Olin Corporation Process of reducing trace levels of metal impurities from resist components
US20060172231A1 (en) * 2002-08-08 2006-08-03 Fujifilm Electronic Materials U.S.A., Inc Use of an oxidizer to improve trace metals removal from photoresist and photoresist components
CN100519922C (zh) * 2007-08-08 2009-07-29 黑龙江省石油化学研究院 酚醛树脂型纤维处理剂及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340990C (de) * 1920-03-01 1921-09-22 Bakelite Ges M B H Verfahren zur Herstellung von loeslichen, schmelzbaren Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
DE965923C (de) * 1954-11-03 1957-06-27 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phenolharzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617800A (en) * 1949-06-10 1952-11-11 Phillips Petroleum Co Purification of carboxymethyl cellulose by ion exchange resins
US2580325A (en) * 1949-08-05 1951-12-25 Monsanto Chemicals Treatment of polymer emulsions
US2758101A (en) * 1952-03-13 1956-08-07 Union Carbide & Carbon Corp Water-soluble phenol-formaldehyde resins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340990C (de) * 1920-03-01 1921-09-22 Bakelite Ges M B H Verfahren zur Herstellung von loeslichen, schmelzbaren Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
DE965923C (de) * 1954-11-03 1957-06-27 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phenolharzen

Also Published As

Publication number Publication date
US2865875A (en) 1958-12-23
CH366670A (de) 1963-01-15
GB835757A (en) 1960-05-25
BE551166A (fr) 1956-10-15
FR1160368A (fr) 1958-07-15
NL110092C (de) 1964-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182428B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von gegebenenfalls modifizierten Phenol-Formaldehydharzen
DE3789635T2 (de) Verfahren zur Verleimung von wasserdurchdringbaren Zelluloseteilchen.
DE2135738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
DE749553C (de) Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen
EP0052212B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplastkondensaten
DE2951957C2 (de) Verwendung von Phenol-Formaldehyd-Melamin-Mischkondensaten in Leimharzmischungen
DE3116547C2 (de)
DE1494900A1 (de) Bindemittel fuer mineralische Fasern
EP0048877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen
DE2439660A1 (de) Verfahren zur herstellung von pressplatten auf holzbasis
WO2000044802A1 (de) Verfahren zur herstellung von resolen
DE612626C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Harze aus Harnstoff oder dessen Derivaten und Formaldehyd bzw. dessen Polymeren
DE740863C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Dicyandiamid
DE1053517B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfogruppen enthaltenden Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
DE531277C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Derivaten mit Formaldehyd
DE3125874A1 (de) Verfahren zur herstellung von wetterfest verleimenden mischkondensaten
DE1520405A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schaeumenden Novolaks
DE2844179C3 (de) Preßmasse
DE858703C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen
DE694824C (de) Verfahren zur Herstellung von pressfaehigen Harzen aus Dicyandiamid, Phenol und Formaldehyd
DE2121355C3 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger, unbeschränkt wasserlöslicher Harnstoff-Formaldehydharze
DE2914315C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Harzen vom Resoltyp
DE2901405C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsthärtenden oder härtbaren Massen aus Destillationsrückständen der Kohlehydrierung
AT156793B (de) Verfahren zur Herstellung bzw. Verbesserung von organischen Kationenaustauschern.
AT129751B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.