DE1180759B - Verfahren zur Herstellung von bicyclischen ª€-Lactonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bicyclischen ª€-Lactonen

Info

Publication number
DE1180759B
DE1180759B DED28339A DED0028339A DE1180759B DE 1180759 B DE1180759 B DE 1180759B DE D28339 A DED28339 A DE D28339A DE D0028339 A DED0028339 A DE D0028339A DE 1180759 B DE1180759 B DE 1180759B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distilled
lactone
acid
general formula
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED28339A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE579766D priority Critical patent/BE579766A/xx
Priority to NL109180D priority patent/NL109180C/xx
Priority to NL240332D priority patent/NL240332A/xx
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority to DED28339A priority patent/DE1180759B/de
Priority to DED29248A priority patent/DE1145179B/de
Priority to DED29247A priority patent/DE1193512B/de
Priority to DED29246A priority patent/DE1194423B/de
Priority to CH7455659A priority patent/CH394700A/fr
Priority to GB20971/59A priority patent/GB864925A/en
Priority to FR797864A priority patent/FR1430853A/fr
Priority to GB36402/59A priority patent/GB864926A/en
Priority to GB36401/59A priority patent/GB906019A/en
Priority to US849187A priority patent/US3089877A/en
Priority to FR808795A priority patent/FR86802E/fr
Priority to FR808796A priority patent/FR86803E/fr
Publication of DE1180759B publication Critical patent/DE1180759B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/94Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/76Benzo[c]pyrans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Internat. Kl.: C07d
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL 12q-24
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 18ü75y
D 28339 IVb/12 q
18.Juni 1958
5. November 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bicyclischen ό-Lactonen der allgemeinen Formel
H2
C
/
H
C = O
\
R
Verfahren zur Herstellung von bicyclischen
^-Lactonen
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij
N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann.
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
in der A eine dreigliedrige oder eine gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen substituierte viergliedrige Methylenbrücke und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Es ist aus Liebigs Annalen der Chemie, 353 (1907), S. 292, bekannt, /?,y-ungesättigte Cycloalkencarbonsäuren, wie z. B. Cyclohexenessigsäure, nach F i 11 i g durch Kochen mit Schwefelsäure in die entsprechenden fünfgliedrigen y-Lactone zu überführen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die bicyclischen <5-Lactone der oben angegebenen Formel dadurch erhalten, daß man eine /S,y-ungesättigte Cycloalkencarbonsäure der allgemeinen Formel gemeinen Formel
H2
C
C = O
\
R
COOH
H R
in der A und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Formaldehyd in Gegenwart von Eisessig und konzentrierter Schwefelsäure zum Sieden erhitzt und das erhaltene ungesättigte ό-Lacton der allin an sich bekannter Weise katalytisch hydriert.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren, welches zum Unterschied von der bekannten Verfahrensweise von Cycloalkencarbonsäuren ausgeht, die in α-Stellung zur Carboxylgruppe eine Alkylgruppe enthalten, deren Einfluß auf die Lactonisierung nicht ohne weiteres vorherzusehen war, werden unter Einlagerung von Formaldehyd und Wasserabspaltung bicyclische ό-Lactone der oben angegebenen Formel erhalten, wobei die in der Ausgangssäure in /^--Stellung befindliche Doppelbindung im Lacton in die α,/7-Stellung wandert.
Der Reaktionsverlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch das folgende Formelschema veranschaulicht:
H2C
H2 \
Cf
Μ
Ϊ COOH R CH2O H2C _ H2 H2 O 409 710/410
C
- \
Il
C
/ \
\ /
C
H+ H2C
\
C
/ \
HOC
/ \
C = O
/
/ \ ' \ s / Λ
CH
/ / C
' \ ,
/
C
H \ /
C
\ /
C
R
H2 H2 / \
H
^H2Q
-J H2
C
/ \
H
ι ,
O i 1 80 759
J / x \l/
C
C
/
H2C \ , C
/ \
-I- H2)
H2C \ /
C
H2
= 0
H2
C
/ \
^ /
C
R
H2
C
/ \
H
I
/
H2C
\l/
C
H2C C
/|\
V /
C
H2
I
H
/
H
H2
C
/ \
\
0
. /
V /
C
' \
R
Die als Ausgangsverbindungen zu verwendenden ,;.;-ungesättigten Cycloalkencarbonsäuren können in bekannter Weise durch Umsetzung von einem entsprechenden Cycloalkanon mit einem entsprechenden u-Halogencarbonsäureester und nachfolgender Wasserabspaltung und Verseifung des Umsetzungsproduktes hergestellt werden.
Die Hydrierung des in der ersten Stufe erhaltenen ungesättigten bicyclischen ό-Lactons wird in üblicher Weise vorzugsweise unter Verwendung von Raney-Nickel in äthanolischem Medium bei erhöhter Temperatur und unter Druck durchgeführt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen besitzen eine überraschend hohe insektizide Aktivität. Sie unterscheiden sich von den bekannten chlorhaltigen Insektiziden wesentlich dadurch, daß die abtötende Wirkung außerordentlich schnell ist. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Verfahrensprodukte besteht darin, daß sie verhältnismäßig ungiftig gegenüber Warmblütern sind. Im Vergleich zu dem aus der deutschen Patentschrift 1 007 554 bekannten bicyclischen Lacton natürlichen Ursprungs besitzen die Verfahrensprodukte eine hohe Selektivität gegenüber bestimmten Insektenarten, insbesondere gegen Heuschrecken und Kakerlaken.
Die insektizide Wirkung der Verfahrensprodukte wurde an jeweils fünf Individien verschiedener Versuchsinsekten geprüft. Hierbei wurde 1 ecm einer 1 °/oigen Acetonlösung der zu prüfenden Substanz auf ein Rundfilter von 9 cm Durchmesser aufgebracht, die Insekten der Wirkung der betreffenden Substanz ausgesetzt und die Mortalität der Insekten nach 24 Stunden bestimmt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Bicyclisches Lacton
Iridomyrmecin (bekannt aus der deutschen Patentschrift 1 007 554)
Beispiel 1
Beispiel 3
Beispiel 1
a-{2 -Oxymelhyl-cyclohexyl-1 ')-propionsäurelacton
Mortalitä in % bei Musca
Blattella Tribolium Schistocorca Domestica
Germanica Cenfusum Gregaria (Hausfliege)
(Kakerlak) (Mehlkäfer) (Heuschrecke) 0
40 40 40 0
100 0 100 0
100 0 100
H-.
C
*' \
C
H2
H H-.
C
.0
H2C-
j
\ s L- i
H-jO h CH3
H
H
C
225 g u-C'yclohexenpropionsäure werden mit 51 g Paraforinaldehyd. 50 ecm Eisessig und 6.5 ecm konzentrierter Schwefelsäure 5 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch erkalten gelassen, mit 26 g Natriumacetat versetzt, von unlöslichen Produkten abfiltriert, der Eisessig abdestilliert und das verbleibende Produkt unter einem verminderten Druck von 2 mm destilliert. Das erhaltene Destillat wird in Äther aufgenommen, mit eiskalter Sodalösung und anschließend mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, der Äther abdestilliert und der Rückstand unter vermint'encir. Druck fraktioniert destilliert, wobei man i 50g des a-(2'-C)xymethyl-cyclohexyIiden-l')-propionsäurelactons vom Kp.»:i 97 bis 98 C erhält.
148 g des erhaltenen «-(2'-Oxymethyl-cyclohexyliden-l')-propionsäurelactons. 400ecm Äthanol und 10 g Raney-Nickel werden in einen Druckrührautoklav gebracht. 95 at Wasserstoff aufgepreßt, und das Gemisch wird 5 Stunden bei 80"C bis zum Konstantbleiben des Wasserstoffdrucks hydriert. Dann wird das Raney-Nickel abfiltriert, das Lösungsmittel abdestilliert und der verbleibende Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. Man erhält das «-(2'-Oxymethyl-cyclohexyl-l')-propionsäurelacton vom Kp.ii.iKii 81 bis 82 C in einer Ausbeute von 126 g (84.3% der Theorie).
Beispiel 2
Lacton der a-(2'-OxymethyI-4'-methyl-cyclohexyl-l')-propionsäure
60
\ / H2 1 H H2 •Ο
H H3C--C4< C X«'/ \ / C sC
H2Cv C 'Cs V3/
H-. 'C
/ 1 S.
C
Γ H-
H
96 g 4-Melhyl-'i-cyclohe\enpropionsnurc werden mit 20 g Paraformaldehyd und 250 cm eines Gemisches aus Eisessi« und konzentrierter Schweicl-
säure (100: 1,5) 6 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch erkalten gelassen und mit 15 g Natriumacetat versetzt und hierauf das Lösungsmittel abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung zuerst mit eiskalter Sodalösung und dann mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wird der Äther abdestilliert und der Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. Es werden 82 g (70% der Theorie) des Lactons der a-(2'-Oxymethyl-4 -methylcyclohexyliden-l')-propionsäure als farbloses öl vom Kp.1.1 880C erhalten.
41 g des erhaltenen Lactons der a-(2'-Oxymethyl-4' - methyl - cyclohexyliden -V)- propionsäure werden mit 5 g Raney-Nickel und 500 ecm Äthanol in einem Druckrührautoklav bis zur Druckkonstanz bei 95 0C und einem Wasserstoffdruck von 100 at hydriert (5 Stunden). Dann wird das Raney-Nickel abfiltriert, das Lösungsmittel abdestilliert und der erhaltene Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. Man erhält das Lacton der a-(2'-Oxymethyl-4'-methylcyclohexyl-l')-propionsäure vom Kp.o,292°C als farbloses öl in einer Ausbeute von 40 g (96% der Theorie).
Beispiel 3
a-(2'-Oxymethyl-cyclopentyl-1 ')-propionsäurelacton tyl-l')-propionsäurelacton in Form eines farblosen Öls vom Kp.0,01 71 bis 72°C beträgt 39,5 g (78% der Theorie).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von bicyclischen ό-Lactonen der allgemeinen Formel
    H2
    H C
    H2 H2
    CHC
    H2C4'
    H2C5-
    35
    -PC4
    l\3/
    H C
    H2
    80 g a-Cyclopentenpropionsäure werden mit 20 g Paraformaldehyd und 250 ecm eines Gemisches aus Eisessig und konzentrierter Schwefelsäure (100 : 1,5) 6 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Dann läßt man das Reaktionsgemisch erkalten, versetzt es mit 15 g Natriumacetat und destilliert das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum ab. Der erhaltene Rückstand wird in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung zuerst mit eiskalter Sodalösung und dann mit Wasser gewaschen und hierauf über Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wird der Äther abdestilliert und der verbleibende Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. Es werden 59,5 (68,5%) der Theorie) a-(2'-Oxymethyl-cyclopentyliden-l')-propionsäurelacton als farbloses öl vom Kp.0,05 84 bis 85°C erhalten.
    50 g des oben erhaltenen ungesättigten Lactons werden mit 5 g Raney-Nickel und 500 ecm Äthanol in einem Druckrührautoklav bei 95 0C und 100 at Wasserstoffdruck bis zur Druckkonstanz hydriert (5 Stunden). Anschließend wird vom Raney-Nickel abfiltriert, das Lösungsmittel abdestilliert und der erhaltene Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. Die Ausbeute an a-(2'-Oxymethyl-cyclopen-A
    H
    C = O
    \
    R
    in der A eine dreigliedrige oder eine gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen substituierte viergliedrige Methylenbrücke und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine ^-ungesättigte Cycloalkencarbonsäure der allgemeinen Formel
    COOH
    in dei A und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Formaldehyd in Gegenwart von Eisessig und konzentrierter Schwefelsäure zum Sieden erhitzt und das erhaltene ungesättigte (5-Lacton der allgemeinen Formel
    H2
    C
    C = O
    \
    R
    in an sich bekannter Weise katalytisch hydriert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Beilsteins Handbuch der organischen Chemie,
    4. Auflage, Hauptwerk, 9. Band, S. 42 und 43, 46; 10. Band, S. 6 und 8; 2. Ergänzungswerk, 17. Band,
    5. 298, 299 und 303;
    Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 314 (1901), S. 147 bis 177, und Bd. 353 (1907), S. 292.
    409 710/410 10.64 © Bundesdruckerei Berlin
DED28339A 1958-06-18 1958-06-18 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen ª€-Lactonen Pending DE1180759B (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE579766D BE579766A (de) 1958-06-18
NL109180D NL109180C (de) 1958-06-18
NL240332D NL240332A (de) 1958-06-18
DED28339A DE1180759B (de) 1958-06-18 1958-06-18 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen ª€-Lactonen
DED29248A DE1145179B (de) 1958-06-18 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Laktonen
DED29247A DE1193512B (de) 1958-06-18 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen delta-Lactonen
DED29246A DE1194423B (de) 1958-06-18 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung von alpha-(2'-Oxymethyl-3'-methyl-cyclopentyl-1')-propionsaeurelacton (Iridomyrmecin)
CH7455659A CH394700A (fr) 1958-06-18 1959-06-17 Composition insecticide
GB20971/59A GB864925A (en) 1958-06-18 1959-06-18 Novel compounds of the lactone type
FR797864A FR1430853A (fr) 1958-06-18 1959-06-18 Nouveaux composés du type des lactones bicycliques à propriétés insecticides
GB36402/59A GB864926A (en) 1958-06-18 1959-10-27 Process for preparing novel compounds of the lactone type
GB36401/59A GB906019A (en) 1958-06-18 1959-10-27 Process for preparing novel compounds of the lactone type
US849187A US3089877A (en) 1958-06-18 1959-10-28 Process for the production of iridomyrmecin and related compounds
FR808795A FR86802E (fr) 1958-06-18 1959-10-29 Nouveaux composés du type des lactones bicycliques à propriétés insecticides
FR808796A FR86803E (fr) 1958-06-18 1959-10-29 Nouveaux composés du type des lactones bicycliques à propriétés insecticides

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28339A DE1180759B (de) 1958-06-18 1958-06-18 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen ª€-Lactonen
DED29246A DE1194423B (de) 1958-06-18 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung von alpha-(2'-Oxymethyl-3'-methyl-cyclopentyl-1')-propionsaeurelacton (Iridomyrmecin)
DED29247A DE1193512B (de) 1958-06-18 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen delta-Lactonen
DED29248A DE1145179B (de) 1958-06-18 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Laktonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180759B true DE1180759B (de) 1964-11-05

Family

ID=27436747

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28339A Pending DE1180759B (de) 1958-06-18 1958-06-18 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen ª€-Lactonen
DED29246A Pending DE1194423B (de) 1958-06-18 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung von alpha-(2'-Oxymethyl-3'-methyl-cyclopentyl-1')-propionsaeurelacton (Iridomyrmecin)
DED29247A Pending DE1193512B (de) 1958-06-18 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen delta-Lactonen
DED29248A Pending DE1145179B (de) 1958-06-18 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Laktonen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED29246A Pending DE1194423B (de) 1958-06-18 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung von alpha-(2'-Oxymethyl-3'-methyl-cyclopentyl-1')-propionsaeurelacton (Iridomyrmecin)
DED29247A Pending DE1193512B (de) 1958-06-18 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen delta-Lactonen
DED29248A Pending DE1145179B (de) 1958-06-18 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Laktonen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3089877A (de)
BE (1) BE579766A (de)
CH (1) CH394700A (de)
DE (4) DE1180759B (de)
GB (3) GB864925A (de)
NL (2) NL240332A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772728A (en) * 1985-08-19 1988-09-20 Angus Chemical Company Method for making bicycle lactones from beta, gamma unsaturated cyclic nitriles

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617555C3 (de) * 1966-04-19 1974-09-19 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Isolierung von therapeutisch wertvollen Isovaleriansäureestern aus Valeriana- und Kentranthus-Extrakten
US3524867A (en) * 1966-06-06 1970-08-18 Upjohn Co Process for producing cyclopenta (b)pyrans
US3435053A (en) * 1966-06-06 1969-03-25 Upjohn Co Cyclopenta(b)pyrans
US3755118A (en) * 1970-01-05 1973-08-28 J Partridge Process for preparing loganin and analogs thereof
DE3030477C2 (de) * 1980-08-12 1986-10-16 Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co, 7500 Karlsruhe Iridoid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
US4511726A (en) * 1981-12-24 1985-04-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Production method of an insect pheromone
US4663346A (en) * 1984-05-30 1987-05-05 Angus Chemical Company Insect repellent
US4869896A (en) * 1984-05-30 1989-09-26 Angus Chemical Company Potentiated insect repellent composition and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL36839C (de) * 1932-08-23
US2542965A (en) * 1949-02-25 1951-02-20 Rohm & Haas Preparation of dihydrocoumarins
FR1237103A (fr) * 1952-06-20 1960-07-29 Basf Ag Procédé de préparation d'acides isochromanylacétiques et de leurs dérivés

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772728A (en) * 1985-08-19 1988-09-20 Angus Chemical Company Method for making bicycle lactones from beta, gamma unsaturated cyclic nitriles

Also Published As

Publication number Publication date
CH394700A (fr) 1965-06-30
DE1145179B (de) 1963-03-14
DE1194423B (de) 1965-06-10
DE1193512B (de) 1965-05-26
US3089877A (en) 1963-05-14
GB864926A (en) 1961-04-12
GB864925A (en) 1961-04-12
BE579766A (de)
NL109180C (de)
GB906019A (en) 1962-09-19
NL240332A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180759B (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen ª€-Lactonen
DE1468529B2 (de) Rechtsdrehendes !,S-Dioxo^-ir-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Her-
DE1618925B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-xyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE2941211A1 (de) Verfahren zum cyclisieren von (gamma) - chlorcarbonsaeureestern
DE2207098A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethyl-furan-3-carbon-saeureestern
DE2263880C3 (de) Hemisuccinate von dl-, d- oder 1-AUethrolon sowie deren Ephedrinsalze und Verfahren zur Aufspaltung von dl-Allethrolon
DE965403C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkaliderivaten niedermolekularer Cyclohexa-1,4-dien-2,5-diol-1,4-dicarbonsaeuredialkylester
DE1154463B (de) Verfahren zur Herstellung des 2-Allyl-3-methyl-2-Cyclopentenyl-1-on-esters der 2, 2-Dichlor-3-phenyl-cyclopropan-Carbonsaeure mit insektizider Wirkung
DE2535766A1 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischem Allethrolon
DE1184774B (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen gamma-Lactonen
DE2029043B2 (de) 5-Benzyl-3-furylmethyl-cis-3,3-dimethyl-2-(2&#39;-oxo-3&#39;-X-cyclopentylidenmethyl)-cyclopropan-1-carboxylate, Verfahren zu deren Herstellung und insecticide Mittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1468817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bicycle- [2,2,2] -okt-2-en-l-carbonsäuren und deren Estern
DE749146C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Oxycarbonsaeuren
DE1807494C3 (de) Optisch aktive ß-Brom-alkylisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE965398C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbonsaeuregemischen durch Behandeln hoehermolekularer aliphatischer Monocarbonsaeuren mit Salpetersaeure
DE1923822C (de) Cyclopropancarbonsaureester
DE1142595B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(2,6,6-Trimethyl-cyclohexen-(1)-yl)-2-methylbuten-(3)-al-(1)
DE2016597C (de) Cyclopropancarbonsäureester und ihre Verwendung als Insektizide
DE862745C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Alkoxyaldehyden
DE2413969A1 (de) Cis-chrysanthemumsaeure-3,4,5,6-tetrahydrophthalimidomethylester, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insecticide zubereitungen
DE2649531A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2,2-dihalogenvinyl)-cyclopropancarbonsaeuren
DE1468928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten gamma-Lactonen
CH400135A (de) Verfahren zur Herstellung des 2-Allyl-3-methyl-2-cyclopen-tenyl-1-on-esters der 2,2-Dichlor-3-phenyl-cyclopropan-carbonsäure mit insektizider Wirkung
DE1137256B (de) Insektizides Mittel