DE1807494C3 - Optisch aktive ß-Brom-alkylisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Optisch aktive ß-Brom-alkylisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1807494C3
DE1807494C3 DE1807494A DE1807494A DE1807494C3 DE 1807494 C3 DE1807494 C3 DE 1807494C3 DE 1807494 A DE1807494 A DE 1807494A DE 1807494 A DE1807494 A DE 1807494A DE 1807494 C3 DE1807494 C3 DE 1807494C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromo
optically active
azetidinone
mixture
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1807494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807494B2 (de
DE1807494A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Dr. 6230 Frankfurt Kampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19671618420 priority Critical patent/DE1618420B2/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1807494A priority patent/DE1807494C3/de
Priority to CH1641269A priority patent/CH530962A/de
Priority to DK588069AA priority patent/DK123594B/da
Priority to FR6938397A priority patent/FR2033199A6/fr
Priority to GB1295457D priority patent/GB1295457A/en
Priority to US00034887A priority patent/US3775468A/en
Publication of DE1807494A1 publication Critical patent/DE1807494A1/de
Publication of DE1807494B2 publication Critical patent/DE1807494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807494C3 publication Critical patent/DE1807494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/02Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C265/04Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/08Preparation of derivatives of isocyanic acid from or via heterocyclic compounds, e.g. pyrolysis of furoxans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/02Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C265/06Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/12Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

in welcher X ein Brom- oder Chlor-Atom, R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder gesättigte bzw. ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogenatome oder Carboalkoxy-, Nitril-, Nitro-, Alkoxy- und/oder Aryloxy-Gruppen substituiert sind, und worin R1 außerdem die Gruppe COOR bedeuten kann, in welcher R für eine aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Gruppe, vorzugsweise für eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, und worin jeweils zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 Bestandteil von cycloaliphatischen oder heterocyclischen Ringen oder Ringsystemen sein können, durch Behandlung von N-Halogen-jS-lactamen der allgemeinen Formel II
Rl
R2 R3
N-C
o4 Ix
(ID
in welcher X, R1, R2, R3 und R4 die obengenannten Bedeutungen besitzen in Gegenwart eines Olefins und/oder eines Acetylens, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines gegenüber der Isocyanatgruppe inerten Lösungsmittels, bei einer Temperatur zwischen -30° C und + 250° C mit radikalbildenden Katalysatoren gemäß Patent 16 18 420, wobei gemäß Zusatz-Patent 17 93 460 R1 auch für eine COOR-Gruppe stehen kann, in welcher R eine aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man reine Enantiomere von asymmetrischen N-Halogen-/?-lactamen der allgemeinen Formel II, in welcher mindestens die Reste R1 und R2 voneinander verschieden sind, zu optisch aktiven jS-Halogen-alkyl-isocyanaten umlagert.
2. Optisch aktive /Ü-Halogen-alkyl-isocyanate der allgemeinen Formel I, in welcher X Chlor oder Brom, R1, R2, R3 und R4 gesättigte oder ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogenatome oder Carboalkoxy-, Nitril-, Nitro-, Alkoxy- und/oder Arylexygruppen substituiert sind, und worin R1 außerdem die Gruppe COOR bedeuten kann, in welcher R für eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, wobei jeweils 2 der Reste R1, R2, R3 und R4 Bestandteil von cycloaliphatischen oder heterocyclischen Ringen oder Ringsystemen sein können, und wobei mindestens die Reste R1 und R2 voneinander verschieden sind.
Gegenstand des Patents 16 18 420 ist ein Verfahren zur Herstellung von 0-Brom- und 0-Chlor-alkyl-isocyanaten der allgemeinen Formel I
R3 R1
I I
X-C-C-N=C=O
I I
R4 R2
(I)
worin X ein Brom- oder Chlor-Atom und R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder gesättigte bzw. ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogenatome oder Carboalkoxy-, Nitril-, Nitro-, Alkoxy- und/oder Aryloxy-Gruppen substituiert sind und worin jeweils zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 Bestandteil von cycloaliphatischen oder heterocyclischen Ringen oder Ringsystemen sein können, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
jo man N-Brom- oder N-Chlor-jS-Lactame der allgemeinen Formel II
R2 R3
I I
R1—C—C—R4
(Π)
N-C
worin X, R1, R2, R3 und R4 die obengenannten Bedeutungen besitzen, in Gegenwart eines Olefins und/oder eines Acetylens, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines gegenüber der Isocyanatgruppe inerten Lösungsmittels, bei einer Temperatur zwischen —30 und +250° C mit radikalbildenden Katalysatoren behandelt. Unter dem Einfluß der Radikalspender erfolgt die Bildung der Isocyanate der Formel I aus den Lactamen der Formel II nach dem vorliegenden Verfahren aufgrund einer Umlagerungsreaktion.
Gegenstand der ersten Zusatzpatents 17 93460 sind /J-Halogenalkylisocyanate der allgemeinen Formel III
R3 COOR
I I
X—C— C-NCO
R4 R2
(111)
worin R eine aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Gruppe bedeutet, und X, R2, R3 und R4 die für die Hauptanmeldung genannten Bedeutungen besitzen, und ein Verfahren zu deren Herstellung durch Umlagerung der entsprechenden N-Halogen-j9-lactame unter den für die Hauptanmeldung genannten Bedingungen.
In weiterer Ausgestaltung dieser Erfindung gemäß des Hauptpatents 16 18 420 und des Zusatzpatents
17 93 460 wurde nun gefunden, daß man optisch aktive (/?-Halogen-alkyl)-isocyanate der allgemeinen Formel I
R3 R1
C"— C-N=C=O
R4 R2
worin X, R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder gesättigte bzw. ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische aromatische oder heterocyclische Reste mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogenatome oder Carboalkoxy-, Nitril-, Nitro-, Alkoxy- und/oder Aryloxygruppen substituiert sind, und worin R1 außerdem die Gruppe COOR bedeuten kann, in welcher R für eine aliphatischen cycloaliphatische oder araMphatische Gruppe, vorzugsweise eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, und worin jeweils zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 Bestandteil von cycloaliphatischen oder heterocyclischen Ringen oder Ringsystemen sein können, und wobei mindestens die Reste R1 und R2 voneinander verschieden sein müssen, herstellen kann, wenn man reine Enantiomere von asymmetrischen N-Halogen-2-azetidinonen der allgemeinen Formel II
R2 R3
(Π)
worin die Reste X, R1, R2, R3 und R4 die obengenannten Bedeutungen besitzen und die obengenannten Voraussetzungen erfüllt sein müssen, in Gegenwart eines Olefins und/oder eines Acetylens, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines gegenüber der Isocyanatgruppe inerten Lösungsmittels, bei einer Temperatur zwischen — 30 und +2500C, vorzugsweise zwischen +10 und + 1500C, mit radikalbildenden Katalysatoren behandelt.
Bevorzugt wählt man die leichter reagierenden Bromverbindungen (Formeln I und II: X = Br);
Wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von N-Halogen-0-lactamen der allgemeinen Formel II ausgegangen, bei denen R3 und R4 gleiche Reste, insbesondere Wasserstoffatome bedeuten und bei denen R1 und R2 entsprechend der im vorstehenden Abschnitt genannten Bedingung verschiedene Reste bedeuten, wird somit von N-Halogen-jiMactamen ausgegangen, bei denen das Kohlenstoffatom 4 das Asymmetriezentrum darstellt, dann erhält man nach der Umlagerungsreaktion reine Enantiomere von (/J-HaIogen-alkyl)-isocyanaten. Am j3-Lactam-Ring-(C)-Atom 4 erfolgt dabei also keine Racemisierung. Werden hingegen N-Halogen-ß-lactame umgelagert, bei denen sowohl das Kohlenstoffatom 4 als auch das Kohlenstoffatom 3 Asymmetriezentren darstellen, so erfolgt am Kohlenstoffatom 3 komplette Racemisierung. Man erhält dann optisch aktive (/?-Halogen-alkyl)-isocyanate der allgemeinen Formel I, die jeweils ein 1 :1-Gemisch der beiden Diastereomeren darstellen, da an dem zur Isocyanatgruppe «-ständigen Kohlenstoffatom die gleiche Konfiguration wie vorher am C-4 im j3-Lactam vorliegt.
Die als Ausgangsmaterial dienenden asymmetrischen N-Halogen-/Mactame der allgemeinen Formel II werden nach den für die N-Ha!ogenierung von Lactamen bekannten Methoden (vgL z. B. B. T a u b und J. B. H i η ο, J. org. Chem. 25,263 [1969]; G. Caprara und a. Ann. Chimica 49, 1167 [1959]) durch Halogenierung, insbesondere Bromierung der entsprechenden /J-Lactame mit der äquivalenten Menge an Halogen in Gegenwart von wäßrigen Alkalien, vorteilhaft in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat- oder von verdünnter Soda-Lösung, hergestellt Für die erfindungsgemäße Umlagerungsreaktion können die nach der Halogenierung anfallenden, ungereinigten N-HaIogen-/Mactame eingesetzt werden.
Zur näheren Erläuterung der für das Verfahren geeigneten /NLactame, bei denen jeweils zwei der oben bezeichneten Reste R1, R*. R3 und R4 Bestandteil von Ringen oder Ringsystemen sein können, seien die nachfolgenden ^-Lactame der Formeln IV a—c, V und VI als Beispiele angeführt:
(CH2),
N-
Br
(V)
N-
Br
(VI)
a) η = 3
b) η = 4
c) η = 6
Verfahrensgemäß vorteilhaft einzusetzende j3-Lactame sind die N-Brom-Derivate von reinen Enantiomeren der 4-Alkyl-, 4-Alkenyl-, 4-Aryl-, asymmetrischen 4,4-Dialkyl-, 4-Carbomethoxy- und 4-Alkyl-4-carbomethoxy-azetidinone-(2), wobei deren aliphatische Reste aus einem bis 4 C-Atomen bestehen können und gesättigt oder ungesättigt und gegebenenfalls durch ein Halogenatom substituiert sein können. Als Beispiele für solche /?-Lactame seien genannt die N-Brom-Derivate des 4-Methyl-, 4-Vinyl-, 4-Phenyl-, 4-Methyl-4-chlorme-
bo thyl-, 4-Methyl-4-propyl-, 4-Methyl-4-vinyl-, 4-Carbomethoxy- und des 4-Methyl-4-carbomethoxy-azetidinons-(2).
Reine Enantiomere von /f-Lactamen sind durch Cyclisierung der entsprechenden Enantiomeren optisch
hi aktiver ^-Aminosäureester mit Grignardverbindungen erhältlich (E. Testa und Mitarb., I '^bigs Ann. Chem., 614 [1958]. 158; R. W. Hol ley u. A. D. H ο 11 e y . ). Amer.Chem.Soc.,71,2129[1949]).
Als ungesättigte Verbindungen, deren Gegenwart für den Ablauf der N-Halogen-JJ-lactam-Umlagerung erforderlich ist, können die in der Hauptanmeldung aufgeführten C-C ungesättigten Verbindungen in den dort beschriebenen Mengen angewendet werden. Vorzugsweise verwendet man als Olefine und/oder Acetylene Alkene, Alkadiene, Alkine, Halogenalkene, Vinylester und/oder Vinyläther, deren Siedepunkte bei Normaldruck unter 150° C, vorzugsweise zwischen 25 und 150° C liegen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven jJ-Halogen-alkyl-isocyanaten kann auch in der Weise ausgeführt werden, daß man die C-C ungesättigte Komponente gleichzeitig als Lösungsmittel verwendet, und daß man diese Komponente dann vorteilhaft in etwa 0,6—5,0 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil N-Halogenazetidinon-(2) einsetzt Für diese Ausführungsform eignen sich vorzugsweise polymerisationsträge Olefine wie beispielsweise Allylchlorid, zwischen 35 und 70° C siedende Alkene-(2) und Cycloalkene und/oder Allylester niederer aliphatischer Carbonsäuren, wie z. B. Allylacetat
Als radikalbildende Katalysatoren und als gegebenenfalls zu verwendende Lösungsmittel können die in der Hauptanmeldung genannten Katalysatoren bzw. Lösungsmittel eingesetzt werden. Die erfindungsgemä- 2> ße Durchführung der Umlagerungsreaktion kann entsprechend der in der Hauptanmeldung erläuterten erfolgen.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn man die erfindungsgemäße Umlagerung der vorzugsweise ver- jo wendeten N-Brom-/3-lactame bei einer relativ hohen Radikalkonzentration ablaufen läßt, wodurch die Reaktionszeit erheblich abgekürzt werden kann. Bei dieser Ausführungsform werden zweckmäßig Radikalspender verwendet deren Zerfalls-Halbwertszeiten im Temperaturbereich von 30 — 65° C zwischen 4 Stunden und 20 Minuten liegen, wie beispielsweise Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxid und Di-isopropyl-peroxydicarbonat ZweckmäßigeiAveise führt man bei dieser Ausführung des Verfahrens das N-Brom-azetidinon-(2) einer aus dem Katalysator und einer ungesättigten Komponente und gegebenefalls aus einem Lösungsmittel bestehenden Lösung bei einer Temperatur zwischen 35 und 65° C zu. Bei dieser Verfahrensweise läuft die exotherme Umlagerungsreaktion in Zeiten, die gewöhn-Hch zwischen 10 Minuten und I1/2 Stunden liegen, in leicht kontrollierbarer Form mit Ausbeuten bis zu 92% der Theorie an Isocyanat ab. Die radikalischen Katalysatoren werden bei dieser vorteilhaften Verfahrensweise in Anteilen von etwa 0,1 bis etwa 1,5 Molprozent pro Mol N-Brom-azetidinon-(2) angewendet.
Die erfindungsgemäß herstellbaren optisch aktiver. (/?-Halogen-alkyl)-isocyanate sind wertvolle Zwischenprodukte, die entweder direkt, oder — sofern Diastereomerengemische vorliegen — nachdem sie in Form geeigneter Derivate oder als solche in die reinen Enantiomeren aufgetrennt wurden, zur Herstellung einer großen Zahl optisch aktiver heterocyclischer Verbindungen, die in der Pharmazie oder auf dem eo Pflanzenschutzgebiet verwendet werden, dienen können. Die reinen Enantiomeren von (0-Brom-alkyl)-isocyanaten, die beispielsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Umlagerung von reinen Enantiomeren der 4-mono- und asymmetrischen 4,4-di- ti substituierten 2-Azetidionone gebildet werden, lassen sich sehr vorteilhaft als optisch aktive, reaktionsfähige Reagenzien zur Racemattrennung verwenden.
Beispiel 1
a) Herstellung des (—)-N-Brom-4-methylazetidinons-(2)
Zu einer Mischung aus 85 g (1 Mol) optisch reinem (R)( + )-4-Methyl-azetidinon-(2), 126 g (1,5 Mol) Natriumhydrogencarbonat, 500 ml Methylenchlorid und 300 ml Wasser läßt man unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur in einer Stunde 160 g Brom zutropfen und rührt danach noch eine Stunde bei Raumtemperatur. Anschließend saugt man ab, wäscht den Filterrückstand mit etwas Methylenchlorid nach, trennt die Phasen des Filtrats und schüttelt die wäßrige Phase zweimal mit Methylenchlorid aus. Die Methylenchlorid-Extrakte werden mit der entsprechenden Phase aus dem Filtrat der Reaktionsmischung vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und im Vakuum bei 38—4O0C Badtemperatur eingedampft Als Rückstand verbleiben 160—170 g rohes linksdrehendes N-Brom-4-methyl-azetidinon-(2) ([«] J? :(-) 46,7° ±0,5° [c=l,57, Methylenchlorid]). Dieses Produkt wird ohne weitere Reinigung als Ausgangsmaterial für die Umlagerungsreaktion verwendet
b) Umlagerung des
(— )-N-Brom-4-methyl-azetidinons-(2)
Eine Mischung aus 160—170 g rohem (-)-N-Brom-4-methyl-azetidinon-(2), wie es bei der unter a) beschriebenen Bromierung von einem Mol ß- Lactam anfällt, 300 ml Chloroform, 100 ml Methylenchlorid, 47 g Allylchlorid und 100 mg Dilauroylperoxid (0,025 Molprozent) wird 15 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei die Temperatur in der Reaktionsmischung 57° C beträgt. Danach verdampft man am Umlaufverdampfer bei 40°C Badtemperatur und 20—30 Torr die leichtsiedenden Bestandteile der Reaktionsmischung und destilliert anschließend bei 2—5 Torr den verbleibenden flüssigen Rückstand in eine gekühlte Vorlage. Das Destillat wird dann über eine 50 cm lange Füllkörperkolonne bei 14—20 Torr redestilliert. Man erhält 131 g (80% d. Th.) reines (R) (- )-|j3-Brom-isopropyl)-isocyanat mit einem Sdp · t4 57,8°C; η 5": 1,4713; «?■» : (-) 35,05° (unverdünnt; 1 dm); [α] 5? : (-) 20,2° (c= 10,09, Tetrachlorkohlenstoff). Die elementare Zusammensetzung und das Mol.-Gew. stimmen mit den für C4H6BrNO berechneten Wetten überein.
Beispiel 2
Wie unter a) im Beispiel 1 beschrieben, wird 1 Mol 4-(S)(-)-Methyl-azetidinon-(2) in das N-Brom-Derivat überführt. Eine Lösung von etwa 160—170 g rohem (+)-N-Brom-4-methylazetidinon-(2) (ca. 1 Mol) in 100 ml Chloroform wird unter Rühren in 20—30 Minuten zu einer auf 58—60° C erwärmten Mischung aus 250 ml Chloroform, 81,5 ml (76,5 g, 1 Mol) Allylchlorid und 2 ml einer 44%igen Lösung von Diisopropylperoxydicarbonat in Tetrachlorkohlenstoff (0,56 Molprozent) zugetropft. Danach wird noch 30 Minuten bei etwa 60° C weitergerührt. Anschließend verdampft man die leichtsiedenden Anteile der Reaktionsmischung bei 40° C Badtemperatur im Umlaufverdampfer. Der flüssige Rückstand wird wie im Beispiel i beschrieben destilliert und redestilliert. Man erhält 134 g (82% d.Th.) reines (S) (+ )-(/?-Brom-isopropyl) isocyanat; [λ] ν : (+) 20,1 ° (C= 10,1, Tetrachlorkohlenstoff).
Beispiel 3
Wie unter a) in Beispiel 1 beschrieben, überführt man 1 Mol 4-(S)(-)-Methyl-azetidinon-(2) in das N-Brom-Derivat. Eine Lösung von 160—170 g rohem ( + )-N-Brom-4-methylazetidinon-(2)in 100 ml Allylchlorid wird unter Rühren in etwa 30 Minuten zu einer unter Rückfluß kochenden Mischung aus 200 ml Allylchlorid und 2 ml einer 44%igen Lösung von Diisopropyl-peroxydicarbonat in Tetrachlorkohlenstoff zugetropft. Anschließend kocht man 1 Stunde unter Rückfluß und destilliert dann den Großteil des Allylchlorids aus der Reaktionsmischung unter Normaldruck ab. Der Rückstand wird wie im Beispiel 1 beschrieben destilliert und redestilliert.
Man erhält 122 g (74,5% d. Th.) reines (S)( + )-(ß-Brom-isopropyl)-isocyanat, [α] Ό3 : ( + ) 20,0° (c=10, Tetrachlorkohlenstoff).
Beispiel 4
Man überführt 0,5 Mol 4-(R)( + )-Vinyl-azetidinon-(2) mit 0,5 Mol N-Brom-succinimid bei 45°C in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff in das( + )-N-Brom-4-vinyl-azetidinon-(2) ([<x]?5: ( + ) 38,4° ± 0,3° (c = 1,51, Methylenchlorid). Nachdem man vom Succinimid abgesaugt hat, verdampft man den Tetrachlorkohlenstoff im Vakuum und verwendet das anfallende rohe ( + )-N-Brom-4-vinyl-azetidinon-(2) für die Umlagerungsreaktion. Eine Lösung von etwa 90 bis 92 g (0,5 Mol, bez. auf 4-Vinyl-azetidinon-(2)) rohem ( + )-N-Brom-4-vinyl-azetidinon-(2) in 50 ml Methylenchlorid tropft man in 30 Minuten unter Rühren bei 41 -430C /u einer Mischung aus 125 mi Methylenchiorid, 41 ml (0,5 Mol) Allylchlorid und 2 ml einer 44%igen Lösung von Diisopropylpercarbonat in Tetrachlorkohlenstoff (1,12 Molprozent Radikalbildner). Anschließend kocht man IV2 Stunden unter Rückfluß, verdampft die leicht siedenden Anteile der Reaktionsmischung im Vakuum bei 400C Badtemperatur und destilliert den flüssigen Rückstand bei I Torr im Vakuum. Das erhaltene Destillat wird im Vakuum über eine 35 cm Füllkörperkolonne fraktioniert. Man erhält danach 64 g (73% d. Th.) reines (S) (-)-4-Brom-3-isocyanato-buten-(l); Sdp.M:68°C; n] : 1,4919; [α]? :(-)47,0° (c=1,582 in Methylenchiorid);α? :( —)73,Γ (unverdünnt; 1 dm).
Beispiel 5
Man überführt, wie im Beispiel 4 beschrieben, 0,5 Mol 4-(S) ( — )-Vinyl-azetidinon-(2) in das N-Brom-Derivat. Eine Lösung von 90—92 g (0,5 Mol, bezogen auf 4-Vinyl-azetidinon-(2)) rohem ( — )-N-Brom-4-vinyl-azetidinon-(2) in 60 ml Cyclohexan tropft man in 30 Minuten unter Rühren bei 50—52°C zu einer Mischung aus 140 ml Cyclohexen und 1,5 ml einer 44%igen Lösung von Diisopropylperoxy-dicarbonat in Tetrachlorkohlenstoff (0,84 Molprozent Radikalbildner). Man rührt 30 Minuten bei 500C nach und destilliert dann den größten Teil des Cyclohexens bei 150— 170 Torr aus der Reaktionsmischung ab. Der verbleibende flüssige Rückstand wird wie im Beispiel 4 beschrieben, destilliert und redestilliert. Man erhält 58,5 g (66,5% d. Th.) reines R( + )-4-Brom-3-isocyanato-buten-(1); [λ] £■: (+) 46,8° (c= 1,611 in Methylenchlorid), Siedepunkt und Brechungsindex sind die gleichen wie beim anderen > ( —)-Enantiomeren und beim Racemat. Die elementare Zusammensetzung und das Mol.-Gew. stimmen mit den für CiHhBrNO berechneten Werten überein.
Beispiel 6
Wie im Beispiel 1 unter a) beschrieben, überführt man 99g (1 Mol) ( + )-trans-3,4-Dimethyl-azetidinon-(2) in das N-Brom-Derivat ((-)-N-Brom-lrans-3,4-dimethylazetidinon-(2): [λ] ? : 7,0 ±0,3° [c=2,00, Methylenchlo-
i) rid]). Eine Mischung aus 173— 178 g rohem kristallinem (-J-N-Brom-trans-S^-dimethyl-azetidinon-^), 300 ml Chloroform, 100 ml Methylenchlorid, 100 ml (68g= IMoI) Isopren und 120mg Dilauroylperoxid wird 15 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach
?n werden die leichtsiedenden Anteile der Reaktionsmischung am Umlaufverdampfer im Vakuum verdampft. Der flüssige Rückstand wird zuerst bei 2 bis 3 Torr destilliert, das Destillat wird danach im Wasserstrahlvakuum über eine 35 cm hohe Füllkörperkolonne redestil-
:-, liert. Man erhält 129 g (71% d.Th.) reines optisch aktives 2-Isocyanato-3-brom-butan in Form einer 1 :1-Mischung der Diastereomeren mit einer Drehung von [λ]?':(-)2,71° (c= 1,478, Methylenchlorid) Sdp.22:75°C; π : 1,4721; D4 25:1,419; die elementare
in Zusammensetzung und das Mol.-Gew. stimmen mit der für CsHgBrNO berechneten Werten überein. Die Zusammensetzung der Diastereomerenmischung wurde durch gaschromalographische Analyse ermittelt.
Beispiel 7
Wie im Beispiel 1 unter a) beschrieben, wurde 1 Mo! (99 g) (_ )-trans-3,4-Dimethyl-azetidinon-(2) in das kri·
4(1 stalline N-Brom-Derivat überführt. Eine Lösung von 173—176 g ( + )-N-Brom-trans-3,4-dimethyl-azetidinon-(2) (1 Mol, bezogen auf 3,4-Dimethyl-azetidinon-(2)) in 100 ml Chloroform wird unter Rühren in 30 Minuten zu einer auf 65—680C erwärmten Mischung
j -, aus 200 ml Chloroform, 150 ml 1,2-Dichloräthan, 100 ml Methallylchlorid und 5 g einer 50%igen Paste von Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxid in Silikonöl (0,65 Molprozent Radikalbildner) zugetropft. Man rührt dann 2 Stunden bei 70° C Badtemperatur. Die Aufarbeitung det
-,Ii Reaktionsmischung und die Isolierung des reinen optisch aktiven 2-Isocyanato 3-brom-butans erfolgt aul die gleiche Weise wie es im Beispiel 6 beschrieber worden ist. Man erhält 122 g (69% d. Th.) reines, optisch aktives 2-Isocyanato-3-brom-butan in Form einei rechtsdrehenden 1 :1-Diastereomerenmischung mii [«]!?:(+) 2,68° (c= 1,481, Methylenchlorid). Die ande ren physikalischen Daten stimmen mit denen, die be dem entsprechenden Isocyanat mit der entgegengesetz ten Konfiguration am «-Kohlenstoffatom gemesser
bo wurden, überein.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven ß-Halogen-alkyl-isocyanaten der allgemeinen Formell
R3 R1
I {
X-C-C-N=C=O
R* R2
(D
DE1807494A 1967-05-09 1968-11-07 Optisch aktive ß-Brom-alkylisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1807494C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671618420 DE1618420B2 (de) 1967-05-09 1967-05-09 Verfahren zur herstellung von beta-brom- und beta-chloralkyl-isocyanaten
DE1807494A DE1807494C3 (de) 1967-05-09 1968-11-07 Optisch aktive ß-Brom-alkylisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH1641269A CH530962A (de) 1967-05-09 1969-11-04 Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven B-Halogenisocyanaten
DK588069AA DK123594B (da) 1968-11-07 1969-11-06 Optisk aktive β-halogenalkylisocyanater til anvendelse som hjælpestoffer ved spaltning af racemiske blandinger af optisk aktive forbindelser.
FR6938397A FR2033199A6 (de) 1968-11-07 1969-11-07
GB1295457D GB1295457A (de) 1968-11-07 1969-11-07
US00034887A US3775468A (en) 1968-11-07 1970-05-05 Optically active beta-halogenoalkyl isocyanates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052364 1967-05-09
DE1807494A DE1807494C3 (de) 1967-05-09 1968-11-07 Optisch aktive ß-Brom-alkylisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807494A1 DE1807494A1 (de) 1970-10-01
DE1807494B2 DE1807494B2 (de) 1978-03-30
DE1807494C3 true DE1807494C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=25756378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618420 Granted DE1618420B2 (de) 1967-05-09 1967-05-09 Verfahren zur herstellung von beta-brom- und beta-chloralkyl-isocyanaten
DE1807494A Expired DE1807494C3 (de) 1967-05-09 1968-11-07 Optisch aktive ß-Brom-alkylisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618420 Granted DE1618420B2 (de) 1967-05-09 1967-05-09 Verfahren zur herstellung von beta-brom- und beta-chloralkyl-isocyanaten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH530962A (de)
DE (2) DE1618420B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937006A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 1-halogenalkylisocyanaten und 1-alkenylisocyanaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1618420B2 (de) 1973-07-26
DE1618420A1 (de) 1970-10-22
DE1618420C3 (de) 1974-02-28
CH530962A (de) 1972-11-30
DE1807494B2 (de) 1978-03-30
DE1807494A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760005C2 (de) Optisch aktive Norpinene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2827627C2 (de)
DE1935320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten und die dabei erhaltenen Produkte
DE1807494C3 (de) Optisch aktive ß-Brom-alkylisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3122995C2 (de)
DE1301312B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-acetonitrilen
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE2542377A1 (de) 1,1,1-trihalogen-4-methyl-3-penten- 2-ole sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0525579B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexensäuren
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE1959401B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-SteIlung substituierten trans-33-Dimethyl-cyclopropan-1 -carbonsäuren
DE2029043A1 (de) Neue Cyclopropancarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
DE2923697A1 (de) Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1793460B2 (de) Beta-brom- und beta-chloralkyl- isocyanate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2440745C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von cis-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
DE2209391B2 (de) Verfahren zur Herstellung der 3-0-(beta-carboxypropionyty-lS-beta-Glycyrrhetinsäure
DE1545946C3 (de) (-)-2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9, 10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11 bHbenzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH581625A5 (en) 2-dimethylallylbenzomorphans - analgesics
DE2546192A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n- cycloamino-cyclododecenen
DE1097999B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4, 6, 7, 12, 12b-Octahydroindolo[2, 3-a]chinolizinen
DE2166997A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4-diphenyl-piperidinen
DE2440745B2 (de) Verfahren zur abtrennung von cis- chrysanthemummonocarbonsaeure
DE1147212B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent