CH530962A - Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven B-Halogenisocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven B-Halogenisocyanaten

Info

Publication number
CH530962A
CH530962A CH1641269A CH1641269A CH530962A CH 530962 A CH530962 A CH 530962A CH 1641269 A CH1641269 A CH 1641269A CH 1641269 A CH1641269 A CH 1641269A CH 530962 A CH530962 A CH 530962A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
cycloaliphatic
halo
lactams
aliphatic
Prior art date
Application number
CH1641269A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dr Kampe
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH530962A publication Critical patent/CH530962A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/02Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C265/04Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/08Preparation of derivatives of isocyanic acid from or via heterocyclic compounds, e.g. pyrolysis of furoxans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/02Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C265/06Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/12Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven P-Halogenisocyanaten    Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur  Herstellung von optisch aktiven ss-Halogen-isocyanaten  der Formel I  
EMI0001.0000     
    worin X ein Brom- oder Chlor-Atom und R1, R2, R3  und R4 Wasserstoffatome oder substituierte oder     unsub-          stituierte,    gesättigte bzw.

   ungesättigte, aliphatische,     cy-          cloaliphatische,    aromatische oder heterocyclische Reste  mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die  Substituenten aus Halogenatomen, Carboalkoxy-,     Cya-          no-,    Nitro-, Alkoxy- und/oder Aryloxy-Gruppen beste  hen und worin jeweils zwei der Reste R1, R2, R3 und R4  zusammen Bestandteil von cycloaliphatischen oder     hete-          rocyclischen    Ringen oder Ringsystemen sein können,  welches dadurch gekennzeichnet ist,

   dass man     N-Brom-          oder    N-Chlor-ss-lactame der Formel II  
EMI0001.0011     
    in Gegenwart einer olefinisch und/oder einer     acetyle-          nisch    ungesättigten Verbindung, gegebenenfalls unter  Mitverwendung eines gegenüber der Isocyanatgruppe  inerten Lösungsmittels, bei einer Temperatur zwischen  -30  und     -1-250 C    mit radikalbildenden Katalysatoren  behandelt. Unter dem Einfluss der     Radikalspender    er  folgt die Bildung der Isocyanate der Formel I aus den  Lactamen der Formel II nach dem vorliegenden Ver  fahren aufgrund einer Umlagerungsreaktion.

      Gegenstand des Zusatzpatentes Nr. 529<B>109</B> ist ein  Verfahren zur Herstellung von ss-Halogen-isocyanaten  der Formel III  
EMI0001.0016     
    worin R eine aliphatische, cycloaliphatische oder     arali-          phatische    Gruppe bedeutet, durch Umlagerung der ent  sprechenden N-Halogen-ss-lactame.  



  In weiterer Ausgestaltung dieser Erfindung gemäss  der Patentschrift Nr. 498 093 und dem Zusatzpatent Nr.  529 109 wurde nun gefunden, dass man optisch aktive  (ss-Halogen)-isocyanate der Formel I  
EMI0001.0019     
    worin X, R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder ge  sättigte bzw. ungesättigte substituierte oder     unsubsti-          tuierte    aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder  heterocyclische Reste mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen  bedeuten, wobei die Substituenten aus Halogenatodmen  oder Carboalkoxy-, Cyano-, Nitro-, Alkoxy- und/oder  Aryloxygruppen bestehen, und worin R1 ausserdem die  Gruppe COOR bedeuten kann, in welcher R für eine  aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Grup  pe,

   vorzugsweise für eine aliphatische oder     cycloalipha-          tische    Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, und  worin jeweils zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 zusam  men Bestandteil von cycloaliphatischen oder     heterocy-          clischen    Ringen oder Ringsystemen sein können, und  wobei mindestens die Reste     R1    und     R2    voneinander  verschieden sein müssen, herstellen kann,

   wenn man      reine Enantiomere von asymmetrischen     N-Halogen-2-          -azetidinonen    der Formel II  
EMI0002.0002     
    in Gegenwart einer olefinisch und/oder einer     acetyle-          nisch    ungesättigten Verbindung; gegebenenfalls unter  Mitverwendung eines gegenüber der Isocyanatgruppe  inerten Lösungsmittels, bei einer Temperatur zwischen  -30  und     +250 C,    vorzugsweise zwischen +10  und       +    150 C, mit radikalbildenden Katalysatoren behandelt.  



  Bevorzugt wählt man die leichter reagierenden Brom  verbindungen (Formeln I und II: X = Br).  



  Wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren von  N-Halogen-ss-lactamen der Formel II ausgegangen, bei  denen     R3    und R4 gleiche Reste, insbesondere Wasser  stoffatome bedeuten und bei denen R1 und R2 entspre  chend der im vorstehenden Abschnitt genannten Bedin  gung verschiedene Reste bedeuten, wird somit von.     N-          -Halogen-ss-lactamen    ausgegangen, bei denen das Koh  lenstoffatom 4 das Asymmetriezentrum darstellt, dann  erhält man nach der Umlagerungsreaktion reine     Enantio-          mere    von (ss-Halogen)-isocyanaten. Am ss-Lactam-Ring-    -(C)-Atom 4 erfolgt dabei also keine Racemisierung.

    Werden hingegen N-Halogen-B-lactame umgelagert, bei  denen sowohl das Kohlenstoffatom 4 als auch das Koh  lenstoffatom 3 Asymmetriezentrum darstellen, so erfolgt  am Kohlenstoffatom 3 komplette Racemisierung. Man  erhält dann optisch aktive (ss-Halogen)-isocyanate der  Formel I, die jeweils ein 1 : 1-Gemisch der beiden     Di-          astereomeren    darstellen, da an dem zur Isocyanatgruppe  &alpha;-ständigen Kohlenstoffatom die gleiche Konfiguration  wie vorher am C-4 im ss-Lactam vorliegt.  



  Die als Ausgangsmaterial dienenden asymmetrischen  N-Halogen-B-lactame der Formel II werden nach den  für die N-Halogenierung von Lactamen bekannten Me  thoden .[vgl. z.B. B. Taub und J. B. Hino, J. org. Chem.  25, 263 (1960); G. Caprara und a. Ann. Chimica 49, 1167  (1959)] durch Halogenierung, insbesondere Bromierung  der entsprechenden ss-Lactame mit der äquivalenten  Menge an Halogen in Gegenwart von     wässrigen        Alka-          lien,    vorteilhaft in Gegenwart von     Natriumhydrogencar-          bonat-    oder von verdünnter Soda-Lösung, hergestellt.

    Für die erfindungsgemässe Umlagerungsreaktion kön  nen die nach der Halogenierung anfallenden,     ungereinig-          ten    N-Halogen-ss-lactame eingesetzt werden.  



  Zur näheren Erläuterung der für das Verfahren ge  eigneten ss-Lactame, bei denen jeweils zwei der oben  bezeichneten Reste R1, R2, R3 und R4 Bestandteil von  Ringen oder Ringsystemen sein können, seien die nach  folgenden P-Lactame der Formeln IVa - c, V und VI als  Beispiele angeführt:  
EMI0002.0021     
    Verfahrensgemäss vorteilhaft einzusetzende     ss-Lacta-          me    sind die N-Brom-Derivate von reinen Enantiomeren  der 4-Alkyl-, 4-Alkenyl-, 4-Aryl-, asymmetrischen     4,4-          Dialkyl-,    4-Carbomethoxy- und     4-Alkyl-4-carbomethoxy-          -azetidinone-(2),

      wobei deren aliphatische Reste aus  einem bis 4 C-Atomen bestehen können und gesättigt  oder ungesättigt und gegebenenfalls durch ein Halogen  atom substituiert sein können. Als Beispiele für solche  ss-Lactame seien genannt die N-Brom-Derivate des     4-          Methyl-,    4-Vinyl-, 4-Phenyl-, 4-Methyl-4-chlormethyl-,  4-Methyl-4-propyl-, 4-Methyl-4-vinyl-,     4-Carbomethoxy-          und    des 4-Methyl-4-carbomethoxyazetidinons-(2).  



  Reine Enantiomere von P-Lactamen sind durch     Cy-          clisierung    der entsprechenden Enantiomeren optisch ak  tiver ss-Aminosäureester mit Grignardverbindungen er  hältlich [E. Testa und Mitarb., Liebigs Ann. Chem. 614  (1958)<B>158,</B> R. W.     Holley    u. A. D.     Holley,    J.     Amer.          Chem.        Soc.   <I>71,</I> 2129 (1949)].

        Als     ungesättigte    Verbindungen, deren Gegenwart für  den Ablauf der N-Halogen-ss-lactam-Umlagerung erfor  derlich ist, können die in der     Hauptanmeldung    aufge  führten C-C-ungesättigten Verbindungen in den dort       beschriebenen    Mengen angewendet werden. Vorzugs  weise verwendet man als Olefine und/oder Acetylene  Alkene, Alkadiene, Alkine, Halogenalkene, Vinylester  und/oder Vinyläther, deren Siedepunkte bei Normal  druck unter 150 C, vorzugsweise zwischen 25      und     150 C liegen.

   Das     erfindungsgemässe        Verfahren    zur Her  stellung von optisch aktiven ss-Halogen-isocyanaten kann  auch in der Weise ausgeführt werden, dass man die     C-C-          ungesättigte    Komponente gleichzeitig als Lösungsmittel       verwendet,    und     dass    man diese Komponente dann vor  teilhaft in etwa 0,6 - 5,0     Gewichtsteilen    pro Gewichtsteil  N-Halogenazetidinon-(2) einsetzt. Für diese Ausfüh  rungsform eignen sich vorzugsweise polymerisationsträge  Olefine wie beispielsweise Allylchlorid, zwischen 35   und 70 C siedende Alkene-(2) und Cycloalkene und/  oder Allylester niederer aliphatischer Carbonsäuren, wie  z.B. Allylacetat.  



  Als radikalbildende Katalysatoren und als gegebe  nenfalls zu verwendende     Lösungsmittel    können die     in     der Hauptanmeldung genannten     Katalysatoren        bzw.    Lö  sungsmittel eingesetzt werden. Die     erfindungsgemässe     Durchführung der Umlagerungsreaktion kann entspre  chend der in der Hauptanmeldung     erläuterten    erfolgen.  



  Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn     man    die     erfin-          dungsgemässe    Umlagerung der vorzugsweise verwen  deten N-Brom-ss-lactame bei einer relativ hohen Radikal  konzentration ablaufen     lässt,    wodurch die Reaktionszeit       ,erheblich    abgekürzt werden kann.

   Bei dieser Ausfüh  rungsform werden zweckmässig     Radikalspender    verwen  det, deren Zerfalls-Halbwertszeiten im Temperaturbe  reich von 30  - 65 C     zwischen    4 Stunden und 20 Minu  ten liegen, wie beispielsweise     Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-          -peroxid    und Di-isopropyl-peroxy-dicarbonat.     Zweck-          mässigerweise    führt man bei dieser Ausführung -des Ver  fahrens das N-Brom-azetidinon-(2) einer aus dem Kata  lysator und einer ungesättigten Komponente und gege  benenfalls aus     einem        Lösungsmittel    bestehenden Lösung  bei einer Temperatur zwischen 35  und 65 C zu.

   Bei  dieser Verfahrensweise läuft die exotherme Umlage  rungsreaktion in Zeiten, die gewöhnlich zwischen 10  Minuten und     1V2    Stunden     liegen,    in leicht kontrollier  barer Form mit Ausbeuten bis zu 92% der Theorie an  Isocyanat ab. Die radikalischen Katalysatoren werden       bei    dieser vorteilhaften Verfahrensweise     in        Anteilen    von  etwa 0,1 bis etwa 1,5 Molprozent pro Mol     N-Brom-aze-          tidinon-(2)    angewendet.  



  Die erfindungsgemäss herstellbaren optisch aktiven  ss-Halogen-isocyanate sind wertvolle Zwischenprodukte,  die entweder direkt, oder - sofern     Diastereomeren-          gemische    vorliegen - nachdem sie in Form geeigneter  Derivate oder als solche in die reinen Enantiomeren auf  getrennt wurden, zur Herstellung einer grossen     Zahl     optisch aktiver heterocyclischer Verbindungen, die in  der Pharmazie oder     auf    dem     Pflanzenschutzgebiet    ver  wendet werden, dienen können.

   Die reinen     Enantiome-          ren    von ss-Brom-isocyanaten, die beispielsweise nach  dem     erfindungsgemässen    Verfahren bei der Umlage  rung von reinen Enantiomeren der 4-mono- und asym  metrischen 4,4-disubstituierten 2-Azetidinone gebildet  werden, lassen sich sehr     vorteilhaft    als optisch     aktive,     reaktionsfähige Reagenzien zur Racemattrennung ver  wenden.

      <I>Beispiel 1</I>  a) Herstellung des     (-)-N-Brom-4-methyl-azetidinons-          -(2):     Zu einer Mischung aus 85 g (1 Mol) optisch reinem  (R)(+)-4-Methyl-azetidinon-(2), 126 g (1,5 Mol)     Na-          triumhydrogencarbonat,    500 ml Methylenchlorid und  300 ml Wasser lässt man unter kräftigem Rühren bei  Raumtemperatur in einer Stunde 160 g Brom zutropfen  und rührt danach noch eine Stunde bei Raumtempera  tur.     Anschliessend        saugt    man ab, wäscht den Filterrück  stand mit etwas Methylenchlorid nach, trennt die Phasen  des Filtrats und     schüttelt    die wässrige Phase zweimal  mit Methylenchlorid aus.

   Die Methylenehlorid-Extrakte  werden mit der entsprechenden Phase aus dem Filtrat  der Reaktionsmischung vereinigt, über Natriumsulfat ge  trocknet, abfiltriert und im Vakuum bei 38 - 40 C Bad  temperatur eingedampft. Als Rückstand verbleiben 160  bis 170 g rohes linksdrehendes     N-Brom-4-methyl-azeti-          dinon-(2)    [a]D25: (-) 46,70   0,5  (C = 1,57,     Methy-          lenchlorid).    Dieses Produkt wird ohne weitere Reini  gung als Ausgangsmaterial für die Umlagerungsreaktion  verwendet.

      b) Umlagerung des     (-)-N-Brom-4-methyl-azetidinons-          -(2):     Eine Mischung aus 160 - 170 g rohem.     (-)-N-Brom-          -4-methylazetidinon-(2),    wie es bei der unter a) beschrie  benen Bromierung von einem Mol ss-Lactam anfällt, 300  ml Chloroform, 100 ml Methylenchlorid, 47 g     Allylchlo-          rid    und 100 mg Dilauroylperoxid (0,025 Molprozent)       wird    15 Stunden unter Rückfluss gekocht, wobei die  Temperatur in der Reaktionsmischung 57 C beträgt.

    Danach verdampft man am     Umlaufverdampfer    bei 40 C  Badtemperatur und 20 - 30 Torr die leichtsiedenden Be  standteile der Reaktionsmischung und     destilliert    an  schliessend bei 2 - 5 Torr den verbleibenden flüssigen  Rückstand in eine gekühlte Vorlage. Das Destillat wird  dann über eine 50 cm lange Füllkörperkolonne bei 14-20  Torr redestilliert. Man erhält 131 g (80% d.Th.) reines  (R)(-)-(ss-Brom-isopropyl)-isocyanat mit einem Sdp,  57,8 C; n D2 : 1,4713; &alpha;D23,5: (-) 35,05  (unverdünnt;  1 dm); ,7,]D25: (-) 20,2  (c = 10,09, Tetrachlorkohlen  stoff). Die elementare Zusammensetzung und das     Mol.-          Gew.    stimmen mit den für C4H6BrNO berechneten  Werten überein.

      <I>Beispiel 2</I>  Wie unter a) im Beispiel 1 beschrieben, wird 1 Mol  4-(S)(-)-Methyl-azetidinon-(2) in das N-Brom-Derivat       überführt.    Eine Lösung von etwa 160 -     170g    rohem     (-I-)-          -N-Brom-4-methylazetidinon-(2)    (c7,.. 1 Mol) in 100m1  Chloroform wird unter Rühren in 20 - 30 Minuten zu  einer auf 58 - 60 C     erwärmten    Mischung aus 250 ml  Chloroform, 81,5 ml (76,5 g, 1 Mol) Allylchlorid und  2m1 einer 44%igen Lösung von     Diisopropylperoxydi-          carbonat    in Tetrachlorkohlenstoff (0,56 Molprozent) zu  getropft. Danach wird noch 30 Minuten bei etwa 60 C  weitergerührt.

   Anschliessend verdampft man die leicht  siedenden Anteile der Reaktionsmischung bei 40 C Bad  temperatur im Umlaufverdampfer. Der     flüssige    Rück  stand wird wie im Beispiel 1 beschrieben destilliert und       redestilliert.    Man erhält 134g     (82%        d.Th.)    reines     (S)-          (+)-(ss-Brom-isopropyl)-isocyanat;        ,[7,]D23:

          (-I-)    20,1   (c = 10,1,     Tetrachlorkohlenstoff).         <I>Beispiel 3</I>  Wie unter a) in Beispiel 1 beschrieben, überführt  man 1 Mol 4-(S)(-)-Methyl-azetidinon-(2) in das     N-          -Brom-Derivat.    Eine Lösung von     160-    170g rohem (+)  -N-Brom-4-methylazetidinon-(2) in 100 ml Allylchlorid  wird unter Rühren in etwa 30 Minuten zu einer unter  Rückfluss kochenden Mischung aus 200 ml Allylchlorid  und 2 ml einer 44%igen Lösung von     Diisopropyl-per-          -oxydicarbonat    in Tetrachlorkohlenstoff zugetropft.

       An-          schliessend    kocht man 1 Stunde unter Rückfluss und  destilliert dann den Grossteil des Allylchlorids aus der       Reaktionsmischung    unter Normaldruck ab. Der Rück  stand wird wie im     Beispiel    1 beschrieben destilliert und  redestilliert.  



  Man erhält 122 g (74,5% d.Th.) reines     (S)(+)-(ss-          -Brom-isopropyl)-isocyanat,    [x]"23: (+) 20,0  (c = 10,  Tetrachlorkohlenstoff).    <I>Beispiel 4</I>  Man überführt 0,5 Mol     4-(R)(+)-Vinyl-azetidinon-          -(2)    mit 0,5 Mol N-Brom-succinimid bei 45 C in 300m1  Tetrachlorkohlenstoff in das     (+)-N-Brom-4-vinyl-azeti-          dinon-(2)    .[a]D23,5:

   (+) 38,4    0,3  (c = 1,51,     Methy-          lenchlorid).    Nachdem man vom Succinimid abgesaugt  hat, verdampft man den Tetrachlorkohlenstoff im Va  kuum und verwendet das anfallende rohe     (+)-N-Brom-          -4-vinyl-azetidinon-(2)    für die Umlagerungsreaktion.

   Eine  Lösung von etwa 90 - 92 g ,[0,5 Mol bez. auf     4-Vinyl-          -azetidinon-(2)]    rohem     (+)-N-Brom-4-vinyl-azetidinon-          -(2)    in 50 ml Methylenchlorid tropft man in 30 Minuten  unter Rühren bei 41 - 43 C zu einer Mischung aus 125 ml  Methylenchlorid, 41 ml (0,5 Mol) Allylchlorid und 2 ruf  einer 44%igen Lösung von Diisopropylpercarbonat in  Tetrachlorkohlenstoff (1,12 Molprozent Radikalbildner).  Anschliessend kocht man     13/2    Stunden unter Rückfluss,  verdampft die leicht siedenden Anteile der Reaktions  mischung im Vakuum bei 40 C Badtemperatur und de  stilliert den flüssigen Rückstand bei 1 Torr im Vakuum.  Das erhaltene Destillat wird im Vakuum über eine 35 cm  Füllkörperkolonne fraktioniert.

   Man erhält danach 64 g  (73% d.Th.) reines     (S)(-)-4-Brom-3-isocyanato-buten-          -(1);    Sdp.14: 68 C; n,211: 1,4919; [&alpha;]D23: (-) 47,0  (c =  1,582 in Methylenchlorid); &alpha;D23: (-) 73,1  (unverdünnt;  1 dm).    <I>Beispiel 5</I>  Man überführt wie im Beispiel 4 beschrieben 0,5 Mol  4-(S)(-)-Vinyl-azetidinon-(2) in das N-Brom-Derivat.

    Eine Lösung von 90 - 92 g .[0,5 Mol, bezogen auf     4-Vi-          nyl-azetidinon-(2)]    rohem     (-)-N-Brom-4-vinyl-azetidi-          non-(2)    in 60 ml Cyclohexen tropft man in 30 Minuten  unter Rühren bei 50 - 52 C zu einer Mischung aus 140 ml  Cyclohexen und 1,5 ml einer 44%igen Lösung von     Di-          isopropylperoxy-dicarbonat    in Tetrachlorkohlenstoff  (0,84 Molprozent Radikalbildner). Man rührt 30 Minu  ten bei 50 C nach und     destilliert    dann den grössten Teil  des Cyclohexens bei 150 - 170 Torr aus der Reaktions  mischung ab.

   Der verbleibende flüssige Rückstand     wird     wie im Beispiel 4 beschrieben destilliert und redestilliert.  Man erhält 58,5 g (66,5% d.Th.) reines     R(+)-4-Brom-          -3-isocyanato-buten-(1);    .[&alpha;]D23: (+) 46,8  (c = 1,611 in  Methylenchlorid), Siedepunkt und Brechungsindex sind  die gleichen wie beim anderen (-)-Enantiomeren und  beim Racemat. Die elementare Zusammensetzung und  das Mol.-Gew. stimmen mit den für C5H6BrNO berech  neten Werten überein.

      <I>Beispiel 6</I>  Wie im Beispiel 1 unter a) beschrieben,     überführt     man 99g (1 Mol) (+)-trans-3,4-Dimethyl-azetidinon-(2)  in das N-Brom-Derivat     ,[(-)-N-Brom-trans-3,4-dime-          thyl-azetidinon-(2):    [&alpha;]D23: 7,0   0,3  (c = 2,00,     Me-          thylenchlorid)].    Eine Mischung aus 173-178g rohem  kristallinem     (-)-N-Brom-trans-3,4-dimethyl-azetidinon-          -(2),    300m1 Chloroform, 100m1 Methylenchlorid, 100  ml (68 g = 1 Mol) Isopren und 120 mg     Dilauroylper-          oxid    wird 15 Stunden unter Rückfluss gekocht.

   Danach       werden    die leichtsiedenden Anteile der Reaktionsmi  schung am     Umlaufverdampfer    im Vakuum verdampft.  Der flüssige Rückstand wird zuerst bei 2 bis 3 Torr       destilliert,    das Destillat wird danach im Wasserstrahl  vakuum über eine 35 cm hohe Füllkörperkolonne     rede-          stilliert.    Man erhält 129 g (71% d.Th.) reines optisch  aktives 2-Isocyanato-3-brom-butan in Form einer 1 :     1-          Mischung    der Diastereomeren mit einer Drehung von  [&alpha;]D25: (-) 2,71  (c = 1,478, Methylenchlorid); Sdp.22:

    75 C;     ,D211:    1,4721;     D,25:    1,419; die elementare Zusam  mensetzung und das Mol.-Gew. stimmen mit den für  C5H5BrNO berechneten Werten überein. Die Zusam  mensetzung der Diastereomerenmischung wurde durch  gaschromatographische Analyse ermittelt.    <I>Beispiel 7</I>  Wie im Beispiel 1 unter a) beschrieben, wurde 1 Mol  (99g) (-)-trans-3,4-Dimethyl-azetidinon-(2) in das kri  stalline N-Brom-Derivat überführt.

   Eine Lösung von  173-176g (+)     -N-Brom-trans-3,4-dimethyl-azetidinon-          -(2)    [1 Mol, bezogen auf 3,4-Dimethyl-azetidinon-(2)]  in 100 ml     Chloroform        wird    unter Rühren in 30 Minuten  zu einer auf 65 - 68 C erwärmten Mischung aus 200 ml  Chloroform, 150 ml 1,2-Dichloräthan, 10(i ml     Methallyl-          chlorid    und 5 g einer 50%igen Paste von     Bis-(2,4-dichlor-          benzoyl)-peroxid    in Silikonöl (0,65 Molprozent Radikal  bildner) zugetropft. Man rührt dann 2 Stunden bei 70 C  Badtemperatur.

   Die Aufarbeitung der Reaktionsmi  schung     und    die Isolierung des     reinen    optisch aktiven     2-          Isocyanato    3-brombutans erfolgt auf die gleiche Weise  wie es im Beispiel 6 beschrieben worden ist. Man erhält  122 g (69% d.Th.) reines optisch aktives     2-Isocyanato-          -3-brom-butan    in Form einer rechtsdrehenden 1 :     1-Di-          astereomerenmischung    mit [&alpha;]D25: (+) 2,68  (c = 1,481,  Methylenchlorid).

   Die anderen physikalischen Daten  stimmen mit denen, die bei dem entsprechenden     Isocya-          nat    mit der entgegengesetzten Konfiguration am     &alpha;-Koh-          lenstoffatom    gemessen wurden, überein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven ss-Ha- logen-isocyanaten der Formel I EMI0004.0076 in welcher X ein Brom- oder Chlor-Atom, R1, R2, R3 und R° Wasserstoffatome oder gesättigte bzw.
    ungesät tigte, substituierte oder unsubstituierte, aliphatische, cy- cloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Substituenten aus Halogenatomen, Carboalkoxy-, Cya- no-, Nitro-, Alkoxy- und/oder Aryloxygruppen beste- hen, und worin R1 ausserdem die Gruppe COOR be deuten kann, in welcher R eine aliphatische, cycloalipha- tische oder araliphatische Gruppe darstellt, und worin jeweils zwei der Reste R1, R2,
    R3 und R4 zusammen Bestandteil von cycloaliphatischen oder heterocyclischen Ringen oder Ringsystemen sein können, durch Behand lung von N-Halogen-ss-lactamen der Formel II EMI0005.0003 in Gegenwart einer olefinisch und/oder einer acetyle- nisch ungesättigten Verbindung bei einer Temperatur zwischen -30 und -1-250 C mit radikalbildenden Ka talysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass man reine Enantiomere von asymmetrischen N-Halogen-ss-lactamen der Formel II,
    in welcher mindestens die Reste R1 und R2 voneinander verschieden sind, zu optisch aktiven ss-Halogen-isocyanaten umlagert. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I her stellt, worin R1 eine Gruppe COOR bedeutet, in welcher R für eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die N-Halogen-ss-lactame der Formel II unter Mitverwendung eines gegenüber der Isocyanat- gruppe inerten Lösungsmittels behandelt. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH1641269A 1967-05-09 1969-11-04 Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven B-Halogenisocyanaten CH530962A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052364 1967-05-09
DE1807494A DE1807494C3 (de) 1967-05-09 1968-11-07 Optisch aktive ß-Brom-alkylisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH530962A true CH530962A (de) 1972-11-30

Family

ID=25756378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1641269A CH530962A (de) 1967-05-09 1969-11-04 Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven B-Halogenisocyanaten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH530962A (de)
DE (2) DE1618420B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937006A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 1-halogenalkylisocyanaten und 1-alkenylisocyanaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807494C3 (de) 1978-11-30
DE1618420A1 (de) 1970-10-22
DE1618420C3 (de) 1974-02-28
DE1807494A1 (de) 1970-10-01
DE1807494B2 (de) 1978-03-30
DE1618420B2 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434208A1 (de) Derivat der 2-azetidinsulfensaeure und verfahren zu seiner herstellung
CH618686A5 (de)
DE2245560A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4alkoxycarbonyl-2-thiazolinen
CH530962A (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven B-Halogenisocyanaten
CH639390A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkaloiden vom leurosin-typ.
EP0297620B1 (de) Verfahren zur Herstellung bicyclischer Aminocarbonsäuren, Zwischenprodukte dieses Verfahrens und deren Verwendung
CH551440A (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-isoxazolen.
DE69107484T2 (de) Azoxy-Verbindungen.
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
CH529109A (de) Verfahren zur Herstellung von B-Halogen-isocyanaten
EP0317888B1 (de) Neue fluorierte Nitroalkylverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung von neuen und bekannten fluorierten Nitroalkylverbindungen
EP0492347B1 (de) Verfahren zur Herstellung von threo-4-Alkoxy-5-(arylhydroxymethyl)-2(5H)-furanonen
DE1793460B2 (de) Beta-brom- und beta-chloralkyl- isocyanate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
DE1930329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Halogenalkyl-lsocyanaten
DE2923697A1 (de) Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2209391B2 (de) Verfahren zur Herstellung der 3-0-(beta-carboxypropionyty-lS-beta-Glycyrrhetinsäure
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE1930329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Halogenalkylisocyanaten
DE2546243A1 (de) Azetidinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2707404B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen
DE1050763B (de) Synthese von Vitamin-A-Säure und ihren Estern
DE1076683B (de) Verfahren zur Herstellung der Ameisensaeureester von 1-Alkinylcycloalkanolen
DE2552629A1 (de) Monoester-monochloride von 2-chlormalonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1095822B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Saeuren der Vitamin A-Reihe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased