DE1179715B - Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer, annellierter Polychinonthioaether - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer, annellierter Polychinonthioaether

Info

Publication number
DE1179715B
DE1179715B DEB73815A DEB0073815A DE1179715B DE 1179715 B DE1179715 B DE 1179715B DE B73815 A DEB73815 A DE B73815A DE B0073815 A DEB0073815 A DE B0073815A DE 1179715 B DE1179715 B DE 1179715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyquinone
molecular weight
fused
higher molecular
chloranil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB73815A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Naarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB73815A priority Critical patent/DE1179715B/de
Publication of DE1179715B publication Critical patent/DE1179715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G67/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing oxygen or oxygen and carbon, not provided for in groups C08G2/00 - C08G65/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/154Ladder-type polymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/655Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only sulfur as heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung höhermolekularer, annellierter Polychinonthioäther Es wurde gefunden, daß man neuartige höhermolekulare, annellierte Polychinonthioäther mit wiederkehrenden Gruppen der Formel in der Kette erhält, indem man Chloranil mit Schwefelwasserstoff oder Alkali- und/oder Erdalkalisulfiden polykondensiert.
  • Die Komponenten werden zweckmäßig in etwa stöchiometrischen Verhältnissen bei Temperaturen von -20 bis 100"C, vorzugsweise 0 bis 50"C, polykondensiert. Bei der Umsetzung von Chloranil mit Schwefelwasserstoff, Alkali- und/oder Erdalkalisulfiden (vorteilhaft im Verhältnis von 1 Mol Chloranil zu 2 Mol Schwefelwasserstoff, Alkali- und/oder Erdalkalisulfidr werden pro Mol Chloranil 4 Mol Chlorwasserstoff abgespalten. Die Chinonringe werden durch zwei Schwefelbrücken miteinander verbunden.
  • Erfindungsgemäß kann die Polykondensation bei Atmosphärendruck oder bei erhöhten Drücken bis etwa 20atü in Lösung oder Suspension durchgeführt werden. Gemäß einer vorteilhaften Durchführungsform wird in einer unter Rühren uf -20 bis 50"C gehaltene Lösung'des Chloraiiils dl2 erforderliche Menge Schwefelverbindung der gena ten Art gegeben. Beim Verwenden von Schwefelwasserstoff wird die Umsetzung mit Chloranil vorteilhaft bei erhöhten Drücken, etwa von 2 bis 20 atü, durchgeführt, während Alkali- und/oder Erdalkalisuffide mit Chloranil im allgemeinen bei Atmosphärendruck umgesetzt werden. Vorteilhaft ist auch, die Reaktion von Chloranil mit Schwefelwasserstoff in Lösungsmitteln, die tertiäre Stickstoffatome aufweisen, durchzuführen. Das Reaktionsgemisch wird etwa 1 bis 3 Stunden auf Temperaturen von - 20 bis 50"C gehalten und danach etwa 1 Stunde auf 50 bis 100"C erwärmt. Anschließend wird es mit etwa der drei- bis vierfachen Volumenmenge Wasser vermischt. Aus dieser Mischung wird der Polychinonthioäther mit Filterhilfen abgetrennt, mit Wasser salzfrei gewaschen und mit einer Methanol-Schwefelkohlenstoff-Lösung (1:1) von Schwefelspuren befreit.
  • Man kann aber auch die Alkali- und/oder Erdalkalisulfide in Lösungsmitteln für Chloranil suspendieren, die Suspension auf -20 bis 50"C erwärmen, mit Chloranil oder Chloranillösung versetzen und die Polykondensation in der vorstehend beschriebenen Weise durchführen.
  • Die neuartigen höhermolekularen, annellierten Polychinonthioäther sind im allgemeinen braunrot bis braunschwarz gefärbt. Sie besitzen Schmelz- oder Zersetzungsbereiche über 3200 C, im allgemeinen über 350"C.
  • Besonders geeignete Sulfide, die mit Chloranil zu Polychinonthioäthern umgesetzt werden können, sind beispielsweise Natrium- oder Kaliumsulfid, Calcium- oder Bariumsulfid.
  • Geeignete Hilfsflüssigkeiten, in denen die Polykondensation durchgeführt werden kann, sind beispielsweise Äther, wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, und aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol oder Xylol.
  • Für das Herstellen von Polychinonthioäthern aus Chloranil und Schwefelwasserstoff werden bevorzugt Lösungsmittel, wie Pyridin, Formamid, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, verwendet.
  • Die Polychinonthioäther sind als Halbleiter geeignet und zeigen den sogenannten Photoeffekt, d. h., bei Belichten setzen diese Verbindungen, eingebaut in einen Stromkreis, ihren Widerstand beträchtlich herab und leiten den elektrischen Strom. Außerdem sind sie als Pigmente zum Einfärben, z. B. von Polyamiden, geeignet.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel I 25 Teile Chloranil werden in 100 Teilen Toluol suspendiert. Mit der auf etwa 10"C abgekühlten Suspension wird langsam eine auf 0° C gekühlte Suspension von 320 Teilen Natriumsulfid in 500 Teilen Toluol im Verlauf von einer Stunde vermischt. Das Gemisch wird innerhalb von 4 Stunden auf 150"C erwärmt. Nach Entfernen der flüssigen Anteile in üblicher Weise und Auswaschen der festen Anteile mit 200 Teilen 100/oiger wäßriger Salzsäure und danach mit 500 Teilen Wasser wird das Reaktionsprodukt mit üblichen Vorrichtungen getrocknet. Man erhält 21,5 Teile Polychinonthioäther. Das Produkt vom Molgewicht von etwa 3000 ist unlöslich und tief rotbraun gefärbt und besitzt eine spezifische Leitfähigkeit von 3,8- 10-4 Siemens pro Zentimeter (gemessen bei Raumtemperatur) und ist beim Erhitzen im Schmelzblock bei 385"C stabil. Bei höherer Temperatur erfolgt Zersetzung und Verkohlung.
  • Das Produkt eignet sich für Formmassen, die durch Preßsintern bei 200"C und 250 Atmosphären Druck erhalten werden und die als Photozellen bis zu 350°C verwendbar sind.
  • Beispiel 2 Wird wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch anstatt des Natriumsulfids Schwefelwasserstoff eingeleitet, so wird nach dem Aufarbeiten ein lösliches Produkt erhalten mit einem Molgewicht von etwa 2350 (gemessen in Dimethylformamid), das nur bis 350"C stabil ist und dann unter Verkohlung zerfällt.
  • Beispiel 3 Werden 25 Teile Chloranil in eine 120 C heiße Suspension von 350 Teilen Kaliumsulfid in 500 Teilen Xylol im Verlauf von einer halben Stunde eingetragen, so wird nach dem Aufarbeiten gemäß Beispiel 1 ein unlösliches Produkt erhalten, das eine spezifische Leitfähigkeit von 8,9 10 4 Siemens pro Zentimeter (gemessen bei Raumtemperatur) hat. Sein Molekulargewicht beträgt etwa 5500, bestimmt nach der Endgruppenmethode durch Infrarotuntersuchung.
  • Durch Preßsintern bei 300 C und 250 Atmosphärendruck werden Formkörper erhalten, die unter anderem gegen konzentrierte Salzsäure und Essigsäure beständig sind und sich erst bei Temperaturen oberhalb von 395°C unter Verkohlung zersetzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung höhermolekuiarer, annellierter Polychinonthioäther mit wiederkehrenden Gruppen der Formel in der Kette, dadurch gekennzeichnet, daß man Chloranil mit Schwefelwasserstoff oder Alkali- und/oder Erdalkalisulfiden polykondensierL
DEB73815A 1963-10-10 1963-10-10 Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer, annellierter Polychinonthioaether Pending DE1179715B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73815A DE1179715B (de) 1963-10-10 1963-10-10 Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer, annellierter Polychinonthioaether

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73815A DE1179715B (de) 1963-10-10 1963-10-10 Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer, annellierter Polychinonthioaether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179715B true DE1179715B (de) 1964-10-15

Family

ID=6978002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73815A Pending DE1179715B (de) 1963-10-10 1963-10-10 Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer, annellierter Polychinonthioaether

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179715B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318430A2 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Ciba-Geigy Ag Poly(arylendisulfide)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318430A2 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Ciba-Geigy Ag Poly(arylendisulfide)
EP0318430A3 (de) * 1987-11-23 1991-01-30 Ciba-Geigy Ag Poly(arylendisulfide)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179715B (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer, annellierter Polychinonthioaether
DE2330241C3 (de) Chlorthio-N-phthalimid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE873840C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure-p-sulfonamid
EP0084327B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethan (TCNQ)
DE682971C (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylsulfonen
DE936944C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT210874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polysulfosäureestern
DE600055C (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlor- und Polybromderivaten des Pyrens
DE908196C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten schwefelhaltiger Polyurethane bzw. Polyharnstoffe
DE925245C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE719198C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Leukoestern von verkuepbaren Verbindungen
DE890401C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Verbindungen
DE1273534B (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylaethersultamen
DE2646349C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorthio-N-phthalimid
DE835917C (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl- und Chlormethylverbindungen von Pyrazolanthron-Benzanthronen und deren Leukoestern
DE925892C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Verbindungen
DE1222189B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE2000510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavanthrenen
DE965490C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfoniumverbindungen
DE912210C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Benzochinone
DE548900C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von zweifach im Kern chlorierten Derivatendes 2-Methylanthrachinons
DE727690C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorbrommethan oder Dibrommethan
AT212301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anilindisulfonsäurechlorid-Derivaten
DE950914C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Triaminomono- und -disulfamidsaeuren
DE3309719A1 (de) 2,3,5,6-tetrasubstituierte p-benzochinone, ihre herstellung und verwendung