DE1179037B - Verfahren zum Schaelen und Enthaeuten von nussartigen Samen - Google Patents

Verfahren zum Schaelen und Enthaeuten von nussartigen Samen

Info

Publication number
DE1179037B
DE1179037B DET24079A DET0024079A DE1179037B DE 1179037 B DE1179037 B DE 1179037B DE T24079 A DET24079 A DE T24079A DE T0024079 A DET0024079 A DE T0024079A DE 1179037 B DE1179037 B DE 1179037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seeds
peeling
shell
nutty
skinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET24079A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Hanff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET24079A priority Critical patent/DE1179037B/de
Priority to CH102864A priority patent/CH426353A/de
Publication of DE1179037B publication Critical patent/DE1179037B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N5/00Machines for hulling, husking or cracking nuts
    • A23N5/002Machines for hulling, husking or cracking nuts for skinning nut kernels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A Ol f
Deutsche Kl.: 45 e-39/10
Nummer: 1179 037
Aktenzeichen: T 24079III / 45 e
Anmeldetag: 30. Mai 1963
Auslegetag: 1. Oktober 1964
Wenn nußartige Samen industriell verarbeitet werden sollen, tritt das Problem auf, diese von den sie umgebenden Schalen und Häuten in wirtschaftlicher Weise zu befreien. Auch bei der Verarbeitung der Samen von Hülsenfrüchten oder von Getreidekörnern ist eine Entfernung der Samenschalen oft erwünscht.
Bei hartschaligen Samen, z.B. Nüssen, Kakaobohnen, erfolgt dies meist auf mechanischem Wege, nämlich durch Zerbrechen der Schale in einem Brechwerk. Dabei entsteht jedoch ein beträchtlicher Verlust an verwertbarem Samenfieisch, das mit den Schalen abgeht.
Zum Schälen einer tropischen Nußart, der sogenannten »Cashew-Nuß«, hat sich ein Verfahren bewährt, das auf mechanische Mittel zur Zertrümmerung der Schale völlig verzichtet. Das ist notwendig, weil die Schale der Cashew-Nuß Giftstoffe enthält, die beim mechanischen Zerbrechen frei werden und in den Kern eindringen, so daß ein solches Verfahren eine aufwendige Nachbehandlung erforderlich machen würde.
Ein Druckgefäß wird mit den Nüssen gefüllt und Wasserdampf mit einem Druck von einigen kg/cm2 eingeleitet. Die Nüsse werden dem Druck so lange ausgesetzt, bis ein Druckausgleich mit dem Sameninnern stattgefunden hat. Bei plötzlicher Druckminderung durch Öffnen eines Ventils oder des Gefäßdeckels sprengt der hohe Druck im Sameninnern die Schale auseinander, und die Kerne können aussortiert werden.
Dem Vorteil dieses Verfahrens, daß die Kerne völlig unbeschädigt bleiben, steht der Nachteil gegenüber, daß die Nüsse nicht kontinuierlich verarbeitet werden können, sondern nur in »Chargen«, entsprechend dem Fassungsvermögen eines Druckbehälters.
Das Schälen der Samen von Hülsenfrüchten erfolgt üblicherweise dadurch, daß sie in Wasser gequollen werden, wobei die Schale sich vom Kern löst und aufplatzt. Die hohe Wasseraufnahme erfordert aber eine anschließende intensive Trocknung mit hohem Energieverbrauch.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, in dem die bei der Schälung und/oder Enthäutung von nußartigen Samen, Samen von Hülsenfrüchten und Getreidekörnern auftretenden Probleme in eleganter Weise gelöst sind. Nach der Erfindung werden die Samen unter gleichzeitiger oder unmittelbar vorausgegangener Einwirkung äußerer Wärmequellen, vorzugsweise eines hocherhitzten Gases, der Einwirkung eines hochfrequenten elektrischen oder elektromagnetischen Feldes ausgesetzt.
Verfahren zum Schälen und Enthäuten
von nußartigen Samen
Anmelder:
Telefunken Patentverwertungs-G. m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Herbert Hanff, Berlin
Bei dieser Behandlung springen Schalen und Häute ab und werden in dem heißen Gasstrom fortgetragen.
Zur besseren Trennung von Schalen und Kernen kann es vorteilhaft sein, die Samen während der Behandlung im Hochfrequenzfeld mit einem Vibrator zu rütteln.
Voraussetzung für die einwandfreie Wirkung des Verfahrens ist, daß die Samenkerne genügend Feuchtigkeit enthalten. Ist dies nicht der Fall, so werden die Samen nach einer Weiterbildung der Erfindung in einem Klimaraum so lange befeuchtet, bis ihr Inneres eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendige Feuchtigkeitsmenge aufgenommen hat.
Der besondere Vorteil des Verfahrens ist, daß durch länger andauernde Einwirkung des Hochfrequenzfeldes, eventuell auch des erhitzten Gases, die Samen im gleichen Arbeitsgang getrocknet und, wenn gewünscht, geröstet werden können. Die Trocknung von Lebensmitteln durch kombinierte Anwendung von Hochfrequenzenergie und Wannluft ist an sich seit langem bekannt.
Durch Anwendung der Erfindung ist es möglich, die für die Trocknung vorgesehenen Geräte durch geringe Änderungen auch zum Schälen von Samen nutzbar zu machen.
Die Zeichnung stellt einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Samen dar. An ihr soll die Wirkung des Verfahrens gezeigt werden.
Durch Anblasen der Samen mit auf etwa 150 bis 200° C erhitztem Gas, ζ. B. Luft, wird die Samenschale bzw. -haut 2 sehr schnell gedörrt und damit
409 689/88
spröde gemacht. Durch gleichzeitige oder anschließende Einwirkung des Hochfrequenzfeldes wird der Samenkern 1, der wegen seines Wassergehaltes einen großen Verlustfaktor hat und viel Hochfrequenzenergie absorbiert, stark erhitzt und bildet Wasserdampf, der durch mikroskopisch feine Kapillaren 3 nach außen entweicht. Da die Schale 2 dem Wasserdampf den Durchtritt verwehrt, bilden sich Dampfpolster 4, die die Schale bzw. Haut 2 örtlich vom Kern abheben. Durch die vereinigte Wirkung unzähliger Kapillaren wird die Schale bzw. Haut an allen Stellen abgehoben und bricht wegen ihrer Sprödigkeit an Bruchstellen 5 auseinander.
Ist die Schale von fester, holzartiger Beschaffenheit, trifft die vorstehende Schilderung natürlich nicht zu. In diesem Falle sprengt der im Innern des Samens entstehende Überdruck die Schale explosionsartig. Dabei kann sich ergeben, daß eine den Samen zusätzlich umgebende Samenhaut sich nicht gelöst hat, weil sie dem dörrenden Gasstrom entzogen war.
Eine nochmalige Ausübung des Verfahrens beseitigt auch diese Haut.
Getreidekörner können ebenfalls auf die beschriebene Weise von ihrer Schale befreit werden. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dem Samen nur verhältnismäßig wenig Feuchtigkeit entzogen wird (die notwendige Behandlungsdauer ist sehr kurz), kann entweder durch eine Verlängerung der Behandlungsdauer oder durch ein anschließendes getrenntes Trocknungsverfahren ein gewünschter Trocknungsgrad erzielt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schälen und Enthäuten von nußartigen Samen, Samen von Hülsenfrüchten, von Getreidekörnern und ähnlichen Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben unter gleichzeitiger oder nach unmittelbar vorausgegangener Einwirkung äußerer Wärmequellen, vorzugsweise eines hocherhitzten Gases, der Einwirkung eines hochfrequenten elektrischen oder elektromagnetischen Feldes ausgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erforderlichenfalls vor der Einwirkung der Hochfrequenzenergie die Samen so lange befeuchtet werden, bis ihr Inneres eine zur Durchführung des Verfahrens notwendige Menge Feuchtigkeit aufgenommen hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Samen während der Behandlung gerüttelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesprungenen Schalen und Häute aus dem Behandlungsraum abgesaugt oder ausgeblasen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren wiederholt wird, wenn die zu behandelnden Lebensmittel sowohl eine äußere Schale als auch eine innere Haut besitzen und die innere Haut nicht gemeinsam mit der Schale abspringt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 689/88 9.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DET24079A 1963-05-30 1963-05-30 Verfahren zum Schaelen und Enthaeuten von nussartigen Samen Pending DE1179037B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24079A DE1179037B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Verfahren zum Schaelen und Enthaeuten von nussartigen Samen
CH102864A CH426353A (de) 1963-05-30 1964-01-29 Verfahren zum Schälen und Enthäuten von nussartigen Samen sowie Samen von Hülsenfrüchten und Getreidekörnern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24079A DE1179037B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Verfahren zum Schaelen und Enthaeuten von nussartigen Samen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179037B true DE1179037B (de) 1964-10-01

Family

ID=7551297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24079A Pending DE1179037B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Verfahren zum Schaelen und Enthaeuten von nussartigen Samen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH426353A (de)
DE (1) DE1179037B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018149675A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Elea Vertriebs- Und Vermarktungsgesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schalenfrüchten, insbesondere zur herstellung von schalenfrüchten mit verbesserten schäleigenschaften
EP4226776A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-16 Elea Service GmbH Verfahren zum abziehen einer haut eines lebensmittels, insbesondere zum häuten von tomaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018149675A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Elea Vertriebs- Und Vermarktungsgesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schalenfrüchten, insbesondere zur herstellung von schalenfrüchten mit verbesserten schäleigenschaften
DE102017202684A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Elea Vertriebs- Und Vermarktungsgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schalenfrüchten, insbesondere zur Herstellung von Schalenfrüchten mit verbesserten Schäleigenschaften
US11969005B2 (en) 2017-02-20 2024-04-30 Elea Service Gmbh Method and device for treating nuts, in particular for producing nuts with improved shelling properties
EP4226776A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-16 Elea Service GmbH Verfahren zum abziehen einer haut eines lebensmittels, insbesondere zum häuten von tomaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH426353A (de) 1966-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007588C3 (de)
DE1179037B (de) Verfahren zum Schaelen und Enthaeuten von nussartigen Samen
DE3707541C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung fettreicher Ölsamen
DE809994C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von pflanzlichen Stoffen, wie Samen, Stengeln, Rinden, Wurzeln o. dgl., sowie Halbfabrikaten aus diesen
DE713827C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschaelen von Garnelen
DE900054C (de) Verfahren zur Behandlung von Reis
DE676598C (de) Verfahren zum Schaelen von Hafer
US2609299A (en) Treatment of soya beans
DE1261384B (de) Verfahren zur Gewinnung von Guargummi aus Guarsaat
DE889707C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen von Koernerfruechten, insbesondere von Hafer
DE330708C (de) Verfahren zum Schaelen von Lupinenkoernern
DE320116C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Saubohnen zur Herstellung von Kaffee-Ersatz
DE706402C (de) Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen
DE587550C (de) Verfahren zur Behandlung von Nuessen
DE821652C (de) Verfahren zum Erhoehen der Wirksamkeit von Kuehlflaechen an Apparaten, wie z.B. fuer Milchkuehler und aehnliche
AT212127B (de) Verfahren und Einrichtung zur chemikalienfreien Entschälung und Veredlung von Sojabohnen
DE1164210B (de) Verfahren zum Entfernen der Epidermis-Schicht von Getreidekoernern
DE1467505A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von OElen und Fetten aus oelhaltigen Fruechten,insbesondere aus Kokosnuessen
DE1924901A1 (de) Verfahren zum Entkernen von Nuessen mit harter Schale,insbesondere von Paranuessen
DE658146C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenkartoffeln
DE906535C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser bzw. aufgelockerter Sojabohnen und aehnlicher Samen
DE914577C (de) Verfahren zur Herstellung von Kakaomassen
AT239941B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung
DE821148C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln (Konditionieren) von Brotgetreide
DE1692587A1 (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Geweben,bzw. Stoffen