DE1178707B - Elektrofotografisches Entwicklungsgeraet - Google Patents

Elektrofotografisches Entwicklungsgeraet

Info

Publication number
DE1178707B
DE1178707B DER29886A DER0029886A DE1178707B DE 1178707 B DE1178707 B DE 1178707B DE R29886 A DER29886 A DE R29886A DE R0029886 A DER0029886 A DE R0029886A DE 1178707 B DE1178707 B DE 1178707B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
nozzle
liquid
trough
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER29886A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Meriditz Oliphant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Laboratories of Australia Pty Ltd
Original Assignee
Research Laboratories of Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU58524/60A external-priority patent/AU246899B2/en
Application filed by Research Laboratories of Australia Pty Ltd filed Critical Research Laboratories of Australia Pty Ltd
Publication of DE1178707B publication Critical patent/DE1178707B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/101Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 03 d
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 57 c-7/01
R 29886 IX a/57 c
16. März 1961
24. September 1964
Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Entwicklungsgerät, in dem die Entwicklerflüssigkeit beim Entwickeln über das Blatt, das gerade entwickelt wird, fließt und in dem der Entwickler in einem Kreislauf umläuft und aus einer oben am Blatthalter befindlichen Düse zum Halter hin gerichtet austritt, wobei unten am Halter ein Trog für die Aufnahme des über den Halter bzw. das Blatt geflossenen Entwicklers vorgesehen ist.
Derartig ausgebildete Entwicklungsgeräte, allerdings auf dem Gebiet der Silberhalogenfotografie, sind bekannt.
Bei der elektrofotografischen Entwicklung ist es wünschenswert, die Einwirkungszeit des Entwicklers auf verschiedene Bildstellen von Hand steuerbar zu halten, damit die Entwicklung xerografischer Bilder, insbesondere wenn es sich um größere Bilder handelt, vollkommen gleichmäßig verläuft. Wenn eine Düse zu diesem Zweck einfach längs der Oberkante eines Blattes geführt wird, hat die Flüssigkeit, die aus der Düse austritt, das Bestreben, nach unten längs bestimmter Pfade oder Bahnen zu fließen, die vermutlich durch die Natur der Oberfläche oder irgendwelche Unregelmäßigkeiten oder Falze oder Falten oder durch andere störende Einflußgrößen bestimmt wird. Es wurde tatsächlich gefunden, daß der untei solchen Umständen aus der Düse fließende Strom dazu neigt, sich in eine Reihe von Kanälen aufzuteilen, wobei im Bereich dieser Kanäle oder Strombahnen eine viel stärkere Entwicklung stattfindet als dort, wo die Oberfläche nicht einwandfrei von dem Entwickler benetzt wird oder nicht von derselben Entwicklermenge überströmt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei von Hand steuerbarer Einwirkungszeit des Entwicklers eine solche Kanalbildung der hinabströmenden Flüssigkeit zu verhindern. Dies läßt sich gemäß der Erfindung auf einfache und vorteilhafte Weise dadurch erreichen, daß die Düse längs des Halters über die ganze Breite desselben unter Steuerung durch die Bedienungsperson bewegbar ist und daß eine Einrichtung vorgesehen wird, die dem Halter eine von der Bewegung der Düse unabhängige, im Vergleich zu seiner Breite geringe seitliche relativ schnelle Hin- und Herbewegung erteilt. Das erfindungsgemäße Gerät ist also so gestaltet, daß das gerade zu entwickelnde Blatt mit verhältnismäßig schnellen Schwingungen in einer horizontalen Ebene hin- und hergeführt wird, wodurch automatisch ein Aufbrechen des Flüssigkeitsstromes verursacht wird, da die Flüssigkeit von der einen Seite zur anderen hin- und hergeworfen wird. Während diese horizontale Elektrofotografisches Entwicklungsgerät
Anmelder:
Research Laboratories of Australia Limited,
Adelaide (Australien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Rathmann
und Dipl.-Ing. R. Mertens, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40-42
Als Erfinder benannt:
Keith Meriditz Oliphant, Westbourne Park
(Australien)
Beanspruchte Priorität:
Australien vom 17. 3. 1960 (58524)
Hin- und Herbewegung der Flüssigkeit aufiqechterhalten wird, wird die von Hand steuerbare Düse über die unter der Entwicklung stehende Fläche bzw. quer dazu bewegt, was zur Folge hat, daß bei gleichmäßigem oder allmählich zunehmendem Austritt der Flüssigkeit aus der Düse und der Bewegung der Düse längs der Oberkante der Fläche diese Fläche selbst unterhalb dieser Flüssigkeit vibriert, so daß die Flüssigkeit sich in einer starken Bewegung befindet mit der Folge, daß jede Kanalbildung mit Sicherheit ausgeschlossen wird.
Die Steuerung der Düsenbewegung, die sich von der Steuerung der Papierbewegung unterscheidet, geschieht von Hand. Es ist daher einleuchtend, daß es möglich ist, bei Bedarf irgendeinen bestimmten Flächenteil durch eine mehr oder weniger große Entwicklermenge zu entwickeln. Damit ergibt sich weiterhin die Möglichkeit, bei der Entwicklung der Fläche eine bestimmte Auswahl zu treffen, d. h. nach Bedarf eine unterschiedlich ausgeprägte Entwicklung vorzunehmen.
Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Düse auf und längs einer vom Gerätegehäuse getragenen Führung durch einen Seiltrieb, insbesondere Kettentrieb, bewegt werden kann, wobei das Seil, insbesondere die Kette, um eine Füh-
409 688/246a
rungseinrichtung am Gehäuse läuft und durch Eingriff einer treibenden Rolle mit einer von zwei entgegengesetzt angetriebenen Rollen hin und zurück angetrieben wird, während der Eingriff durch einen von der Vorderseite des Gerätegehäuses aus bedienbaren Hebel gesteuert werden kann. Der Halter kann mit Rädern versehen sein, die in waagerecht angeordnete Stangen auf einem tragenden Gehäuse eingreifen, und kann von der einen Seite zu der anderen auf den Stangen quer durch eine Verbindung zu einem angetriebenen Kurbeltrieb bewegt werden.
In Ergänzung zur Bewegbarkeit der Düse ist es vorteilhaft, die von der Düse abgegebene Flüssigkeitsmenge zu steuern. Die Bedeutung dieser Maßnahme wird noch dadurch gesteigert, daß diese Flüssigkeit im Gegensatz zu den in der .Silberhalogen-Fotografie benutzten Entwicklerflüssigkeiten in der Regel eine große Flüchtigkeit hat, so daß größere Verdampfungsverluste zu erwarten sind. Die auf den Blatthalter bzw. das zu entwickelnde Blatt zu gebende Entwicklermenge wird deshalb mittels eines Ventils gesteuert, das eine beliebige Dosierung des von der Düse abgegebenen Flüssigkeitsstromes gestattet, wobei die von der Düse abgegebene Menge in jeder Stellung auf dem Bewegungsweg der Düse verschieden sein kann. Eine derartige Anpassungsmöglichkeit der Dosierung an den jeweiligen Aufenthaltsort der Düse längs eines größeren Weges ist bei den bekannten Vorrichtungen nicht vorgesehen. Man kann sich hierzu mit Vorteil des in der Pumpentechnik bekannten Prinzips bedienen, dem Entwicklerfluß einen regulierbaren Nebenweg von der Pumpe direkt zurück zum Trog zu geben. Es empfiehlt sich die Verwendung einer Membranpumpe, die die Flüssigkeit aus dem Trog zieht und in ein zur Düse führendes flexibles Rohr drückt. Von diesem Rohr führt ein Nebenweg zurück zum Trog, der eine Durchflußsteuereinrichtung hat, die von der Vorderseite des Gerätes zur Einstellung der der Düse zufließenden Flüssigkeitsmenge betätigt werden kann.
In konstruktiven Einzelheiten läßt sich natürlich das Gerät gemäß der Erfindung in mannigfaltiger Weise abwandeln. Um jedoch das volle Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, soll jetzt eine Ausführungsform als Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Entwicklergerätes als Gegenstand einer Ausführungsform,
F i g. 2 eine vereinfachte Darstellung, die den Betrieb des Gerätes zeigt,
F i g. 3 eine Rückansicht des Entwicklergerätes bei geschnittenem Gehäuse,
Fig. 4 einen Querschnitt des Gerätes in der Ebene 4-4 der F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt durch den oberen Teil des Gerätes in größerem Maßstab,
F i g. 6 eine Seitenansicht der Darstellung des Antriebs für die Düse in größerem Maßstab,
F i g. 7 einen Querschnitt der Pumpe und
Fig. 8 einen Schnitt durch das den Strom steuernde Ventil.
Ein Gehäuse 1 trägt einen schrägstehenden Träger oder Halter 2 für das zu entwickelnde Material. Der Träger oder Halter 2 hat oben zwei Klammern 3, die so angeordnet sind, daß sie die obere Kante des Bogens des Materials 5, das entwickelt werden soll, aufnehmen können.
Der Halter 2 neigt sich nach vorn gegen seine Bogenkante 6, hat jedoch eine nahezu senkrechte Lage.
An der Basis des Halters 2 ist ein Trog 7 so angeordnet, daß der den Halter 2 hinabfließende Entwickler von diesem Trog 7 aufgenommen wird.
Eine Düse 10 wird von einer horizontalen Bahn 9 getragen, die parallel zur oberen Kante des Halters 2, auf dem die Entwicklung stattfindet, verläuft. Die
ίο richtige Lage der Düse 10 ist diejenige, in der die Flüssigkeit, die aus der Düse fließt, auf den zu entwickelnden Gegenstand, beispielsweise den Bogen 5, der auf dem Halter 2 gehalten ist, trifft. Die Flüssigkeit fließt dann über den Bogen nach unten in den Trog 7. Die Linien 11 in F i g. 2 zeigen die Bahn des Flüssigkeitsstromes. Um die Flüssigkeit der Düse 10 zuzuführen, ist eine Pumpe 14 vorgesehen, die aus einem hohlen Körper besteht, der in sich eine Membran 15 aufnimmt, die mittels eines Betätigungsstößeis 16 an einen Hebel 17 angeschlossen ist, der mit einem Ende an einen Sockel 18 angelenkt und mit seinem anderen Ende mittels einer Verbindungsstange 19 an einen Kurbelzapfen 20 auf einem Rad oder einer Roll 21 auf einer Welle 22 gekuppelt ist.
Die Rolle oder Scheibe 21 wird über einen Riemen 24 von einem Motor 23 angetrieben.
Die von der Pumpe 14 bewegte Flüssigkeit wird aus dem Trog 7 über das Rohr 25 in ein Ventilgehäuse 26 durch ein Rückschlagventil 27 gesogen.
Die Pumpe ist an das Ventilgehäuse 26 durch ein Rohr 28 angeschlossen.
Das Ventilgehäuse 26 ist außerdem mittels eines Rückschlagventils an einen Schlauch 30 angeschlossen, der zur Düse 10 führt. Das Ventilgehäuse 26 nimmt in sich ein Sieb oder einen Filter 31 auf, der so angeordnet ist, daß die Flüssigkeit bei Arbeiten der Pumpe 14 aus dem Trog 7 durch das Rohr 25 gesogen und dann dem zur Düse führenden Schlauch 30 zugeführt wird. Um den Strom der Entwicklerflüssigkeit zur Düse 10 zu steuern, ist ein Abzweigrohr 33 vorgesehen, das vom Schlauch 30 zum Trog 7 führt und an seinem Ende einen Hahn 34 hat, der normalerweise offen ist, so daß die Pumpe Flüssigkeit zurück zum Trog 7 liefert, um die Flüssigkeit im Trog ständig in Zirkulation zu halten. Wenn aber die Flüssigkeitszufuhr zur Düse 10 gewünscht wird, wird der Hahn 34 geschlossen, und die Flüssigkeit fließt dann durch den Schlauch 30 zur Düse.
Um die Bewegung der Düse 10 längs ihrer Bahn 9 zu steuern, läuft eine Kette 35 um lose Rollen 36 und von da aus um ein Kettenrad 37 auf einer Welle 38, die in jeder Richtung durch Betätigung eines Hebels 39 angetrieben werden kann. Der Hebel 39 ragt aus der Frontseite des Gerätes und ist auf einem Halter 40 angelenkt. Sein Ende ist an einen schwingenden Arm 41 angeschlossen, der seinerseits an einem Halter 42 angelenkt ist. Dieser Arm 41 trägt in sich ein Lager 43, das die Welle 38 trägt, auf der das Kettenrad 37 montiert ist.
Auf der Welle 38 ist eine Rolle 45 aus nachgiebigem Werkstoff. Die Rolle 45 vermag entweder auf ihrer einen Seite mit einer Rolle 46 oder auf ihrer anderen Seite mit einer Rolle 47 in Eingriff zu kommen. Diese Rollen 46 und 47 sind gemeinsam mittels Zahnrädern 48 so verbunden, daß sie gegenläufig rotieren. Die Welle 50 der einen der Rollen trägt eine Riemenscheibe 51, die mittels eines Riemens 52 mit einer Riemenscheibe 53 auf der erwähnten Welle 22
verbunden ist. Die Welle 22 wird vom Motor 23 angetrieben.
Wenn sich der Hebel 39 in der Mittelstellung befindet, wird die Düse 10 nicht angetrieben. Wenn der Hebel 39 aber nach rechts oder links bewegt wird, bringt er die Rolle 45 auf der bewegbaren Welle 38 in Berührung mit einer der angetriebenen Rollen 46 und 47. Die Kette 35 wird entsprechend bewegt, und die Düse 10 wird daher in der gewünschten Richtung angetrieben.
Diese Anordnung macht die Bewegung der Düse 10 quer zum Bogen 5 möglich, der gerade entwickelt wird. Die Düse 10 kann auch an irgendeiner Stelle, wo eine intensivere Entwicklung erforderlich ist, angehalten werden. Die Düse kann auch beliebig oft hin- und zurückbewegt werden, wenn das Bild einer längeren Entwicklung unterworfen werden soll. Natürlich kann auch die Flüssigkeit sehr fein gesteuert werden, da der Hahn 34 so gedreht werden kann, daß ein dem Betrage nach beliebig großer Abfluß aus dem zur Düse 10 führenden Schlauch 30 zurück zum Trog 7 gewählt werden kann, so daß die zugeführten Mengen jederzeit voll unter Kontrolle sind.
Der Halter 2, auf dem die Entwicklung stattfindet, hat zwei Klammern 3 an seiner oberen Kante. Unter diese Klammern 3 wird das zu entwickelnde Papier od. dgl. so geklemmt, daß es in seiner Lage bleibt. An Stelle eines einfach am Gehäuse 1 befestigten Halters ist der Halter 2 so angeordnet, daß er selbst seitwärts bewegbar ist. Dazu trägt der Halter kurze Stummelwellen 55, die Rillenräder 56 tragen, die ihrerseits mit waagerecht angeordneten Stangen 57 so im Eingriff stehen, daß eine kurze Bewegung von der einen Seite zur anderen dem Halter 2 erteilt werden kann.
Um den Halter 2 zu bewegen, ist ein Kurbelstift oder Kurbelzapfen 60 auf einer Scheibe oder einem Rad 61 vorgesehen. Diese Scheibe 61 wird von einer in einem Rahmen 63 gelagerten Welle 62 getragen und mittels eines Riemens 64 von einem Motor 65 angetrieben. Der Stift 60 greift an einem an den Halter 2 angeschlossenen Sockel 66 an.
Auf diese Weise kann der Halter 2 von der einen Seite zur anderen hin- und herbewegt werden, wenn der Motor 65 die Scheibe 61 dreht. Dieser Vorgang dient der gleichmäßigen Verteilung des Entwicklers über die Fläche des Halters 2 und damit der Verbesserung der Wirkung, indem eine Kanalbildung der Flüssigkeit zerstört wird, was sonst eintreten könnte, wenn man die Flüssigkeit einfach über eine feststehende Fläche laufen ließe.
Da die Entwickler flüchtig sind, ist das Gerät mit einem Deckel 68 versehen, dessen Vorderseite 69 aus Glas besteht, so daß dadurch die Entwicklung beobachtet werden kann. Der Deckel wird längs seiner Oberseite von Scharnieren 70 getragen und ist mit zwei teleskopförmigen Reibungsarmen 71 versehen, die am Deckel und am Rahmen angelenkt sind. Dadurch kann der Deckel in eine offene oder angehobene Stellung bewegt und in dieser Lage gehalten werden.
Der Auslaß 72 auf der Oberseite gestattet den Anschluß einer Saugleitung an das Innere des Gehäuses 1, wenn dies zum Absaugen flüchtiger Dämpfe wünschenswert ist.
Wenn man ein elektrostatisches Bild auf einer fotoleitenden Fläche oder einem anderen flächigen Medium entwickeln will, wird mit der beschriebenen Anordnung das Medium einfach an den Entwicklersupport 2 angeklammert oder daran gehalten, und man läßt den Entwickler darüberfließen, indem die Düse 10 über eine solche Strecke bewegt wird, daß die tatsächliche Breite des Bildes vom Entwickler bedeckt wird.
Da das Bild unmittelbar vor dem Bedienenden entwickelt wird und er die Düse 10 über den oberen Teil des Halters 2 vor- und zurückbewegen kann, ist es ihm möglich, den ablaufenden Entwicklungsvorgang stets zu verfolgen und den Fluß des Entwicklers für jede einzelne Stelle durch entsprechende Bewegung der Düse zu regulieren. Dies hat sich bei elektrofotografischer Entwicklung als äußerst wünschenswert erwiesen.
Die Düse 10 kann bei Bedarf in einer waagerechten Ebene flach sein, so daß ein dünner waagerechter Strahl der Flüssigkeit auf das Bild trifft. Der Abstand des Endes der Düse 10 vom Halter 2 braucht nur klein zu sein, so daß der Flüssigkeitsdruck ebenfalls klein gehalten werden kann. Es ist nur notwendig, daß die Flüssigkeit auf den obersten Teil der Bildfläche trifft. Dann wird die Flüssigkeit unter dem Einfluß der Schwerkraft abwärts in den Aufnahmetrog 7 am untersten Teil fließen.
Die Tatsache, daß der Halter 2 eine nahezu senkrechte Stellung einnimmt, gewährleistet, daß das Gerät in einer Dunkelkammer oder, wo immer es auch sonst steht, einen geringeren Raum einnimmt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrofotografisches Entwicklungsgerät, in dem die Entwicklerflüssigkeit beim Entwickeln über das Blatt, das gerade entwickelt wird, fließt und in dem der Entwickler in einem Kreislauf umläuft und aus einer oben am Blatthalter befindlichen Düse zum Halter hin gerichtet austritt, wobei unten am Halter ein Trog für die Aufnahme des über den Halter bzw. das Blatt geflossenen Entwicklers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse längs des Halters über die ganze Breite desselben unter Steuerung durch die Bedienungsperson bewegbar ist und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die dem Halter eine von der Bewegung der Düse unabhängige, im Vergleich zu seiner Breite geringe seitliche relativ schnelle Hin- und Herbewegung erteilt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse auf und längs einer vom Gerätegehäuse getragenen Führung durch einen Seiltrieb, insbesondere Kettentrieb, bewegbar ist, wobei das Seil, insbesondere die Kette, um eine Führungseinrichtung am Gehäuse läuft und durch Eingriff einer treibenden Rolle mit einer von zwei entgegengesetzt angetriebenen Rollen hin und zurück angetrieben ist, während der Eingriff durch einen von der Vorderseite des Gerätegehäuses aus bedienbaren Hebel steuerbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mit Rädern versehen ist, die in waagerecht angeordnete Stangen auf einem tragenden Gehäuse eingreifen, und daß der Halter von der einen Seite zur anderen auf den Stangen durch eine Verbindung zu einem angetriebenen Kurbeltrieb bewegbar ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Pumpe, vorzugsweise
eine Membranpumpe, die die Flüssigkeit aus dem Trog zieht und in ein zur Düse führendes flexibles Rohr drückt und durch einen Nebenweg von diesem Rohr zurück zum Trog, wobei der Nebenweg eine Durchflußsteuereinrichtung hat, die von der
Vorderseite des Gerätes zur Einstellung der der Düse zufließende Flüssigkeitsmenge betätigbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 620 954.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 688/2« a 9.54 ® Bundesdruckerei Berlin
DER29886A 1960-03-17 1961-03-16 Elektrofotografisches Entwicklungsgeraet Pending DE1178707B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58524/60A AU246899B2 (en) 1960-03-17 An electrophotographic developer unit for applying liquid developers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178707B true DE1178707B (de) 1964-09-24

Family

ID=3743835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER29886A Pending DE1178707B (de) 1960-03-17 1961-03-16 Elektrofotografisches Entwicklungsgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3079890A (de)
CH (1) CH370809A (de)
DE (1) DE1178707B (de)
FR (1) FR1283777A (de)
GB (1) GB951212A (de)
NL (1) NL262498A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604331A (en) * 1967-07-26 1971-09-14 Du Pont Machine for developing resist images
DE2628332A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Microbox Dr Welp Gmbh & Co Lochkartenkamera mit einrichtung zum bespruehen des belichteten films
US5734945A (en) * 1994-11-01 1998-03-31 Eastman Kodak Company Processing apparatus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415675A (en) * 1964-01-21 1968-12-10 Alan A. Allen Method and means for applying liquid to form a coating on glass and for recovering excess liquid
GB1194789A (en) * 1967-08-14 1970-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd An Electrophotographic Developing Device
US3570456A (en) * 1969-02-11 1971-03-16 Varian Associates Liquid development apparatus for development of electrostatic images
US4043658A (en) * 1969-09-25 1977-08-23 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member
US3704662A (en) * 1970-04-27 1972-12-05 Addressograph Multigraph Liquid developing apparatus
US4185911A (en) * 1976-07-14 1980-01-29 Rejean Guillemette Photographic enlargement and development apparatus
DE3233041A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Fluessigentwickler-vorrichtung
US20050031390A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Gerardo Orozco-Abundis Image capture device with a telescopic hinge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620954C (de) * 1933-11-15 1935-11-11 Gaston Henri Lapersonne Vorrichtung zum Entwickeln photographischer Papiere

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879180A (en) * 1949-06-25 1959-03-24 Spra Con Co Machine and method for coating using an effuser reciprocating about a path having curvilinear ends
US2889234A (en) * 1955-07-13 1959-06-02 Haloid Xerox Inc Xerographic development process
US2859129A (en) * 1956-01-11 1958-11-04 Haloid Xerox Inc Process for developing electrostatic images and apparatus therefor
US2878120A (en) * 1956-07-03 1959-03-17 Horizons Inc Intermittent electrophotographic recorder
CH352934A (de) * 1957-04-15 1961-03-15 Steinemann Ulrich Ag Lackfördereinrichtung an einer Lackaufgiessmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620954C (de) * 1933-11-15 1935-11-11 Gaston Henri Lapersonne Vorrichtung zum Entwickeln photographischer Papiere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604331A (en) * 1967-07-26 1971-09-14 Du Pont Machine for developing resist images
DE2628332A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Microbox Dr Welp Gmbh & Co Lochkartenkamera mit einrichtung zum bespruehen des belichteten films
US5734945A (en) * 1994-11-01 1998-03-31 Eastman Kodak Company Processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3079890A (en) 1963-03-05
CH370809A (fr) 1963-07-31
GB951212A (en) 1964-03-04
NL262498A (de) 1964-05-25
FR1283777A (fr) 1962-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255325C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit und festen Stoffen eines Gemisches
DE1178707B (de) Elektrofotografisches Entwicklungsgeraet
DE2401071A1 (de) Geraet zum liefern einer fluessigkeit an ein werkzeug
DE1117074B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer vorherbestimmten Menge einer Substanz je Laengeneinheit auf eine kontinuierlich bewegte Materialbahn
DE1561029B1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer den Gummizylinder einer Offset-Druckmaschine
DE1921522U (de) Siebdruckmaschine.
DE102015217627B4 (de) Bandbearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Bands
DE2206147C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines auf eine Materialbahn zu fibertragenden Flüssigkeitsfilms
DE1966526C3 (de) Stapelhalterung und Einzugsvorrichtung für Bildempfangsmaterial in einem Kopiergerät
DE2139097A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Schmelzmasse auf die Anschmelzfläche des Konusteils eines Kathodenstrahlröhrenkolbens
DE1447917C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von belichteten Offset-Druckplatten
AT151006B (de) Einrichtung zur Herstellung der Erläuterungstexte für die Bilder auf kinematographischen Filmen.
DE1435294C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer eingestellten Bearbeitungsstärke für das Bearbeiten von Häuten bzw. Fellen in Gerbereimaschinen
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2050458C3 (de) Handgerat zum Auftragen flussigen Materials
DE2323861A1 (de) Geraet zur vergroesserung der bearbeitungsdicke bei maschinen zum schleifen von leder oder aehnlichem material
DE414774C (de) Projektionsapparat zum Lichtkopieren mit selbsttaetiger Einstellung der Schaerfe desBildes
DE639807C (de) Anfaerbevorrichtung fuer Farbenfilme
DE1192955B (de) Giessmaschine zum Auftragen von Fluessigkeit auf flexibles Gut
DE617497C (de) Vorrichtung zum Hindurchfuehren von Metallbaendern durch einen Beizbehaelter
DE2004519C3 (de) Verarbeitungsapparat zur flüssigen Bearbeitung belichteten photographischen Materials
DE249994C (de)
DE107060C (de)
DE1652222C3 (de) Support für den Werkstückträger von Schleifmaschinen zum Schleifen von scherenartigen Werkstücken
DE1997189U (de) Vorrichtung zur herstellung von druckfolien