DE1178603B - Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit bestimmtem Polymerisationsgrad - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit bestimmtem PolymerisationsgradInfo
- Publication number
- DE1178603B DE1178603B DEZ4375A DEZ0004375A DE1178603B DE 1178603 B DE1178603 B DE 1178603B DE Z4375 A DEZ4375 A DE Z4375A DE Z0004375 A DEZ0004375 A DE Z0004375A DE 1178603 B DE1178603 B DE 1178603B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene
- compounds
- ethylene
- molecular weight
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
Nummer: 1178 603
Aktenzeichen: Z 4375 IVd/39 c
Anmeldetag: 16. August 1954
Auslegetag: 24. September 1964
Die deutschen Patente 973 626, 1 004 810, 1 008 916,
1 012 460 und 1 016 022 betreffen Verfahren zur Herstellung von wertvollen, hochmolekularen, kunststoffartigen
Polyäthylenen durch Polymerisation von Äthylen unter vergleichsweise sehr milden Bedingungen
von Temperatur und Druck in Gegenwart von Katalysatoren, die aus Verbindungen der Schwermetalle
Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Thorium und
Uran durch Behandlung mit gewissen metallorganischen Verbindungen, insbesondere aluminiumorganischen
Verbindungen, erhalten werden. Nach der deutschen Patentschrift 973 626 hängt das Mengenverhältnis
zwischen der aluminiumorganischen Verbindung und der Schwermetallverbindung im einzelnen
von der Art und der Wertigkeit des Schwermetalls ab. Für die Kombination TiCl4 und Aluminiumtrialkyl
ist ein Verhältnis von Aluminium zu Titan von 8 bis 12:1 als besonders vorteilhaft empfohlen worden.
Diese Empfehlung beruht auf folgender Überlegung:
Bei der Einwirkung des Aluminiumtrialkyls auf das Titantetrachlorid findet eine Reduktion statt, die
jedoch sicher nicht bis zum Titanmetall selbst führt. Reagiert das Aluminiumtrialkyl, wie es allgemein der
Reaktionsfähigkeit der organischen Aluminiumverbindungen entspricht, zunächst nur mit einer Alkylgruppe,
so werden für die Reduktion des Titantetrachlorids vermutlich nicht mehr als 3 Moleküle
Aluminiumtrialkyl verbraucht werden. Die Empfehlung, 8 bis 12 Moleküle zu verwenden, gibt also einfach
die Anweisung, man möge die Polymerisationskatalysatoren in Gegenwart von überschüssigem
Aluminiumtrialkyl wirken lassen. Diese Empfehlung ist insbesondere im Zusammenhang mit der Tatsache
wesentlich, daß dem Äthylen häufig Mengen gewisser Verunreinigungen, z. B. geringe Feuchtigkeit, etwas
Sauerstoff u. dgl., beigemischt sind, die die luftempfindlichen Katalysatoren zerstören und ihre Wirkung
frühzeitig beenden würden. Der Überschuß an Aluminiumtrialkyl soll dem entgegenwirken und die
jeweils durch derartige Verunreinigungen oxydierten Katalysatoren wieder reduzieren und außerdem überhaupt
die etwa im Äthylen vorhandenen Verunreinigungen, die dem Katalysator gefährlich werden
können, soweit sie mit Aluminiumalkylen reagieren, beseitigen.
Nach dem Polymerisationsverfahren gemäß den genannten Patenten wird Äthylen bei normalem
Druck oder nur wenig erhöhtem Druck in eine geeignete Lösung oder Suspension der Katalysatoren
eingeleitet. Bei einer gegebenen Katalysatorkonzentration werden nach dem Verfahren regelmäßig
Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit
bestimmtem Polymerisationsgrad
bestimmtem Polymerisationsgrad
Anmelder:
Dr. Dr. e. h. Karl Ziegler,
Mülheim/Ruhr, Kaiser-Wilhelm-Platz 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Dr. e. h. Karl Ziegler,
Dipl.-Chem. Dr. Heinz Breil,
Dipl.-Chem. Dr. Heinz Martin,
Dr. Erhard Holzkamp, Mülheim/Ruhr
Polyäthylene von einer Molekulargröße erhalten, die über derjenigen liegt, die bisher als obere Grenze für
die technisch zugänglichen Polyäthylene angesehen wurde.
Diese Grenze liegt etwa bei Molekulargewichten von rund 50000, wobei diese Zahl nicht mehr bedeuten
soll als die Angabe, daß Lösungen derartiger Polyäthylene eine bestimmte Viskosität zeigen. Die
Berechnung der Viskositätszahl (η) daraus erfolgt in vorliegender Erfindung auf Grund einer Gleichung,
die von Schulz und Blaschke (Journal für
praktische Chemie, Bd. 158 [1941], S. 130 bis 135, Gleichung 5 b, S. 132) beschrieben wurde, wobei die
darin erwähnte spezifische Viskosität gemäß Fox,
F ο χ und F1 ο r y , J. Am. Soc, 73 (1951), S. 1901,
korrigiert wurde. Aus dieser Viskositätszahl wurde das wie oben angegebene mittlere Molekulargewicht
von 50 000 mit Hilfe einer abgewandelten Form der von R. H ο u w i η k , Journal für praktische Chemie,
Neue Folge 157 (1940), S. 15/16, beschriebenen Formel (5) errechnet:
MG=
Κ· (η)",
wobei mit den Konstanten K — 2,51 · 104 und
a = 1,235 für diesen neuen Kunststoff gerechnet wurde.
Wenn somit in der Erfindung von Molekulargewichten die Rede ist, so sollen damit stets nur
derartige »konventionellle« Molekulargewichte, ermittelt aus Viskositätsmessungen, gemeint sein, und
es soll die Frage offenbleiben, ob die Zahlen im strengen Sinne des Wortes wirklich richtig sind oder
nicht.
Im Sinne einer solchen Definition des Molekulargewichtes erhält man bei einer gegebenen Katalysator-
409 688/416
3 4
konzentration Polyäthylene mit Molekulargewichten mit Titantetrachlorid wurden wie folgt durchgeführt:
von größenordnungsmäßig 300 000. Diese Zahl kann Die für jeden Versuch nötige Menge Aluminium-
aber bei Verwendung anderer Katalysatorkonzen- trialkyl wurde zunächst in 250 ecm über Natrium
trationen auch anders sein, wobei in der Regel mit destilliertem Dieselöl vom Siedepunkt 180 bis 24O0C
größeren Katalysatormengen geringere, mit geringeren 5 gelöst, das durch Kohlenoxydhydrierung nach
Katalysatormengen höhere Molekulargewichte der Fischer — Tropsch erhalten wurde. Dann ließ
Äthylenpolymeren gefunden werden. Diese Erschei- man bei Zimmertemperatur unter Rühren 4,75 g
nung ist nicht weiter auffällig und auch von anderen Titantetrachlorid zutropfen. Außerdem wurden in
Polymerisationen her bekannt. einer verschlossenen und mit Stickstoff gefüllten
Die Beeinflussung des Molekulargewichtes über die io Rührapparatur 2 1 des gleichen Dieselöls bei Raum-Änderung
der Katalysatorkonzentration hat in der temperatur mit Äthylen gesättigt und dann die
Technik ihre Grenze, da eine Erhöhung der Kataly- Katalysatorlösung zulaufen gelassen. Es wurdeÄthylen
satorkonzentration zu einem erhöhten Katalysator- von Normaldruck eingeleitet. Die Menge entsprach
verbrauch führt, also das Verfahren verteuert. Zudem der des absorbierten Äthylens. Die Temperatur während
enthalten bei hohen Katalysatorkonzentrationen die 15 der Polymerisation wurde durch genügende Kühlung
Polymeren mehr Asche als bei niedrigen Katalysator- auf 40 bis 650C gehalten.
konzentrationen und müssen von dieser Asche erst Geht man beispielsweise von 12MoI Aluminiumdurch
umständliches Auslaugen mit Lösungsmitteln verbindung pro Mol Titantetrachlorid aus und ver-
und/oder Waschen befreit werden. Bei einer starken mindert dann bei gleichbleibender Titantetrachlorid-Verringerung
der Katalysatorkonzentration zwecks 20 menge stufenweise die Menge der verwendeten
Erhöhung des Molekulargewichtes nimmt dagegen organischen Aluminiumverbindung, so ist der Einfluß
naturgemäß die Reaktionsgeschwindigkeit der Poly- dieser Maßnahme auf das Molekulargewicht der ermerisation
ab, und die Raum-Zeit-Ausbeute geht haltenen Polymeren zunächst gering. Es findet bis zum
herunter. Der für die Anwendungstechnik besonders Verhältnis von etwa 3: 1 nur ein ziemlich schwaches
wichtige Bereich der Molekulargewichte untet 100 000 25 Ansteigen des durchschnittlichen Molekulargewichtes
wird darüber hinaus durch diese Maßnahme nicht der Polyäthylene statt. Beim Verhältnis 2: 1 geht das
zugänglich. Molekulargewicht nochmals etwas stärker herauf —
Es wurde nun gefunden, daß bei einem Verfahren unter den vorstehend angegebenen Verhältnissen auf
zur Herstellung von Polyäthylen bestimmten Poly- rund 320 000. Es folgt dann ein Gebiet, in dem außermerisationsgrades
durch Polymerisation von Äthylen 30 ordentlich geringfügige Änderungen des erwähnten
mit Katalysatoren aus Organometallverbindungen des Verhältnisses einen ganz ungemein starken Einfluß
Aluminiums, insbesondere von aluminiumorganischen auf das Molekulargewicht der erhaltenen Polymeren
Verbindungen der allgemeinen Formel RAlX2, worin R ausübten. Geht man vom Verhältnis 2 Al: 1 Ti aus und
WasserstoffodereinenKohlenwasserstoffrest,X Wasser- geht zum Verhältnis 1 : 1 bis 0,5: 1 über, so bewirkt
stoff oder einen Kohlenwasserstoffrest oder einen 35 dies einen Absturz des Molekulargewichtes von
beliebigen anderen Substituenten bedeutet, und Ver- 322 OCO auf 20 000, so daß man durch eine feine
bindungen der Schwermetalle der IV. bis VI. Neben- Einstellung des Verhältnisses der organischen Alugruppe
des Periodischen Systems der Polymerisations- miniumverbindung zum Titantetrachlorid innerhalb
grad durch das Verhältnis von Schwermetallverbindung dieses empfindlichen Bezirks in der Lage ist, jedes bezu
Organometallverbindung eingestellt werden kann. 40 liebige Molekulargewicht zwischen etwa 20 000 und
Erfindungsgemäß wird Äthylen mit Katalysatoren 320 000 einzustellen. Die in der Tabelle 1 angegebenen
aus Mischungen der genannten Organometallverbin- Zahlen gelten nur für die angegebenen Versuchsdungen
mit den genannten Schwermetallverbindungen bedingungen, da es, wie bereits erwähnt, auch noch
polymerisiert, in denen das Molverhältnis von Organo- andere Faktoren gibt, die das Molekulargewicht der
metallverbindung zu Schwermetallverbindung 0,3: 1 45 Polyäthylene beeinflussen. Je nach diesen sonstigen
bis 2:1 beträgt, wobei zur Gewinnung von Poly- Verfahrensbedingungen haben die Polymerisationsäthylen mit höherem Molekulargewicht höhere Mol- kurven eine verschiedene Gestalt, insbesondere kann
Verhältnisse und von Polyäthylen mit niedrigerem der Beginn des empfindlichen Bereiches auf der Seite
Molekulargewicht niedrigere Molverhältnisse einzu- der Versuche mit hohem Molverhältnis zwischen
halten sind. 50 Aluminiumtrialkyl und Titantetrachlorid verschieden
Als Organometallverbindung werden vorzugsweise hoch liegen. Regelmäßig kommt man aber, wenn man
aluminiumorganische Verbindungen der allgemeinen mit dem Molverhältnis von Aluminiumtrialkyl zu
Formel RAlXY verwendet, wobei R Wasserstoff oder Titantetrachlorid heruntergeht, in einen empfindlichen
einen Kohlenwasserstoffrest, XR oder OR' und YR, Bezirk hinein, in dem weitere Änderungen des Mol-Halogen
oder OR' bedeutet, worin R' seinerseits einen 55 Verhältnisses des Aluminiumtrialkyls zu Titantetra-Kohlenwasserstoffrest
bedeutet. Vorzugsweise ver- chlorid bzw. ganz allgemein der metallorganischen wendet man aluminiumorganische Verbindungen der Komponente zur Schwermetallkomponente eine außerallgemeinen
Formel R2AlY, worin Y Halogen bedeutet, ordentlich empfindliche Einstellung des gewünschten
insbesondere Dialkylaluminiummonohalogenide oder Molekulargewichts des Polyäthylens gestatten. Die
Diarylaluminiummonohalogenide. 60 Grenzen des empfindlichen Bereichs, in dem sich das
Als Schwermetallverbindung verwendet man Ver- Molekulargewicht des Polyäthylens bei einer Änderung
bindungen des Titans, Zirkons, Hafniums, Vanadins, des Molverhältnisses von metallorganischer Verbin-
Niobs, Tantals, Chroms, Molybdäns, Wolframs, dung zu Schwermetallverbindung besonders stark
Thoriums und Urans, wobei Verbindungen des verändert, liegen für den Fall der Tabelle 1 zwischen
Titans. Zirkons oder Chroms bevorzugt werden. 65 0,2: 1 und 2:1. Bei anderen Kombinationen liegen
In der Tabelle 1 sind die Versuchsergebnisse mit die Grenzen anders. Das Wesen der vorliegenden
dem System Aluminiumtrioctyl und Titantetrachlorid Erfindung besteht nicht so sehr in der Festlegung der
dargestellt. Diese Versuche und die weiteren Versuche genauen zahlenmäßigen Grenzen dieser empfindlichen
Bereiche für jede einzelne denkbare Kombination, als vielmehr in der grundlegenden Erkenntnis, daß es
einen solchen empfindlichen Bereich überhaupt gibt. Seine Lage ist für den interessierten Fachmann,
nachdem er diese Kenntnis hat, außerordentlich leicht durch eine kleine Versuchsserie und kurvenmäßige
Erfassung der Versuchsergebnisse zu ermitteln.
Nr. des |
Molverhältnis | Farbe des Katalysators |
Ausbeute nach 4 Stunden Reaktion |
Viskosität (μ) |
Mittleres Molekulargewicht |
Versuchs | Al(C8H17)S: TiCl4 | Schwarz | g Polyäthylen | dl/g | des Polyäthylens |
1 | 12 | Schwarz | 440 | 6,9 | 272 000 |
2 | 6 | Schwarz | 430 | 7,3 | 292 000 |
3 | 3 | Schwarzbraun | 460 | 7,45 | 298 000 |
4 | 2 | Rotbraun | 530 | 7,9 | 322 000 |
5 | 1 | Rotbraun | 440 | 7,15 | 284 000 |
6 | 0,83 | Rotbraun | 450 | 5,95 | 226 000 |
7 | 0,63 | Rotbraun | 480 | 4,5 | 160 000 |
8 | 0,59 | Rotbraun | 440 | 3,75 | 127 000 |
9 | 0,53 | Rotbraun | 460 | 1,46 | 40 000 |
10 | 0,50 | Rotbraun | 300 | 0,87 | 21000 |
11 | 0,20 | 10 | 1,19 | 31000 |
Die Ergebnisse der Versuche der Tabelle 1 sind in F i g. 1 wiedergegeben. Man ersieht ohne weiteres,
daß der empfindliche Bereich zwischen 0,2: 1 und 2: 1 liegt. Ist das Molverhältnis höher, so ändert sich
das Molekulargewicht des Polyäthylens kaum. Geht man mit dem Molverhältnis Aluminiumtrioctyl zu
Titantetrachlorid noch weiter unter 0,2: 1 herunter, so hat das keinen großen Einfluß mehr auf das Molekulargewicht
des gebildeten Polyäthylens. Es nimmt jedoch dann die Raum-Zeit-Ausbeute sehr stark ab,
und man kommt sehr bald in ein Gebiet, bei dem eine wirtschaftliche Erzeugung von Polyäthylen bei niedrigen
Äthylendrücken nicht mehr möglich ist. Durch Erhöhung des Äthylendruckes kann man dem
weit entgegenwirken. Besondere technische Vorteile sind aber mit einem solchen Verfahren nicht verbunden.
In der Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Versuche der Kombination Diäthylaluminiumchlorid und Titantetrachlorid
dargestellt. Sie zeigen, daß der empfindliche Bereich, in dem das Molekulargewicht des
Polyäthylens durch Einstellung des Molverhältnisses von Diäthylaluminiumchlorid zu Titantetrachlorid
beeinflußt werden kann, zwischen 0,67: 1 und 3: 1 liegt. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der
oberen Kurve der F i g. 2 dargestellt.
Nr. des |
Molverhältnis | Farbe des Katalysators |
Ausbeute nach 4 Stunden Reaktion |
Viskosität (μ) |
Mittleres Molekulargewicht |
Versuchs | ClAl(C2Hs)2: TiCl4 | Dunkelbraun | g Polyäthylen | dl/g | des Polyäthylens |
1 | 12 | Dunkelbraun | 470 | 7,5 | 302 000 |
2 | 6 | Braunrot | 500 | 7,65 | 309 000 |
3 | 3 | Rotbraun | 480 | 7,85 | 318 000 |
4 | 2 | Rotbraun | 400 | 6,8 | 268 000 |
5 | 1,7 | Rotbraun | 440 | 6,7 | 262 000 |
6 | 1,5 | Rotbraun | 450 | 5,15 | 188 000 |
7 | 1,3 | Rotbraun | 450 | 3,75 | 132 000 |
8 | 1,0 | Rotbraun | 510 | 1,87 | 54000 |
9 | 0,67 | 107 | 0,96 | 24 000 |
Tabelle 3 zeigt die Versuchsergebnisse mit dem System Alumim'umtridecyl und Titantetrachlorid. In
diesem Falle liegt der empfindliche Bereich des Molverhältnisses von Aluminiumtridecyl zu Titantetrachlorid
zwischen 0,5: 1 und 2:1. Auch diese Ergebnisse sind in F i g. 1 kurvenmäßig dargestellt.
Nr. des |
Molverhältnis | Farbe des Katalysators |
Ausbeute nach 50 Minuten Reaktion |
Viskosität (μ) |
Mittleres Molekulargewicht |
Versuchs | Al(C10Hj1),: TiCl4 | Schwarz | g Polyäthylen | dl/g | des Polyäthylens |
1 | 5,6 | Schwarz | 178 | 6,60 | 258 000 |
2 | 4 | Schwarz | 193 | 7,68 | 310 000 |
3 | 2 | Schwarz | 262 | 8,12 | 330 000 |
4 | 1,5 | Schwarz | 213 | 7,45 | 298 000 |
5 | 1 | Schwarzbraun | 177 | 4,75 | 170 000 |
6 | 0,5 | 250 | 1,03 | 26 000 |
Tabelle 4 gibt die Verhältnisse im System Alu- sind besonders interessant, da im vorliegenden Falle
miniumtriisobutyl—Titantetrachlorid wieder. Hier läßt das Molekulargewicht des Polyäthylens zwischen rund
sich das Molekulargewicht des Polyäthylens durch 50 000 und rund 1 000 000 geregelt werden kann.
Einstellung des Molverhältnisses von Aluminium- F i g. 1 zeigt den außerordentlich steilen Verlauf der
triisobutyl zu Titantetrachlorid zwischen 0,5: 1 und 5 Kurve im empfindlichen Bereich.
3: 1 beeinflussen. Die Ergebnisse dieses Versuchs
3: 1 beeinflussen. Die Ergebnisse dieses Versuchs
Nr. des |
Molverhältnis | Farbe des | Ausbeute nach 50 Minuten Reaktion |
Viskosität (μ) |
Mittleres Molekulargewicht |
Versuchs | Al(-iC4He)3: TiCl1 | JvelldlYaatOrS | g Polyäthylen | dl/g | des Polyäthylens |
1 | 0,7 | Schwarz | 281 | 1,97 | 58 000 |
2 | 0,9 | Schwarz | 303 | 4,15 | 145 000 |
3 | 0,98 | Schwarz | 211 | 6,4 | 250 000 |
4 | 1 | Schwarz | 230 | 7,45 | 300 000 |
5 | 1,5 | Schwarz | 280 | 11,56 | 510000 |
6 | 2 | Schwarz | 281 | 13,3 | 600 000 |
7 | 2 | Schwarz | 316 | 13,57 | 620 000 |
8 | 3 | Schwarz | 152 | 21,25 | 1090 000 |
9 | 4 | Schwarz | 195 | 20,0 | 1030 000 |
10 | 6 | Schwarz | 110 | 19,2 | 960 000 |
11 | 6 | Schwarz | 56 | 20,2 | 1030 000 |
Schließlich geben die Tabellen 5 und 6 einige Werte für weitere aluminiumorganische Verbindungen und
Titantetrachlorid wieder.
Nr. des |
Molverhältnis | Mittleres Molekulargewicht |
Versuchs | FAl(C8Hj)2: TiCl4 | des Polyäthylens |
1 | 12 | 290 000 |
2 | 4,0 | 305 000 |
3 | 3,5 | 310 000 |
4 | 3,0 | 300 000 |
5 | 2,8 | 290 000 |
6 | 2,5 | 272 000 |
7 | 2,0 | 255 000 |
8 | 1,5 | 170 000 |
9 | 1,0 | 62 000 |
Auch diese Tabelle zeigt, daß die Werte bis zu einem Verhältnis 3: 1 etwa konstant bleiben. Erst
darunter fällt die Kurve stetig ab.
Nr. des |
Molverhältnis | Mittleres Molekulargewicht |
Versuchs | CH3OAI(C2Hs)2 : TiCl4 | des Polyäthylens |
1 | 8 | 306 000 |
2 | 4,0 | 315000 |
3 | 3,5 | 308 000 |
4 | 3,0 | 310 000 |
5 | 2,8 | 288 000 |
6 | 2,5 | 275 000 |
7 | 2,0 | 247 000 |
8 | 1,5 | 178 000 |
9 | 1,2 | 110 000 |
Die durch diese Erkenntnis gewonnenen Möglichkeiten zur Einstellung des Molekulargewichtes der
Polyäthylene können natürlich nur bei einem sehr reinen Ausgangsäthylen voll ausgenutzt werden.
Enthält das Äthylen gewisse Verunreinigungen, so werden diese entweder den Titananteil, d. h. die
Schwermetallverbindung oder das in der Lösung noch vorhandene Aluminiumalkyl (oder die entsprechende
Organometallverbindung) inaktivieren und damit in aller Regel auch das Verhältnis zwischen Titan und
Aluminium bzw. allgemein den Reaktionsbestandteilen in der Lösung, soweit die katalytisch wirkenden
Verbindungen oder Verbindungskombinationen in Frage kommen, ändern. Außerdem begibt man sich
natürlich mit dem Verzicht auf die überschüssige Organometallverbindung in der Lösung der vorstehend
erwähnten besonderen Vorteile, die mit dem Arbeiten in Gegenwart von überschüssiger, metallorganischer
Verbindung unzweifelhaft verbunden sind. Diese Schwierigkeit läßt sich aber sehr leicht umgehen,
wenn man vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Einstellung
von Mengenverhältnissen zwischen metallorganischer Komponente und Schwermetallkomponente zwischen
0,3 : 1 und 2: 1 besonders charakteristisch ist, das für die Polymerisation zu verwendende Äthylen bzw. die
äthylenhaltige Gasmischung mit metallorganischen Verbindungen, insbesondere organischen Verbindungen
des Aluminiums, vor Eintritt in das eigentliche Reaktionsgefäß wäscht. Das heißt, man zieht die
endgültige Beseitigung von Verunreinigungen aus dem Äthylen und die Polymerisation des Äthylens, wie sie
gemäß den Patenten 973 626, 1004 810, 1008 916, 1 012460 und 1 016022 in einer einzigen Stufe kombiniert
sind, zu zwei getrennten Verfahrensmaßnahmen auseinander.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen bestimmten Polymerisationsgrades durch Polymerisation
von Äthylen mit Katalysatoren aus Organometallverbindungen des Aluminiums und Verbindungen
der Schwermetalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems, dadurch
gekennzeichnet, daß man Äthylen mit Katalysatoren aus Mischungen der genannten Organometallverbindungen mit den genannten
Schwermetallverbindungen polymerisiert, in denen
das Molverhältnis von Organometallverbindung zu Schwermetallverbindung 0,3 : 1 bis 2: 1 beträgt,
wobei zur Gewinnung von Polyäthylen mit höherem Molekulargewicht höhere Molverhältnisse einzuhalten
sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aluminiumorganische Verbindungen
solche der Formel RAlX2 verwendet werden, worin R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest
und X Wasserstoff, einen Kohlen-
wasserstoffrest, Halogen oder einen beliebigen anderen Substituenten bedeutet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu polymerisierende
verunreinigte Äthylen vor Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2 in Abwesenheit
von Schwermetallverbindungen mit den metallorganischen Verbindungen, insbesondere aluminiumorganischen
Verbindungen, vermischt worden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 688/416 9.64 ® Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE540459D BE540459A (de) | 1954-08-16 | ||
LU33749D LU33749A1 (de) | 1954-08-16 | ||
DEZ4375A DE1178603B (de) | 1954-08-16 | 1954-08-16 | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit bestimmtem Polymerisationsgrad |
CH2285655A CH404200A (de) | 1954-08-16 | 1955-08-03 | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenen |
FR1135821D FR1135821A (fr) | 1954-08-16 | 1955-08-10 | Procédé pour la fabrication de polyéthylènes avec un degré de polymérisation déterminé |
GB2350155A GB819867A (en) | 1954-08-16 | 1955-08-15 | Process for the production of polyethylenes and catalysts therefor |
US692020A US3574138A (en) | 1953-11-17 | 1957-11-26 | Catalysts |
US03/745,999 US4063009A (en) | 1954-01-19 | 1958-07-01 | Polymerization of ethylenically unsaturated hydrocarbons |
US03/770,484 US4125698A (en) | 1953-11-17 | 1958-10-29 | Polymerization of ethylenically unsaturated hydrocarbons |
US710304A US3546133A (en) | 1954-01-19 | 1968-03-04 | Polymerization catalyst containing alkyl aluminum dihalide |
US00125151A US3826792A (en) | 1953-11-17 | 1971-03-17 | Polymerization of ethylenically unsaturated hydrocarbons |
US246029A US3903017A (en) | 1953-11-17 | 1972-04-20 | Polymerization catalysts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ4375A DE1178603B (de) | 1954-08-16 | 1954-08-16 | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit bestimmtem Polymerisationsgrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1178603B true DE1178603B (de) | 1964-09-24 |
Family
ID=7619110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ4375A Pending DE1178603B (de) | 1953-11-17 | 1954-08-16 | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit bestimmtem Polymerisationsgrad |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE540459A (de) |
CH (1) | CH404200A (de) |
DE (1) | DE1178603B (de) |
FR (1) | FR1135821A (de) |
GB (1) | GB819867A (de) |
LU (1) | LU33749A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724096A1 (de) * | 1977-05-27 | 1978-11-30 | Severova | Verfahren zur herstellung von superhochmolekularem polyaethylen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2962491A (en) * | 1955-12-21 | 1960-11-29 | Exxon Research Engineering Co | Olefin polymerization |
US2964510A (en) * | 1956-04-09 | 1960-12-13 | Exxon Research Engineering Co | Butene-1 polymerization |
DE1083053B (de) * | 1956-06-15 | 1960-06-09 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von unverzweigten Polyaethylenen |
BE559674A (de) * | 1956-08-08 | |||
US3021319A (en) * | 1956-11-30 | 1962-02-13 | Hercules Powder Co Ltd | Polymerization of ethylene with alkyl titanium halide catalysts |
BE562871A (de) * | 1956-12-04 | |||
US3063798A (en) * | 1956-12-20 | 1962-11-13 | Exxon Research Engineering Co | Alpha olefin polymerization catalysts |
BE564245A (de) * | 1957-02-15 | |||
BE564976A (de) * | 1957-02-22 | |||
NL104761C (de) * | 1957-02-28 | |||
US2914519A (en) * | 1957-03-19 | 1959-11-24 | Hercules Powder Co Ltd | Polymerization of ethylene with a catalyst of alkylaluminum and a v-a metal salt |
US2914520A (en) * | 1957-03-19 | 1959-11-24 | Hercules Powder Co Ltd | Polymerization of ethylene with a catalyst of alkyl aluminum and a group iii-a metalsalt |
US3210334A (en) * | 1957-03-25 | 1965-10-05 | Union Carbide Corp | Catalytic polymerization of ethylene |
NL237353A (de) * | 1958-03-21 | |||
US3012996A (en) * | 1958-04-02 | 1961-12-12 | Du Pont | Process for polymerizing alpha-olefins to high polymers |
NL228537A (de) * | 1958-06-07 | |||
BE603128A (de) * | 1960-04-27 | |||
DE2234231A1 (de) * | 1972-07-12 | 1974-01-24 | Veba Chemie Ag | Verfahren zur polymerisation von aethylen, gegebenenfalls im gemisch mit 1-olefinen |
-
0
- LU LU33749D patent/LU33749A1/xx unknown
- BE BE540459D patent/BE540459A/xx unknown
-
1954
- 1954-08-16 DE DEZ4375A patent/DE1178603B/de active Pending
-
1955
- 1955-08-03 CH CH2285655A patent/CH404200A/de unknown
- 1955-08-10 FR FR1135821D patent/FR1135821A/fr not_active Expired
- 1955-08-15 GB GB2350155A patent/GB819867A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724096A1 (de) * | 1977-05-27 | 1978-11-30 | Severova | Verfahren zur herstellung von superhochmolekularem polyaethylen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1135821A (fr) | 1957-05-03 |
LU33749A1 (de) | |
GB819867A (en) | 1956-09-09 |
BE540459A (de) | 1956-02-09 |
CH404200A (de) | 1965-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1178603B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit bestimmtem Polymerisationsgrad | |
DE973626C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen | |
EP0645403B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ultrahochmolekularem Polyethylen mit hoher Schüttdichte | |
DE2335047A1 (de) | Katalytische komplexe fuer die polymerisation von alpha-olefinen | |
DE1174074B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kautschuk-artigen Polymerisats von 1,3-Butadien | |
DE2724974A1 (de) | Katalysatorkomponente, verfahren zu ihrer herstellung und die sie enthaltenden katalysatoren | |
DE1903148C3 (de) | Verfahren zum Calcinieren eines Polymerisationskatalysators | |
DE2708010A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen | |
DE2002386A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen | |
DE2229400A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators zur polymerisation von alpha-olefinen | |
DE2414784A1 (de) | Verfahren zur herstellung von niederdruckpolyaethylen | |
DE1792021B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE2363207A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylenbutadien-copolymeren | |
DE1255313B (de) | Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme des Schmelzindex von AEthylen-Homo- oder Mischpolymerisaten | |
DE1088232B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kautschuk | |
DE1294660B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyaethylen | |
DE2441541C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer modifizierten Titan-Komponente für Katalysatoren des Ziegler-Natta-Typs | |
DE2206386A1 (de) | Verfahren zur erhoehung des molekulargewichtes von niederdruckpolyaethylen | |
DE1495980B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen | |
AT203206B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Kunststoffe verwendbaren hochmolekularen Polyäthylenen | |
AT202766B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyäthylenen | |
DE2121169A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE1204826B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen oder Polypropylen | |
DE1520271B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren die aus cyclobutan ringe enthaltenden makromolekularen ketten bestehen | |
DE2219711A1 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen |