DE1294660B - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyaethylen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem PolyaethylenInfo
- Publication number
- DE1294660B DE1294660B DEST12884A DEST012884A DE1294660B DE 1294660 B DE1294660 B DE 1294660B DE ST12884 A DEST12884 A DE ST12884A DE ST012884 A DEST012884 A DE ST012884A DE 1294660 B DE1294660 B DE 1294660B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ticl
- titanium
- compounds
- mmol
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 29
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 13
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- AQFWNELGMODZGC-UHFFFAOYSA-N o-ethylhydroxylamine Chemical compound CCON AQFWNELGMODZGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
Die technologischen Eigenschaften von hochpolymeren Werkstoffen — z. B. Polyäthylen — hängen
in komplizierter Weise von den Strukturelementen der Polymermoleküle und der relativen Häufigkeit
der gleichartig strukturierten Moleküle im Gemisch ab (H. A. S t u a r t, Die Physik der Hochpolymeren,
4. Band: Theorie und molekulare Deutung der technologischen Eigenschaften von hochpolymeren Werkstoffen,
Springer-Verlag, 1956, S. 625). Bei Polyäthylen, das nach dem Verfahren von K. Z i e g 1 e r (belgische
Patentschriften 533 362, 534 792, 534 888, 540459, 542 658, 543 913, 543 912 und französische Patentschrift
1 137 459) hergestellt wurde, scheinen die Moleküle aus nahezu unverzweigten Paraffinketten
zu bestehen. Sieht man diesen einfachen Aufbau der Einzelmoleküle als gegeben an, so bleiben nur
zwei Variablen, die zu einer Veränderung der technologischen Eigenschaften des Materials führen können:
1. Die mittlere Kettenlänge (»Molekulargewicht«).
2. Der Mengenanteil der einzelnen Kettenlängen bei konstanter mittlerer Kettenlänge.
Der erste Fall ist Gegenstand der belgischen Patentschrift 540 459; auf den zweiten Fall bezieht sich
die Erfindung.
üblicherweise wird zur Charakterisierung der Verteilungsbreite
der Molgewichte die sogenannte Uneinheitlichkeit verwendet. Nach G. V. Schulz (in
H.A.Stuart, Die Physik der Hochpolymeren, 2. Band: Das Makromolekül in Lösungen, S. 754) ist:
Mn
M11. und Mn lassen sich nach geläufigen Methoden
(G. V. S c h u 1 ζ und M. M a r χ; Makromolekulare Chemie XIV [1954], S. 63 und 64) aus der Molgewichtsverteilung
berechnen.
Der Mengenanteil der verschiedenen Kettenlängen am Gemisch wird durch die sogenannte Kettenlängen-
bzw. Molgewichtsverteilungsfunktion beschrieben. In den Veröffentlichungen von H. W e ß 1 a u, Makromolekulare
Chemie XX (1956), S. 111 bis 142, und
L. H. T u η g, J. Pol. Science XXIV (1957), S. 333 bis
348, sind Analysen dieser Verteilungsfunktionen des Niederdruckpolyäthylens gegeben, aus denen übereinstimmend
hervorgeht, daß die nach dem genannten Verfahren hergestellten Polymeren ziemlich breite
Molgewichtsverteilungen haben. Das bedeutet, daß in ihnen ziemlich viel Polyäthylen mit relativ niedrigem
Molgewicht enthalten ist. Diese niedrigmolekularen Anteile sind aber nach H. Mark (in
H.A.Stuart, Die Physik der Hochpolymeren, 4. Band: Theorie und molekulare Deutung der technologischen
Eigenschaften von hochpolymeren Werkstoffen, Springer-Verlag, 1956, S. 632) besonders ungünstig
für solche Eigenschaften, wie Schlagbiegefestigkeit, Abrieb und Ermüdung, weil sie starre
Bereiche (kleine Kristallenen aus Niedermolekularen)
erzeugen, an denen sich starke Spitzenspannungen ausbilden, die zu einem vorzeitigen Nachgeben des
Materials führen.
Die Katalysatoren für die Polymerisation von Äthylen gemäß den vorstehend angeführten Patentschriften
erhält man aus Verbindungen von Elementen der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen
Systems zusammen mit Metallalkyl- bzw. -arylverbindungen von Metallen der I. bis III. Gruppe
des Periodischen Systems, insbesondere aus Titanverbindungen und aluminiumorganischen Verbindungen;
z. B.:
I. TiCl4 + AlR3
II. TiCl4 + ClAlR2
II. TiCl4 + ClAlR2
III. TiCl3 + AlR3
IV. TiCl3 + ClAlR2
V. TiCl3 + TiCl4 + Cl2AlR
diese gelöst bzw. suspendiert in einem gesättigten Kohlenwasserstoff.
In allen Fällen, in denen man von Titantetrachlorid ausgeht (I und II) entstehen Niederschläge von
Verbindungen niederwertigen Titans, so daß alle derartigen Katalysatorsysteme aus einer feinverteilten
festen Phase und einer Lösung zusammengesetzt sind, z. B.:
2TiCl4 + ClAlR2
TiCl3 + Cl2AlR + TiCl4 + R
(fest, (löslich) (löslich)
unlöslich)
(fest, (löslich) (löslich)
unlöslich)
Geht man vom unlöslichen TiCl3 aus, so ist die
feste Phase von vornherein vorhanden. In dem Kohlenwasserstoff, in dem die feste Phase suspendiert
ist, können demnach noch verschiedene Verbindungen des Titans und des Aluminiums gelöst sein. Bekanntlich
kann man den aus Titantetrachlorid und Dialkylaluminiummonochlorid entstandenen braunen Niederschlag
— der die niederwertige Titanverbindung enthält — durch Auswaschen mit einem völlig
trockenen, luftfreien Kohlenwasserstoff von solchen löslichen Titan- und Aluminiumverbindungen befreien,
wobei die Katalysatoraktivität weitgehend verlorengeht. Die Aktivität läßt sich wiederherstellen
durch Zugabe verschiedener Aktivatoren (vgl. Gleichungen IV und V). Eine wirksame Form der Reaktivierung
besteht in der Zugabe besonders von Titantetrachlorid und Alkylaluminiumdichlorid zu einer
solchen Suspension von TiCl3 in einem Kohlenwasserstoff
nach Gleichung V. Derartige Katalysatorgemische haben genau einstellbare Zusammensetzungen.
Sie verwandeln, je nach dieser Zusammensetzung, Äthylen in Produkte verschiedenen mittleren
Molgewichts.
Die so erhaltenen Polymeren haben regelmäßig eine breite Molgewichtsverteilung. Es ist für die
Form und Breite der Verteilung gleichgültig, ob man die Aluminiumverbindung etwa als Dialkylaluminiummonoehlorid
(gemäß Gleichung II bzw. IV) oder als Alkylaluminiumdichlorid (nach Gleichung V) verwendet.
Berücksichtigt man, daß das mit Gleichung V bezeichnete Katalysatorsystem, je nach den im speziellen
Fall gewählten Mengenverhältnissen der drei Komponenten mit unterschiedlicher Zusammensetzung
hergestellt werden kann, so läßt sich dieses System folgendermaßen definieren:
WiTiCi3 + MX2AlR +
Im oben beschriebenen Fall sind alle X = Cl.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyäthylen
in Gegenwart von Katalysatoren aus Verbindungen des 3wertigen und des 4wertigen Titans und aluminiumorganischen
Verbindungen, die mindestens eine Alkylgruppc an Aluminium gebunden enthalten, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Verbindung des 3wertigen Titans ein beliebig hergestelltes Titantrichlorid
einsetzt und als Verbindungen des 4wertigen Titans und als aluminiumorganisehe Verbindungen
solche verwendet, die beide zusammen mindestens ein Halogenatom und eine Alkoxy- oder Aroxygruppe
enthalten.
Man erhält erfindungsgeniäß Polyäthylen mit einer
engen Molgewichtsverteilung, wenn die X im obigen Katalysatorsystem zum Teil Halogen, zum Teil
Alkoxy- bzw. Aroxygruppen sind. Dabei kommt es nur darauf an, daß die Summe aller nicht an Alkylgruppen
gebundener Al- bzw. Ti'v-Valenzen zu einem
Teil durch Alkoxy- bzw. durch Aroxygruppen, zum anderen durch Halogenatome besetzt ist. Es ist aber
unwesentlich, wie diese Gruppen ursprünglich beim Zubereiten der Katalysatormischung auf Al und Tiiv
verteilt waren. Die oben definierte Katalysatormischung enthält neben m Molen TiCl3 η Mole X2AlR
und ρ Mole TiX4, also (In + 4 p) MoIeX. In einem
erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsystem wäre die Summe der Halogenatome und der Alkoxy-
bzw. Aroxygruppen gleich (2n + 4p). Das Verhältnis der Zahl der Halogenatome zur Zahl der Alkoxygruppen
kann erfindungsgemäß in den Grenzen zwischen 0,1 und 10 schwanken. Als besonders
vorteilhaft im Sinne der Erfindung haben sich Verhältnisse zwischen 1 und 4 erwiesen.
Beispielsweise kann ein erfindungsgemäß verwendetes Katalysatorgemisch neben 10 mMol TiCl3
4 mMol Ti4 + , 4 mMol A1C2H5-Gruppen, 16 mAtome
Cl-Atome und 8" mMol Äthoxylgn*ppen enthalten.
Diese Mischung kann man herstellen aus:
1.10 mMol TiCl3 + 4 mMol TiCl4 + 4 mMol C2H5A1(OC2H5)2
2. 10 mMol TiCl3 + 2 mMol TiCI4 + 2 mMol Ti(OC2H5J4 + 4 mMol Cl2AlC2H5
3. 10 mMol TiCl3 + 4 Cl2Ti(OC2H5I2 + 4 mMol Cl2AlC2H5
4. 10 mMol TiCl3 + 4 mMol Cl3TiOC2H5 + 2 mMol Cl2AlC2H5 + 2 mMol (C2H5O)2AlC2H5
Alle diese Systeme sind gemäß der Erfindung 30 schung (abgesehen von dem unlöslichen TiCl3) Aus
identisch und ergeben völlig gleichartige Polymere. Der Grund für diese gleichartige Wirksamkeit der
verschiedenen Mischungen liegt offensichtlich darin, daß vermutlich zwischen den Bestandteilen der Mitauschreaktionen
stattfinden, die schließlich zu Gleichgewichten zwischen den verschiedenen möglichen
Stoffen führen. Mögliche derartige Austauschreaktionen wären etwa:
TiCl4 + C2H5Al(OC2H5J2 :£ Cl3TiOC2H5 + C2H5Al :£ Cl2Ti(OC2H5J2 + C2H5AlCl2
^OC2H5
TiCl4 + Ti(OC2H5J4 :£ ClTi(OC2H5J3 + Cl3TiOC2H5 :£ 2 Cl2Ti(OC2H5J2
Von welcher Art die identischen stabilen Endzustände sind, ist bisher noch nicht ermittelt worden.
Die Kenntnis dieser Zustände ist für den technischen Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens völlig unwesentlich.
In den obigen Erläuterungen ging man, zur Vereinfachung, von Katalysatorsystemen aus, in denen
die Zahl der Titanatome — abgesehen vom TiCl3 —
und der Aluminiumatome in der Lösung gleich ist. Diese Gleichheit der Zahl der Aluminium- und der
Titanatome in den löslichen Katalysatorkomponenten ist aber für die Erfindung unwesentlich. Die Molzahlen
der löslichen Titan- und Aluminiumverbindungen können, auch jede für sich, zwischen 0,5 und
100 mMol auf je 10 mMol TiCl3 schwanken. Dabei ist zu beachten, daß mit dem Mengenverhältnis der
Titanverbindung zu der Aluminiumverbindung das mittlere Molekülargewicht des Polymerisats sich
ändert, so daß man in einer derartigen Veränderung des Katalysatorsystems ein Mittel in der Hand hat,
um auch die Molekulargewichte in einen gewünschten Bereich zu bringen.
Die in den Spalten 1 und 2 der Tabelle angegebenen Zahlen bezeichnen die Mengen der betreffenden
Verbindung oder Atomgruppe in mMol, die neben 10 mMol TiCl3 in einem Liter Kohlenwasserstoff
gelöst sind.
AI—R | Ti4 + | Verhältnis M R Ti4 + |
DT]*) |
4,0 | 40,0 | 0,1 | 0,9 |
6,6 | 13,2 | 0,5 | 1,3 |
4,0 | 4,0 | 1,0 | 1,9 |
8,0 | 4,0 | 2,0 | 2,8 |
10,0 | 4,0 | 2,5 | 3,9 |
8,0 | 2,0 | 4,0 | 5,4 |
*) Intrinsic-Viskositat des Polymerisats.
Das mittlere Molekulargewicht eines Polymerisats wird durch die Absolutkonzentrationen der R—Al=-
und der Ti4+ -Verbindungen in den zur Herstellung
des Polymerisats verwendeten Katalysatoren nur wenig beeinflußt. Entscheidend dafür ist nach der
Tabelle 1 das Verhältnis R-Al=ZuTi4+.
Besonders geeignete Katalysatoren erhält man erfindungsgemäß dann, wenn man zunächst aus
Titantetrachlorid und Dialkylaluminiumchlorid einen schwer löslichen, braunen Niederschlag mit der
angenäherten Zusammensetzung TiCl3 herstellt, diesen auswäscht und dann in Suspension in einem Kohlenwasserstoff
wieder mit den beiden anderen, aktivierenden Komponenten versetzt. Es ist jedoch nicht
nötig, dieses zwar sichere aber etwas umständliche Verfahren anzuwenden. Man kann auch auf die
Auswaschoperation verzichten, muß dann aber die späteren Zugaben der Aktivatoren nach dem erfindungsgemäßen
Zweck einrichten. Dies sei zunächst im einzelnen erläutert:
Behandelt man z. B. Titantetrachlorid mit Diäthylaluminiumchlorid,
so spielt sich im wesentlichen folgende Reaktion ab:
ClAl(C2Hs)2 + TiCl4 -♦ Cl2AlC2H5 + TiCl3 + R · t
Hierbei gehen abgespaltene Alkylradikale verloren. Die Reaktionsmischung enthält neben dem braunen
Niederschlag noch Alkylaluminiumdichlorid. Man sieht sofort, daß man einem solchen gewöhnlichen
Polyäthylenkatalysator durch Zugabe von Ti(OR)4, TiCl4, C2H5Al(OR)2 oder entsprechender gemischter
Verbindungen mit OR und Cl am gleichen Atom in einen erfindungsgemäßen Katalysator verwandeln
kann, der eine enge Molgewichtsverteilung gibt.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert. Die Beispiele 1 bis 3 beziehen
sich auf die bisher übliche Verfahrensweise, die weiteren Beispiele auf das erfindungsgemäße Verfahren.
Die den Beispielen zugeordneten Verteilungskurven sind in F i g. 1 bis 4 gezeigt. Der Vergleich
zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren tatsächlich Polyäthylene mit sehr enger Molekulargewichtsverteilung liefert.
In den nachstehenden Beispielen ist U aus der Formel von S c h u 1 ζ für jedes Polymere angegeben.
Es liegt bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymeren zwischen 2 und 4.
Polymere, die nach den bisher üblichen Verfahren hergestellt wurden, haben Uneinheitlichkeiten zwischen
6 und 15.
Von der Uneinheitlichkeit abhängig ist der Anteil sehr kurzkettiger Bestandteile im Polymeren. Da
dieser Anteil maßgeblich für gewisse mechanische Eigenschaften des Polymeren ist, wurde außerdem
bei jedem Beispiel der prozentuale Anteil mit Molekulargewichten unter 10000 angegeben. Dieser Anteil
beträgt bei den Polymeren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, 25 bis 30" 0
der Mengen, die in Polymeren der gleichen Viskositätszahl enthalten sind, die nach den bekannten Verfahren
hergestellt wurden.
Beispiel 1 (Vergleichsversuch)
35
40
45 standene braune Niederschlag wird sodann bis zum völligen Verschwinden der Chlorreaktion in den
Waschlösungen mit absolutem Dieselöl ausgewaschen und auf 1 1 mit dem gleichen Lösungsmittel aufgefüllt.
10 cm3 dieser Lösung entsprechen 1,85 mMol'
TiCl3 (bestimmt durch Titration gegen FeCl3).
In 750 ml absolutem Dieselöl suspendiert man dann unter einer Stickstoffatmosphäre 10 mMol TiCl3.
Dazu gibt man 13,2 ml einer 0,5 molaren TiCl4-Losung
(6,6 mMol TiCl4) und 13,2 ml einer 0,5 molaren
C2H5A1C12-Lösung (6,6 mMol). Dann wird mit absolutem
Dieselöl auf 1 1 aufgefüllt und bei 60° C 1 Stunde lang unter Rühren Äthylen durch die Mischung
geleitet. Die Polymerisation wird durch Zugabe von 50 ml n-Butanol beendet und das Polymerisat
mit n-Butanol und dann mit Aceton gewaschen und 24 Stunden bei 60" C getrocknet.
Ausbeute: 33,2 g, [JJ] = 1,90, 17 = 6,3, 29°/0 mit
Molekulargewicht < 10000.
Beispiel 2 (Vergleichsversuch)
Es wird wie im Beispiel 1 mit folgendem Katalysatorgemisch in 1 1 Dieselöl gearbeitet:
1OmMoITiCI3 + ! mMol TiCl4+1 mMol C2H5AICl2
Ausbeute: 37.7 g, [JJ] = 3,95, U = 12,1, 19% mit
Molekulargewicht < 10000.
Beispiel 3 (Vergleichsversuch)
Es wird wie im Beispiel 1 mit folgendem Katalysatorgemisch in 1 1 Dieselöl gearbeitet:
10 mMol TiCl3 +1 mMol TiCl4 + 3 mMol C2H5AlCl2
Ausbeute: 31,8 g, [Γ,] = 5,40, U = 12,8, 10% mit Molekulargewicht
< 10000.
Es wird wie im Beispiel 1 mit folgendem Katalysatorgemisch in 1 1 Dieselöl gearbeitet:
10 mMol TiCl3 + 4 mMol TiCl4 + 4 mMol
C2H5Al(OCsHn)2
Ausbeute: 28.9 g, [7,] = 1,97, U = 2,6, 9% mit
Molekulargewicht < 10000.
B e i s ρ i e 1 5
Es wird wie im Beispiel 1 mit folgendem Katalysatorgemisch in 1 1 Dieselöl gearbeitet:
10 mMol TiCl3 + 4 mMol TiCl4 + 4 mMol
C3H7Al(OQHs)2
Ausbeute: 24.4 g, [ij] = 1,76, U = 2,9, 11% mit
Molekulargewicht < 10000.
B e i s ρ i e 1 6
Es wird wie im Beispiel 1 mit folgendem Katalysatorgemisch in 1 1 Dieselöl gearbeitet:
K) mMol TiCl3 + 2 mMol TiCl4 + 2 mMol
Zur Darstellung der Suspension der nieder wert igen Titanverbindung — im folgenden kurz als TiCl3-
Suspension bezeichnet — verfährt man wie folgt: 65 Ti(OC4H9I4 + 4 mMol C2H5AlCl2
In 21 absolutem, luftfreiem Dieselöl werden 67,7 g
Diäthylaluminiummonochlorid gelöst und unter Rühren 35,Og Titantetrachlorid zugetropft. Der ent
Ausbeute: 32.5 g, IT1-] = 1,79, U = 3.0, 13% mit
Molekulargewicht < 10(KK).
Es wird wie im Beispiel 1 mit folgendem Katalysatorgemisch in 1 1 Dieselöl gearbeitet:
10 mMol TiCl3 + 4 mMol Ti(OC4H9J4 + 8 mMol
C2H5AlCl2
Ausbeute: 32,2 g, [Jß = 2,78, U = 2,7, 6% mit
Molekulargewicht < 10000.
Es wird wie im Beispiel 1 mit folgendem Katalysatorgemisch in 1 1 Dieselöl gearbeitet:
10 mMol TiCl3 + 4 mMol Ti(OC4H9J4 + 10 mMol
C2H5AlCl2
Ausbeute: 26,5 g, [7ß = 3,92, U = 2,8, 4% mit
Molekulargewicht < 10000.
Es wird wie im Beispiel 1 mit folgendem Katalysatorgemisch in 1 I Dieselöl gearbeitet:
10 mMol TiCl3 + 2 mMol TiCl4 + 8 mMol
C2H5A1(OC3H17)2
Ausbeute: 35,0 g, [Jß = 5,44, U = 3,9, 2,5% mit Molekulargewicht
< 10000.
Es wird wie im Beispiel 1 mit folgendem Katalysatorgemisch
in 1 1 Dieselöl gearbeitet:
10 mMol TiCl3 + 6,6 mMol C2H5AlCl2 + 13,2 mMol
Cl3TiOC4H9
Ausbepte: 26,5 g, [Jß = 1,30, U = 3,2, 20% mit
Molekulargewicht < 10000.
35
40
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyäthylen in Gegenwart'von Katalysatoren
aus Verbindungen des 3 wertigen und des 4wertigen Titans und aluminiumorganischen
Verbindungen, die mindestens eine Alkylgruppe an Aluminium gebunden enthalten, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Verbindung des 3 wertigen Titans ein beliebig hergestelltes
Titantrichlorid einsetzt und als Verbindungen des 4wertigen Titans und als aluminiumorganische
Verbindungen solche verwendet, die beide zusammen mindestens ein Halogenatom und eine
Alkoxy- oder Aroxygruppe enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung des
4wertigen Titans TiCl4 und eine mindestens eine
Alkoxy- oder Aroxygruppe enthaltende aluminiumorganische Verbindung verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aluminiumorganische
Verbindung Alkylaluminiumdichlorid und eine mindestens eine Alkoxy- oder Aroxygruppe enthaltende
Verbindung des 4wertigen Titans verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Katalysatoren der Zusammensetzung
m TiCl3 + η X2AlR + ρ TiX4
verwendet, worin X teilweise Halogen und teilweise einen Alkoxy- und Aroxyrest, R einen
Kohlenwasserstoffrest und m, η und ρ ganze Zahlen bedeuten und das Verhältnis der Halogenatome
zu den Alkoxy- oder Aroxygruppen zwischen 0,1 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 4
liegt. -
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die löslichen Titan- und
Aluminiumverbindungen in Mengen zwischen 0,5 und 100 mMol je 10 mMol TiCl3 verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung des
3 wertigen Titans den bei der Umsetzung von Titantetrachlorid lind Dialkylaluminiumchlorid
gebildeten, schwer löslichen, braunen Niederschlag in abfiltrierter, gewaschener und einem Kohlenwasserstoff suspendierter Form verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen des
4 wertigen Titans und/oder als aluminiumorganische Verbindungen solche verwendet, die die
Gruppe OR, in der R einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, enthalten, insbesondere Ti(OR)4
oder C2HjAl(OR)2.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 909519/538
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST12884A DE1294660B (de) | 1957-08-14 | 1957-08-14 | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyaethylen |
GB24412/58A GB876492A (en) | 1957-08-14 | 1958-07-29 | A process for the production of polyethylene with narrow distribution of the molecular weight |
FR771562A FR1215621A (fr) | 1957-08-14 | 1958-07-31 | Procédé pour la fabrication de polyéthylène à poids moléculaire réparti étroitement |
US539225A US3357967A (en) | 1957-08-14 | 1965-11-12 | Polymerization catalyst and process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST12884A DE1294660B (de) | 1957-08-14 | 1957-08-14 | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyaethylen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1294660B true DE1294660B (de) | 1969-05-08 |
Family
ID=7455857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST12884A Pending DE1294660B (de) | 1957-08-14 | 1957-08-14 | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyaethylen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3357967A (de) |
DE (1) | DE1294660B (de) |
FR (1) | FR1215621A (de) |
GB (1) | GB876492A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3503947A (en) * | 1964-06-15 | 1970-03-31 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | Catalytic production of high molecular weight polyethylene |
FR1540290A (fr) * | 1966-12-30 | 1968-09-27 | Inst Francais Du Petrole | Procédé pour la polymérisation stéréospécifique de dioléfines conjuguées |
US3905915A (en) * | 1971-07-14 | 1975-09-16 | Exxon Research Engineering Co | Multiple-step procedure for producing a polymerization catalyst |
NO750225L (de) * | 1974-02-12 | 1975-08-13 | Ici Ltd | |
JPS5218784A (en) * | 1975-08-05 | 1977-02-12 | Nippon Oil Co Ltd | Process for preparing polyolefins |
JPS5222080A (en) * | 1975-08-12 | 1977-02-19 | Nippon Oil Co Ltd | Preparation of polyolefin |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2986531A (en) * | 1955-12-08 | 1961-05-30 | Du Pont | Polymerization catalyst |
BE562871A (de) * | 1956-12-04 |
-
1957
- 1957-08-14 DE DEST12884A patent/DE1294660B/de active Pending
-
1958
- 1958-07-29 GB GB24412/58A patent/GB876492A/en not_active Expired
- 1958-07-31 FR FR771562A patent/FR1215621A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-11-12 US US539225A patent/US3357967A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB876492A (en) | 1961-09-06 |
FR1215621A (fr) | 1960-04-20 |
US3357967A (en) | 1967-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324766C2 (de) | Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von &alpha;-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen | |
DE2153520C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen mit 3-6 Kohlenstoffatomen zu überwiegend isotaktischen Polymeren | |
DE3028759C2 (de) | ||
EP0264895B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Homo- sowie Copolymerisaten des Ethens durch Phillips-Katalysator | |
DE2110209A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung eines Ubergangsmetalls fur das Polymerisieren von Olefinen | |
DE2708010A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen | |
DE1294660B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyaethylen | |
DE2002386A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen | |
DE2636125A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von alkenen-1 | |
DE69313728T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysators, fester Katalysator und diesen festen Katalysator verwendendes Verfahren zur Olefin(co)polymerisation | |
DE2318782C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
AT209559B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit enger Molgewichtsverteilung | |
DE2521662A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinen | |
DE1957815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen | |
DE3618259A1 (de) | Verfahren zum herstellen von homo- sowie copolymerisaten des ethens durch phillips-katalyse | |
DE1201062B (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen | |
DE1024715B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation von AEthylen allein oder in Mischung mit anderen Olefinen | |
DE1520744A1 (de) | Verfahren zum Herstellen kristalliner Hochpolymerer | |
DE1228419B (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE1209297B (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Misch-polymerisation von alpha-Olefinen einschliesslich AEthylen und von Styrol | |
DE1745757C (de) | Verfahren zum Polymerisieren von in der 2-Stellung nicht verzweigten Olefinen und hierfür geeignetes Katalysatorsystem | |
DE3841436A1 (de) | Verfahren zum herstellen von homo- sowie copolymerisaten des ethens durch phillips-katalyse | |
DE1770718C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE2809337C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Niederdruckpolymerisaten des Äthylens mit breiter Molekulargewichtsverteilung | |
AT228490B (de) | Verfahren zur Herstellung von isotaktischen α-Olefinpolymeren |