DE1178356B - Foerderbandbruecke - Google Patents

Foerderbandbruecke

Info

Publication number
DE1178356B
DE1178356B DEE22765A DEE0022765A DE1178356B DE 1178356 B DE1178356 B DE 1178356B DE E22765 A DEE22765 A DE E22765A DE E0022765 A DEE0022765 A DE E0022765A DE 1178356 B DE1178356 B DE 1178356B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
box girder
cross
belt bridge
vertical wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE22765A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Heuer
Dipl-Ing Gerhard Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Weserhuette AG
Original Assignee
Eisenwerk Weserhuette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Weserhuette AG filed Critical Eisenwerk Weserhuette AG
Priority to DEE22765A priority Critical patent/DE1178356B/de
Priority to GB15532/63A priority patent/GB977374A/en
Publication of DE1178356B publication Critical patent/DE1178356B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/08Protective roofs or arch supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G41/00Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
    • B65G41/006Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames with the conveyor not adjustably mounted on the supporting frame or base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Förderbandbrücke Die Erfindung geht aus von einer Förderbandbrücke, bestehend aus einem geschlossenen Kastenträger, der in seinem Inneren eine in Längsrichtung verlaufende Bandstraße sowie einen neben dieser liegenden Laufsteg aufweist, an den sich eine senkrechte Wand des Kastenträgers anschließt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausführungsform zu schaffen, durch die die geringe Bauhöhe der Bandstraße mit der für den Laufsteg notwendigen Kopfhöhe in raum- und gewichtssparende Ubereinstimmung gebracht ist. Diese Forderung wurde von den bisher entwickelten Brücken hauptsächlich deshalb nicht erfüllt, weil vorwiegend rechteckige Querschnitte zur Anwendung kamen, die keine entsprechende Gestaltung zuließen. Lediglich mittels kreisrunder, ovaler oder elliptischer Rohrkörper ist es zuweilen gelungen, den angeführten Nachteil einzuschränken und den ober- sowie unterhalb des Förderbandes entstehenden toten Raum um ein gewisses Maß zu verringern. Dafür ergibt sich in diesen Fällen jedoch eine Bauart, die zur Fertigung der den Kastenträger bildenden Großrohr-Tragelemente außerordentlich aufwendige Einrichtungen verlangt und somit deren Herstellung vom Vorhandensein kostspieliger Spezialwerkzeuge abhängig macht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der genannten Aufgabe geht von dem Bestreben aus, die seitens der heute zur Verfügung stehenden schweißtechnischen Verfahren gebotenen Möglichkeiten einer größeren Freizügigkeit in der Formgebung auszunutzen und sich bezüglich der Wahl des Querschnittes von dem von der Fachwerkkonstruktion her übernommenen zu einer vertikalen Mittelebene symmetrischen Brückenträger zu trennen. Sie greift hierbei auf den an sich bekannten Dreiecksquerschnitt zurück. Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Wände des Kastenträgers mit der senkrechten Wand im Querschnitt ein nahezu gleichseitiges Dreieck bilden, dessen Spitzen in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens außerdem noch abgerundet oder durch senkrecht bzw. waagerecht verlaufende Flächen abgestumpft sind. Auf diese Weise wird nicht nur die angestrebte günstige Raumausnutzung erreicht, sondern die schräg unter dem Bandgerüst angeordnete Bodenplatte bringt auch den betriebstechnischen Vorteil mit sich, daß das vom Fördergut herabfallende Material selbsttätig in den am tiefsten gelegenen Bereich des Brückenquerschnittes abrutscht. Wird dort auf Grund dieser Tatsache eine Schmutzsammelrinne vorgesehen, so ist es möglich mit Hilfe eines geeigneten Förderers für den ständigen Abtransport des Rieseigutes zu sorgen.
  • Dadurch erübrigen sich alle Reinigungsarbeiten, was eine Senkung der Betriebskosten zur Folge hat.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und wird anschließend näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt den Querschnitt einer aus einem geschlossenen Kastenträger bestehenden Förderbandbrücke, in dem sich die Bandstraße 1 mit ihrem dazugehörigen Laufsteg 2 erstreckt. Letzterer bedingt die Kopfhöhe a und wird von der senkrecht stehenden Wand 3 flankiert. Sie bestimmt die in Frage kommende Mindestbauhöhe und muß deshalb als Grundlage für die Beschaffenheit des Querschnittes angesehen werden.
  • Um den toten Raum über und unter der Bandstraße 1 möglichst klein zu halten, besitzen die Dachfläche 4 sowie die Bodenplatte 5 eine solche Neigung, daß sie zusammen mit der Seitenwand 3 ein nahezu gleichseitiges Dreieck 6 bilden. Diese Ausgestaltung bewirkt auch ein selbsttätiges Abgleiten des von der Bandstraße 1 herabfallenden Rieselgutes auf der schräg liegenden Bodenplatte 5 in die unter dem Laufsteg 2 vorgesehene Schmutzsammelrinne 7, wo ein Kettenförderer 8 seinen Abtransport übernimmt.
  • Zur weiteren Einengung des überflüssigen Raumes sind die Spitzen des Querschnittsdreiecks 6 durch senkrecht bzw. waagerecht verlaufende Flächen 9, 10 und 11 abgestumpft. Sie dienen gleichzeitig als zusätzliche Flansche in den entsprechenden Richtungen und erhöhen in dieser Eigenschaft die Biegefestigkeit des Brückenträgers.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Förderbandbrücke, bestehend aus einem geschlossenen Kastenträger, der in seinem Inneren eine in Längsrichtung verlaufende Bandstraße mit einem neben dieser liegenden Laufsteg aufweist, an den sich eine senkrechte Wand des Kastenträgers anschließt, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die übrigen Wände (4, 5) des Kastenträgers mit der senkrechten Wand (3) im Querschnitt ein nahezu gleichseitiges Dreieck (6) bilden.
  2. 2. Förderbandbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen des Querschnittsdreiecks abgerundet oder durch senkrecht (11) bzw. waagerecht (9, 10) verlaufende Flächen abgestumpft sind.
  3. 3. Förderbandbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am tiefsten gelegene Bereich des Kastenträgers als Schmutzsammelrinne (7) für das von der Bandstraße (1) herabfallende Gut ausgebildet und mit einem dieses Gut abtransportierenden Förderer (8) versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 889 727 803 160, 609 041; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 811 779 1747789, 1679196.
DEE22765A 1962-04-21 1962-04-21 Foerderbandbruecke Pending DE1178356B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE22765A DE1178356B (de) 1962-04-21 1962-04-21 Foerderbandbruecke
GB15532/63A GB977374A (en) 1962-04-21 1963-04-19 Endless-belt conveyor bridge constructed in the form of an enclosed box girder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE22765A DE1178356B (de) 1962-04-21 1962-04-21 Foerderbandbruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178356B true DE1178356B (de) 1964-09-17

Family

ID=7070885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22765A Pending DE1178356B (de) 1962-04-21 1962-04-21 Foerderbandbruecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1178356B (de)
GB (1) GB977374A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314587A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-17 Helmut Borde Förder- und Transportvorrichtung
DE19818133A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Lichtgitter Gmbh Schutzboden für die Fördertechnik

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102491047B (zh) * 2011-11-11 2013-07-10 张志琳 索道桥的带式输送机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609041C (de) * 1934-01-21 1935-02-06 Ardeltwerke G M B H Verladeanlage
DE803160C (de) * 1949-04-05 1951-03-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Allseitig geschlossene Bruecke fuer stetige Foerderer
DE889727C (de) * 1950-03-26 1953-09-14 Bernhard Beumer Foerderbandbruecke
DE1747789U (de) * 1955-08-26 1957-06-27 Orenstein & Koppel Ag Traggeruest fuer foerderbaender, bruecken, insbesondere foerderbruecken od. dgl.
DE1811779A1 (de) * 1967-11-30 1969-07-17 Gen Electric Leicht errichtbare und zusammenlegbare Turmkonstruktion
DE1679196A1 (de) * 1967-04-27 1971-04-08 Frank Sche Eisenwerke Ag Kuechenherd

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609041C (de) * 1934-01-21 1935-02-06 Ardeltwerke G M B H Verladeanlage
DE803160C (de) * 1949-04-05 1951-03-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Allseitig geschlossene Bruecke fuer stetige Foerderer
DE889727C (de) * 1950-03-26 1953-09-14 Bernhard Beumer Foerderbandbruecke
DE1747789U (de) * 1955-08-26 1957-06-27 Orenstein & Koppel Ag Traggeruest fuer foerderbaender, bruecken, insbesondere foerderbruecken od. dgl.
DE1679196A1 (de) * 1967-04-27 1971-04-08 Frank Sche Eisenwerke Ag Kuechenherd
DE1811779A1 (de) * 1967-11-30 1969-07-17 Gen Electric Leicht errichtbare und zusammenlegbare Turmkonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314587A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-17 Helmut Borde Förder- und Transportvorrichtung
DE19818133A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Lichtgitter Gmbh Schutzboden für die Fördertechnik
DE19818133C2 (de) * 1998-03-27 2000-01-20 Lichtgitter Gmbh Schutzboden für die Fördertechnik

Also Published As

Publication number Publication date
GB977374A (en) 1964-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178356B (de) Foerderbandbruecke
DE2261319C2 (de) Trainingsgerät
DE2520605A1 (de) Siebstabband fuer foerderer
DE898998C (de) Wagenkastengerippe, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
DE2147088C2 (de) Bestrahlungsanlage
DE2050385A1 (de) Schwimmbad
DE2917670C2 (de) Schreitfähige Hubinsel
DE636056C (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE8214300U1 (de) Bewehrungskorb
DE721274C (de) Herzstueck mit ueberhoehter Fluegel- bzw. Knieschiene
DE2545126C2 (de) Unterflur-Wendevorrichtung
DE3801490C2 (de)
DE453221C (de) Bauaufzug
DE679303C (de) Dachfenster mit einem mit Auflageflanschen versehenen Unterrahmen aus keramischen oder hydraulisch gebundenen Stoffen
DE377334C (de) Landungsbruecke
DE634289C (de) Minierstollenrahmen
DE492210C (de) Entladungsschacht zum selbsttaetigen Entladen von Schiffen
DE2248727A1 (de) Biegbares gleis fuer spiel- und modellbahnen
DE2244661C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von Öffnungen, Gruben o.dgl
DE2048029C3 (de) Antrieb für einen kreuzförmigen Kernreaktorsteuerstab
DE833625C (de) Aus einzelnen Trogabschnitten bestehende Schuettelrutsche
DE2039670C (de) Lager zum Aufstandern von Dacheindeckung» platten im Abstand über der Dachdecke
DE1137750B (de) Herzstueck aus Stahlguss
DE526903C (de) Stuetzkettenaufzug
DE1223321B (de) Setzmaschine zum Abscheiden von Erz