DE1747789U - Traggeruest fuer foerderbaender, bruecken, insbesondere foerderbruecken od. dgl. - Google Patents

Traggeruest fuer foerderbaender, bruecken, insbesondere foerderbruecken od. dgl.

Info

Publication number
DE1747789U
DE1747789U DEO3000U DEO0003000U DE1747789U DE 1747789 U DE1747789 U DE 1747789U DE O3000 U DEO3000 U DE O3000U DE O0003000 U DEO0003000 U DE O0003000U DE 1747789 U DE1747789 U DE 1747789U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoring
support frame
section
cross
bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO3000U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DEO3000U priority Critical patent/DE1747789U/de
Publication of DE1747789U publication Critical patent/DE1747789U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Traggerüst für Förderbänder,
    für Brücken, insbes. Förderbrücken oder derl.
    Insbesondere zur Lagerung für Förderbänder sind Traggerüste be*-'
    kann, die aus Rohren eines runden, elliptischen oder ähnlichen
    Querechnittebestehen,'wobei'dasFörderband innerhalb es'&oh''
    querschnitts gelagert istDiese Traggerüste habendenS'ach*-'
    teil, daß sie verhältnismäßig große Angriffsflächen für Wid-unä
    Wasserstrõmungen und dgl. bieten und schwere, Konattkttsieri
    ,."
    geben in weiterer Nachteil besteht darin, dgß für die Aufhge-
    undAbspannkdüstruktiont inebes4 längeren Roü
    '''-''. .'''. ' :. !''-<
    Konstruktionsteile in die Rohrkonstruktion eingesetzt werden müe-
    sen.
    Die Neuerung erstrebt, die Nachteile der bekannten Traggerüst
    zu vermeiden. Die Neuarung betrifft Tragkonstruktionen für För-
    J
    derbänder, für Brücken aller Art, insbes. auch für Förderbrücken.
    Die Neuerung besteht darin, daß das Traggerüst aus einer Spirale
    gebildet ist, deren Windungen gegeneinander versteift sind. Diese
    Konstruktion hat den Vorteil, daß sie bei verhältnismäßig geringem
    Gewicht eine genüg-ende Verbindungsateifig£eit bezitztp und daß sie
    Wind und Nasser usw. praktisch nur einen sehr geringen Widerstand
    bietet. Die neuerungegemäße Konstruktion kann bei allen Tragkon-
    struktionen, wie z. B. für Bänder, für Brocken aller Art, für Aus-
    leser, usw., verwendet werden.
    Die Versteifung der Spiralenteile gegeneinander kann ; unterschied-
    lichausgebildet sein. Eis. e. einfache Bauform bestehdain <da. B
    die Spilenwindten dth. durchgehende der nteb'&oe'ne. in..
    Längsrichtung verlaufende Profilstäbe verbunden sind..Die rofi-
    stäbe können sich durchgehend über die ganze Länge des Ragt
    erstrecken, so daß sie als durchgehende Traggurte bezeichnet wer-
    denkönnen.
    Eine vorteilhafte Bauform besteht darin, daß drei parallta
    Längsrichtung der Tragkonstruktion verlaufende 2rofilstäb$ vor8ë-
    sehen sind. Zwei der Profilstab können in gleicher Höhe liegen und die Tragrollen des Bandes tragen.
  • Die Spirale kann, aus einer oder mehreren gleichsinnigen, inein-
    anderliegenden Spiralen gebildet werden. Eine andere Baufora be-
    steht darin, daß die Spirale aus zwei oder inehrerenggeatiicn,
    e
    gen Spiralen gebildet ist.
  • Die Spirale kann unterschiedliche Profile haben-.
  • Wenn mehrere parallel liegende profilstäbe vorhanden sind, sind diese zweckmäßig miteinander durch Zug- oder Druckstäbe verbunden In gleicher Weise können einzelne Punkte der Spirale unterem
    der durch Zug-oder Drucketäbe verbunden sein. An Stelle on Zug-
    oder Druckstäben können auch vorzugeweise segmentförmige'Flächen"
    stücke verwendet werden, die sich über bestimmte Längen der Spi-
    ralenerstrecken.
    Die Spiralen innen in an sich bekannter
    terstützt sein. Die Aufhängung einer Spirale greift zweckmäßig an zwei nebeneinander liegenden Windungen der Spirale an.
  • Der Querschnitt des gesamten Traggerüste@s kann kreisförmig oder elliptisch sein oder auch die Form eines Vielecke besitzen, eispielsweiee kann bei der Verwendung dreier durchgehender Profilstäbe der Querschnitt ein Kreis sein. Die Spirale kann aber auch so ausgebildet sein, daß in diesem Falle die Spirale im Querschnit ein Dreieck it geraden Seiten oder auch ein Dreieck mit gebogener Seiten bildet. Bei Verwendung mehrerer in Längsrichtung verlaufender, parallel liegender Profilstäbe kann ein entsprechendes Viel-
    eck gebildet sein.
    Das Neuerungsgemäße Traggerüst kann über 9 eine ganze lunge, wie
    z. B. über die geoamte Zänge einer gxückeg den
    besitzen. Für bestimmte wece snn e oteilht ein a, 6 4ey-
    Querschnitt der Brücke in Längsrichtung der Brücke unterschiedlich ist. Dabei kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn sich der Querschnitt des Traggerüstes in dessen Längsrichtung stetig ändert.
  • Eine derartige Bauform besteht darin, daß der Querschnitt des Traggerüates in seinem Mittelteil kleiner ist als an seinen Endteilen.
  • Andererseits kann für andere Anforderungen das Traggerüst auch so ausgebildet sein, daß der Querschnitt im Mittelteil größer ist als an den Endteilen des Traggerüstes. Insbesondere wenn das Traggerüst für Brücken großer Längen verwendet wird, kann es weiterhin zweckmäßig sein, das Traggerüst an einer Hängekonstruktioh aufzuhängen.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Neuerung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Längsansicht der einen Ausführungsform Abb. 2 einen Schnitt nach a-a der kbb. 1 Abb. 3 eine Draufsicht der Ausführungsform nach Abb. 1 Abb. 4 die Einzelheit einer Aufhängung Abb. 5 einen Schnitt nach b-b der Abb. 4 Abb. 6 eine andere Ausführungsform Abb. 7 einen Schnitt nach c-c der Abb. 6 Abb. 8 Draufsicht der Ausführungsform nach Abb. 6 Abb. 9 eine dritte Ausführungsform Abb. loeinen Schnitt nach der Linie d-d der Abb.9
    und*Seitenansichten zweier Brückenkonstruktionen.
    und 12
    Bei der Bauform nach Abb. 1 bis 5 wird das Traggerüst aus einer
    Spirale 1 gebildet, die durch drei Stabprofile 2, 3, 4 versteift
    ist. Die beiden Profelstäbe uiid 4 tragen die Rollen 5 und 6 des
    Förderbandes 7.
    Insbesondere im Bereich der Unterstützung 8 sind die Profilstäbe
    2,3 und 4 durch Zug- bzw. Druckstäbe 9 miteinander verbunden.
  • Außerdem sind die Profilstäbe 3 und 4 über di Druckstäbe 10 mit der Tragkonstruktion 9 verbunden.
  • Die einzelnen Punkte der Spiralen, wie z. B. die Punkte 11 und 12, können durch Druck-oder Zugstäbe 13 miteinander verbunden sein, die so angeordnet sind, daß sie den Einbau des Förderbandes nicht
    strn. 'i Stelle von Stäben 13 können auch vorzugsweise segment-
    förmige Bleche oder Profile 14 in die Spiralwindungen eingesetzt sein, durch die die Spirale über einen bestimmten Bereich abge-
    stütztist.
    Die Abbildungen 4 und 5 zeigen eine Aufhängung 15. Diese ist grundsätzlich prinzipiell gleichartig aufgebaut wie die Abstützung 8.
  • In beiden Fällen sind mehrere-mindestens zwei-nebeneinander liegende Windungen der Spirale durch Zugstäbe 16 miteinander verbunden.
  • Die Aufhängung nach Abb. 4 ist noch mit einem Querbalken 17 versehen, der zur Erhöhung der Steifigkeit dient, und der mit dem entgegengesetzten Windungsteil 18 der Spirale verbunden ist.
  • Die Abb. 5 zeigt die Anordnung der Zugverbindungen 19, die einerseits an die Profilstübe 3 und 4 und andererseits an den Spiralenteil 18 angreifen.
  • Die Bauform nach Abb. 6 und 7 unterscheidet sich von der nach Abb.
  • 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß vier profilstäbe 20 - 23 vorgesehen sind, die parallel zueinander liegen und im Querschnitt ein Quadrat einschließen. Die Aufhängung ist mit 24 bezeichnet.
  • Bei den beiden Ausführungsformen werden die Profilstäbe 2 bis 4
    bzw. 2o bis 23 aus Rohrprofilen gebildet. Die Spirale 1 tat in bei-
    den Fäl'len aus einem Profil 4 bildet ; an Stelle des T- ? Profile
    kann die Spirale auch ein U-oder V-Profil besitzen.
    Die Ausfuhrungsfcrm nach Abb. 6 und 7 unterscheidet sich weiterhin
    dadurch, daß zwei gleichsinnige ineinander liegende Spiralen 25
    und 26 vorgesehen sind. Die Spiralen können aber auch gegensinnig
    verlaufen, so daß sie sich dam'je els überkreuzen. Eine solche
    Bauform ist in der Abb. 8 dargestellt.
  • Die Bauformen nach Abb. 1 bis 8 zeichnen sich weiterhin dadurch aus, daß die durch Spiralen gebildete Trgkonstruktion einen kreisförmigen Querschnitt besitz,t wie insbes. Abbildungen 2,5 und 7 zeigen. An Stelle eines solchen Querschnittes kann die Tragkonstruktion auch einen kreisähnlichen, elliptischen oder anderen Querschnitt haben.
  • Eine solche Bauform zeigen die Abbildungen 9 und lo. Bei dieser Tragkonstruktion sind drei Profilstäbe 279 28 und 29 vorgesehen, die in gleicher Weise wie die profilstäbe 2 bis 4 nach Abb. 1 zueinander liegen. Die Profilatäbe 28 und 29 tragen die Rollensätze 30 für das Band. Es sind zwei gegensinnige Spiralen 31 und 32
    vorgesehen, die jedoch in ihrer Gesamtheit nicht einen kreisf8f*j
    migen Querschnitt sondern einen Dreiecks-Querschnitt mit gebogenen Dreiecksseiten besitzen.
  • An den Punkten 33, an denen sich die gegensinnig verlaufenden Spiralen kreuzen, sind die Spiralen miteinander verbunden. Im übrigen können die Spiralen noch an besimmten Stellen mit Zug-
    stäben 34 versteift werden, die bei der Darstellung nach Abb. lo
    so angeordnet sind, daß sie zugleich die Profilstäbe 27--29
    miteinander verbinden. Der Verbindungsstab 35 kann gleichzeitig
    die Unterstützung für die Tragrollsätze bilden.
  • Die Spiralen sind strösungsgünstig ; zu gestalten und der jewei-@igen Brückenkonstruktionsausführung anzupassen, so daß der
    geringetmcglichste Widerstand durch entsprechende Profilbilduhg
    erzielt wird.
    Die Ausführung nach Abb. 11 zeigt eine Brücke. bei der das trag
    gerüst 40 aus sei gegenläufigen Spiralen 41 und 42 gebildet ist.
    DieKonstruktion de Traerüstes kann, wenm es die Anordnung. dt
    Spirele betrifft, den usführuxsforEes nach Abb. l-lo entspre-
    chen.
    Wesentlich an der Ausführungsform nach Abb. 11 ist, daß der Quer.
    ccLnitt der Brücke i ihres. Mittelteil 43 größer ist als an
    ihrn Enden 44, dadurch ergibt sieb eine statisch besonders
    günstige Porin.
    1 der Brckenkonstluktion können beispielsweise zwei Fahrbahnen
    45 und 46 untergebracht sein.
    CD
    Die Brücke kann weiterhin noch an einer Aufhängung 47 gehalten W werden, die in an sich bekannter Weise ausgebildet ist.
  • Die Bauform nach Abbildung 12 unterscheidet sich dadurch von der nach Abb. 11, daß die Brücke in ihrem Mittelteil 48 einen kleineren Querschnitt als an ihren Enden 49 besitzt. Die Brücke kann wiederum im wesentlichen aus einer oder mehreren Spiralen gebildet sein.

Claims (1)

  1. s c hut z ans p r U ehe SchutzanaprUche
    1. Traggerüst für Förderbänder, Brücken wie Förderbrücken, Ausleger oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion aus eineiner Spirale gebildet ist, deren Windungen gegeneinander versteift sind.
    2. Traggerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spin, windungen durch durchgehende oder unterbrochene, in Längsrichtun verlaufende Profilstäbe miteinander verbunden sind.
    3. Traggerüst nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnete daß di Profilstäbe sich durchgehend über die ganze Länge des Traggerüett , anze Länge des Traggerüst
    erstrecken.
    4. Traggerüst nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mindes drei oder mehrere parallel zueinander liegende, in Längsrichtung des Traggerüetes verlaufende Profilstahl vorgesehen sind ; 5. Traggerüst nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
    Profilstäbe, in gleicher Höhe liegend, die Tragrollensätze des Bandes tragen. 6. Traggerüst nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet,. daß d1e Sp : ., ekennzeichnet.. daß dte Op :
    rale aus mehreren gleichsinnige ineinander liegenden Spiralen g@ bildet ist.
    7. Traggerüst nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spj rale aus zwei oder mehreren gegensinnigen Spiralen gebildet ist.
    8. Traggerüst nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrer@ parallel liegende Profilstäbe miteinander durch Zug-oder Druck- stäbe verbunden sind.
    9. Traggorüßt nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß einzelr Punkte der Spirale bzw. Spiralen untereinander durch Zug-oder Druckstäbe verbunden sind. lo. Traggerüst nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet. daß die Spj ralenteile durch vorzugsweise segmentförmige Flächenstücke verstreift sind.
    11. Traggerüst nach Anspruch 1-wo, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung bzw. Unterstützung des Traggerüstes am mindestens zwei nebeneinander liegenden Windungen der Spiralen angreift.
    12. Traggerüst nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst einen kreisförmigen, elliptischen oder ähnlichen Querschnitt besitzt.
    13. Traggerüst nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet. daß das Traggerüst einen Mehrecksquerschnitt besitzt, wobei die Seiten des Mehreckes gebogen verlaufen können.
    14. Traggerüst nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Traggerüst sich in Längsrichtung der Brücke ändert.
    15 Traggerüst nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Traggerüsts in dessen Längsrichtung stetig ändert. 16. Tragerüet nch Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt im Mittelteil des Traggerüst kleiner is. t als an dessenEndteilen.
    17. Traggerüst nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt im Mittelteil des Traggerüsts größer ist als an dessen Endteilen.
DEO3000U 1955-08-26 1955-08-26 Traggeruest fuer foerderbaender, bruecken, insbesondere foerderbruecken od. dgl. Expired DE1747789U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3000U DE1747789U (de) 1955-08-26 1955-08-26 Traggeruest fuer foerderbaender, bruecken, insbesondere foerderbruecken od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3000U DE1747789U (de) 1955-08-26 1955-08-26 Traggeruest fuer foerderbaender, bruecken, insbesondere foerderbruecken od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1747789U true DE1747789U (de) 1957-06-27

Family

ID=32744396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3000U Expired DE1747789U (de) 1955-08-26 1955-08-26 Traggeruest fuer foerderbaender, bruecken, insbesondere foerderbruecken od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1747789U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178356B (de) * 1962-04-21 1964-09-17 Weserhuette Ag Eisenwerk Foerderbandbruecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178356B (de) * 1962-04-21 1964-09-17 Weserhuette Ag Eisenwerk Foerderbandbruecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027069C2 (de) Mischturm zur Herstellung von Frischbeton, Trockenmörtel o.dgl.
DE8010280U1 (de) Gittertraeger fuer den untertag-strecken- und schachtausbau
DE1747789U (de) Traggeruest fuer foerderbaender, bruecken, insbesondere foerderbruecken od. dgl.
DE2165322A1 (de) Baustein
AT220112B (de) Streckenausbaurahmen
DE2925149A1 (de) Ring zur verankerung an einem rohrfoermigen teil aus kunststoff
DE29607485U1 (de) Aussteifungselemente für Gitterträger des Strecken- und Tunnelausbaus unter Berücksichtigung der durch die Schweißverbindungen verursachten besonderen Anforderungen
DE654154C (de) Vielgelenkiger eiserner Grubenausbau
DE2229040A1 (de) Widerstandsfaehiger, weitgehend aus kunststoff bestehender gitterzaun
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE2034034A1 (de) Gitterträger mit praktisch drei eckigem Querschnitt
AT145881B (de) Deckensystem für Straßen.
DE1142693B (de) Mast, insbesondere Lichtmast, aus hohlen Teilstuecken mit vieleckigem Querschnitt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE977401C (de) Beton-Rippenstahl hoher Festigkeit
DE2554552A1 (de) Stuetze, insbesondere silostuetze
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE633444C (de) Flachgittermast
DE2320920A1 (de) Streifenfoerderband
DE535481C (de) Zeltdach
DE1926248A1 (de) Kranbruecken- oder Foerderbandtraeger in Vollwandbauweise
AT237867B (de) Stahlleichtträger
DE102005063173A1 (de) Brückenbauwerk
DE876068C (de) Tragbock fuer Bandfoerderer
DE1938425B2 (de) Foerdergurt mit aufgesetzten gewellten seitenwaenden
DE1684773C (de) Transportables Schwimmbecken, dessen Wand aus zwei oder mehreren aneinanderge reihten, nach außen gekrümmten Teilen be steht