DE609041C - Verladeanlage - Google Patents

Verladeanlage

Info

Publication number
DE609041C
DE609041C DEA72320D DEA0072320D DE609041C DE 609041 C DE609041 C DE 609041C DE A72320 D DEA72320 D DE A72320D DE A0072320 D DEA0072320 D DE A0072320D DE 609041 C DE609041 C DE 609041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
loading
crane
portal
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72320D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Sax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDELTWERKE GmbH
Original Assignee
ARDELTWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARDELTWERKE GmbH filed Critical ARDELTWERKE GmbH
Priority to DEA72320D priority Critical patent/DE609041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609041C publication Critical patent/DE609041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
6, FEBRUAR 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35 b GRUPPE
Ardeltwerke G. m. b. H. in Eberswalde b. Berlin*) Verladeanlage
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Januar 1934 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Verladeanlagen, mit Kranbetrieb für den Umschlag von Stückgütern und Massengütern, wie sie in Häfen, Werften und ähnlichen Betrieben Anwendung finden. Insbesondere bei ausgedehnten Anlagen der genannten Art besteht das Bedürfnis, die Krane der Anlage abwechselnd an verschiedenen Stellen zu betreiben, da nicht damit gerechnet werden kann, daß sämtliche Anlagen stets voll ausgenutzt werden, wohl aber damit gerechnet werden muß, daß zeitweise an bestimmten Stellen eine zeitweilige Vermehrung der Krane wünschenswert oder erforderlich ist. Um den Verwendungsbereich einzelner Krananlagen zu erhöhen, ist bereits vorgeschlagen worden, Verladebrücken, welche auf Hochbahngleisen laufen, mit beweglichen Stützen zu versehen, auf welchen die Brücke auch außerhalb des Bereiches der Hochbahngleise auf ebenso erdigen Schienenanlagen bewegt werden kann. Dieser Vorschlag bedeutet im wesentlichen eine Vergrößerung des Wirkungsbereiches einzelner Krananlagen um ein bestimmtes Maß über die vorhandenen Hochbahnanlagen hinaus; ein Kran erhält also bei diesem Vorschlag wahlweise zwei Eahrwerke mit verschiedenen Spuren, um auf entsprechend unterschiedlichen Schienenanlagen benutzt zu werden.
Der entgegengesetzte Lösungsweg ist ebenfalls schon benutzt worden, nämlich alle einzelnen Krane mit gleicher Spurweite auszurüsten, so daß dadurch die Möglichkeit gegeben ist, die Krane abwechselnd an beliebigen Punkten der Schienenanlagen zu betreiben.
Die Erfindung macht von diesem zuletzt genannten Lösungsweg Gebrauch und bezweckt, auch diejenigen fahrbaren Krane für den zeitweiligen Gebrauch auf beliebigen ortsfesten Schienenanlagen heranzuziehen, welche auf Verladebrücken laufen. Die Anlagen werden daher erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß auf den Verladebrücken Portalkrane mit einer solchen Spurweite angeordnet werden, wie es den ebenerdigen Anlagen entspricht, so daß die Krane ohne weiteres von den Brücken auf die ebenerdigen Gleisanlagen umgesetzt werden können. Auf diese Weise ergibt sieh der Vorteil, daß der Kran bei seiner Verwendung auf einer ortsfesten Schienenanlage alle diejenigen Vorzüge aufweist, welche für Portalkrane an sich bekannt sind. Der Raum zwischen den Portalstützen wird also beim ebenerdigen Betrieb in an sich bekannter Weise für den Materialtransport nutzbar gemacht; außerdem liegt das Haus für den Kranführer so, daß der freie Ausblick niemals durch die umgeschlagenen Güter = verhindert wird und auch die erforderliche Augenhöhe, 2. B. bei Schiffsentladungen, vorhanden ist.
Beim Betrieb auf den Verladebrücken werden
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hermann Sax in Eberswalde.
die Portalkrane ferner erfindungsgemäß so an geordnet, daß das portalartige Fahrgestell den Brückenträger umfaßt, so daß also die Fahrbahn für den Kran von den Untergurten des Brückenträgers getragen wird.
Diese Maßnahme bewirkt, daß der Kran beim Betrieb auf der Brücke eine zweckentsprechende Höhenlage aufweist und daß die Höhe, um welchen er zum ebenerdigen Betrieb abgesenkt ίο werden muß, auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Die genannte Ausbildung der Anlage bringt noch weitere konstruktive Vorteile mit sich.
Es ist beispielsweise eine leichtere Ausbildung des Brückenträgers möglich; die auf Zug beanspruchte Untergurtung kann nämlich zusätzlich eine höhere Biegungsbeanspruchung aufnehmen als die auf Knickung beanspruchte Obergurtung. Ferner kann der Brückenträger ohne weiteres als Träger mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet werden, wodurch sich bei gleicher Beanspruchung eine Gewichtsverringerung erzielen läßt.
In den meisten Hafenanlagen wird das Versetzen der Krane von einer Arbeitsstelle zur anderen in der Regel durch Schwimmkrane bewirkt; in den Fällen, wo ein Schwimmkran für den Transport nicht zur Verfügung steht, hat die Ausbildung der Verladeanlage gemäß der Erfindung den Vorteil, daß der Höhenunterschied zwischen der ortsfesten Schienenanlage und der Schienenanlage auf der Verladebrücke erheblich verringert wird, nämlich um die Höhe des Brückenträgers. Der verbleibende Höhenunterschied kann in einfacher Weise durch Rampen oder ähnliche Vorrichtungen überwunden werden, wenn nicht durch das Gelände die Möglichkeit gegeben ist, die ortsfesten Schienenanlagen auf die gleiche Höhe zu legen wie die Schienenanlage auf der Verladebrücke. Der Gegenstand der Erfindung ist durch die Zeichnungen weiter erläutert, in denen einige Ausführungsbeispiele für die Verladeanlage dargestellt sind.
Abb. ι zeigt eine Verladebrücke in der Seitenansicht, Abb. 2 die gleiche Brücke in der Vorderansicht. Der Drehkran oder Wippdrehkran a besitzt ein portalartig ausgebildetes Fahrgestell b, dessen Portalstützen ¥ auf einer Fahrbahn c laufen, welche von der Untergurtung des Brückenträgers" d getragen werden. Dieser Brückenträger weist einen dreieckigen Querschnitt auf, wie in Abb. 2 dargestellt ist. Das Innere des Brückenträgers el kann ohne weiteres für Materialnahförderanlagen (Förderbänder u. dgl.) oder für Elektrokarren benutzt werden, da die bei viereckigen Brückenträgern not- , wendigen Diagonalverbände vollkommen fortfallen.
In Abb. 3 ist derselbe Kran, wie er in Abb. 1 und 2 verwendet wird, beim Arbeiten auf einer ortsfesten Schienenanlage dargestellt. Das,Portal dient an dieser Arbeitsstelle des Kranes zum Materialtransport, wie durch das Eisenbahnprofil angedeutet ist.
In Abb. 4 ist eine Kaianlage gemäß der Erfindung dargestellt, bei welcher die Krane a abwechselnd auf der Verladebrücke d oder der ortsfesten Schienenanlage β Verwendung finden können. Für das Umsetzen von einer Anlage zur anderen ist ein Aufzug f vorgesehen, dessen Aufzugswagen g eine drehbare Plattform trägt, um das Fahrgestell des Kranes jeweils in die gewünschte Lage zu bringen.
In Abb. 5 ist eine Ausfuhrungsart dargestellt, bei welcher die Stützen h als Pendelstützen ausgebildet sind. Hiermit ist der wesentliche Vorteil verbunden, daß der Untergurt des Brückenträgers nur senkrechte Kräfte erhält und der Obergurt als Führung des Kranes dient und nur Horizontalkräfte durch waagerechte Laufrollen aufzunehmen hat, was eine günstigere statische Belastung verursacht.
In Abb. 6 ist der Kran wiederum als Portalkran verwendet dargestellt und sind zu diesem Zweck die Pendelstützen h durch eingelegte Riegel i gehalten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verladeanlage mit fahrbarem Drehkran, der abwechselnd auf einer Verladebrücke und auf einer ortsfesten Schienenanlage betrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkran ein portalartiges Fahrgestell besitzt und beim Betriebe auf der Verladebrücke von den Unter- · gurten des Brückenträgers getragen wird, während die Obergurtung des Brückenträgers innerhalb des Portals liegt.
2. Verladeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenträger der Verladebrücke einen dreieckigen Querschnitt, also zwei Untergurte .und einen Obergurt, besitzt. ■
3. Verladeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Portalstützen als Pendelstützen ausgebildet sind und beim Betriebe auf der Verladebrücke die Horizontalkräfte durch den Ober-
• gurt des Brückenträgers aufgenommen werden, während beim Betriebe auf anderen Schienenanlagen die Beweglichkeit der Stützen durch entsprechende Verriegelung aufgehoben wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA72320D 1934-01-21 1934-01-21 Verladeanlage Expired DE609041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72320D DE609041C (de) 1934-01-21 1934-01-21 Verladeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72320D DE609041C (de) 1934-01-21 1934-01-21 Verladeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609041C true DE609041C (de) 1935-02-06

Family

ID=6945522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72320D Expired DE609041C (de) 1934-01-21 1934-01-21 Verladeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609041C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084887B (de) * 1956-05-15 1960-07-07 Inst Foerdertechnik Kranbruecke in Schalenbauweise
DE1101720B (de) * 1958-08-14 1961-03-09 Tax Hans Kran mit Kranportal
DE1178356B (de) * 1962-04-21 1964-09-17 Weserhuette Ag Eisenwerk Foerderbandbruecke
DE1179681B (de) * 1957-08-09 1964-10-15 Horst Vesper Laufkran mit einem einzigen torsionssteifen Brueckentraeger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084887B (de) * 1956-05-15 1960-07-07 Inst Foerdertechnik Kranbruecke in Schalenbauweise
DE1179681B (de) * 1957-08-09 1964-10-15 Horst Vesper Laufkran mit einem einzigen torsionssteifen Brueckentraeger
DE1101720B (de) * 1958-08-14 1961-03-09 Tax Hans Kran mit Kranportal
DE1178356B (de) * 1962-04-21 1964-09-17 Weserhuette Ag Eisenwerk Foerderbandbruecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032559C2 (de) Ortsbeweglicher Bandförderer, insbesondere Plattenbandförderer für Brechanlagen
DE609041C (de) Verladeanlage
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE3042739A1 (de) Eisenbahngueterwagen fuer den doppel-stoeckigen transport von strassenfahrzeugen
DE2627392B1 (de) Brueckenkratzer zur entnahme von schuettgut
DE3642718A1 (de) Steilfoerderer
DE2943525C2 (de) Verbindungsförderer für Förderbandanlagen
DE3026850C2 (de)
DE1956724A1 (de) Land-See-Transportvorrichtung fuer Luftfracht-Container
DE2518438C3 (de) Vorrichtung zum Beladen von Großraumtransportmitteln mit Stück- und Schüttgut
DE1531226C3 (de) Verladebrücke oder Portalkran mit Verschiebetrager
DE615565C (de) Verladebruecke, deren Brueckentraeger Iaengsverschieblich, beispielsweise mittels Rollen, auf zwei oder mehreren senkrecht zur Brueckenlaengsrichtung verfahrbaren und nur durch den Brueckentraeger selbst gegeneinander versteiften Brueckenstuetzen gelagert ist
DE1945262A1 (de) Wechselgefaess-Einrichtung fuer metallurgische Zwecke
DE203939C (de)
DE2422692B2 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerät
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
DE1531002A1 (de) Portalkratzer fuer Schuettgueter
DE3634546A1 (de) Vorrichtung zum anheben von lastkoerpern
DE929117C (de) Hubstapler
AT43507B (de) Entladevorrichtung für Eisenbahngüterwagen.
DE743916C (de) Schiffsentladebruecke
DE3050550C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von komplett zusammengebauten Strebausbaugestellen
AT231361B (de) Fahrbarer Vorrats- und Verlade-Silo, insbesondere zur Verladung bituminöser Straßenbaustoffe in Lastkraftwagen
DE561024C (de) Wagen zum Transport schwerer Lasten
DE2751529A1 (de) Hubfoerderer mit ausleger