DE2048029C3 - Antrieb für einen kreuzförmigen Kernreaktorsteuerstab - Google Patents

Antrieb für einen kreuzförmigen Kernreaktorsteuerstab

Info

Publication number
DE2048029C3
DE2048029C3 DE19702048029 DE2048029A DE2048029C3 DE 2048029 C3 DE2048029 C3 DE 2048029C3 DE 19702048029 DE19702048029 DE 19702048029 DE 2048029 A DE2048029 A DE 2048029A DE 2048029 C3 DE2048029 C3 DE 2048029C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rod
guide tube
drive
cruciform
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702048029
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048029B2 (de
DE2048029A1 (de
Inventor
Heinz Dr.-Ing. 6243 Falkenstein; Seidle Peter 6251 Niederneisen Kornbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702048029 priority Critical patent/DE2048029C3/de
Priority to BE767981A priority patent/BE767981A/xx
Priority to NL7107652A priority patent/NL7107652A/xx
Priority to SE07302/71A priority patent/SE364590B/xx
Priority to FR7120396A priority patent/FR2092135A1/fr
Priority to AT486471A priority patent/AT317371B/de
Priority to CH826971A priority patent/CH535475A/de
Priority to US00185143A priority patent/US3752736A/en
Publication of DE2048029A1 publication Critical patent/DE2048029A1/de
Publication of DE2048029B2 publication Critical patent/DE2048029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048029C3 publication Critical patent/DE2048029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen kreuzförmigen Kernreaktorsteuerstab, bei dem außerhalb des Reaktorkerns und koaxial zur Steuerstabachse ein Steuerstabführungsrohr angeordnet sowie ein Hubzylinder für einen für einen mit dem Steuerstab verbundenen Hubkolben vorgesehen ist.
Ein derartiger Antrieb ist aus der US-PS 30 20 888 bekannt. Bei diesem Antrieb ist unterhalb des Reaktorkerns für jeden Steuerstab ein Führungsrohr angeordnet, in das der Steuerstab vollständig einfahren kann. Der Steuerstab selbst ist über eine Stange mit dem Hubkolben verbunden, der in einem unterhalb des Führungsrohres koaxial angebrachtem Hubzylinder, welcher durch eine Verlängerung des Führungsrohres nf.ch unten hin gebildet sein kann, gleitet. Durch Druckmittelbeaufschlagung des Raumes unterhalb des Hubkolbens im Hubzylinder, erfolgt das Einfahren des Absorberstabes in den Kern.
Ein Nachteil dieses Antriebes liegt darin, daß die Führungsrohre einen solchen Durchmesser haben müssen, daß die Steuerstäbe in sie hineingefahren werden können. Dadurch wird der Strömungsquerschnitt unterhalb des Reaktorkerns beträchtlich vermindert. Weiterhin benötigt diese Ausführung unterhalb des Reaktorkerns in etwa die zweifache Bauhöhe des Absorbfcfteils.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, den bekannten Antrieb dahingehend zu verbessern, daß die linearen Abmessungen verringert werden, ohne daß der freie Strömungsquerschnitt außerhalb des Reaktorkerns wesentlich reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steuerstabführungsrohr oigleich als Hubzylinder dient und daß die vier Flügel des kreuzförmigen Steuerstabes jeweils in gleichem Abstand von der Steuerstabachse achsenparallele Schlitze aufweisen, in denen sich das Steuerstabführungsrohr bei ausgefahrenem Zustand des Steuerstabs befindet.
Aus der DT-OS 19 36 532 ist zwar bereits ein Antrieb für Steuerstäbe bekannt, der ebenfalls eine geringe lineare Abmessung, die hier etwa der doppelten Kernhöhe entspricht, aufweist. Dieser Antrieb geht jedoch von einem oberhalb des Kerns angeordneten Steuerstabführungsrohi und einem Steuerstab mit kreisförmigem Querschnitt aus. Auch dieser Antrieb weist zudem den Nachteil auf. daß das Steuerstabführungsrohr im Durchmesser dem Steuerstabdurchmesser entspricht, wodurch der Strömungsquerschnitt, hier oberhalb des Reaktorkems, verringert wird Dieser bekannte Steuerstab ist somit zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ungeeignet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Schnitt durch den ucteren Teil eines Kernreaktordruckgefäßes, in das schematisch eine Steuerstabanordnung nach der Erfindung eingezeichnet wurde,
F i g. 2 einen horizontalen Schnitt durch den Absorberteil der Steuerstabanordnung nach F i g. 1 entlang der Linie A-A,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Hubzylinders im Vertikalschnitt in dem eine Drosselform eingesetzt ist
Fig.4 eine Draufsicht auf den Hubzylinder nach Fig. 3,
Fig.5 einen Schnitt durch den Hubzylinder nach F i g. 3 entlang der Linie B-B.
In der F i g. 1 ist mit der Position I ein Kernreaktordruckgefäß bezeichnet in dem sich ein Reaktorkern 2 befindet. Der Reaktorkern besteht aus nicht dargestellten Brennelementbündeln, zwischen denen an verschiedenen Positionen Stcuerstäbe angeordnet sind. Der guten Übersicht halber, ist in der F i g. 1 eine einzige Steuerstabanordnung eingezeichnet und mit der Position 3 versehen. Die Steuerstabanordnung 3 besitzt einen kreuzförmigen Absorberteil 4, der durch vier Flügel gebildet wird. Dies ist in Fig.2 besser zu erkennen, in der die einzelnen Flügel mit 5,5', 5" und 5" bezeichnet wurden.
Unterhalb des Reaktorkems 2 ist für jede Steuerstabanordnung ein Steuerstabführungsrohr 6 vorhanden, das gleichzeitig als Hubzylinder dient. In diesem Steuerstabführungsrohr 6 gleitet ein Hubkolben 7. der den Absorberteil 4 trägt.
Die vier Flügel des Absorberteils sind jeweils im
gleichen Abstand von ihrem Koordinatenursprung mit einem vertikal verlaufenden Schlitz 8 versehen, so daß
die Flügel über das Steuerstabführungsrohr 6 greifen können.
Die F i g. 2 zeigt diese Merkmale etwas deutlicher.
man erkennt das Steuerstabführungsrohr 6, in dessen Inneren das kreuzförmige Absorberteil 4 gleitet, dessen
Flügel 5, 5', 5" und 5'" aber gleichzeitig über das Steuerstabführungsrohr hinweggreifen.
Die F i g. 3, 4 und 5 zeigen nähere konstruktive Einzelheiten des Steuerstabführungsrohres.
J0 In der F i g. 3 erkennt man, daß das Steuerstabführungsrohr 6 in seinem oberen Teil eine Drosselform 9 hat. Diese hat kreuzförmige Gestalt. Der Hubkolben ist derart ausgebildet daß ein passendes Gegenstück in die Drosselform 9 einläuft und dadurch durch zunehmende J5 Drosselung den Absorberstsb bei Schnellschluß verzögert.
Wie die F i g. 5 zeigt, hat das Steuerstabführungsrohr 6 vier rippenförmige Taschen 10, 10', 10" und 10'", in denen die durch Schlitze getrennten, nur oben ^0 miteinander verbundenen Steuerstabflügel laufen. Aus F i g. 4 ist zu erkennen, daß das Sieuerstabführungsrohr 6 an seinem oberen Ende eine Tragplatte 11 hat, mit der jeweils vier Brennelementbündel abgestützt werden.
Abschließend sei noch vermerkt, daß der vom 6j Steuerstabführungsrohr 6 umschlossene Teile des Absorberteils 4 entweder als Stange (runder Querschnitt) oder als Teil des Absorberteils 4 (kreuzförmiger Querschnitt) ausgebildet sein kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antrieb für einen kreuzförmigen Kernreaktorsteuerstab, bei dem außerhalb des Reaktorkerns und koaxial zur Steuerstabachse ein Steuerstabführungsrohr angeordnet sowie ein Hubzylinder für einen mit dem Steuerstab verbundenen Hubkolben vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerstabführungsrohr zugleich als Hubzylinder dient und daß die vier Flügel des kreuzförmigen Steuerstabes jeweils in gleichem Abstand von der Steuerstabachse achsenparallele Schlitze aufweisen, in denen sich das Steuerstabführungsrohr bei ausgefahrenem Zustand des Steuerstabs befindet
DE19702048029 1970-06-06 1970-09-30 Antrieb für einen kreuzförmigen Kernreaktorsteuerstab Expired DE2048029C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048029 DE2048029C3 (de) 1970-09-30 Antrieb für einen kreuzförmigen Kernreaktorsteuerstab
BE767981A BE767981A (fr) 1970-06-06 1971-06-02 Commande des tiges de controle des reacteurs nucleaires
NL7107652A NL7107652A (de) 1970-06-06 1971-06-03
FR7120396A FR2092135A1 (en) 1970-06-06 1971-06-04 Drive for control rod - nuclear reactor
SE07302/71A SE364590B (de) 1970-06-06 1971-06-04
AT486471A AT317371B (de) 1970-06-06 1971-06-04 Mit einem Druckmedium betätigter Steuerstabantrieb für Kernreaktoren
CH826971A CH535475A (de) 1970-06-06 1971-06-07 Steuerstabantrieb für Kernreaktoren
US00185143A US3752736A (en) 1970-09-30 1971-09-30 Control rod arrangement particularly for boiling water reactors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048029 DE2048029C3 (de) 1970-09-30 Antrieb für einen kreuzförmigen Kernreaktorsteuerstab

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048029A1 DE2048029A1 (de) 1972-04-06
DE2048029B2 DE2048029B2 (de) 1976-05-26
DE2048029C3 true DE2048029C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228040B (de) Kran, dessen Saeule aus einer Mehrzahl von Mastelementen aufgebaut ist
DE2048029C3 (de) Antrieb für einen kreuzförmigen Kernreaktorsteuerstab
DE1639396A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Brennelementen im Abklingbecken von Kernreaktoren
DE2048029B2 (de) Antrieb fuer einen kreuzfoermigen kernreaktorsteuerstab
DE1141434B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines vielstoeckigen Gebaeudes und nach diesem Verfahren errichtetes Gebaeude
DE2049981C3 (de) Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente
DE2734550A1 (de) Vorrichtung zum heben und/oder abstuetzen eines bauwerkes
Kornbichler et al. Drive mechanism for a cruciform nuclear reactor control rod
Kornbichler et al. Drives for cross-shaped nuclear reactor control rods
DE1248013B (de) Ventilkoerper fuer Ventilzwischenboeden in Stoffaustauschkolonnen
DE2726759B2 (de) Einrichtung zum Greifen und Anheben vertikal angeordneter, länglicher Bauelemente aus der aktiven Zone eines Kernreaktors
DE961598C (de) Fenster mit waagerechter und hoehenverstellbarer Drehachse fuer den Fluegel
DE1815916C3 (de) Absorberstab zur Regelung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente
DE2158178C3 (de) Absorberstab mit Außengewinde unterschiedlicher Steigung
Jabsen Champing device for a nuclear reactor core
DE1911400A1 (de) Als Hohlstab ausgebildeter Absorberstab fuer Kernreaktoren
DE1977488U (de) Absorberstab fuer kernreaktoren.
Dupen Control rod configuration for a nuclear reactor
DE1747722U (de) Eckumlenkung.
DE2043064C (de) Kugelgewindemutter eines Kugelschraubtriebes
DE2100501C3 (de) Kernreaktor-Brennelement
Dose Gripping appliance of a lifting device, especially in a nuclear reactor to deposit and to lift fuel elements and rods
Dose Grab structure of a lifting structure in particular for use in a nuclear reactor for lifting and lowering of fuel elements and fuel rods
DE1169190B (de) Futtergitter
Brayman et al. Spacer for nuclear reactor fuel rods