DE1747722U - Eckumlenkung. - Google Patents

Eckumlenkung.

Info

Publication number
DE1747722U
DE1747722U DE1955SC014542 DESC014542U DE1747722U DE 1747722 U DE1747722 U DE 1747722U DE 1955SC014542 DE1955SC014542 DE 1955SC014542 DE SC014542 U DESC014542 U DE SC014542U DE 1747722 U DE1747722 U DE 1747722U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
wire rope
corner drive
rope
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955SC014542
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUTAU BAUBESCHLAG
Original Assignee
HAUTAU BAUBESCHLAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUTAU BAUBESCHLAG filed Critical HAUTAU BAUBESCHLAG
Priority to DE1955SC014542 priority Critical patent/DE1747722U/de
Publication of DE1747722U publication Critical patent/DE1747722U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • E c k u. m l e n k u n s Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Eckumlenkung für das Bewegen von Schubgestänge, insbesondere für Schwingfensterflügel mittels bekanntem Drahtseil. Die Aufgabe war, das Drahtseil so zu führen, daß eine außerordentlich flache Bauart und hohe Druckfestigkeit des Seiles erzielt wurde und ferner, daß die Umlenkung frei lösbar mit dem Schubgestänge verbunden ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Erfindung auf beiliegender Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen : Fig. l die Eckumlenkung am Flügel angebracht, Fig. 2 dieselbe Ansicht, jedoch U-Schiene im Längsschnitt, Fig. 3 die Eckumlenkung von der inneren Seite gesehen, Fig. 4 einen Schnitt.
  • Mit A ist der Flügel und mit B der feste Rahmen bezeichnet.
  • In der gewinkelten U-förmigen Schiene (Führungs-Deckschiene) 1 ist eine zweiteilige rohrförmige Führung 2 für das Drahtseil 3 befestigt. Das Drahtseil 3 ist durch den Schieber 4 mit dem Schubgestänge 5 verbunden. Das Drahtseil 3 ist hier durch Bohrung und Kerben-Eindruck an dem Schieber 4 befestigt.
  • Die Befestigung kann aber auch auf andere Weise, z. B. durch Löten, erfolgen. Der Schieber 4 ist durch Abheben aus dem Fassonloch 5a ohne weiteres zu lösen.
  • Die Schiene 1 hat eine Rinne la für den Schieber-Hals 4b und damit eine Führung für das Drahtseil 3 erhalten. Beim starken Drücken legt sich das freie Drahtseil, da es ausweichen will, in diese Rinne und wird so auch am seitlichen Weggleiten gehindert. Durch die Rippen 6 wird ebenfalls das seitliche Ausweichen des Drahtseiles verhindert. Die Rippen können durch Herausdrücken aus der Schiene oder durch Flachstifte o. dgl. erstellt sein. Anstatt der Rippen könnte auch das Schlaufenstück 7 als geschlossene Führung dienen. Es kam darauf an, das Seil so abzustützen bezw. zu führen, daß es nicht dicker sein brauchte wie es zum Unterbringen in der normalen U-förmigen Schiene nötig ist. Ein dickeres Drahtseil wäre zu steif für den kurzen Umlenkungsbogen der erreicht wurde. Dadurch, daß die Führung 2 aus zwei Teilen besteht, ist erst eine dichte spielfreie Führung im Rohr möglich geworden, denn durch ein enges Rohr läßt sich ein solches Drahtseil, was wegen der Druckelastung ja sehr steif sein muß, nicht durchschieben und dünnere Seile halten den Druck nicht aus. Die Ausbuchtung la konnte nur vorgenommen werden, weil das Spiel zwischen Flügel und festen Rahmen mindestens 2 mm betragen muß.
  • Diese Eckumlenkung arbeitet gegenüber der sonst gebräuchlichen Ketten-oder Glockenwinkel-Umlenkungen geräuschlos und ohne Schubverlust.

Claims (4)

  1. Sohntzanspruche 1. Eckumlenkung mittels Drahtseil, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (1) eine Rinne (la) aufweist und eine Führung (2) trägt, welche aus mehreren Teilen gebildet ist.
  2. 2. Eckumlenkung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (1) für das Führen des Seiles (3) mit Rippen (6) oder Schlaufe (7) versehen ist.
  3. 3. Eckumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (3) durch die Schieber (4) mit dem Schubgestänge 5 in an sich bekannter Weise auslesbar verbunden ist.
  4. 4. Eckumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag-Deckschiene (1) Unförmig gestaltet ist.
DE1955SC014542 1955-03-12 1955-03-12 Eckumlenkung. Expired DE1747722U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955SC014542 DE1747722U (de) 1955-03-12 1955-03-12 Eckumlenkung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955SC014542 DE1747722U (de) 1955-03-12 1955-03-12 Eckumlenkung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1747722U true DE1747722U (de) 1957-06-27

Family

ID=32745140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955SC014542 Expired DE1747722U (de) 1955-03-12 1955-03-12 Eckumlenkung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1747722U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094626B (de) * 1958-07-18 1960-12-08 Ernst Woelm Eckumlenkung fuer Treibstangen bei Fenstern, insbesondere bei Schwingfluegelfenstern
DE2159244A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Siegenia Frank Kg Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094626B (de) * 1958-07-18 1960-12-08 Ernst Woelm Eckumlenkung fuer Treibstangen bei Fenstern, insbesondere bei Schwingfluegelfenstern
DE2159244A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Siegenia Frank Kg Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583675C3 (de) Axiale Kokillenbewegungseinrichtung für Stranggießanlagen
DE1758015U (de) Verschluss fuer fenster oder tueren.
DE1747722U (de) Eckumlenkung.
DE1100502B (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
DE2138695C3 (de) Traverse für einen Zangenkran, insbesondere Brammentransportkran
DE913001C (de) Saegenspannvorrichtung zum gemeinsamen Spannen saemtlicher Saegen in Vollgattern
DE1904825A1 (de) Mit Schliessbeschleunigung arbeitender Tuerschliesser
AT209543B (de) Fenster mit parallel zur Fensterebene bewegbarem Fensterflügel
AT212746B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fensterflügel u. dgl.
DE494285C (de) Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer Fenster- oder Tuerfluegel mit am Fluegel gelenkig angeordneter Stellstange
AT223971B (de) Verstell- bzw. Stellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1988523U (de) Eckumlenkung fuer die treibstangen von fenster- oder tuerbeschlaegen.
DE2048029C3 (de) Antrieb für einen kreuzförmigen Kernreaktorsteuerstab
DE602227C (de) Fenster mit seitlich verschiebbaren Fluegeln
DE1509238C3 (de) Magnetdichtung für Kühlschranktüren
DE1836971U (de) Drehkippfenster.
DE1266171B (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine Tuer, wobei eine auf ihrer Gesamthoehe etwa horizontal verschiebbare Gleitschiene am Tuerstock angeordnet ist
DE1553588C (de) Rastverschluß
DE2155254C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Schiebewandteile eines gedeckten Güterwagens mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
AT248911B (de) Aus- und einkuppelbares Scharniergelenk, insbesondere Kipplager für Kippschwenkflügel
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
DE1222401B (de) Eckumlenkung fuer verdeckt angeordnete Treibstangen von Beschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE1859967U (de) Lichtkuppel mit einer oeffnungsvorrichtung.
DE2701950A1 (de) Untere fuehrung fuer schiebetueren bei bodenfreier loesung
DE3044876A1 (de) Feuerschutztuer fuer einen durchtritt eines foerderbandes durch eine wandoeffnung