DE2545126C2 - Unterflur-Wendevorrichtung - Google Patents

Unterflur-Wendevorrichtung

Info

Publication number
DE2545126C2
DE2545126C2 DE19752545126 DE2545126A DE2545126C2 DE 2545126 C2 DE2545126 C2 DE 2545126C2 DE 19752545126 DE19752545126 DE 19752545126 DE 2545126 A DE2545126 A DE 2545126A DE 2545126 C2 DE2545126 C2 DE 2545126C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
handlebar
lever
underfloor
turned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752545126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545126B1 (de
Inventor
Herbert 4358 Haltern Püthe
Original Assignee
Eisenhütte Prinz Rudolph Zweigniederlassung der Saizgitter Maschinen AG, 4408 Dülmen
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenhütte Prinz Rudolph Zweigniederlassung der Saizgitter Maschinen AG, 4408 Dülmen filed Critical Eisenhütte Prinz Rudolph Zweigniederlassung der Saizgitter Maschinen AG, 4408 Dülmen
Priority to DE19752545126 priority Critical patent/DE2545126C2/de
Publication of DE2545126B1 publication Critical patent/DE2545126B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545126C2 publication Critical patent/DE2545126C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterflur-Wendevorrichtung für auf einem Ablageflur liegende Rohre, Knüppel, Blöcke oder andere zu wendende Profile, mit zumindest einem gegen das zu wendende Wendeprofil offenen und dazu in orthogonaler Ebene arbeitenden Winkelhebel, welcher im Schnittpunkt seiner Hebelarme an einer Kurbel angelenkt und mit diesen Hebelschnittpunkt über den Ablageflur hochdrehbar ist, wobei ein Hebelarm an dem einen Ende einer Lenkerstange angelenkt ist und mit dieser Lenkerstange auf der dem zu wendenden Profil abgewandten Seite bei maximalem Abstand zwischen Hebelschnittpunkt und Lenkerstangenlager einen stumpfen Winkel bildet.
Diese vorgeschlagene Unterflur-Wendevorrichtung hat sich an sich bewährt. Allerdings ist bei dieser Vorrichtung die Lenkerstange mit ihrem anderen Ende an ein Festlager angelenkt. Das hat zur Folge, daß der Winkelhebel die zu wendenden Profile stets nur in Schrägstellung aufnimmt und nach dem Wenden in Schrägstellung absetzt, so daß ein exaktes Aufnehmen und Absetzen nicht gewährleistet ist. Exaktes Aufnehmen und Absetzen der zu wendenden Profile wird jedoch häufig verlangt, insbesondere wenn es sich um hochkantige Profile handelt. Darunter sind z. B. neben Knüppeln, quadratischen und rechteckigen Blöcken auch 1-Profile, L-Profilc, U-Prciile usw. zu verstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Unterflur-Wendevorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß exaktes Aufnehmen und Absetzen beliebiger, selbst hochkanti
ger Profile gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lenkerstange gesteuert und dazu mit ihrem anderen Ende unter Bildung des Lenkerstangenlagers an eine Kurbel angelenkt ist, so daß diese und die Kurbel am Winkelhebel im Uhrzeigersinn versetzt zueinander angeordnet sind sowie synchron umlaufen.
Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß sich der eine oder der andere Hebelarm des ίο Winkelhebels in Horizontalstellung befinden, wenn der Winkelhebel das Niveau des Ablageflurs im Zuge seines Vorlaufes und anschließenden Rücklaufes erreicht, so daß der eine oder andere Hebelarm exakt mit dem Ablageflur fluchtet, wenn dieser von dem Winkelhebel durchfahren wird, Aus der Horizontalstellung des einen oder anderen Hebelarmes bei Erreichen des Niveaus des Ablageflurs resultiert ein exaktes Aufnehmen sämtlicher Profile von dem Ablageflur als auch deren exaktes Absetzen nach dem Wendevorgang auf dem Ablageflur. Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß die beiden Kurbeln so versetzt zueinander angeordnet sind, daß ?ich die Kurbel am Winkelhebel in Vertikalstellung befindet, wenn die an der Lenkerstange angelenkte Kurbel Horizontalstellung einnimmt. Folglich sind also beide Kurbeln um 90° zueinander versetzt, wenn sich die eine Kurbel in Vertikalstellung die andere Kurbel in Horizontalstellung befinden. Erfindungsgemäß sind die beiden Kurbeln bzw. ihre Kurbelwellen über eine umlaufende Kette synchron angetrieben, so daß sich der gesamte Steuermechanismus durch einfachen und funktionssicheren Aufbau auszeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Unterflur-Wendevorrichtung in schematischer Seitenansicht,
Fig.2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Rückansicht und
F i g. 3 bis 6 einen Winkelhebel für den Gegenstand nach F i g. 1 in verschiedenen Wendepositionen.
In den Figuren ist eine Unterflur-Wendevorrichtung für auf einem Ablageflur 1 liegende Rohre, Knüppel, Blöcke oder anderen zu wendenden Profilen 2 dargestellt, mit zumindest einem gegen das zu wendende Profil 2 offenen und dazu in orthogonaler Ebene arbeitenden Winkelhebel 3, welcher im Schnittpunkt 4 seiner Hebelarme 5, 6 an einer Kurbel 7 angelenkt und mit diesem Hebelschnittpunkt 4 über den Ablageflur 1 hochdrehbar ist, wobei ein Hebelarm 5 an dem einen Ende 8 einer Lenkerstange 9 angelenkt ist und mit dieser Lenkerstange 9 auf der dem zu wendenden Profil 2 abgewandten Seite bei maximalem Abstand zwischen Hebelschnittpunkt 4 und Lenkerstangenlager 10 einen stumpfen Winkel α bildet.
Dargestellt ist ein Ausführungsbeispiel mit zwei Winkelhebeln 3, Kurbel 7 und Lenkeistangen 9, die in einem vorgegebenen Abstand A voneinander angeordnet sind und einen gemeinsamen Antrieb mit zwischengeschaltetem Getriebe aufweisen. Die Verwirklichung weiterer Winkelhebel 3 mit entsprechenden Kurbel- und Lenk trieben ist ohne weiteres möglich. Stets sind ir dem Ablageflur 1 Durchtrittsschlitze 11 für die hochdrehenden Winkelhebel 3 vorgesehen. — Dei stumpfe Winkel« zwischen Hebelarm 5 und Lenkerstange 9 bei maximalem Abstand zwischen Hebelschnitt-
Dunkt 4 und Lenkerstangenlager IO sorgt dafür, daß der jeweilige Hebelann 5, 6 während des «Curbelumlaufes um eine durch den Hebelschnittpunkt 4 verlaufende Senkrechte 12 mit stets nach unten weisender Winkelspitze 13 schwankt. Dadurch wird ein Überschlagen des jeweiligen Hebelarms; 5, 6 ausgeschlossen. Damit der eine oder andere Hebelarm 5 bzw. 6 sich in Horizonti'stellung befindet und folglich exakt mit dem Ablageflur 1 fluchtet, wenn der betreffende Winkeihebel 3 den Ablageflur durchfährt, ist vorgesehen, daß die Lenkerstange 9 gesteuert und ciazu mit ihrem anderen Ende 14 unter Bildung des Lenkerstangenlagers 10 an eine Kurbel 15 angelenkt ist, so daß beide Kurbeln 7,15 im Uhrzeigersinn versetzt zueinander angeordnet sind sowie synchron umlaufen. Dabei sind die beiden Kurbeln 7, 15 derart versetzt zueinander angeordnet, daß sich die Kurbel 7 am Winkelhebel 3 in Vertikalstellung befindet, wenn die an der Lenkerstange 9 angelenkte Kurbel 15 Horizontalstellung einnimmt. Beide Kurbeln 7, 15 bzw. ihre Kurbelwellen sind in einfacher Weise über eine umlaufende Kette 16 angetrieben, um Synchronantrieb zu erreichen. Die einzelnen Phasen der umlaufenden Kurbeln 7, 15 sind unschwer den Figuren zu entnehmen und bedürfen daher keiner Erläutertung.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Unterflur-Wendevorrichtung für auf einem Ablageflur liegende Rohre, Knüppel, Blöcke oder andere zu wendende Profile, mit zumindest einem gegen das zu wendende Profil offenen und dazu in orthogonaler Ebene arbeitenden Winkelhebel, welcher im Schnittpunkt seiner Hebelarme an einer Kurbel angelenkt und mit diesen Hcbelschnittpunkt über den Ablageflur hochdrehbar ist, wobei ein Hebelarm an dem einen Ende einer Lenkerstange angelenkt ist und mit dieser Lenkerstange auf der dem zu wendenden Profil abgewandten Seite bei maximalem Abstand zwischen Hebebchnittpunkt and Lenkerstangenlagei" einen stumpfen Winkel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerstange (9) gesteuert und dazu mit ihrem anderen Ende (14) unter Bildung des Lenkerstangenlagers (10) an eine Kurbel (15) angelenkt ist, so daß diese und die Kurbel (7) am Winkelhebel (3) im Uhrzeigersinn versetzt zueinander angeordnet sind sowie synchron umlaufen.
2. Unterflur-Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kurbeln (7, 15) derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß sich die Kurbel (7) am Winkeihebel (3) in Vertikalstellung befindet, wenn die an der Lenkerstange (9) angelenkte Kurbel (15) Horizontalstellung einnimmt.
3. Unterflur-Wendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kurbeln (7, 15) bzw. ihre Kurbelwellen über eine umlaufende Kette (16) synchron angetrieben sind.
DE19752545126 1975-10-08 Unterflur-Wendevorrichtung Expired DE2545126C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545126 DE2545126C2 (de) 1975-10-08 Unterflur-Wendevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545126 DE2545126C2 (de) 1975-10-08 Unterflur-Wendevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545126B1 DE2545126B1 (de) 1977-01-20
DE2545126C2 true DE2545126C2 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921567A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von genuteten Gegenstaenden
DE2816766A1 (de) Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
DE2512613C2 (de) Sauggreifeinrichtung zum Erfassen und Handhaben eines quaderförmigen Körpers
DE4200567C2 (de) Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge
CH502854A (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE3924020A1 (de) Vorrichtung zum scheiden und transportieren von abfallmaterial
DE2112743C3 (de) Reckschmiedevorrichtung zum Recken eines langen, knüppeiförmigen Vorwerkstückes mit einem Manipulator auf nur einer Seite einer Schmiedepresse
DE2938974A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen stapeln von gittermatten unter abwechselndem wenden derselben
DE2821926A1 (de) Montageeinrichtung zur bestueckung von traegerplatten mit bauelementen
DE2545126C2 (de) Unterflur-Wendevorrichtung
EP0087635A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Einzelteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2046054C3 (de)
DE2649394A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von mit eiern oder aehnlichen gegenstaenden gefuellten paletten
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
CH624332A5 (en) Production apparatus
DE3317303A1 (de) Richttisch
DE2846565A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen transport von gegenstaenden, zum beispiel probengefaessmagazinen
DE2545126B1 (de) Unterflur-Wendevorrichtung
DE7532035U (de) Unterflur-wendevorrichtung
DE3222058A1 (de) Einzelhordenwender
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE2063294B2 (de) Dia Projektor
DE3613963C2 (de)
DE2327426C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben bzw. Führen der Werkstücke an Blechbiegepressen
DE453591C (de) Vorrichtung zum Stapeln und Ausstossen von Brettern an Holzbearbeitungsmaschinen