DE2063294B2 - Dia Projektor - Google Patents

Dia Projektor

Info

Publication number
DE2063294B2
DE2063294B2 DE2063294A DE2063294A DE2063294B2 DE 2063294 B2 DE2063294 B2 DE 2063294B2 DE 2063294 A DE2063294 A DE 2063294A DE 2063294 A DE2063294 A DE 2063294A DE 2063294 B2 DE2063294 B2 DE 2063294B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slides
magazine
turntable
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2063294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063294A1 (de
DE2063294C3 (de
Inventor
John W. Skokie Hipelius
James H. Chicago Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE2063294A1 publication Critical patent/DE2063294A1/de
Publication of DE2063294B2 publication Critical patent/DE2063294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063294C3 publication Critical patent/DE2063294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/046Picture changing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

die Möglichkeit eröffnet, die Entnahmeeinrichtung in tung gemäß der Erfindung. In dem vorliegenden
einfacher Weise innerhalb ziemlich kleiner Toleran- Ausführungsbeispiel besteht die Entnahmeeinrich-
zen an Dias verschiedener Dicke derart anzupassen, tung aus zwei Teilen 34, doch kann man auch eine
daß ein sicherer Funktionsablauf bei der Entnahme Entnahmeeinrichtung mit nur einem dieser Teile ver-
der Dias aus einem Stapel gewährleistet wird. Die 5 wenden.
Vorrichtung selbst weist einen äußerst einfachen Aus der Fig. 3 ersieht man, daß jeder Teil 34
Aufbau auf, ist billig herzustellen und anzubringen. zwei Anschlagflächen 36 besitzt, die sich von einem
und sie ist gleichzeitig äußerst leicht zu bedienen. biegsamen Tragarm 38 quer erstiecken, der mit HiUe
Gleichzeitig wird auch die Möglichkeit gegeben, eine einer Schraube 42 an der Unterseite des oberen Ge-
Verklermnung durch einen Dia-Rahmen, der sich io häuseteils 18 befestigt ist
verzogen hat, zu vermeiden. Zwei Vorsprünge 40, 40 ragen von dem Tragarm
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele an 38 nach oben und berühren die untere Fläche des
Hand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt oberen Gehäuseteils 18. Die Vorsprünge 40, 40 sind
F i g. 1 in einer Draufsicht eine Dia-Transportern- im wesentlichen in gleichen Abständen von der
richtung mit einer Entnahmeeinrichtung ernes erfin- 15 Schraube 42 angeordnet und bilden Drehpunkte, um
dungsgemäßen Projektors, welche die Anschlagflächen 36, 36 verschwenkt wer-
F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in den, wenn über die Schraube 42 eine Kraft ausgeübt
Fig. 1, teilweise weggebrochen, mit einem Dia-Vor- wird. Durch Veränderung des auf die Schraube 42
rat, und ausgeübten Drehmoments kann auch der Druck von
F i g. 3 eine auseinandergezogene Schrägansicht 20 den Anschlagflächen auf die Scheibe in den dem
der Entnahmeeinrichtung. Eintritt in die Ausnehmung benachbarten Fläche ge-
In F i g. 1 ist ein Teil eines allgemein mit 10 be- ändert werden. Infolge dieser Anordnung läßt sich
zeichneten Projektors dargestellt Dieser Projektor die Entnahmeeinrichtung auf einfache Weise einstel-
10 ist in der Offenlegungsschrift 2 046 700 vollstän- len.
dig beschrieben. Die vorliegende Beschreibung be- 25 Aus F i g. 2 geht hervor, daß über der Eintrittssta-
zieht sich vor allem auf die Transporteinrichtung die- tion ein Vorrat von Dias 44 angeordnet ist. Einer der
ses Projektors. Teile 34 der Entnahmeeinrichtung ist sichtbar und
Eine Transportscheibe 14 ist gegenüber einem un- natürlich mit den Anschlagflächen 36, 36 versehen, teren Gehäuseteil 12 um eine Achse drehbar, die bei Das unterste Dia 46 ist über die Schrägränder 28 in 16 in die Zeichenebene eintritt In der Transport- 30 die Ausnehmung eingetreten und ruht auf einer Aufscheibe 14 sind vier im wesentlichen quadratische lagefläche 48.
Ausnehmungen 50 ausgebildet, welche die Arbeits- Gemäß Fig.2 ruht der unterste Rand der An-
stationen 20, 22, 24 und 26 des Projektors freilegen. schlagfläche 36 auf dem vertieften Teil 30 der Traas-
Ein Dia wird normalerweise von einer Eintrittssta- portscheibe 14. Diese Stellung ist so gewählt, daß der
tion 20 über eine Vorbetrachtungsstation 22 uad eine 35 unterste Rand der Anschlagfläche 36 gegen das dem
Projektionsstation 24 einer Aufgabestation 26 züge- Dia 46 benachbarte Dia stößt. Bei einer Bewegung
führt und schließlich in einer (nicht gezeigten) Auf- der Transportscheibe 14 nach rechts oder nach links
nahmekammer abgelegt, die unter der Eintrittsstation kann die Transportscheibe 14 daher nur das unterste
20 angeordnet ist. Dia 46 transportieren. Der Abstand zwischen dem
Die Bewegung kann auch in der entgegengesetzten 40 untersten Rand der Anschlagflächen 36 und der Auf-Richtung ablaufen, so daß ein in der Ausgabestation lagefläche 48 muß kleiner sein als das Doppelte der 26 befindliches Dia zur erneuten Projektion zu der Dicke des dünnsten Dia-Rähmchens, das in dem Projektionsstation 24 zurückgeführt werden kann. Projektor verwendet werden soll. Die Dicke der Über der Transportscheibe 14 und dem unleren Ge- Transportscheibe 14 wird so gewählt, daß sie annähäuseteil 12 ist ein oberer Gehäuseteil 18 angeord- 45 hemd der Dicke eines »dünnen« Dia-Rähmchens net. entspricht.
Die in der Transportscheibe 14 ausgebildeten Aus- Vorstehend wurde eine verbesserte Entnahmeein-
nehmungen 50 zur Aufnahme der Dias sind von ab- richtung für Dias beschrieben. Die Entnahmeeinrich-
geschrägten Rändern 28 begrenzt. Zwei der abge- tung ist in beiden Richtungen wirksam und kann sehr
schrägten Ränder 28 führen zu einer vertieften 5° einfach montiert und eingestellt werden. Sie ist mit
Fläche 30 und danach zu einer oberen Fläche 32. besonderem Vorteil in einem Dia-Projektor verwend-
Zwei mit 34 bezeichnete und in F i g. 1 strichpunk- bar, in dem die Dias in einer horizontalen Ebene
tiert angedeutete Teile bilden eine Entnahmeeinrich- transportiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 genau der Dicke eines bestimmten Dia-Typs. Das bePatentansprüche: deutet aber, daß der Dia-Projektor nur zur Projektion von Dias verwandt werden kann, die diese vor-
1. Dia-Projektor mit einem Gehäuse zur Halte- bestimmte Dicke aufweisen. Denn werden Dias mit rung eines Dia-Stapels und mit einer mit wenig- S geringerer Dicke verwandt, so tritt der Fall ein, daß htens einer Aussparung zur Aufnahme jeweils des nicht nur das unterste, sondern gleichzeitig auch das untersten Dias aus dem Dia-Stapel versehenen, in zweitunterste Dia in dem Vorratsstapel in eine Auszueinander entgegengesetzten Drehrichtungen sparung in der Drehscheibe eintritt, wenn diese unter drehbaren Dia-Transporteinrichtung zum Trans- den Dia-Stapel gelangt Hierdurch werden somit bei port eines Dias zu einzelnen Arbeitsstationen, io einer weiteren Drehung der Drehscheibe entweder gekennzeichnet durch einen an der Un- zwei Dias gleichzeitig aus dem Stapel entnommen terseite des Gehäuses (18) zwischen zwei Aufla- oder es tritt eine Verklemmung der Transporteinrichgestegen (40) verstellbar befestigten, biegsamen rung ein.
Arm (38) mit zwei den Dia-Stapel (44) auf einan- Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 977 198 ist
der gegenüberliegenden Seiten umfassenden, quer 15 eine Wechselvorrichtung zum Wechseln von Dias in
zur Drehrichtung der Dia-Transporteinrichtung einem Dia-ProjektGr bekannt, bei der die zu projizie-
(1<5) verlaufenden Anschlagfläche (36), wobei der renden Dias in einem Stapel mit gegenseitig aneinan-
Arm (38) mit Hilfe einer einen veränderlichen der anliegenden Dias in einem Magazin (13) an-
Anpreßdruck auf den Arm ausübenden Schraube geordnet sind. Das Magazin ist auf einer Seitenfläche
(42) befestigt ist, und diese im wesentlichen je- 20 über die Breite der Dias geöffnet und weist auf der
weils mittig in bezug auf die Auflagestege (40) gegenüberliegenden Seitenfläche einen Schlitz auf.
^ ie auch die Anschlagflächen (36) angeordnet Das Megazin ist in einer mit dem Dia-Projektor ver-
ist bundenen Führung geführt, die in einander gegen-
2. Dia-Projektor nach Anspruch 1, dadurch ge- überliegenden Wänden öffnungen zum Einführen kennzeichnet, daß die Auflagestege (40) durch an 25 eines Trennelementes zwischen zwei Dias sowie eines dem Arm (38) ausgebildete Vorsprünge gebildet in diesem Trennelement geführten Schiebers für jesind. weils ein Dia aufweist. Der Schieber weist neben dem
3. Dia-Projektor nach einem der vorhergehen- durch das Magazin führbaren Arm einen weiteren den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je- bügeiförmigen, außerhalb des Magazins geführten weils die quer zur Drehrichtung verlaufenden 3° Arm auf, um ein Dia auf zwei einander gegenüberlie-Ränder (28) einer Aussparung (50) in der Dia- genden Seiten zu ergreifen. Das Trennelement besitzt Transporteinrichtung (14) gegen diese Ausspa- auf seiner dem ersten Schieberarm abgewandten rung (50) hin abgeschrägt sind. Seite eine abgeschrägte Fläche, durch die ein durch
4. Dia-Projektor nach Anspruch 3, dadurch ge- den Schieber aus dem Magazin heraus in eine Prokennzeichnet, daß die Anschlagflächen (36) im 35 jektionsstellung verschobenes Dia bei der Rückfühwesentlichen denselben Abstand wie die innenlie- rung in das Magazin auf die dem Schieber abgegenden Kanten der abgeschrägten Ränder (28) wandte Seite des Trennelementes hin abgelenkt und einer Aussparung (50) haben. auf dieser Seite in das Magazin eingeführt wird. Bei
diesem System muß zunächst das Trennelement in
40 dem Magazin angeordnet werden, um überhaupt erst
eine Projektion zu ermöglichen. Weiterin ist es mit
einem derartigen System nicht möglich, mehrere Arbeitsstationen für das Dia ringförmig in zwei zuein-
Die Erfindung betrifft einen Dia-Projektor mit ander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen zu einem Gehäuse zur Halterung eines Dia-Stapels und 45 durchlaufen. Schließlich kann die Wechselvorrichmit einer mit wenigstens einer Aussparung zur Auf- rung, da die Breite der Entnahmeöffnung festliegt, Ienahme jeweils des untersten Dias aus dem Dia-Stapel diglich für Dias mit einer im wesentlichen vorbeversehenen, in zueinander entgegengesetzten Dreh- stimmten Dicke verwandt werden,
richtungen drehbaren Dia-Transporteinrichtung zum Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die AufTransport eines Dias zu einzelnen Arbeitsstationen. 50 gäbe zugrunde, einen Dia-Projektor mit einer Dia-Aus der deutschen Patentschrift 747 066 ist ein Entnahmeeinrichtung zu schaffen, die innerhalb Dia-Projektor bekannt, bei dem eine Dia-Transport- praktischer Grenzen unabhängig von der Dicke des einrichtung in Form einer Drehscheibe vorgesehen Diarähmchens nur jeweils einem einzigen Dia den ist, in der mehrere jeweils dem Umriß eines Dias ent- Eintritt in die Projektionsstation gestattet und die auf sprechende Aussparungen vorgesehen sind, über die- 55 ziemlich kleine Toleranzen einstellbar ist.
ser Drehscheibe ist ein Magazin mit einem darin ent- Diese Aufgabe wird bei einem Dia-Projektor der haltenen Dia-Stapel angeordnet, dessen unterstes Dia eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gelöst auf der Drehscheibe aufliegt und bei einer entspre- durch einen an der Unterseite des Gehäuses zwischen chenden Drehung der Drehscheibe in eine der darin zwei Auflagestegen verstellbar befestigten, biegsamen enthaltenen Aussparungen eintreten kann. Dieses un- 60 Arm mit zwei den Dia-Stapel auf einander gegenterste Dia wird bei einer weiteren Drehung der Dreh- überliegenden Seiten umfassenden, quer zur Drehscheibe von dieser mitgenommen und kann durch richtung der Dia-Transporteinrichtung verlaufenden entsprechende Arbeitsstationen zu einer Austragssta- Anschlagflächen, wobei der Arm mit Hilfe einer tion transportiert werden, in der das Dia sodann in einen veränderlichen Anpreßdruck auf den Arm ausein unter der Transportdrehscheibe angeordnetes 65 übenden Schraube befestigt ist, und diese im wesent-Dia-Aufnahmemagazin fällt Bei diesem Dia-Projek- liehen jeweils mittig im bezug auf die Auflagestege tor entspricht jedoch die Tiefe der Aussparung in der wie auch die Anschlagflächen angeordnet ist.
Drehscheibe bzw. die Dicke der Drehscheibe jeweils Durch den erfindungsgemäßen Dia-Projektor wird
DE2063294A 1969-12-30 1970-12-22 Dia-Projektor Expired DE2063294C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88921369A 1969-12-30 1969-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063294A1 DE2063294A1 (de) 1971-07-15
DE2063294B2 true DE2063294B2 (de) 1973-10-31
DE2063294C3 DE2063294C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=25394710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063294A Expired DE2063294C3 (de) 1969-12-30 1970-12-22 Dia-Projektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3656846A (de)
AT (1) AT309107B (de)
AU (1) AU2256770A (de)
DE (1) DE2063294C3 (de)
GB (1) GB1274340A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756717A (en) * 1971-05-10 1973-09-04 Bell & Howell Co Slide projector
US4018521A (en) * 1976-01-26 1977-04-19 Bell & Howell Company Mixed slide separator
US4296070A (en) * 1980-06-16 1981-10-20 Eastman Kodak Company Slide distributor for a chemical analyzer
CH654274A5 (fr) * 1983-06-13 1986-02-14 Rochat Charles L Distributeur automatique pour pieces rigides plates.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1136295A (en) * 1913-08-06 1915-04-20 Bela Szilard Curve-drawing implement.
US3419982A (en) * 1966-12-20 1969-01-07 Raymond A. Heisler Slide changer for multi-thickness transparencies
US3485558A (en) * 1967-06-20 1969-12-23 Argus Inc Slide feeding and handling apparatus
AU452323B2 (en) * 1969-10-20 1974-08-15 Argus Incorporated Slide feeding and handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063294A1 (de) 1971-07-15
AT309107B (de) 1973-08-10
GB1274340A (en) 1972-05-17
US3656846A (en) 1972-04-18
AU2256770A (en) 1972-05-25
DE2063294C3 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808604A1 (de) Nagel
DE8220009U1 (de) Spielzeugfahrzeugbeschleuniger
DE2336246A1 (de) Einstellbarer codierreflektor
DE1786626B1 (de) Karte fuer eine Kartenaussortiervorrichtung
DE2063294C3 (de) Dia-Projektor
DE2847324C2 (de) Verschlußlamelle für einen durch einen Antriebsmechanismus antreibbaren Schlitzverschluß
DE7315664U (de) Kettenplatte für Rollenketten von Kettenförderern
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE2720762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
DE2535811A1 (de) Laufrollenbaugruppe
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE3543191C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von gleichformatigen Flächenbauteilen
DE3134938C2 (de)
DE860339C (de) Rohrfoermiger zweiteiliger Grubenstempel
DE2701698A1 (de) Abdeckvorrichtung zum schutz von fuehrungsbahnen an werkzeugmaschinen
DE101383C (de) Parallel-schraubstock mit schräg liegenden stirnbacken
DE2402701A1 (de) Anordnung zur zufuhr und zaehlung von scheiben mit verschiedener dicke
DE3035923C2 (de) Spannklaue zum Aufspannen eines Holzstammes auf den Tisch einer Furniermessermaschine
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE2545126C2 (de) Unterflur-Wendevorrichtung
DE10047954A1 (de) Rahmenstruktur zum einbauen von Einschubplatten
DE2156883B2 (de) Wellenfach-Webmaschine mit einem drehbaren Webeblatt
DE2619941C3 (de) Spindeltreppe
DE2000473C (de) Magazin für Gurte von einer Heftvorrichtung zuzuführenden Heftklammernrohlingen
DE1586741C3 (de) Gehäuse für Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)