DE1811779A1 - Leicht errichtbare und zusammenlegbare Turmkonstruktion - Google Patents

Leicht errichtbare und zusammenlegbare Turmkonstruktion

Info

Publication number
DE1811779A1
DE1811779A1 DE19681811779 DE1811779A DE1811779A1 DE 1811779 A1 DE1811779 A1 DE 1811779A1 DE 19681811779 DE19681811779 DE 19681811779 DE 1811779 A DE1811779 A DE 1811779A DE 1811779 A1 DE1811779 A1 DE 1811779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
spacers
tower
rod
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811779
Other languages
English (en)
Inventor
Kieser Frank Bernnhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1811779A1 publication Critical patent/DE1811779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic

Description

Dr. rer. not. Horst Schüler oFrankfurt/Μαίη ι, den 25, Nov. 1968
PATENTANWALT NiddastraBe 52 PATE NTANWALT Te|efon ^^ ^^^
»öl I / /y Postscheck-Konto: 282420 Frankfuit/M.
Bank-Konto: 523/3168 Deutaoh· Bank AQ, Frankfurt/M.
949-39-7D-622 General Electric Company, 1 Hiver Road, Schenectady, N.Y., USA
S S S'S S S S S 3 S S S 8 S 8 3 S S 8 8 3 S S 3 S S 8 S S S S S 3 S S 3 S X S S S S S S S S S 8 S S S 8 S S S 3 S 8-8 SSSSSS
Leicht errichtbare und zusammenlegbare Turinkonstruktion.
:SSSS3SSS8SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS
Die Erfindung bezieht eich auf Turmkonetruktionen, die leicht errichtbar und leicht zusammenlegbar sind.
Für solche Turmkonstruktionen gibt es zahlreiche Anwendungsbeispiele: Sie können beispielsweise für das Aufstellen von meteorologischen Instrumenten oder für das Aufstellen von Signalen dienen oder auch als Antennenmasten verwendet werden. Ein anderes Anwendungsbeispiel besteht darin, mit solchen Turmkonstruktionen ein Raumfahrzeug zu stabilisieren, da man solche Turmkonstruktionen in einem mit einem Gradienten versehenen Schwerefeld errichten kann, so daß auf das Raumfahrzeug ein stabilisierendes Drehmoment ausgeübt wird. Bekannte leicht errichtbare und zusammenlegbare Turmkonstruktionen beinhalteten starre Konstruktionsteile, die entweder zusammen gesteckt wurden, mit Stiften miteinander verbunden wurden oder durch Scharniere miteinander verbunden waren. Die einzelnen Konstruktionsteile bestanden häufig aus drei oder vier Seitenstäben, die durch Winkelstücke miteinander verbunden waren.
909829/0326
Solche Konstruktionsteile, die offen ausgebildet sind, haben ein hohes Widerstands- und Trägheitsmoment, sind jedoch gegen Winddruck empfindlich. In der Raumfahrt war es bisher üblich, langgestreckte Konstruktionsteile dadurch herzustellen, daß ein aufgewickelter Streifen aus einem flexiblen Material, üblicherweise aus Metall, abgewickelt wurde, der so gekrümmt war, daß sich bei dem Abwickeln eine lange, schmale Röhre bildete«
Die Erfindung beinhaltet eine abwickelbare, sich selbst aufrichtende Turmkonstruktion, die beim Abwickeln von selbst errichtet wird und eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit aufweist, so daß sie nicht nur im Weltraum, sondern auch auf der Erde, beispielsweise als Antennenmast, verwendet werden kann. Bei der Raumfahrt besteht ein Vorteil der erfindungsgemäßen Turmkonstruktion darin, daß alle Teile gleichmäßig erwärmt werden, so daß sie sich alle gleichmäßig ausdehnen, ohne daß sich die Turmkonstruktion verbiegt. Ein Vorteil bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Turmkonstruktion auf der Erde besteht darin, daß das Aufrichten der Konstruktion durch einfaches Abwickeln von einer Rolle oder einer kompakten Trommel erfolgt, ohne daß die Mühe oder die Zeit aufgewendet zu werden braucht, wie bei den bekannten Konstruktionen einzelne starre Konstruktionsteile zusammenzusetzen.
Bei der erfindungsgemäßen Turmkonstruktion werden mindestens vier Stäbe verwendet, die durch Abstandsstücke oder Gurte miteinander verbunden sind. Jeder einzelne dieser Seitenstäbe ist flexibel, so daß die Seitenstäbe leicht aufgewickelt werden können, sofern sie nicht, um Verbiegungen zu verhindern, gegen die anderen Seitenstäbe abgestrebt sind. Die Seitenstäbe lassen sich dann leicht verbiegen, wenn die Achsen aller Stäbe etwa in einer Ebene liegen, so daß das Trägheitsmoment von η Stäben einfach dem η-fachen Trag-, heitsmoment eines einzelnen Stabes entspricht. Zum Aufwickeln der η Stäbe ist dann auch nur das η-fache des Drehmomentes erforderlich, das zum Aufwickeln eines einzigen Stabes.benötigt wird. Würden
909829/0328
die Abstandsstücke oder die Gurte zwischen den Seitenstäben fehlen, könnten die Seitenstäbe auch dann leicht verbogen werden, wenn sie nicht in einer Ebene angeordnet wären, wenn sie sich also beispielsweise um eine Mittelachse herum auf einem Kreis befänden. Wenn jedoch die Enden der Stäbe symmetrisch um einen Mittelpunkt herum angeordnet und an einer Grundplatte befestigt sind, wie es im allgemeinen bei Turmkonstruktionen der Fall ist, müssen sich die Stäbe bei einer Verbiegung axial bewegen, was nicht der Fall ist, wenn sie in einer Ebene liegen. Die vorgesehenen Abstandsstücke oder Gurte sind so angeordnet, daß sich keiner der Stäbe gegenüber einem anderen axial bewegen kann, und so, daß sich der Winkel, den die Achse eines Stabes gegenüber der Achse eines anderen Stabes bildet, nicht ändert, wenn die Stäbe um einen Mittelpunkt herum angeordnet sind oder auf andere Weise nicht in einer Ebene liegen. Um zum Zusammenlegen oder Zusammenklappen der Turinkonstruktion die Stäbe in eine Ebene zu bringen, sind die Abstandsstücke oder die Gurte an den Stäben echarnierartig angebracht worden, und zwar entweder im wörtlichen Sinne, oder dadurch, daß die Abstandsstücke federnd ausgebildet sind. Eine Konstruktion aus solchen Stäben und Abstandsstücken, die scharnierartig an den Stäben befestigt waren, konnte dadurch starr aufgerichtet werden, daß die Stäbe auseinandergespreizt wurden, so daß sie nicht mehr in einer Ebene lagen. Zum Zusammenlegen der Konstruktion genügte es, die Stäbe einfach zu berühren, wodurch die Stäbe wieder in eine Ebene gebracht werden konnten. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Befestigungsmittel, mit denen die Abstandsstücke an den Stäben befestigt sind, Federelemente aufweisen, (die entweder durch die Etetizität der Abstandsstücke selber oder durch zusätzliche Federn dargestellt sein können, die einen Teil der Befestigungsmittel bilden), durch die die Stäbe, wenn sie in einer Ebene liegen, aus dieser Ebene herausgedrückt werden. Diese Federelemente sollten so beschaffen sein, daß man die Stäbe durch eine mittelstarke Kraft wieder in eine Ebene bringen kann, so daß die Turmkonstruktion zusammengeklappt und aufge-
90 9 8 2 9/0328
.„.
wickelt werden kann. Diese Federelemente sorgen dafür, daß sich die Turmkonstruktion von selbst errichtet und diesen Zuotand beibehält. Dieses ist einer der Vorteile der Erfindung.
Im folgenden soll die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen im Einzelnen beschrieben werden*
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die zum Aufrollen flach zusammengedrückt ist.
Figur 2 zeigt die Ausführungsform nach Figur 1 im aufgerichtetn Zustand*
Figur 3 zeigt Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit federnd-elastischen Abstandsstücken.
Figur 4 zeigt Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit zusätzlichen Federn, bei der die Abstandsstücke scharnierartig und frei drehbar an den Stäben befestigt sind.
Figur 5 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die sich im errichteten Zustand nach oben verjüngt.
Figur 6 zeigt Einzelheiten einer weiteren Ausführung3form der Erfindung.
In der Figur 1 ist dargestellt, daß die Stäbe 10, 12, 14, 16, 18 und 20 zyklisch angeordnet und durch Abstandestücke 22, 24, 26, 28, 30 und 32 gegenseitig gehaltert sind. Die Abstandsetücke, die eich gegenüber liegen und an den Randetäben 10 und 16 be festigt sind, sind unterschiedlich lang, damit die mittleren Stäbe 12, 20 und 14, 18 nebeneinander liegen können, so daß die Achsen dieser Stäbe in einer Ebene angeordnet werden können.
909829/0326
Die Abstandestücke 222 und 32 sowie die Abstandsstücke 26 und sind daher verschieden lang, während auf der anderen Seite die Abstandsstücke, die innen ließende Stäbe miteinander verbinden, gleich lang wie die Abstandsstücke sein können, die ihnen gegenüber liegen, so daß beispielsweise die Abetandsstücke 24 und gleich lang sein können. Die Summe der Abstände, die von den Abstandsstücken 22, 24 und 26 hervorgerufen wird, muß gleich der Summe der Abstände durch die Abstandsstücke 28, 30 und sein, um die ganze Turinkonstruktion mit in einer Ebene liegenden Stäben flach zusammenlegen zu können, so daß die ganze Turmkonstruktion leicht aufgerollt werden kann.
Die Figur 2 zeigt nun die Ausfuhrungsform nach Figur 1, nachdem sie freigegeben worden ist und sich selbst errichtet hat. Die Federelemente, die dazu dienen, die in der Mitte liegenden Stäbe 12, 14 und 18, 20 aus der Ebene der am Rande liegenden Stäbe herauszudrücken, haben dieses bereits durchgeführt, so daß die Turmlconstruktion nun einen Querschnitt aufweist, wie er in Figur 2 dargestellt ist. Auf die am Rande liegenden Stäbe 10 und 16 wirken zweckmäßigerweise keine Federelemente ein, da die zum Aufrichten erforderlichen Winkeländerungen zwischen den an diesen Stäben befestigten Abstandsstücken (beispielsweise zwischen den Abstandsstücken 22 und 32) sehr groß ist. Die zum Zusammenklappen oder Zusammenlegen erforderlichen Kräfte würden dann sehr groß werden, da das Drehmoment der Federn überwunden werden müßte.
In der Figur 3 sind Einzelheiten einer Möglichkeit dargestellt, AbstandsBtücke zu verwenden, die gleichzeitig als Federelemente dienen. Die oberste Reihe der Abstandsstücke 22, 24 und 26, (die als 22a, 24a und 26a bezeichnet Bind), ist aus linearen Elementen wie beispielsweise aus einen federnden Stahldraht hergestellt worden», der um die Stäbe 1O1, 12, 14 und 16 herum gewickelt worden ist« so daß dieser Stahldraht insgesamt die eben bezeichneten Abetandestücke bildet. Die Spiral·tücke, dl· um die eineeinen Stäbe herumgewickelt sind, fixieren den Winkel,
BAD OftJßfNAL
den die Stäbe gegenüber ihren Achsen bilden, und trotzdem können die Stäbe frei um ihre Ach3e gedreht werden. In Längsrichtung sind die Abstandsstücke an den Stäben durch konisch zulaufende Muffen 34 und durch flache Unterlegocheiben 36 festgelegt, die an den Stäben angeschweißt oder verstiftet sind. Die permanente Vorspannung, die der Stahldraht beim Wickeln erhält, kann die Federkraft hervorrufen, die die Stäbe au3 einer gemeinsamen Ebene herausdrückt. Man sieht, daß die Stähldrähte, die insgesamt jeweils eine Reihe von Abstandsstücken darstellen, an den am Rande liegenden Stäben 10 und 16 enden, da es nicht erwünscht ist, daß an den am Rande liegenden Stäben Drehnomente auftreten, wie es bereits erläutert wurde. Weitere Reihen von Abstandsstücken sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet worden, die jedoch durch die Buchstaben "b" und "c" ergänzt worden sind.
In der Figur 4 ist eine Möglichkeit für Abstandsotücke mit getrennten Federelementen dargestellt worden. In diesem Falle sind Abstandsstücke 22d, 24d und 26d jeweils einzeln aus einem Metallstreifen hergestellt worden, die an ihren Enden um die Stäbe 10, 12; 12, 14 und 14, l6 herumgebogen worden sind. Auf diese Weise werden die Winkel gegenüber den Stabachsen fixiert. Um die in der Mitte liegenden Stäbe sind Schraubenfedern 38 herumgewikkelt worden, deren Enden gegen die Abstandsstücke drücken, so daß diese Federn die Kraft aufbringen, die zum Herausdrücken ^1 ;. der einzelnen Stäbe aus einer Ebene erforderlich ist. ,Dieseh Schraubenfedern 38 können so eng um die Stäbe gewickelt sein#rr , daß sie wie Klammern die Abstandsstücke an den Stäben fixieren· Man kann aber auoh wie bei der Ausführungsform nach Figur 3 an den Stäben Muffen oder Unterlegseheiben anschweißen oder anstiften. ,- - """ """""'
: WRSiIM %miB^l fiS
Die Figur 5 zeigt eine andere Möglichkeit, die für be Zwecke verwendet werden kann· In der Höhe MH
909029/0326
BAD
stücke 22f, 21Jf , 26f und 22g, 24g und 26g miteinander verbunden worden, während in der Höhe "L" zwischen den gleichen Stäben die Abstandsstücke 22h, 24h, 26h und 22j, 2Hi und 26j angeordnet sind. Die Abstandsstücke in der Höhe 11H" sind kürzer als die Abstandsstücke in der Höhe "L", so daß sich die Turmkonstruktion nach oben verjüngt.
Offensichtlich ist es sehr "günstig, wenn bei den erfindungseemäßen Ausführungsformen die Stäbe auf einem Kreis angeordnet sind und um diesen Kreis herum etwa gleiche Abstände voneinander aufweisen. Die einzigen Abweichungen von den äquidistanten Strekken sind nur diejenigen Abweichungen, die erforderlich sind, um die Stäbe im zusammengelegten Zustand in einer Ebene nebeneinander legen zu können. Wenn man die erfindungsgemäßen Konstruktionen in der Raumfahrt für eine Schwerkraftstabilisation verwendet, sollte die Konstruktion nur wenige Stäbe aufweisen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, daß ein Stab im Schatten eines anderen Stabes liegt. Wenn eine erfindungsgemäße Konstruktion derart ausgelegt ist und dann für eine Schwerkraftstabilisation verwendet wird, weist sie einen wichtigen Vorteil auf. Wenn nämlich alle Stäbe gleichmäßig der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, dehnen sie sich alle gleichmäßig aus, so daß sich die ganze Konstruktion nicht verbiegt, was bei einer ungleichmäßigen Ausdehnung der einzelnen Stäbe der Fall wäre. Die offene Konstruktion, die man durch Anwendung der hier offenbarten Grundlagen erhält, weist außerdem den Vorteil auf, daß ihr Windwiderstand verhältnismäßig niedrig ist, so daß man diese Konstruktion auch als gewöhnlichen Turm oder Mast auf der Erde anwenden kann· Es ist jedoch nicht grundsätzlich notwendig, daß die erfindungsgemäße Konstruktion eine offene oder gitterwerkartige Konstruktion sein muß. Wenn man beispielsweise eine röhrenförmig wirkende Konstruktion wünscht, die beispielsweise ale Baumstamm getarnt werden kann, können die Abetandeetücke aus dünnen Blechen bestehen, deren Enden nach Art eines Scharnierbandee um die eineeinen stäbe herumgebogen werden, also etwa ähnlich, wie es in
909829/0320
BAD ORIGINAL ,·.,.,
der Ausführungsform nach Figur k der Fall ist. Die Lange einer jeden Scharnieröse sollte ausreichend kurz sein, um die ganze Konstruktion aufwickeln zu können. Auf jeden Fall müßten die Scharnierösen unterbrochen sein, um die Scharnierösen des anderen Abstandsstückes einsetzen zu können, so daß wie bei einen gewalzten Scharnierband die Scharnierösen abwechselnd ineinander greifen. Eine solche Ausfuhrungsform würde im aufgerichteten Zustand eine hohle Röhre ergeben, die als Mast, als leicht errichtbarer Ventilationsschacht oder auch für andere Zwecke verwendet werden könnte.
Es wurde eine erfindungscemäße Turmkonstruktion mit den folgenden Abmessungen hergestellt:
Es wurden acht Stäbe aus üblichem Klaviersaitendraht von 0,8 mm Durchmesser verwendet, die die folgenden Abstände voneinander aufwiesen: (Die Stäbe sind der Reihenfolge nach nummeriert):
2 3 Ί 5 (Rand)
32 mm 32 mm 32 mm
6 7 8 1 (Rand)
32 mm 32 mm 32 mm
Man sieht, daß der Abstand zwischen jedem am Rand liegenden S-tab (1 und 5) und dem daneben liegenden Stab um 3 mm größer als der übliche, sonst eingehaltene Abstand von 32 mm zwischen den restlichen Stäben ist. Dadurch ist sicher gestellt, daß die einzelnen Stäbe der Konstruktion zum Aufrollen in einer Ebene flach nebeneinander gelegt werden können.
Die Abstandsstücke waren aus üblichem Kiaviersaitendraht mit einem Durchmesser von etwa 0,6 mm hergestellt und waren an den in der Mitte liegenden Stäben durch kleine Drahtklammern befestigt, die leicht an den Stäben und en den Abstandsstücken angeschweißt waren.
Stabnummer 1 (Rand)
Abstand 35 mm
Stabnummer 5 (Rand)
Abstand 35 mm
29/0326
Die Figur 6 zeigt nun die ersten fünf Stäbe der. Konstruktion flachgelegt von Innen her, also durch die restlichen Stube der Konstruktion hindurch gesehen. Die Stäbe, die mit 1, 2, 3, 4 und 5 bezeichnet waren, tragen nun die Bezußaziffern 4l, 42, 43» 44 und '15· Die Abßtandsstücke aus 0,6 mm Klavieraaitendraht sind mit 46, 47, 48 und 49 bezeichnet worden. Sie gehen einfach hinter jedem in der Mitte liegenden Stab (42, 43> 44) hindurch und sind sowohl in axialer Richtung als auch winkelmäßig gegenüber der Achse eines jeden Stabes durch Klammern oder Ringe 50 festgelegt, die an jeden Stab und an die Abatandaatücke angeschweißt worden sind. Die Schweißstellen sind nicht dargesteilt worden, da dann die Einzelheiten der Klammern oder Ringe 50 nicht mehr zu sehen wären. Die Abstandsstücke enden an den am Rande liegenden Stäben 41 und 45 in einfachen ösen 51, die zwischen diesen Stäben und den Abstandsstücken eine einfache Scharnierverbindung bilden. Hinter den am Rande liegenden Stäben gehen die Abstandsstücke nicht hindurch, da dann die Abstandsstücke gegenüber den Randstäben nicht mehr frei und unbehindert verschwenkt werden könnten, wie es zum Zusammenlegen der Turmkonstruktion zum Aufwickeln erforderlich ist.
Teile der Abstandsstücke 52, durch die der achte Stab der Konstruktion (nicht gezeigt) mit dem Stab 41 verbunden ist, der den ersten Stab der Konstruktion darstellt, zeigen die Mittel, mit denen die Abstandsstücke 46, 47, 48 und 49 befestigt sind. Am Stab 41 enden diese Teile der Abstandsstücke 52 in ösen 53, die ganz ähnlich wie die üsen 51 ausgebildet sind, jedoch links und rechts von jeder öse 51 liegen. Jeweils zwei ösen 53 werden von Klammern 54 gehaltert, die diese beiden ösen 53 gegeneinander und gegen die dazwischen liegende öse 51 drücken. Die Klammern 54 sind an den Abstandsstücken 52 leicht angeschweißt worden. Die Abstandsstücke 52 gehen vom fünften Stab (45) der Konstruktion aus und verlaufen über den sechsten, den siebenten und den achten Stab (nicht dargestellt) zurück zum ersten Stab 41 auf . genau die gleiche Weise, wie es für die Abstandsstücke 46, 47> 48 und 49 und die Stäbe 41, 42, 43, 44 und 45 bereits beschrieben
90 9 829/0326
BAD ORfGINAi.
worden ist« Wie die Abstandsstüeke 52 am Stab 45 befestigt sind, ist nicht dargestellt worden, da ihre Befestigung am Stab 45 ihrer Befestigung am Stab 41 entspricht. In Längsrichtung sind die Abstandsstücke gegenüber den am Rande liegenden Stäben 41 und 45 nur durch Reibung fixiert, die durch den Andruck der ösen 51 und 53 an diesen Stäben hervorgerufen wird. Dieses hat sich für eine Anzahl von Versuchen als ausreichend erwiesen8 in denen gezeigt wurde, wie die erfindungsgemäße Turm- oder Säulenkonstruktion aufgerichtet und wieder aufgewickelt werden kann®. Die Ringe oder ösen 53 können jedoch auch an den Stäben angeschweißt sein8 ohne daß die scharnierartige Wirkung zwischen den Abstandsstücken 52 und den Abstandsstücken 46, 47, 48 und 49 an den am Rande liegenden Stäben 41 und 45 beeinträchtigt wirdο Die Ringe oder ösen 53 sollten angeschweißt werden» wenn die Turm- oder Mastkonstruktion einem sehr langen Betrieb oder einem Betrieb unter besonders erschwerten Bedingungen ausgesetzt werden soll.
Man kann den Abstandsstücken eine bleibende Vorspannung erteilen, wenn man sie vor dem Zusammensetzen der Konstruktion zu einfachen Kreisbögen verbiegt, Wenn man dann die Abstandsstücke 46, 4y, 48 und 49 frei gibt, drücken sie die Stäbe aus der Figurenebene auf den Betrachter hin nach oben, heben die Stäbe 42 und 45 etwas weniger an und lassen den Stab 43 in der Figurenebene zurück, so daß sie einen Halbkreis bilden. Auch den Abstandsstücken 52 ist eine solche Vorspannung beigegeben worden, so daß die ganze Konstruktion nach der Freigabe einen Kreis aus parallelen Stäben von etwa 7»5 cm Durchmesser bildet. Wenn die Türmoder Mastkonstruktion flach zusammengedrückt ist, kann sie leicht auf einer Trommel mit einem Durchmesser von nur etwa 15 cm aufgewickelt werden. Mit Stäben und Abstandsstücken der angegebenen Abmessungen wurden Turm- oder Mastkonstruktionen bis zu einer Länge von etwa 6 Metern hergestellt, die die notwendige Steifigkeit und Stabilität aufwiesen und sich nach dem Abwickeln von der Trommel von selbst aufrichteten. .
\ 909829/0326
BAD ORfGINAU

Claims (6)

Patentansprüche ssssssssasssssssssssssssssssn
1. Sich selbst errichtende und leicht zusammenlegbare Turmoder Mastkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von mehr als drei geradlinig ausgebildeten Stäben (10, 12, 14, 16, 18, 20; 41 bis 45) vorgesehen ist, die so flexibel sind, daß sie ohne bleibende Verformung zu einer kreisförmigen Rolle aufwickelbar sind, und die in einer vorgegebenen zyklichem Folge angeordnet sind, die zwei am Rande liegende Stäbe (10, 16; 41, 45) aufweist, die nicht nebeneinander liegen, während alle anderen Stäbe in der Mitte liegende Stäbe sind, daß jeder einzelne Stab mit dem vor ihm liegenden und mit dem hinter ihm.liegenden Stab durch ein Abstandsstück ( 22, 24, 26, 3Oj 46, 47, 48, 49, 52) verbunden ist, daß hierzu Mittel (34, 36j 38; 50) verwendet sind, durch die der Winkel der Abstandsstücke gegenüber den Stabachsen sowie die axiale Stellung der Abstandsstücke an den Stäben fixiert sind, daß die Abstandsstücke und/oder die Befestigungsmittel, sofern durch sie in der Mitte liegende Stäbe miteinander verbunden sind, Federelemente aufweisen, durch die die Achsen jedes einzelnen in der Mitte liegenden Stabes in eine andere Ebene gedrückt sind, die jedoch elastisch genug sind, so daß die Achsen der mindestens drei Stäbe in eine einzige Ebene hineindrückbar sind, und daß die Abmessungen der Abstandsstücke so gewählt sind, daß, wenn die Achse eines in der Mitte angeordneten Stabes in einer Ebene mit den Achsen der neben ihm liegenden Stäbe angeordnet ist, der Abstand aller Abstandsstücke, die von einem Randstab zwischen diesem in der Mitte liegenden Stab und einem darauf folgenden Stab ausgehen und über alle darauf folgenden Stäbe bis zum zweiten Randstab reichen, gleich dem Abstand aller Abstandsstücke ist, die vom zweiten Randstab zwischen diesem in der Mitte liegenden Stab und den darauf folgenden Stäben ausgehen und bis eum ersten Randstab reichen.
909829/0326
2. Turm- oder Mastkonstruktion nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke linear ausgebildet sind, und daß ihre Achsen mit den Achsen der Stäbe, an denen sie befestigt sind, einen spitzen Winkel bilden.
3. Turm- oder Mastkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente der Befestigungsmittel durch die Elastizität der Abstandsstücke selbst gebildet sind.
H. Turm- oder MaBtkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da ß die Abstandsstücke um die Stäbe, an denen sie befestigt sind, schwenkbar sind, und daß zur Beschränkung der Schwenkbewegung besondere Federn (38; 50) vorgesehen sind.
5. Turm- oder Mastkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bi3 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstandsstücke in verschiedenen Höhen der Turmoder Mastkonstruktion verschieden lang sind, so daß sich die Turm- oder Mastkonstruktion im aufgerichteten Zustand nach oben konisch verjüngt.
6. Turm- oder Mastkonstruktion nach einem oder mehreren der-Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet.] daß die Abstände zwischen den einzelnen Stäben der Turmoder Mastkonstruktion in jeder vorgegebenen Höhe derart unterschiedlich sind, daß die in der Mitte liegenden Stäbe neben- und nicht übereinander liegen, wenn die ganze Konstruktion zusammengedrückt ist und die Achsen aller Stäbe praktisch in einer Ebene angeordnet sind.
909829/0326
Leerseite
DE19681811779 1967-11-30 1968-11-29 Leicht errichtbare und zusammenlegbare Turmkonstruktion Pending DE1811779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68704767A 1967-11-30 1967-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811779A1 true DE1811779A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=24758802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811779 Pending DE1811779A1 (de) 1967-11-30 1968-11-29 Leicht errichtbare und zusammenlegbare Turmkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3474579A (de)
DE (1) DE1811779A1 (de)
FR (1) FR1595698A (de)
GB (1) GB1243068A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178356B (de) * 1962-04-21 1964-09-17 Weserhuette Ag Eisenwerk Foerderbandbruecke
DE3047508A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-17 Redler Conveyors Ltd., Stroud, Gloucestershire Foerderer fuer schuettgut
DE3727047A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Hans Diehl Stabfoermiger rahmen-tragkoerper, insbesondere fuer moebel und innenausbauten
DE4314587A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-17 Helmut Borde Förder- und Transportvorrichtung
DE19818133A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Lichtgitter Gmbh Schutzboden für die Fördertechnik

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH068657B2 (ja) * 1986-10-09 1994-02-02 日本飛行機株式会社 スプリング装置
JPH0631080B2 (ja) * 1987-03-31 1994-04-27 日本飛行機株式会社 伸展構造物
US5822945A (en) * 1997-02-03 1998-10-20 Muller; Roy Folding truss
US6149021A (en) * 1997-09-12 2000-11-21 Skyline Displays, Inc. Folding truss member for a display
FR2814218B1 (fr) 2000-09-21 2003-08-15 Lacroix Soc E Structure deployage perfectionnee
AU2003283655B2 (en) * 2003-11-03 2009-08-27 Polyfinance Coffor Holding S.A. High-strength concrete wall formwork
US8011162B2 (en) * 2006-09-28 2011-09-06 Christopher Clint Overby Chain constructed structure
US10501937B2 (en) * 2017-09-14 2019-12-10 Christine Inez Karstens Expandable sustainable member beam and pattern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191010676A (en) * 1910-04-30 1910-11-03 Ricardo Esparza Improvements in Re-inforced Concrete Telegraph Poles and the like.
US1196872A (en) * 1911-08-22 1916-09-05 Universal Electric Welding Co Reinforcement for concrete columns.
US2987148A (en) * 1955-08-26 1961-06-06 Millard John Reeson Expansible structural member
US3298142A (en) * 1964-08-19 1967-01-17 Isaac Peter Reelable reversibly flexible and rigid structural members
US3385397A (en) * 1966-07-18 1968-05-28 Eli I. Robinsky Extensible-retractile structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178356B (de) * 1962-04-21 1964-09-17 Weserhuette Ag Eisenwerk Foerderbandbruecke
DE3047508A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-17 Redler Conveyors Ltd., Stroud, Gloucestershire Foerderer fuer schuettgut
DE3727047A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Hans Diehl Stabfoermiger rahmen-tragkoerper, insbesondere fuer moebel und innenausbauten
DE4314587A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-17 Helmut Borde Förder- und Transportvorrichtung
DE19818133A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Lichtgitter Gmbh Schutzboden für die Fördertechnik
DE19818133C2 (de) * 1998-03-27 2000-01-20 Lichtgitter Gmbh Schutzboden für die Fördertechnik

Also Published As

Publication number Publication date
US3474579A (en) 1969-10-28
FR1595698A (de) 1970-06-15
GB1243068A (en) 1971-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811779A1 (de) Leicht errichtbare und zusammenlegbare Turmkonstruktion
DE2642521C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Distanzieren paralleler zylindrischer Elemente, die der Wärmeübertragung dienen
DE7535204U (de) Zeltartige, selbsttragende schutzvorrichtung
DE102017101180B4 (de) Verfahren zum Packen einer Raumfahrzeugmembran, Raumfahrzeugmembranpackung und Raumfahrzeugmembran-Handhabungseinheit
EP0296382B1 (de) Selbstaufrichtende Mine
EP2976938A1 (de) Hochbeet
DE1698285A1 (de) Elastisch dehnbare Kette
DE1901161B2 (de) Wärmetauscher
DE2706371A1 (de) Bindevorrichtung eines blaetterpacks mit wenigstens einem aufhaengeorgan
CH151212A (de) Trägerkonstruktion aus aus einer Metallamelle gefalteten Profilträgern.
DE2524402C3 (de) Höhenanpaßbarer Pfosten für Trennwände
DE2632113A1 (de) Duebel mit innengewinde
DE324687C (de) Feuerschutztuer aus zwei Lagen von hohlen, mit den schlitzartigen OEffnungen einander zugekehrten Metallgliedern
DE2214532A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
DE1938238C3 (de) Baueinheit
DE2418478A1 (de) Klapptisch
DE2647576C3 (de) Zaungitter
AT316831B (de) Strebe für die gegenseitige Abstützung von Dachpfetten od.dgl.
DE1559226A1 (de) Gewaechshaus
DE2844021A1 (de) Rollbandmass
DE2065276C3 (de) Längsstrahlende Antenne mit einem Längsträger und darauf angeordneten Antenne nelementen
DE1559203B1 (de) Zusammenlegbarer Zaun
DE570082C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE1684969C (de) Holmenzaun
DE960792C (de) Wandteil fuer zusammenlegbare Behaelter und Behaelter