DE570082C - Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative - Google Patents

Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative

Info

Publication number
DE570082C
DE570082C DEM119233D DEM0119233D DE570082C DE 570082 C DE570082 C DE 570082C DE M119233 D DEM119233 D DE M119233D DE M0119233 D DEM0119233 D DE M0119233D DE 570082 C DE570082 C DE 570082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tripods
locking
spring
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM119233D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN E MUELLER DR
Original Assignee
HERMANN E MUELLER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN E MUELLER DR filed Critical HERMANN E MUELLER DR
Priority to DEM119233D priority Critical patent/DE570082C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570082C publication Critical patent/DE570082C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausziehrohr, wie es z. B. für photographische Stative verwendet wird und bei dem die Rohrabschnitte zueinander durch eine quer und flach zur Rohrachse liegende Feder gesichert werden, die beim ausgezogenen Stativ unter eine am unteren Rande des Oberrohres angebrachte Absperrille stößt.
Bei den bisher bekannten Stativen dieser Art werden zum Abstützen der Rohre zumeist besondere Sperrstifte verwandt, die z. B. an S-, V" oder U-förmig gebildeten Blattfedern oder an Schraubenfedern sitzen. Diese Sperrstifte greifen bei ausgezogenem Rohr unter das untere Ende oder in ein Loch des umgebenden Rohres. Zur Begrenzung der Ausziehbewegung dienen bei bekannten Stativen an den oberen Rohrenden vorgesehene, nach außen gedrückte Ringwulste und entsprechende, an den unteren Rohrenden eingedrückte Ringwulste. Bei dieser Anordnung müssen die Absperrstifte sich um einen solchen Betrag unterhalb der obereti Rohrenden befinden, als die ausgezogenen Rohrabschnitte noch ineinandergreifen sollen. Der oberhalb der Stifte liegende Teil der Rohre einschließlich des von den Stiften selbst beanspruchten Raumes geht für das Ineinanderschieben der Rohre verloren, so daß jedes innere Rohr um einen erheblichen Betrag kürzer sein muß als das dieses umgebende. Die Folge davon ist, daß der Stativschenkel bei gegebener ausgezogener Länge und gegebener Zahl der ineinanderzuschiebenden Rohrabschnitte nach dem Zusammenschieben eine verhältnismäßig große Länge hat und daher unhandlich ist. Bei diesen bekannten Stativen wird die Absperrvorrichtung beim Zusammenschieben des Stativs selbsttätig dadurch ausgelöst, daß die Unterkante des übernächsten Rohres auf die angeschrägte Fläche des Sperrstiftes stößt, wodurch sich der Sperrstift nach innen stößt.
Bekannte Stative einer anderen Bauart haben diese selbsttätige Auslösung der Absperrvorrichtungen nicht; denn bei diesen Stativen wird die Absperrung dadurch erreicht, daß nahe am oberen Ende des Innenrohres angebrachte Wulste, die durch nach oben offene Schlitze federnd gebildet sind, in Rillen eingreifen, die in bestimmtem Abstand von der Unterkante des Oberrohres angeordnet sind. Bei diesen Stativen müssen die einzelnen Rohrabschnitte einzeln aus der Absperrung gelöst werden. Außerdem muß der Abstand der Absperrillen von LTnterkante des Oberrohres so groß sein, daß die am oberen Ende des Innenrohres angebrachten Längsschlitze keine Knickgefahr hervorrufen. Auch dadurch ist es notwendig, daß die Stative nach dieser Bauart verhältnismäßig lang und unhandlich sind, da von den einzelnen Rohrabschnitten die Strecke als Baulänge verlorengeht, die diese in dem nächstdarüberliegenden Abschnitt geführt sein müssen.
Die Erfindung bezweckt, ein Stativ zu schaffen, das bei eingeschobenem Rohr möglichst klein ist, trotzdem aber die erforder-
liehe Gebrauchslänge und Standfestigkeit hat, und bei dem in an sich bekannter Weise das selbsttätige Auslösen der Absperrvorrichtung beim Zusammenschieben erfolgt. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die gegenseitige Verriegelung der ausgezogenen Rohrabschnitte durch Zusammenwirken einer möglichst nahe am unteren Rande des Oberrohres angeordneten Rille und einer möglichst nahe an der Oberkante des Innenrohres angeordneten flachliegenden Feder bewirkt wird. Dadurch wird erreicht, daß die Absperrvorrichtung einen nur ganz kleinen Raum von der Baulänge des Stativs beansprucht, das infolgedessen handlicher sein kann als die bisher bekannten Stative, und daß trotzdem ein selbsttätiges Auslösen der Absperrungen beim Zusammenschieben des Stativs erfolgt. Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar:
Abb. ι drei Rohrabschnitte eines Stativrohres im Längsschnitt,
Abb. 2 eine Feder gemäß der Erfindung, die aber auch gegebenenfalls kreuzweise angeordnet sein kann, und
Abb. 3 einen Querschnitt durch zwei Rohrabschnitte mit eingezeichnetem federnden Absperrmittel.
In dem in der Abb. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die drei Rohrabschnitte a, b und c so dargestellt, daß der Rohrabschnitt b im Rohrabschnitt α so weit ausgezogen ist, daß das federnde Mittel d unter eine am unteren Ende des Rohres α angebrachte Einschnürung tritt, wodurch die Absperrung beim ausgezogenen Stativ dadurch erreicht wird, daß die Feder d sich gegen ungewolltes Zusammendrücken gegen den nach' innen vortretenden Teil der Einschnürung e drückt. Der Rohrabschnitt c ist in der Lage gezeichnet, bei der das Stativ in der Pfeilrichtung zusammengeschoben werden soll, nachdem die Feder d die zugehörige Einschnürung des Rohres b schon überschritten hat. Beim Rutschen über die Einschnürung drückt sich die Feder nach oben durch. In dieser gebogenen Lage (Abb. i, Feder d im Rohre) setzt die Feder d dem Zusammenschieben keinen Widerstand mehr entgegen. Das Stativrohr läßt sich dann leicht einschieben. Die Auslösung der Sperrvorrichtung geschieht bei einem Stativ nach der Erfindung selbsttätig dadurch, daß die Sperrfeder d des Rohres b beim Zusammenschieben durch den nächstfolgenden Rohrabschnitt c nach oben durchgedrückt wird. Sie tritt dadurch unter dem vorstehenden Innenrande der Einschnürung e heraus und setzt dem Zusammenschieben keinen Widerstand mehr entgegen. Der so frei gewordene untere Rohrabschnitt stößt mit seinem oberen Ende gegen die darauffolgende Feder und löst diese auch in derselben Weise aus. Zweckmäßig wird das obere Ende der Rohrabschnitte c nach der Mitte hin einwärts gebogen, damit der Stoß gegen die Feder d möglichst nach der Mitte hin wirkt.
Zum Erleichtern des 'Auslösens der ersten Absperrung kann dieser Rohrabschnitt statt mit -einer kreisförmig geschlossenen Einschnürung z. B. mit einer offenen, schraubgewindeartig gebildeten Rille versehen sein. Die Sperrfeder könnte dann durch seitliches Verdrehen aus der Absperrlage gelöst werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Ausziehrohr, insbesondere für Stative, mit einer am oberen Ende des Innenrohres quergelagerten Sperrfeder, deren Sperrteile hinter eine Rille oder in öffnungen des Außenrohres greifen, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Sperrlage (Abb. 1 beiß) eben liegende Blattfeder (d), die nui in dieser Lage aus Öffnungen des Innenrohres (b) hindurchtritt, durch ihre geradlinige Verlängerung selbst die Sperrteile bildet und beim Ausziehen des zugehörigen Rohrabschnittes (c) flach gewölbt ist.
  2. 2. Ausziehrohr mit Sperrfeder 1nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Blattfedern (d, Abb. 3) kreuz- oder sternförmig angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM119233D 1932-03-22 1932-03-22 Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative Expired DE570082C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM119233D DE570082C (de) 1932-03-22 1932-03-22 Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM119233D DE570082C (de) 1932-03-22 1932-03-22 Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570082C true DE570082C (de) 1933-06-30

Family

ID=7329254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM119233D Expired DE570082C (de) 1932-03-22 1932-03-22 Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570082C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719688A (en) * 1949-11-21 1955-10-04 Seifert Karl Telescopic tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719688A (en) * 1949-11-21 1955-10-04 Seifert Karl Telescopic tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359915A1 (de) Teleskopischer tragemechanismus
DE2301370A1 (de) Stuetzfuss
DE1811779A1 (de) Leicht errichtbare und zusammenlegbare Turmkonstruktion
DE570082C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE2826182A1 (de) Gestell fuer tische, fahrbare buerowagen u.dgl.
DE581685C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE1600875A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhaengigen Verstellung eines Verstellorgans od.dgl.,insbesondere thermostatisches Ventil
CH713371A2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement für den kraftübertragenden Anschluss einer Kragplatte an eine Gebäudedecke oder eine Gebäudewand.
DE545295C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE563088C (de) Drahtzaun
DE567396C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
AT150324B (de) Trockengestell für Gras, Klee od. dgl.
DE411977C (de) Stativ mit Verschieberohren
DE1459849A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Einhaken zwecks Verbindung und Verriegelung beweglicher Schranken untereinander sowie mit anderen ausrichtbaren Sperrelementen
DE515399C (de) Widerstandselement
EP0893557A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE802603C (de) Rohrverbindung
DE2109183A1 (de) An einer Baustahlmatte anschließbarer Verbundanker, insbesondere für Mehrschichten-Betonplatten
DE583423C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
AT203195B (de) Bauelement für Gerüste
DE622437C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Saeulen von Turngeraeten
DE592432C (de) Biegevorrichtung zur Herstellung von Kaesten aus Blech oder Drahtgeflecht
DE549486C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Hebeln an Kraftfahrzeugen
DE2443100A1 (de) Vorrichtung zum lagern von lagerbehaeltern
DE2422771A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbares dreidimensionales raumfachwerk