CH151212A - Trägerkonstruktion aus aus einer Metallamelle gefalteten Profilträgern. - Google Patents

Trägerkonstruktion aus aus einer Metallamelle gefalteten Profilträgern.

Info

Publication number
CH151212A
CH151212A CH151212DA CH151212A CH 151212 A CH151212 A CH 151212A CH 151212D A CH151212D A CH 151212DA CH 151212 A CH151212 A CH 151212A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
flange
support structure
support
sheet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaklin Hans Ing Oberbergrat
Original Assignee
Jaklin Hans Ing Oberbergrat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaklin Hans Ing Oberbergrat filed Critical Jaklin Hans Ing Oberbergrat
Publication of CH151212A publication Critical patent/CH151212A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/243Assembling by non resilient deformation other than riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


      Trägerkonstralztion    aus aus einer Metallamelle gefalteten     Profilträgern.       Die Erfindung betrifft eine Trägerkon  struktion aus aus einer Metallamelle gefalteten       Profilträgern.    Die Erfindung besteht darin,  dass die aus     einer    Metallamelle gefalteten  Profilträger bei vollem Steg doppelwandige  Flanschen aufweisen, deren Wände einen       flachprismatischen    Hohlraum für blech  förmige Einlagen einschliessen, die zur Ver  bindung der Profilträger untereinander       dienen.     



  Der Steg,     insbesondere    höherer Träger,  kann zwecks Versteifung parallel zur Steg  höhe gewellt sein.  



  Ferner kann im Umbug vom     Steg    zum  Flansch ein Falz ausgepresst sein, in den der  an den Steg anschliessende Rand der Lamelle  eingreift.  



  Diese so durch den Falz geschlossene  Naht des Trägers kann insbesondere bei frei  bleibenden Konstruktionen auch verschweisst  werden.  



  Zwecks Aufnahme blechförmiger Verbin  dungselemente     sind    beispielsweise .die Träger  an der     Stossstelle    mit andern Trägern im    Ausmass der     Flanschbreite    der anstossenden  Träger an den     Flansehkanten    aufgeschlitzt.  Stossen Träger auf die äussere     Flanschwand     auf, so ist diese zweckmässig quer zu ihrer  Längsachse geschlitzt.  



  Soll .der Flansch eines Trägers an den  Steg eines andern Trägers angeschlossen wer  den, so kann beispielsweise der Steg des letz  teren     im.    Ausmass der     Flanschbreite    des an  stossenden Trägers geschlitzt werden.  



  Es können aber auch die     stirnseitig     offenen Hohlflanschen des Trägers der Breite  der Flanschen entsprechende Lappen eines  blechförmigen Verbindungselementes auf  nehmen..  



  Die -Zeichnung zeigt beispielsweise Aus  führungsformen des Gegenstandes der Erfin  dung.  



       Fig.    1 ist eine schaubildliche Darstellung  des Trägers mit gewelltem Steg,     gefalzten     und geschweissten Nähten;     Fig.    la zeigt  eine andere Falzanordnung;       Fig.    2 veranschaulicht .die Verbindung  zweier Träger, deren Stege in einer Ebene      liegen und die in rechtem Winkel zusammen  stossen;

         Fig.    3 zeigt die Verbindung von zwei mit  den Flanschen     aufeinanderliegenden    Trägern  bei sich     kreuzenden    Stegen; die       Fig.    4 stellt die Verbindung einer Säule  mit dem Unterzug und darauf liegenden Bal  ken dar; die       Fig.    5 zeigt einen     Dachstuhlk        noten    halb  und ganz montiert, die       Fig.    6     und    7 eine     Da.cherker-Eckverbin-          dung.     



  Der Steg 1 des Trägers ist vorzugsweise  auf 80% seiner Höhe gewellt und bildet bei  seinem Umbug zum Flansch einen Falz 2,  in den sich der Blechrand 3 beim Falten des  Hohlflansches     einlegt.    Diese zwei Nähte des  Trägers werden elektrisch oder autogen ver  schweisst. Der Abstand der     stegseitigen          Flanschwand    4 von der parallelen äussern       Flanschwand    5 - das ist die Höhe des Hohl  raumes - beträgt gewöhnlich nur     da.s          1i/fache    der     Lamellenstärke,    zum Beispiel  des Stahlbandes.

   Damit ist auch die Stärke  der Verbindungselemente bestimmt, die je  nach der Lage des anstossenden Trägers ent  weder am Ende eines Trägers     stirnseitig    oder  durch Querschlitze in .der äussern Flansch  wand 5 oder durch Schlitze in den Flansch  kanten eingeschoben und nötigenfalls einge  schweisst werden. Einige Verbindungsmög  lichkeiten zeigen die     Fig.    2 bis 7.  



  Zur Herstellung der Verbindung nach       Fig.    2 werden in .der     äussern        Flanschwand     des Trägers 6, zwei     Querschlitze    8 in einem  Abstand, der .der Höhe des anzuschliessenden  Trägers 7 entspricht, gefräst. Durch die  Schlitze 8 wird je ein der     Flanschbreite    des  Trägers 7 entsprechendes Flacheisen 9 ein  getrieben, im Winkel des anstossenden Trä  gers abgebogen und sodann eingeschweisst;  auf die abstehenden Schenkel wird der Trä  ger 7 mit seinen Hohlflanschen aufgescho  ben. Die Stossfuge wird gleichfalls ver  schweisst.  



  Sollen zwei sich kreuzende Träger, deren  Flanschen in parallelen Ebenen liegen, ver  bunden werden, so werden nach     Fig.    8- die         Flanschkanten    des grösseren Trägers 10   vorzugsweise auf die doppelte     Flanschbreite     des     Anschlussträgers    11 - geschlitzt. Durch  den Schlitz 12 wird ein Blech 1,3 eingescho  ben, deren Lappen 14 den Flansch des Trä  gers 10 beiderseits überragen. Der Träger 11  wird in den     ganten    des     anzuschliessenden     Flansches geschlitzt; in den Schlitz 15 wird  ein der Breite des Bleches 13 entsprechendes  Blech 16 eingeschoben und verschweisst.

   Die  so adjustierten Träger 10 und 11 werden auf  einandergelegt und durch Umbiegen der Lap  pen 14 über die vorstehenden Enden des       Bleches    16 gegeneinander festgelegt, wobei  die     aufeinanderliegenden    Hohlflanschen voll  ständig ausgefüllt und somit gegen     Zusam-          mendrückung    gesichert sind. Nach allfälliger       Verschweissung    der Stossfugen ist die Verbin  dung auch wasserdicht.  



  Um einen horizontal verlegten Balken 17  mit dem Unterzug 18 und den Stützen 19  zu verbinden, erhält nach     Fig.    4 der unter  seitige Flansch des Trägers 17 in der Aussen  haut im     Abstand:    der Flanschen des Unter  zuges 18 zwei     Quersehlitze    2.3; der Unter  zug 18 wird in den     Flanschkanten    aufge  schlitzt. In die Querschlitze 23 des Trägers  17 eingetriebene Flacheisen 20 werden recht  winklig abgebogen und die     abstehenden     Schenkel durch die     Flanschkantenschlitze    21  des Unterzuges 18 hindurch in den     stirnseitig     offenen     Flanschhohlraum    der Stütze 19 ein  geschoben.

   Liegt der Balken 17 mit seinem  Ende am     Unterzug    18 auf, so genügt ein ein  ziges Flacheisen 22 zur Verbindung, das in       den,    Querschlitz 34 des Trägers 17 einge  trieben und dann U-förmig abgebogen wird.  



  Beim     Dachstuhlknoten    nach     Fig.    5 wird  der Träger 24 zum Einschieben des Flach  eisens 25 in den     Flanschkanten    aufgeschlitzt.  Zum Einziehen des     Flacheisenwinkels    28  wird der Steg des Trägers 24 parallel zur       Trägerlängseehse    geschlitzt.

   Nach Einschie  bendes Flacheisens 25 in die     Flanschkanten-          schlitze    29 und nach entsprechendem Ein  wärtsbiegen der über den Flansch beiderseits  vorstehenden Flacheisenteile und nach Ein-      ziehen des Winkels 28 in den     Stegschlitz    30  des Trägers 24, können die auf     Gehrung    zu  geschnittenen Träger 26 und 27 mit ihren       stirnseitig    offenen Flanschen auf die Schen  kel der Flacheisen 2-5 und 28 bis zum Steg  des Trägers 24 angeschoben werden.

   Der       Dachsparren    31 erhält zwei Schlitze 32 in  den     Planschkanten,    durch welche Flacheisen  33 gesteckt und deren über den     Flansch    des  Trägers 31 beiderseits vorstehenden Enden  rechtwinklig abwärts gebogen werden. Da  mit wird der Träger     ,31.    auf den Träger 24  -setzt und mit diesem durch Umlegen  <B>i</B> aufge  der Enden der Flacheisen 33 an die Innen  seiten der Flanschen der Träger 26 und 2 7  verhängt. Durch Verschweissen der Stoss  fugen wird der Knoten zu einem     untrenn-          ba!ren    Ganzen.  



  Die     Stege    der in einer     Trägerkonstruktion     in Abständen     parallel    laufenden Träger,  zum Beispiel die Säulen 26 nach     Fig.    5 sind  im gewünschten Abstand voneinander fest  gelegt durch Stäbe 58. -deren eines Ende vor  dem Einstecken des Stabes in das Langloch  des einen Trägers zu einer     flse    eingerollt ist.  Nachdem das noch nicht eingerollte Ende  auch durch das Langloch des,     benachbarten     Trägers gesteckt ist.,     wird    auch dieses Ende  zu einer Öse eingerollt.

   Der Steg jedes in  obiger Weise mit andern Trägern verbun  denen Trägers ist daher von den Ösen der  nach rechts und links zu den     benachbarten     Trägern laufenden Stäbe     unverschiebbar    fest  gelegt.  



  Die     Fig.    6 und 7 veranschaulichen die  Zusammenfassung zweier Säulen mit ihrem  obern Rahmen und     Gratsparren-Ausleger,     beispielsweise in einem Erker.  



  In die oben offenen Hohlflanschen der       Ecksäulen    40 und- 41 werden die nach unten  rechtwinklig     albgebogenen    Lappen 42 und     43          bezw.    44 und 45 des     Knotenbleches    46 ein  geschoben. Durch den beiderseitigen Flansch  kantenschlitz 47 im     Gratsparren-Aus@leger    48  wird das Flacheisen 49 geschoben; die Enden  dieses werden durch     Flanschkantenschlitze     50 und 51 in den     Hohlflansch    der Rahmen-    träger 52 und 53     etwas    hineingesteckt.

   In  die     stirnseitig    offenen     Hohlflansehen    der auf  Gehrung abgeschnittenen Rahmenträger 52  und 53 werden oben und unten je ein Win  kelblech 54     hineingesteckt    und so dann das  Ganze bis zum     gegenseitigen    Anliegen der  Teile zusammengeschoben. Hierbei kommen  .de Rahmenträger 52 und 53 zwischen !die  nach aufwärts gebogenen Lappen 55     bezw.    56  zu liegen     und    werden     :durch    Umlegen     dieser     über den     Flansch    der Träger 52, 53 auf dem  Knotenblech 46 festgemacht.

   Die nachfol  gende     Verschweisshng    sichert dem Zusammen  halt und macht die Verbindung     wasserdicht.     Der     Gratsparren    57     wird        mittelst    eines       Flacheisens    auf den Ausleger 48 aufgesetzt,  das durch     einen        Querschlitz    in der Aussen  haut des     Hohlflansches    vom Träger 48 ein  getrieben und in seinen Enden entsprechend  der Neigung des     Gratsparrens    57 aufgebogen  wird.  



       Nach    dem gleichen Prinzip gestalten die  in der     Trägerkonstruktion    gemäss der Erfin  dung verwendeten Profilträger auch jede an  dere Verbindung in einem     Stalhlskelett    ebenso  einfach     wie    sicher herzustellen.  



  Hierzu kommt noch die Materialersparnis,  da .die in der     Trägerkonstruktion    gemäss der  Erfindung verwendeten Profilträger bei glei  cher Festigkeit wie aus dem vollen Block ge  walzte Träger wesentlich leichter sind. Das  dadurch     bedingte        geringere        Gewicht    des Ske  lettes     beansprucht    aber auch die tiefer Flie  gende     Baukonstruktion    und selbst die Funda  mente weniger, wodurch weitere Ersparnisse  erzielt werden.

   Die in der Trägerkonstruk  tion gemäss der Erfindung     verwendeten    Pro  filträger     erweisen    sich -deshalb     wirtschaft-          licher        wie    die bisher bekannten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Trägerkonstruktion aus aus einer Metall- lamelle gefalteten Profilträgern, .dadurch ge kennzeichnet, dass die Profilträger bei vollem Steg doppelwandige Flanschen aufweisen, deren Wände einen flachprismatischen Hohl- raum für blechförmige Einlagen einschlie ssen, die zur Verbindung der Profilträger un tereinander dienen. Ü NTERANSPRüCHE 1. Trägerkonstruktion na-oh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege der Träger zwecks Versteifung parallel zu ihrer Höhe gewellt sind.
    Trägerkonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Umbug vom Steg zum Flansch der Träger ein Falz ausgepresst ist, in den der an den Steg anschliessende Rand der Lamelle ein greift. 3. Trägerkonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Nähte der Träger verschweisst sind.
    4. Trägerkonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .die Stege,der Träger gelocht sind und mit den gelock ten Stegen der benachbarten Träger durch die Lochungen durchsetzende Stäbe .da durch verbunden sind, dass die zu Ösen eingerollten Enden jedes Stabes die Stege benachbarter Träger zwischen sich ein schliessen. , 5.
    Trägerkonstruktion nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass .die Träger an .der Stossstelle mit andern Trägern an den Flanschkanten im Ausmass der Flanschbreite der anstossenden Träger auf geschlitzt sind, durch welche Schlitze und die Hohlflansche blechförmige Verbin dungselemente gesteckt sind. 6.
    Trägerkonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, da.ss die Träger an der Stossstelle mit andern Trägern in der äussern Flanschwan.d quer zu ihrer Längsachse im Ausmass der Flanschbreite der anstossenden Träger aufgeschlitzt sind, durch welche Schlitze und die Hohl flansche blechförmige Verbindungsele mente gesteckt sind. 7. Trägerkonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger an :der Stossstelle mit andern Trägern im Steg im Ausmass der Flanschbreite der an stossenden Träger geschlitzt sind, durch welche Schlitze blechförmige Verbin dungselemente gezogen sind. B.
    Trägerkonstruktion nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die stirn- seitig offenen Hohlflanschen der Träger .dem Ausmasse dieser Planschen entspre chende Lappen eines blechförmigen Ver bindungselementes aufnehmen.
CH151212D 1930-07-18 1930-07-18 Trägerkonstruktion aus aus einer Metallamelle gefalteten Profilträgern. CH151212A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151212T 1930-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH151212A true CH151212A (de) 1931-12-15

Family

ID=4406506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151212D CH151212A (de) 1930-07-18 1930-07-18 Trägerkonstruktion aus aus einer Metallamelle gefalteten Profilträgern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH151212A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099240A2 (de) * 1982-07-09 1984-01-25 Andrew Joe Toti Bauplatte und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0132894A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 Thomas Regout N.V. Kaltgewalzter Träger
FR2606123A1 (fr) * 1986-10-29 1988-05-06 Feralco Sa Lisse profilee destinee a supporter des charges, notamment pour casiers de stockage
DE4109052A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Saalfelder Hebezeugbau Gmbh Leichtbauprofil
WO1996030606A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-03 Bass, Donna, R. Lumber-compatible lightweight metal construction system
WO1998005836A1 (en) * 1996-08-06 1998-02-12 Mario Tosoni Double-tau-profile
US8382070B1 (en) 2011-07-07 2013-02-26 Edward L. Gibbs Barrier system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099240A2 (de) * 1982-07-09 1984-01-25 Andrew Joe Toti Bauplatte und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0099240A3 (de) * 1982-07-09 1984-09-19 Andrew Joe Toti Bauplatte und Vorrichtung zu deren Herstellung
US4526024A (en) * 1982-07-09 1985-07-02 Toti Andrew J Apparatus for forming elongated sheet metal panels
EP0132894A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 Thomas Regout N.V. Kaltgewalzter Träger
FR2606123A1 (fr) * 1986-10-29 1988-05-06 Feralco Sa Lisse profilee destinee a supporter des charges, notamment pour casiers de stockage
EP0267843A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-18 Feralco S.A. Lasttragende Profilleiste, insbesondere für Lagergestelle
DE4109052A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Saalfelder Hebezeugbau Gmbh Leichtbauprofil
US5692353A (en) * 1993-03-31 1997-12-02 Bass, Deceased; Kenneth R. Lumber-compatible lightweight metal construction system
WO1996030606A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-03 Bass, Donna, R. Lumber-compatible lightweight metal construction system
WO1998005836A1 (en) * 1996-08-06 1998-02-12 Mario Tosoni Double-tau-profile
US8382070B1 (en) 2011-07-07 2013-02-26 Edward L. Gibbs Barrier system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
CH151212A (de) Trägerkonstruktion aus aus einer Metallamelle gefalteten Profilträgern.
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
DD291301A5 (de) Druckfester tank
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
EP3788213B1 (de) Transportables bauwerk
DE202008001583U1 (de) Regaldisplay mit Verstärkungsboden
DE4419993A1 (de) Membranhalle und dazugehörende Profile
DE641489C (de) Flacheisenanker zur Befestigung einer auf der Innenseite mit Isolierpappe bekleideten Rabitzwandschale
DE2214532A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
DE2403717A1 (de) Verbindungsanker fuer sandwich-bauweise
DE8123071U1 (de) Weinbergspfahl
DE2843595C2 (de) Lärmschutzwand
DE2120340C3 (de) Stoßverbindung für lotrecht übereinander angeordnete Stahlprofile
DE1559226B2 (de) Gewaechshaus
DE819904C (de) Verbunddecke
DE2109375C3 (de) Bewehrung für Betonbauteile
DE2125373C3 (de) Ein- oder zweischalige Wand, insbesondere für kurzlebige Bauten wie Messestände, Filmkulissen, Behelfsbauten o.dgl
DE960792C (de) Wandteil fuer zusammenlegbare Behaelter und Behaelter
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger
AT245754B (de) Steckverbindung, insbesondere für Tischgestelle u. dgl.
DE19948993C2 (de) Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE465470C (de) Kiste aus Brettern, Latten, Pappe o. dgl.
DE1434054A1 (de) Verfahren zum Bewehren von geknickten,aus Stahlbeton bestehenden Tragwerken