AT245754B - Steckverbindung, insbesondere für Tischgestelle u. dgl. - Google Patents

Steckverbindung, insbesondere für Tischgestelle u. dgl.

Info

Publication number
AT245754B
AT245754B AT950264A AT950264A AT245754B AT 245754 B AT245754 B AT 245754B AT 950264 A AT950264 A AT 950264A AT 950264 A AT950264 A AT 950264A AT 245754 B AT245754 B AT 245754B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
frame parts
pins
leg
table legs
Prior art date
Application number
AT950264A
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Th Soederlund
Original Assignee
Bengt Th Soederlund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bengt Th Soederlund filed Critical Bengt Th Soederlund
Priority to AT950264A priority Critical patent/AT245754B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT245754B publication Critical patent/AT245754B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steckverbindung, insbesondere für Tischgestelle u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung, insbesondere für Tischgestelle u. dgl. und be- steht aus vier eine rechteckige Zarge bildenden Rahmenteilen, von denen je zwei untereinander gegen- überstehende Rahmenteile mit je einem Paar fest angeordneter senkrechter Tischbeine versehen sind. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Bauart derartiger Beingestelle zu vereinfachen und verbilligen, während man gleichzeitig eine in jeder Hinsicht erhöhte Stabilität erzielt. Ausserdem kann das Gestell derart auseinandergenommen werden, dass es in ein möglichst raumsparendes Format verpackt und versendet werden kann. 



   Die Erfindung wird in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, dass durch Federspannung gehaltene
Zapfen sich von den Rahmenteilen nach unten erstrecken und in die Tischbeine so weit eingesetzt sind, dass das Beingestell durch Zusammensetzen der beiden Rahmenteile seitwärts wirksam abgestützt wird, wobei die rohrförmigen Tischbeine mit einer rechteckigen Querschnittsfläche ausgeführt sind, und die
Zapfen unter Führung in das Tischbein eingesetzt werden. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung dargestellt. Fig. l ist eine Seitenansicht eines mit zwei Tischbeinen versehenen Rahmenteiles. Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines mit
Zapfenorganen versehenen Rahmenteiles. Fig. 3 ist eine Teilansicht von oben gesehen und im Schnitt entlang der Linie 4-4 in   Fig. l. Fig. 4   zeigt in grösserer Skala eine Teilansicht von oben gesehen und im Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2 und Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 2. 



   In Fig. l ist ein im Beingestell enthaltener Rahmenteil 1 gezeigt, der mit zwei Tischbeinen 2 versehen ist. Fig. 2 zeigt einen im Gestell enthaltenen Rahmenteil 3, der mit Zapfen 4 versehen ist. Das Gestell besteht aus zwei Rahmenteilen   1,   welche mit Hilfe der Zapfen 4 mit zwei Rahmenteilen 3 zusammengefügt werden können. Der Rahmenteil 1 und die Beine 2 sind in dem gewählten Beispiel als Rohre mit quadratischem Querschnitt ausgeführt. Die Rahmenteile 3 sind ebenfalls rohrförmig ausgeführt, haben aber zweckmässig eine geringere Breite als der Rahmenteil 1 und die Beine 2, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Sämtliche Rahmenteile 1 und 3 sind zweckmässig in derselben Höhe ausgeführt. Die Tischbeine 2 sind bei 5 mit dem Rahmenteil 1 zusammengeschweiss.

   An ihrem Oberteil ist eine rechteckige Ausnehmung 6 ausgebildet, die dazu dient, im Passsitz den Rahmenteil 3 beim Zusammensetzen des Gestelles aufzunehmen. 



   Die Zapfen 4 können mit einer rechteckigen Querschnittsfläche ausgeführt werden. Sie können auch aus einem im Querschnitt   U-förmigen Blech   7 bestehen, wie in Fig. 4 dargestellt, dessen freistehende Flanschkanten 8 unter Führung in das Tischbein eingesetzt sind. Das Blech 7 ist an seinem Steg mit der Endpartie des Rahmenteiles 3 zusammengeschweisst. Die genannten Flansche 8 sind in ihrer Breite angepasst, an die Innenseite der einen Beinwand anzuliegen, während sich der Steg 7 gegen die entgegengesetzte Wand des Tischbeines abstützt. 



   Beim Versand werden die mit den Tischbeinen versehenen Rahmenteile 1 zusammengefaltet und innerhalb dieser werden die beiden-mit Zapfen versehenen Rahmenteile 3 angebracht, wodurch die Verpackung eine handliche Form erhält. Wenn das Beingestell zusammengefügt werden soll, werden die beiden Rahmenteile 1 auf gehörigen Abstand voneinander und parallel zueinander aufgestellt, wonach die Rahmenteile 3 mit ihren Zapfen in die Tischbeine eingesetzt werden. Hiedurch erhält man ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beingestell, das in der Richtung der Rahmenteile gut abgestützt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: 1. Steckverbindung, insbesondere für Tischgestelle u. dgl., bestehend aus vier eine rechteckige Zarge bildenden Rahmenteilen (1, 3), von denen zwei untereinander gegenüberstehende Rahmenteile (1) mit je einem Paar fest angeordneter Tischbeine (2) versehen sind, welche rohrförmig nach oben hin offen ausgeführt und zur Aufnahme mit gutem Passsitzvon durch Federspannung gehaltenen Zapfen (4) eingerichtet sind, welche mit den Endpartien des zweiten Paares von Rahmenteilen (3) fest verbunden sind,dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) sich von den Rahmenteilen (3) nach unten erstrecken und so weit in die Tischbeine (2) einführbar sind, dass das Beingestell durch Zusammenfügen der beiden Rahmenteile (l, 3) seitwärts wirksam abgestützt wird,
    wobei die rohrförmigen Tischbeine (2) mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt sind, und Zapfen (4) unter Führung in das Tischbein eingesetzt werden.
    2. Beingestell nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) aus einem im Querschnitt U-förmigen Blech (7, 8) bestehen, dessen freistehende Flanschkanten mit dem Tischbein parallel sind.
    3. Beingestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Zapfen (4) versehenen Rahmenteile (3) eine geringere Breite aufweisen als die Tischbeine (2) und im oberen Wandteil der Tischbeine (2) versenkt sind.
    4. Beingestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Zapfen (4) ver- sehenen Rahmenteile (3) mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt ausgeführt und in einer entsprechend ausgebildeten, nach oben hin offenen Ausnehmung (6) in den Tischbeinen versenkt sind.
AT950264A 1964-11-10 1964-11-10 Steckverbindung, insbesondere für Tischgestelle u. dgl. AT245754B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT950264A AT245754B (de) 1964-11-10 1964-11-10 Steckverbindung, insbesondere für Tischgestelle u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT950264A AT245754B (de) 1964-11-10 1964-11-10 Steckverbindung, insbesondere für Tischgestelle u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245754B true AT245754B (de) 1966-03-10

Family

ID=3614711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT950264A AT245754B (de) 1964-11-10 1964-11-10 Steckverbindung, insbesondere für Tischgestelle u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245754B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111990761A (zh) * 2020-08-25 2020-11-27 江西卓尔金属设备集团有限公司 简式稳固二人桌

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111990761A (zh) * 2020-08-25 2020-11-27 江西卓尔金属设备集团有限公司 简式稳固二人桌

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351382A1 (de) Traegerkonstruktion
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
AT245754B (de) Steckverbindung, insbesondere für Tischgestelle u. dgl.
DE202017007407U1 (de) Verbesserung in Bezug auf Kleiderbügel
CH651457A5 (de) Regalboden mit durch abkantungen gebildeten versteifungsprofilen.
CH151212A (de) Trägerkonstruktion aus aus einer Metallamelle gefalteten Profilträgern.
CH416985A (de) Beingestell insbesondere für Tische
DE681501C (de) Unter innerem UEberdruck stehender Waermeaustauschkoerper in Form einer Flachtasche
DE2148308A1 (de) Trogform mit einer oder mehreren Zwischenwänden
AT510987B1 (de) Möbel aus faltbarem bzw. faltbar gemachtem flächigen material
DE4443949C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Hohlkörpers
DE380457C (de) Verbindung des Matratzenrahmens mit der Stirnwand einer eisernen Bettstelle
DE2709465B2 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
DE960792C (de) Wandteil fuer zusammenlegbare Behaelter und Behaelter
DE936367C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus Pappe od. dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE102015210214A1 (de) Pappregal
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE2409125A1 (de) Aus flexiblem material bestehender tank fuer schuettgueter
AT332720B (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsteiles insbesondere zur aufnahme von ampullen
AT235242B (de) Sammelbehälter
DE732525C (de) Laengs geteilte, als Wand-, Decken- oder Fussbodendurchfuehrung dienende Rohrhuelse
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
CH639338A5 (en) Box