DE2148308A1 - Trogform mit einer oder mehreren Zwischenwänden - Google Patents

Trogform mit einer oder mehreren Zwischenwänden

Info

Publication number
DE2148308A1
DE2148308A1 DE19712148308 DE2148308A DE2148308A1 DE 2148308 A1 DE2148308 A1 DE 2148308A1 DE 19712148308 DE19712148308 DE 19712148308 DE 2148308 A DE2148308 A DE 2148308A DE 2148308 A1 DE2148308 A1 DE 2148308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough shape
triangular
fields
shape according
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712148308
Other languages
English (en)
Inventor
Vilho Johannes Lund; Odenhagen Rune Gurien Alexander Malmö; Eriksson (Schweden)
Original Assignee
Ab Akerlund & Rausing, Lund (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ab Akerlund & Rausing, Lund (Schweden) filed Critical Ab Akerlund & Rausing, Lund (Schweden)
Publication of DE2148308A1 publication Critical patent/DE2148308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/243Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48022Partitions integral formed by two parallel panels located in the base of a tray being folded up towards each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Trogform mit einer oder mehreren Zwischenwänden Priorität: 2. Oktober 1970 in Schwenden Nr. 13424/70 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Trogform mit einem Bodenfeld und einer Zahl von an dieses angewinkelten Seitenwandfeldern, und zwar vorzugsweise vier oder acht, sowie vorzugsweise einem um den Trogformrand verlaufenden, ununterbrochenen Flansch.
  • Die Trogform gemäß der Erfindung ist vorzugsweise als Verpakkiing fiir Fertiggerichte vorgesehen. Hierbei lassen sich also einzelne, zur Mahlzeit gehörende Bestandteile in getrennten Fächern unterbringen. Bisher hat man solche Mehrfach-Formen gewöhnlich aus Aluminiumfolie hergestellt. Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Aluminiumformen durch eine einfache Trogform zu ersetzen, die sieh mit Hilfe von konventionellen Maschinen herstellen läßt. Hierbei geht man vom allereinfachsten Kartonzuschnitt aus, der entweder in einem Vorgang voll ständing errichtet wird, oder eventuell zur Erleichterung der schließlichen Errichtung in zweckmäßiger Weise vorgeleimt sein kann.
  • Die Trogform gemäß der Erfindung ist durch eine Zwischenwand gekennzeichnet, Je von zwei bodenfeldtrennenden Zwischenwandfeldern zustandegebracht ist, die zur Bildung einer doppelwandigen Trennwand aufgebogen werden, die an den nebenliegenden Seitenwandfeldern durch eine Zahl von diese unterbrechenden Fugenfeldern verankert ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, die als Beispiel etliche bevorzugte Ausführungsarten des Erfindungsgegenstandes darstellen, näher beschrieben.
  • In Fig. 1,3 und 5 sind somit die Zuschnitte für drei verschiedene Ausführungsarten wiedergegeben.
  • Fig. 2,4 und 6 zeigen diese einzelnen Zuschnitte in errichtetem Zustand.
  • Wie aus Fig. l und 2 hervorgeht, kann die Konstruktion gemäß der Erfindung aus einem Bodenfeld l bestehen, das durch die Zwischenwandfelder lOA und lOB in drei Teilfeld iA, 113 und IA unterteilt wird. In gleioher Weise wird Seitenwandfeld 3 in Teilfelder 3A und 3B unterteilt. Im errichteten Zustand der Trogform bilden die Zwischenwandfelder 10A und 10B Zwischenwände 10, die mit den Endwänden 4 im wesentlicher, parallel verlaufen.
  • Die Zwischenwände 10 werden durch dreieckige, doppeiwändige Fugenfelder 11, die von den Fugenfeldern 11A und 11B gebildet werden, mit den Seitenwänden 3 verbunden. In Fig. 2 sind diese dreieckigen Fugenfelder ii an der Innenseite der Wände 3 angebracht worden. Ilierbei wird ein um den ganzen Formrand verlaunder Flansch 14 zur Bildung eitr dreifachen Falte 17 mitten vor die dreieckigen Fugenfelder 11 gebracht. Entsprechende dreifache Falten werden auch an den jeweiligen Ecken der Verpackung gebildet, wie nachstehend näher beschrieben werden sol) Das Teilseitenwandfeld 311 verlauft mit einer Spitze 12 bis zum Fugenfeld 11B hin. Dagegen ist das Teilfeld 3A mit dem entsprechenden Fugenfeld ilA an einem Verbindungsfeld 13 verbunden.
  • Die vier Ecken dcr Trogform werden in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von drei im wesentlichen gleichgroßen, dreieckigen Eckfeldern 9 gebildet, die bei der Errichtung zur Bildung eines dreieckigen, mehrfachen Feldes 18 zusammengefaltet werden, das die anliegenden Seitenwände 3 uiid 4 als schräge Eckwand verbindet. hierbei wird auch das Flanschfeld 14 zur Bildung einer dreifachen Falte 21 an jeder Ecke gebracht. Dies ergibt eine praktisch sehr stabile Eckc, und ihre Stabilität wird noch besser, wenn die dreieckigen Eckfelder 9, wie beim gezeigten Beispiel, an beiden Seiten von kleineren dreieckigen Eckfeldern 19 umgeben sind. Hierdurch kann die schrige Eckwand 18 bei der errichteten Trogform dazu gebracht werden, unter Bildung von schmalen Flansch stiitzen 20 ein kurzes Stück von den anliegenden Seitenwänden 3 und 4 abzustehen.
  • 1)1 e beschriebene Eckkonstruktion bewirkt nach außen geneigte Wände. »her müssen die Zwischenwände 10 eine entsprechende Paralleltrapezform erhalten. Dies wird dadurch erreicht, daß die Faltlinien i5 und 16 zwischen den Zwischenwandfeldern 10A und 10B und den Fugenfeldern 11A und 11B in Relation zu den das anliegende Bodenfeld 1 begrenzenden Faltlinien 30 schräg angeordnet sind.
  • Der Zuschnitt der gezeigten Konstruktion wird zweckmäßig aus einem auf beiden Seiten plastikbeschi chteten Kartonmaterial hergestellt. Hierdurch sind sämtliche Versiegelungen mit Hilfe von Wärme leicht durchführbar. Nach Füllung der einzelnen Fächer ist es zweckmäßig, die Trogform zu verschließen, indem an der Oberseite des Flansches 14 eine Oblate angesiegelt wird. Falls ersviinseht, kann diese Ohlate auch an der Oberkante der Zwischenwände 10 festgesiegelt werden.
  • Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes stimmt im wesentlichen mit der vorstehend beschriebenen überein. Aus diesem Grunde sind die gleichen Hinweisbezeichnungen benutzt worden, jedoch mit Zusatz eines Apostrophs. Der Vnterschied zwischen den beiden Konstruktionen besteht darin, daß die Konstruktion gemäß Fig. 3 und 4 nur eine Zwischenwand 10' hat. Die Faltung ftir diese Zwischenwand ist außerdem etwas anders als die Faltung für die Zwischenwände 10 eim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2.
  • Das von den Fugenfeldern 11A' und 11ß' gebildete, doppelwandige Feld 11' ist zwischen den zwei Teilfeldern 3B' und 3A' eingelegt worden. Zur Erreichung dieser Einfügung sind die Faltlinien 22' vorhanden. Hierbei könnte die Faltlinie 23' fortfallen. Das Vorhandensein einer solchen Faltlinie 23' erleichtert jedoch den Errichtungsvorgang, (1.'trum ist sie also auch bei diesem Ausführungsmuster des Erfindungsgegenstandes zu finden In Fig. 3 und 4 entspricht die Höhe x des Zwischenwandfeldes 10' der liöhe y der Seitenwände 3. Dies ist sehr gut möglich.
  • Es is-t aber zweckmäßig, die Höhe x etwas kleiner als die IIöhe y zu bemessen, nämlich Höhe x vorzugsweise gleich 3/4 von liöhe y Hierbei ergeben sich bei der Errichtung der Trogform weniger Spannungen im Material.
  • Tn Fig. 5 uiid 6 wird eine dritte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Auch diese stimmt im Prinzip mit den bei den vorstehend beschriebenen I>.e beispielen überein. Aus diesem Grunde sind die gleichen Hinweisbezeichnungen benutzt worden, jedoch unter ilinzufügung zweier Apostrophe.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen dieser Konstruktion und den beiden vorstehend beschriebenen besteht darin, daß die Zwischenwand 10'' schräg zu den übrigen Wänden 3'' und 4'' gestellt ist. Hierdurch wird die Faltung im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen etwas anders. In Fig. 6 sind jedoch die Teile, die stärker gewandert worden sind, neben der Hauptfigur gesondert und in vergrößertem Maßstabe dargestellt worden. Darum dürfte dieses Ausführungsbeispiel keine weitere Beschreibung erfordern.
  • Schließlich wird in Fig. 7 ein weiterer gemäß der Erfindung geformter Zuschnitt in planem Zustand gezeigt. Dieser Zuschnitt entspricht im wesentlichen dem in Fig. 5 gezeigten.
  • Um aber eine zweckmäßigere Faltung in den Ecken zu erhalten, ist der Zuschnitt im wesentlichen als Paralleltrapez gestaltet worden. Da er aber im Prinzip mit dem vorstehend Beschriebenen übereinstimmt, sind die gleichen Hinweisbezeichnungen für die entsprechenden Teilfelder benutzt worden. wobei jeder Hinweisbezeichnung drei Apostrophe hinzugefiigt sind. Bei Errichtung des Zuschnittes erhält man drei leichte Fächer, die zusammen eine paralleltrapezförmige Trogform ergeben.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht nur auf die vorstehend beschriehenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche abwandelbar. Beispielsweise kann selbstverständlich auch die Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 entsprechend den Flanschen 14 und 14' einen um den Rand lauf enden Flansch erhalten. Möglicherweise muß man hierbei im Bereich der fünffachen Falte auf der einen Seite S " zwecks Vermeidung einer unnötigen Materialanhäufung bestimmte Teile iortstanzen. Ferner ist es natürlich möglich, Trogformen mit mehreren Fächern als den hier gezeigten herzustellen. Schließlioh ist selbstverständlich die Größe der einzelnen Fächer je nach Wunsch veränderlich.

Claims (15)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    i.) Trogform mit einem Bodenfeld und einer Zahl von an dieses angewinkelten Seitenwandfeldern, und zwar vorzugsweise vier oder acht, sowie vorzugsteise einem um den Trogformrand verlaufenden, ununterbrochenen Flansch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenwand (10) vorhanden ist, die von zwei das Bodenfeld (l) trennenden Zwisohenwandfeldern (10A, 10B) zustandegebracht wird, die zur Bildung einer doppelwandigen Wand aufgebogen worden sind, die an den anliegenden Seitenwandfeldern (3) durch eine Reihe von diese unterbrechenden Fugenteldern (liA,l1B) verankert ist.
  2. 2.) Trogform gemäß Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuischenwandfelder (iOA, iOB) paralleltrapezförmig sind.
  3. 3.) Trogform gemäß Anspruch i.oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Fugenfelder aus zwei dreieckigen Fugenfeldern 11A, 11B) bestehen, die entlang einer Kante (15 bzw.
    16) mit Endkanten der anliegenden Zwischenwandfelder (10A bzw.
    10B) verbunden sind und die bei der Aufbiegung der Zwischenwandfelder zur Bildung einer doppelwandigen, dreieckigen Flosse (11), die sich in gleicher Ebene mit der anliegenden Seitenwand (3) befindet, gebracht wird.
  4. 4.) Trogform gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelwandige, dreieckige Flosse (11) plan eingebogen zur Innenseite der anliegenden Seitenwand (3) angeordnet sowie vorzugsweise an diese angesiegelt ist.
  5. 5.) Trogform gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dan die doppelwandige, dreieckige Filosse (11') plan eingebogen zwischen den Teilfeldern (3A' und 313'), in denen ein Scitenwandfeld (3') durch Fugenfelder (11A', 11B') unterteilt wurde, angebracht ist.
  6. 6.) Trogform gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines (3B) der Teilfelder (3A und 3B), bei denen ein Seitenwandfeld (3) dadurch Fugenfelder (11A und 11B) unterteilt worden ist, mit einem spitzenförmigen Teil (12) ununterbrochen bis zu einem Fugenfeld (11B) J,inrel-eht und mit diesem vereint ist, während das zweite Teilfeld (3A) durch ein dreieckiges Verbindungsfeld (13) mit dem zweiten Fugenfeld (11A) vereint ist.
  7. 7.) Trogform gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Teilfeld (3A) mit seincm Verbindungsfeld (13) und Teilfeld (3B) mit seinem spitzenförmigen Teil (12) rußen von einem an diesen Feldern entlang laufenden, ununterbrochenen Flanschfeld (14) abgegrenzt ist, das in Nähe der Zwischenwand (10) eine dreifache ralte (17) bildet.
  8. 8.) Trogform gemäß einem der vorstehenden Anst)rüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken von drei im wesentlichen gleichgroßen, dreieckigen Eckfeldern (9) gebildet sind, die zur Dildung einer dreieckigen Wand (18) zusammengefaltet sind, die die anliegenden Seitenwände (3,4) als schräge Eckwand verbindet.
  9. 9.) Trogform gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die drei dreieckigen Eckfelder (9) zu beiden Seiten von kleineren, ebenfalls dreieckigen Eckfeldern (19) umgeben sind, wodurch die schräge Eckwand (18) bei der errichteten Trogform dazu gebracht werden kann, unter Bildung von schmalen Flanschstützen (20) ein kurzes Stück von den anliegenden Seitenwänden (3, 4) abzustehen.
  10. 10.) Trogform ,emäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Trogformrand von einem ununterbrochenen Flanschfeld (i'i) umgeben is-t, das innerhalb des Bereiches der schrägen Pckwand (18) eine dreifache Falte (21) bildet.
  11. 11.) Trogform gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Zwischenwände (10) aufweist, wobei die Fugenfelder (11A, 11B) so gefaltet und den anliegenden Seitenwänden (3) angesiegelt sind, daß die eine Hälfte der Trogform ein Spiegelbild der anderen darstellt.
  12. 12.) frogform gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine, zwei oder mehrere Zwischenwände (10'') hat, die schräg zum Boden der Trogform (1'') angeordnet sind, d.h. im spitzen Winkel zu den anliegenden Seitenwänden (3'', 4'').
  13. 13.) Trogform gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trogform durch Zwischenwände (10'') in drei dreieckige Fächer unterteilt ist, iiidem diese voii zwei Ecken ausgehen und an der gegenüberliegenden Seitenwand (3'') zusammenstoßen.
  14. 14. Trogform gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Fächer als gleichseitige Dreiecke geformt sind, wobei also die Trogform insgesamt Paralleltrapezform annimmt.
  15. 15.) Zuschnitt einer Trogform gemäß der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwandfelder (10A, 10B) in einem Verleimungsvorgang zueinander umgebogen und zum Bodenwandfeld (1) abgebogen sind sowie ganz oder teilweise erstens miteinander und zweitens mit den anliegenden Seitenwandfeldern (3) versiegelt sind.
DE19712148308 1970-10-02 1971-09-28 Trogform mit einer oder mehreren Zwischenwänden Pending DE2148308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1342470A SE341377B (de) 1970-10-02 1970-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2148308A1 true DE2148308A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=20297393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148308 Pending DE2148308A1 (de) 1970-10-02 1971-09-28 Trogform mit einer oder mehreren Zwischenwänden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2148308A1 (de)
SE (1) SE341377B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431348A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 PKL Verpackungssysteme GmbH Flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus und einem darauf aufgesiegelten Deckel
GB2450982A (en) * 2007-07-13 2009-01-14 Nampak Cartons Ltd Carton tray with integral partion
NL1041314A (nl) * 2015-05-19 2015-12-23 Andek Beheer B V Verpakking voor voedingswaar, meer in het bijzonder voor snacks, en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
NL1041387A (nl) * 2015-07-02 2015-12-29 Andek Beheer B V Verpakking voor voedingswaar, meer in het bijzonder voor snacks, en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
EP3095722A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-23 Andek Beheer BV Verpackung für lebensmittel, insbesondere für snacks und verfahren zur herstellung davon
IT202100014510A1 (it) * 2021-06-04 2022-12-04 Lic Packaging S P A Vaschetta conformata in cartone ad almeno due vani di contenimento e confezione per alimenti comprendente tale vaschetta conformata

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431348A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 PKL Verpackungssysteme GmbH Flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus und einem darauf aufgesiegelten Deckel
GB2450982A (en) * 2007-07-13 2009-01-14 Nampak Cartons Ltd Carton tray with integral partion
NL1041314A (nl) * 2015-05-19 2015-12-23 Andek Beheer B V Verpakking voor voedingswaar, meer in het bijzonder voor snacks, en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
EP3095722A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-23 Andek Beheer BV Verpackung für lebensmittel, insbesondere für snacks und verfahren zur herstellung davon
NL1041387A (nl) * 2015-07-02 2015-12-29 Andek Beheer B V Verpakking voor voedingswaar, meer in het bijzonder voor snacks, en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
IT202100014510A1 (it) * 2021-06-04 2022-12-04 Lic Packaging S P A Vaschetta conformata in cartone ad almeno due vani di contenimento e confezione per alimenti comprendente tale vaschetta conformata

Also Published As

Publication number Publication date
SE341377B (de) 1971-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003104C2 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Gegenständen insbesondere Schokoladenartikeln und Zuschnitt zur Bildung desselben
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE2004456C3 (de) Stapelbarer Kasten aus faltbarem Blattmaterial
DE2148308A1 (de) Trogform mit einer oder mehreren Zwischenwänden
EP0889837A1 (de) Verpackung mit einer durch faltung erzeugbaren kopf- und/oder bodenfläche
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE3741283C2 (de)
DE2039269A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE2113549A1 (de) Zuschnitt zur Herstellung von Gefachteilungen
DE1907764U (de)
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE453236C (de) Faltschachtel mit Einschlaglappen, an allen Seitenwaenden vorgesehenen UEberschlagklappen und einem Sperrboden
DE2356466A1 (de) Stapelbare verpackungspalette
DE1031711B (de) Zweiteilige, aus ineinanderschiebbarem Oberteil und Unterteil bestehende Schachtel
DE2309033A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen
DE3839495A1 (de) Verpackung aus karton mit einem bodenteil und einem deckelteil
DE2245716A1 (de) Zusammenfaltbare verpackung und plano fuer eine derartige verpackung
DE2919239A1 (de) Stapelbare steige
DE2901245A1 (de) Dreidimensionaler baustein, insbesondere zur verwendung als bauspielzeug
DE2155934A1 (de) Aus einer Anzahl Abteilungen bestehende zusammenfaltbare Verpackung bzw. Einsatz oder Piano für eine derartige Verpackung
DE936367C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus Pappe od. dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE2637128A1 (de) Zuschnitt fuer eine rechteckige steige
DE1536047A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3319206A1 (de) Vorstehrand-faltschachtel
DE7731336U1 (de) Schachtel