DE1176959B - Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeug-maschine - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeug-maschine

Info

Publication number
DE1176959B
DE1176959B DEB57262A DEB0057262A DE1176959B DE 1176959 B DE1176959 B DE 1176959B DE B57262 A DEB57262 A DE B57262A DE B0057262 A DEB0057262 A DE B0057262A DE 1176959 B DE1176959 B DE 1176959B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
longitudinal struts
motor
machine tool
hand machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB57262A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hettich
Kurt Paule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL262920D priority Critical patent/NL262920A/xx
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB57262A priority patent/DE1176959B/de
Priority to CH332161A priority patent/CH381950A/de
Priority to GB1123361A priority patent/GB905102A/en
Priority to FR857191A priority patent/FR1285103A/fr
Publication of DE1176959B publication Critical patent/DE1176959B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/001Housing of the drill, e.g. handgrip
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: B 23 b
Deutsche KI.: 49 a-41/01
Nummer: 1176 959
Aktenzeichen: B 572621 b / 49 a
Anmeldetag: 29. März 1960
Auslegetag: ·.,.: 27. August1964 :
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine mit einem den Motor einschließenden, durch Metallteile versteiften Kunststoffgehäuse, an dessen einer Stirnseite ein abnehmbarer Handgriff sitzt.
Es sind bereits Handwerkzeugmaschinen bekanntgeworden, bei denen zum Zwecke der doppelten Isolierung und zur Herabsetzung der Unfallgefahr innerhalb des von außen berührbaren Metallgehäuses ein Isolierstoffzwischengehäuse vorgesehen ist, das die in einem Schadensfall unmittelbar an Spannung gelangenden Konstruktionsteile des Antriebsmotors, insbesondere den Ständer und den Ankern in sich aufnimmt und den Übertritt von Spannungen auf das metallische Außengehäuse verhindert. Außerdem sind Handwerkzeugmaschinen für kleine Leistungen bekanntgeworden, bei denen der Antriebsmotor in einem aus thermoplastischem Kunststoff gepreßten Isolierstoffgehäuse sitzt. Es hat sich jedoch als schwierig erwiesen, in einem solchen Fall die Isolierstoffpreßteile mit einer genügenden Standfestigkeit zu versehen, weil die aus den Preßstofformen entnommenen Isolierstoffteile starken Schwunderscheinungen ausgesetzt sind. Besonders bei schweren Handwerkzeugmaschinen besteht außerdem die Gefahr, daß die Kunststoffgehäuseteile bei einem starken Schlag oder einem Fall aus größeren Höhen Risse bekommen und dann ihre mechanische Festigkeit verlieren.,.
Es sind bereits tragbare Werkzeuge nait selbständigem elektrischem Antrieb bekanntgeworden, bei welchen das den Antriebsmotor enthaltende Isolierstoffgehäuse ein in dem Isolierstoff eingebettetes Metallgitter enthält, das als Faradayscker Käfig einen Schutz gegen nach außen dringende elektrische Störwellen ergeben soll. Außerdem sind elektrische Handwerkzeugmaschinen bekanntgeworden, die ein den Motor aufnehmendes rohrförmiges Metallgehäuse und ein dieses umschließendes Kunststoffgehäuse mit angeformtem Handgriff haben. Bei diesen ist das Isolierstoffgehäuse aus mindestens zwei für sich gepreßten Isolierstoffteilen zusammengesetzt die an ihrer Innenseite das negative Abbild der Oberfläche des von ihnen umschlossenen Metallgehäuses darstellen und daher mit großer Genauigkeit hergestellt werden müssen, damit sie an diesem möglichst großflächig anliegen können. Derartige Anordnungen eignen sich nur für solche Isolierstoffe, die ein verhältnismäßig kleines Schwindmaß aufweisen und ergeben erhebliche Schwierigkeiten bei der Verwendung von thermoplastischen Isolierstoffen, welche zudem verhältnismäßig lange Standzeiten notwendig machen. Diesen in der Herstellung teuren Handwerk-Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine
Anmelder:
Robert Bosch G. m. b. H., Stuttgart 1,
Breitscheidstr. 4 .,■■.-:■■.■>■ -.
Als Erfinder benannt:
Kurt Paule, StuttgartrObertürkheim,
Alfred Hettich, Echterdingen
zeugmaschinen gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für eine scb.utzisolie.rte Handwerk-. zeugmaschine ein den Antriebsmotor unmittelbar einschließendes Kunststoffgehäuse zu schaffen, das einfach und billig in der Herstellung ist und gegenüber allen auftretenden betriebsmäßigen Beanspruchungen eine hohe mechanische Stabilität aufweist. Diese Aufgabe ist bei einer Handwerkzeugmaschine der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welcher gemäß der Erfindung das topfförmig ausgebildete Kunststoffgehäuse ein aus Metall bestehendes, im Kunststoff eingebettetes, formsteifes Stützskelett enthält, das einen entlang der vorderen offenen Stirnseite des Gehäuses verlaufenden Stützring, wenigstens drei mit diesem verbundene, annähernd achsparallel zum Motoranker sich erstreckende Längsstreben und ein im Bodenteil angeordnetes, die Längsstreben verbindendes Lagerstück für eines der Ankerlager umfaßt.
Der Erfindungsgegenstand ist an Hand eines Ausführungsbeispiels 'beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine elektrische Handbohrmaschine im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Längsschnitt " durch das Motorgehäuse,
F i g. 3 eine axiale Draufsicht,
F i g. 4 das im Motorgehäuse verwendete Stützskelett und
F i g. 5 ein Einzelteil des Stützskeletts in seiner Abwicklung.
Die Handbohrmaschine nach Fig. 1 enthält in einem aus Isolierstoff gepreßten Motorgehäuse 10 den aus gestanzten Blechen in üblicher Weise geschichteten Ständern und den Anker 12 ihres Antriebsmotors, der gegenüber den von außen berührbaren Metallteilen außer durch das Motorgehäuse noch dadurch isoliert ist, daß der-dem Getriebe 13 zu-
. ,:. ■·■; ■: ;- : : \·:- 409 658/1«
gekehrte Ankerwellenstumpf 15 in einer Isolierstoffbüchse 16 gefaßt ist, auf die ein zur Übertragung der Antriebskraft des Motors auf die bei 17 dargestellte Werkzeugspindel dienendes Ritzel 18 aufgesetzt ist.
Wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, ist das Motorgehäuse 10 topfförmig ausgebildet und enthält ein aus Stahlblechstreifen zusammengesetztes, vom Kunststoff des Motorgehäuses umschlossenes Stützskelett, das in Fig. 4 raumbildlich dargestellt ist. Das Stützskelett hat einen entlang der vorderen offenen Stirnseite des Gehäuses verlaufenden Stützring 20 und vier mit diesem durch Punktschweißung verbundene, annähernd achsparallel zum Motoranker sich erstreckende Längsstreben 21. Diese sind an ihren im Bodenteil des topfförmigen Gehäuses sich erstreckenden Endabschnitten 23 abgewinkelt und dort mit einem Lagerstück 24 verschweißt, das in Fig. 5 in seiner Abwicklung dargestellt ist. Das Lagerstück hat vier radial abstehende Arme 25. Jeder Arm enthält in seinem Endabschnitt, mit dem er auf dem zugehörigen Winkelende 23 eines der Längsstreben 21 aufliegt, eine Gewindebohrung 26. Diese Gewindebohrungen erlauben es, an das mit Kunststoff umspritzte Stützskelett den Handgriff 30, der ebenfalls aus Isolierpreßstoff hergestellt ist, anzuschrauben. Das Lagerstück 23 bildet außerdem eine ringförmige Büchse 27, die bei der Herstellung des Isolierstoffgehäuses ebenfalls mit Isolierstoff umpreßt wird und, wie aus F i g. 1 und 2 erkennbar ist, zur Aufnahme einer Lagerbüchse 28 dient. In diese wird beim Einbau des Antriebsmotors in das Motorgehäuse 10 der Außenring eines Kugellagers eingesetzt, das den Anker an seinem kollektorseitigen Ende abstützt. Da der Isolierstoff des Motorgehäuses den Ring 27 allseitig umschließt, ergibt sich eine gute Isolierung dieses Ankerlagers von dem Stützskelett, ohne daß dabei die mechanische Stabilität leidet. '■-
Zur Befestigung des Getriebegehäuses 13 und des zwischen dem Getriebegehäuse und dem Motorgehäuse angeordneten Lagerschildes 31 sind am Umfang des stirnseitigen Stützringes 20 vier Stahlklötzchen 32, jeweils in Verlängerung der Längsstreben 21 geringfügig versetzt, mit Hartlot befestigt. Diese Stahlklötzchen enthalten je eine Gewindebohrung 33, die zur Aufnahme von Getriebebefestigungsschfauben 34 dienen. \ ■-. /r - ;'
Durch die Verwendung des beschriebenen Stützskeletts 'ergibt sich die notwendige mechanische Stabilität'des'Motorgehäuses/ durch die vor'-allem sichergestellt ist, daß sich auch beim Schwinden und 50 · Quellen des Isolierstoffes keine Änderungen im Abstand der Ankerlager einstellen können. Die elektrische Sicherheit wird demgegenüber durch den das Stützskelett allseitig einschließenden Kunststoff gewährleistet.
Es ist selbstverständlich möglich, an Stelle eines aus Blechstreifen zusammengesetzten Skelettes ein Skelett zu verwenden, das aus Metall in einem Gießverfahren, insbesondere Druckgußverfahren, hergestellt ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine mit einem den Motor einschließenden, durch Metallteile versteiften Kunststoffgehäuse, an dessen einer Stirnseite ein Getriebegehäuse befestigt ist, während an seiner anderen Stirnseite ein abnehmbarer Handgriff sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das topfförmig ausgebildete Kuriststoffgehäuse ein aus Metall bestehendes, im Kunststoff eingebettetes formsteifes Stützskelett enthält, das einen entlang der vorderen offenen Stirnseite des Gehäuses verlaufenden Stützring, wenigstens drei mit diesem verbundene, annähernd achsparallel zum Motoranker sich erstreckende Längsstreben und ein im Bodenteil angeordnetes, die Längsstreben verbindendes Lagerstück für eines der Ankerlager umfaßt.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das .Lagerstück ringförmig aus einem Blechstreifen (27) gebogen ist, der eine der Strebenzahl entsprechende Anzahl einseitig abstehender Lappen (25) hat, deren freie Enden mit den JLängsstreben verbunden sind.
3. Handwerkzeugmaschine, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,'daß der Stützring (20), die Längsstreben (21) and das Lagerstück aus Blech hergestellt sind.
4. >Ha»dwerkzeugmäschme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützskelett ein metallisches Gußteil, vorzugsweise Druckgußteil, ,verwendet ist. ■ ·■;. : ?
. · In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. I.i698
■französische Patentschrift Nr. 1-10Θ 009;
USA.-Patenlsch rift-Nr. 2 350 631.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 658/146 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB57262A 1960-03-29 1960-03-29 Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeug-maschine Pending DE1176959B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL262920D NL262920A (de) 1960-03-29
DEB57262A DE1176959B (de) 1960-03-29 1960-03-29 Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeug-maschine
CH332161A CH381950A (de) 1960-03-29 1961-03-20 Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine
GB1123361A GB905102A (en) 1960-03-29 1961-03-28 Improvements in and relating to hand applied drilling and like rotary tool devices incorporating an electric driving motor
FR857191A FR1285103A (fr) 1960-03-29 1961-03-29 Outil portatif entraîné par moteur électrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57262A DE1176959B (de) 1960-03-29 1960-03-29 Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeug-maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176959B true DE1176959B (de) 1964-08-27

Family

ID=6971633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57262A Pending DE1176959B (de) 1960-03-29 1960-03-29 Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeug-maschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH381950A (de)
DE (1) DE1176959B (de)
GB (1) GB905102A (de)
NL (1) NL262920A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031867A2 (de) * 1980-01-08 1981-07-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Getriebegehäuse für Elektrowerkzeuge
DE4025505A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Mannesmann Ag Getriebegehaeuse
DE4401164A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Alpha Getriebebau Gmbh An einen Elektromotor anflanschbares Getriebe
DE10313782A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
DE19818059B4 (de) * 1998-04-22 2005-06-23 Interelectric Ag Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635379C3 (de) * 1976-08-06 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gehäuse für einen Bohrhammer
PL241675B1 (pl) * 2018-04-30 2022-11-21 Zbigniew Kaczmarczyk Wiertarka górnicza elektryczna

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350631A (en) * 1943-02-10 1944-06-06 Independent Pneumatic Tool Co Portable hand-held electric tool
DE1698375U (de) * 1955-02-18 1955-05-12 Gendron Freres S A Tragbares werkzeug mit selbstaendigem elektrischem antrieb.
FR1100009A (fr) * 1954-02-19 1955-09-15 Gendron Freres Outil électrique portatif

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350631A (en) * 1943-02-10 1944-06-06 Independent Pneumatic Tool Co Portable hand-held electric tool
FR1100009A (fr) * 1954-02-19 1955-09-15 Gendron Freres Outil électrique portatif
DE1698375U (de) * 1955-02-18 1955-05-12 Gendron Freres S A Tragbares werkzeug mit selbstaendigem elektrischem antrieb.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031867A2 (de) * 1980-01-08 1981-07-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Getriebegehäuse für Elektrowerkzeuge
EP0031867A3 (en) * 1980-01-08 1981-11-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Gear-box for electrical tools
DE4025505A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Mannesmann Ag Getriebegehaeuse
DE4401164A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Alpha Getriebebau Gmbh An einen Elektromotor anflanschbares Getriebe
US5791191A (en) * 1994-01-17 1998-08-11 Alpha Getriebebau Gmbh Gear capable of being flanged onto an electric motor
DE19818059B4 (de) * 1998-04-22 2005-06-23 Interelectric Ag Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren
DE10313782A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
DE10313782B4 (de) * 2003-03-20 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit mehrteiligem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
GB905102A (en) 1962-09-05
NL262920A (de)
CH381950A (de) 1964-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552298A1 (de) Elektrisch angetriebenes,von Hand zu bedienendes Werkzeug
DE3906842A1 (de) Kleinmotor mit einem schneckenreduziergetriebe
DE2037993B2 (de) Gehaeuse fuer kleinmotoren
DE1176959B (de) Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeug-maschine
DE3300115A1 (de) Rotor fuer einen schrittschaltmotor
DE2837254A1 (de) Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor
DE2060538A1 (de) Innenruettler
DE8128186U1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb fuer kraftfahrzeuge
DE3307952A1 (de) Elektromotor
AT220700B (de) Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine
DE1613368A1 (de) Stator eines dauermagnetisch erregten Kleinstmotors
DE1082665B (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von Feldmagneten aus nicht bearbeitbarem Werkstoff im Gehaeuse einer magnetelektrischen Maschine
DE2621262A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE3837844A1 (de) Anordnung des stators im motorgehaeuse von elektrowerkzeugen
DE3206942C2 (de) Bodenelement für eine Armbanduhr
DE2408743A1 (de) Traggehaeuse fuer elektromagneten
DE909875C (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2742773C2 (de) Quaderförmiges, zweiteiliges Gehäuse für die Antriebsvorrichtung eines Mittelspannungs-Leistungsschalters
DE557948C (de) Vorrichtung an elektrischen Schlagwerkzeugen
DE957674C (de) Elektrowerkzeug mit aus zwei Schalenhälften bestehendem längsgeteiltem Gehäuse
DE1297210B (de) Gehaeuse fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren
DE1189638B (de) Gleichstromkleinmotor mit einem geschlossenen rohrfoermigen Dauermagneten aus keramischem Werkstoff
DE1120284B (de) Radlagerung fuer leichte Fahrzeuge, insbesondere Transportkarren
DE1208697B (de) Uhrgehaeuse
DE763428C (de) Widerstandsfeinregler der Kollektorbauart fuer elektrische Motoren, insbesondere Bahnmotoren