DE1168787B - Sperrvorrichtung fuer das Schaltgestaenge von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer das Schaltgestaenge von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1168787B
DE1168787B DEST11569A DEST011569A DE1168787B DE 1168787 B DE1168787 B DE 1168787B DE ST11569 A DEST11569 A DE ST11569A DE ST011569 A DEST011569 A DE ST011569A DE 1168787 B DE1168787 B DE 1168787B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
locking device
housing
shift linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11569A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST11569A priority Critical patent/DE1168787B/de
Publication of DE1168787B publication Critical patent/DE1168787B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/002Locking of control actuating or transmitting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Sperrvorrichtung für das Schaltgestänge von Kraftfahrzeugen Gegenstand der Erfindung ist eine Sperrvorrichtung für das Schaltgestänge von Kraftfahrzeugen, bei welcher in einem mit einem Schaltturin verbundenen Gehäuse eine durch ein Schloß betätigbare Verriegelungseinrichtung für das Schaltgestänge angeordnet ist, welche in der Sicherungsstellung gleichzeitig das Gehäuse gegen Abnahme sichert.
  • Es sind Sperreinrichtungen für den Gangschaltmechanismus bekannt, bei welchen sich innerhalb eines Sicherungsgehäuses ein Schloßschieber befindet, der den Schalthebel in bestimmten Sperrstellungen verriegelt und wobei das Sicherungsgehäuse im Sperrzustand undemontierbar ist. Weitere bekannte Sicherungsmöglichkeiten, die das Schaltgestänge bei einer Lenkradschaltung sperren, lassen sich an schon im Betrieb befindlichen Fahrzeugen nachträglich einbauen, erfordern jedoch entsprechende Klemm- und Montageeinrichtungen. Wieder andere Sicherungseinrichtungen für die Schaltung sind mit Schrauben oder Gelenken befestigt und im Sperrzustand deswegen nicht genügend gesichert.
  • Es sind weiter Sperreinrichtungen bekannt, die unmittelbar an dem Getriebe angebaut sind, wobei der Sperrdorn in die im Getriebe befindlichen Schaltstangen, zum Zwecke der Schaltblockierung, eingreift, bzw. solche, bei welchen die Antriebswelle festgelegt wird. Derartige Sperreinrichtungen erfordern einen direkten Auf- oder Einbau in das Gehäuse des Zahnradwechselgetriebes.
  • Andere bekannte Sperreinrichtungen sind außerhalb des Getriebes bzw. auf dem Schaltturin angeordnet mit dem dadurch vorhandenen Nachteil der Angreifbarkeit mit Zerstörungswerkzeugen.
  • In weiterer Ausbildung bestehender Diebstahlsicherungen wurde die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung so gestaltet, daß damit ein relativ hoher Faktor an Sicherheit gegen unbefugte Abnahme dadurch erreicht wird, daß der Sperrdorn direkt in die unterhalb des Fahrzeugbodens befindliche, zum Getriebe führende Schaltstange eingreift und daß gleichzeitig mit der Schloßbetätigung das die Verriegelungseinrichtung aufnehmende Gehäuse den Befestigungsboden des Schaltturmes durchsetzt und vorhandene Sperrglieder den Fahrzeugboden untergreifen.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungen in Beispielen dargestellt und zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Schaltturm, der zur Aufnahme des Sperrschloßgehäuses und des Zündanlaßschalters nach rückwärts verlängert ist, mit einer Stellung des Schalthebels im Leerlauf und einem Schnitt durch das Sperrschloßgehäuse und den Zündanlaß-Schalter mit dem Steck-schloß in Sperrstellung; F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Schaltturm mit dem Schalthebel in Rückwärtsgangstellung und einem Schnitt durch das Sperrschloßgehäuse ohne eingebauten Zündanlaßschalter mit Steckschloß in Sperrstellung; F i g. 3 ist der Querschnitt durch die Sperrschloßkammer und den Zünd-Anlaßschalter, F i g. 4 zeigt die Anordnung der Haltenuten für die Montagestellung der Zünd-Anlaßschaltdose sowie der Nutenanordnung für die Schaltbe-Cätigung; F i g. 5 zeigt den Haltebügel fär einen gewindelosen Zusammenbau der Schloßteile; F i g. 6 ist die Verriegelungsstellung des Sperrschlosses mit dem Fahrzeugboden bei abgeschalteter Zündung; F i g. 7 ist ein Querschnitt durch das zweiteilige Schloßgehäuse mit Kugelverriegelung; F i g. 8 ist ein Querschnitt durch ein einteiliges Schloßgehäuse mit Kugelverriegelung; F i g. 9 ist ein Schnitt in der Kugelebene von F ig. 8; F i g. 10 ist eh! Querschnitt durch das Sperrschloßgehäuse mit federnd angeordneten rechteckigen Sperriegeln an Stelle von Kugeln.
  • Der den Schalthebel 1 führende Schaltturm. 2 (F i g. 1) besitzt die in Richtung des Getriebesitzes im Fahrzeug befindliche Ausprägung 2 a, welche Einbau des Sperr- und Zündschlosses eingerichtet ist. Beide sind miteinander kombiniert und bestehen aus dem inneren Schloßgehäuse 3, das mit Verriegelungskeilen 4 und 5 ausgerüstet ist und dem äußeren Schloßgehäuse 6, das mit dem Drehgriff 7 fest verbunden ist. Beide Schloßgehäuseteile, über die eine Zünd-Anlaßschaltdose 8 gesteckt werden kann, sind mit dem Haltebügel 9 zusammenhaltend befestigt. In dem zweiteiligen Schloßgehäuse befindet sich das eigentliche Sicherheitsschloß 10, das durch den Schlüssel betätigt wird und als Steckschloß oder als Schloß mit Steilgewinde ausgerüstet sein kann. Das Schloß selbst ist zweckmäßig zweiteilig und besitzt einen zur Schaltstange 11 gerichteten Schloßdorn 12, der im Sperrzustand in die Sperrnuten 13 oder 14 der Schaltstange 11 eingreift. Die unteren Abflachungen des Schloßdomes 12 ermöglichen den Eingriff nur bei ausgeschalteter Zündung, da dann die Drehbewegung mit dem Griff 7 den Schloßdorn 12 in die richtige Stellung bringt. Zur Führung des Sperrschlosses 10 sowie des Schloßdornes 12 besitzen beide doppelseitige Keilprofile 15 und 16. An der Unterseite des Sperrschlosses 10 befindet sich die übliche Verriegelungsnase 10 a, die das Sperrschloß festhält. Die Sperrung selbst erfolgt in der bekannten Art, wodurch der Schloßdorn 12 aus dem Schloßgehäuse gedrückt wird und in die dafür bestimmten Nuten eingreift.
  • Bei Verwendung von einem Sperrschloß ohne Zünd-Anlaßschalter (Fig. 2) befindet sich zweckmäßigerweise das äußere Schloßteil 17 feststehend in der eingeschweißten Hülse 18, und das innere Schloßteil 19 ist mit dem Haltebügel 9 mit äußerem Schloßteil 17 und Hülse 18 fest verbunden. Der Haltebügel 9 kann eine Blechbeilage 20 besitzen, die angepunktet ist und in eingestecktem Zustand zur Sicherung abgebogen wird. Zum Ausgleich von Paßdifferenzen aus der Fabrikation kann eine Haltefeder 21 zwischen Schaltturm 2 und Haltebügel 9 zwischengefügt werden. Das Sperrschloß 10 und der Schloßdom 12 sind in gleicher Weise angeordnet wie in F i g. 1. Die Sperrung erfolgt (F i g. 7) bei dieser Ausführung nicht durch Verdrehung des Sperrschlosses selbst, sondern durch die Stellung des Steckschlosses in den Nuten 13 und 14 des eingeführten Schloßdornes 12, wobei die am Schloßdorn befindliehen Keile 16 und 16 a die Kugeln 22 und 23 herausdrücken; diese, die durch eine Randprägung gegen Herausfallen gesichert sind, verhindern die Ab- nahme des Schaltturmes 2, selbst wenn die Schrauben 24 und 25 gelöst werden.
  • Als wichtigste Stellung gegen unbefugte Inbetriebnahme des Fahrzeuges ist die Sperrung im Rückwärtsgang doppelt gesichert (F i g. 2) dadurch, daß zusätzlich zu der Verriegelung des Schloßgehäuses unter dem Fahrzeugboden der Schalthebel 1 mit seiner Kugel 26 in einer Stellung steht, die ein Abheben des Schaltturmes 2 nicht möglich läßt.
  • Eine weitere Gestaltung in besonders einfacher und billiger Ausführung (F i g. 8) besteht aus dem Schloßgehäuse 27, das in der eingeschweißten Hülse 28 durch eine Mutter 29, die gesichert werden kann, gehalten wird.
  • Die Sperreinrichtung durch Kugeln 22 und 23 erfolgt in der gleichen Weise wie schon geschildert. Das Schloßgehäuse kann an der Oberseite durch ein eingerolltes Abschlußblech 30 gegen Herausspringen gehalten werden, wenn die Schloßdornfeder 31 beim Aufsperren das Schloß hochdrückt. Auch bei dieser Ausführung drücken im Sperrzustand die am Schloßdorn 12 (F i g. 9) befindlichen Keile 16 und 16 a die Sperrkugeln 22 und 23 heraus. An Stelle von den Sperrkugeln 22 und 23 können auch rechteckige Keile 32 und 33 (F ig. 10) verwendet werden, die mit in Nuten gelagerten Federn 34 und 35 in Verbindung stehen und welch letztere im aufgesperrten Zustand eingezogen sind.
  • Bei Verwendung eines Zünd-Anlaßschalters (F i g. 3 und 4) ist das mit dem Drehgriff 7 ausgerüstete äußere Schloßteil 6 mit nach innen ragenden Nasen 36 und 36a ausgerüstet, die in Nuten des inneren Schloßteiles 3 eingreifen. Zur Betätigung der Schaltung selbst befinden sich an der Unterseite des äußeren Schloßgehäuses 6 die Nuten 37 und 37a, in welche die Nasen der Schaltplatte 38 eingreifen, während die Schaltdose 8 mit der eingeschweißten Hülse 18 drehfest verbunden ist.
  • In bekannter Weise ist die Befestigung des Schaltturrnes mit Langlöchem ausgerüstet, um Paßdifferenzen aus der Fertigung ausgleichen zu können. In Anpassung an diese Notwendigkeit befindet sich unter dem Schaltturm die Zwischenplatte 39 (F i g. 1), die sich stets in gleicher Stellung wie der Schaltturm befindet. Die Durchführung für das Sperrschloßgehäuse ist so gehalten, daß diese Zwischenplatte 39 als Längsanschlag dient, um etwaige gewaltsame Betätigungen des Schalthebels abstützen zu können, die sich auf die Stellung des Schloßgehäuses auswirken würden. Der Fahrzeugboden kann dabei die notwendige Langlocheinrichtung besitzen. Diese Maßnahme hat zum Vorteil, daß der Schaltturm mit dem eingebauten Schaltschloß als Montagegerät für die Einstellung des Schalthebels 1 benützt werden kann, dadurch, daß in abgesperrter Schloßstellung der Schloßdorn 12 nur in der Stellung in die Spermuten 13 und 14 eingreifen kann, in der z. B. der Schalthebel in Leerlaufstellung genau geradesteht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Sperrvorrichtung für das Schaltgestänge von Kraftfahrzeugen, bei welcher in einem mit dem Schaltturrn verbundenen Gehäuse eine durch ein Schloß betätigbare Verriegelungseinrichtung für das Schaltgestänge angeordnet ist, welche in der Sicherungsstellung gleichzeitig das Gehäuse gegen Abnahme sichert, dadurch gekennzeichn e t, daß das die Verriegelungseinrichtung (10) aufnehmende Gehäuse (3, 19) den Befestigungsboden des Schaltturmes durchsetzt und Sperrglieder aufweist, die den Fahrzeugboden untergreifen.
  2. 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Teil des Gehäuses (3) gegenüberliegende Nasen (4 und 5) (F i g. 1 und 6) angeordnet sind, die in der Sperrstellung den Fahrzeugboden untergreifen, wobei durch forinschlüssiges Eingreifen eines in dem Gehäuse längsverschiebbaren und drehgesicherten Schloßdornes (12) in eine Sperrnut (13 bzw. 14) der Schaltstange (11) ein Rückdrehen der Verriegelungseinrichtung und damit ein Abnehmen der Sperrvorrichtung verhindert wird. 3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) fest angeordnet ist und daß an dem Schloßdorn (12) seitlich keilförmige Ansätze (16, 16 a) (F i g. 7) angeordnet sind, die beim überführen des Schloßdornes in die Sperrstellung im Schloßgehäuse (19) befindliche Sperrkugeln (20 und 23) in an sich bekannter Weise herausdrücken und in dieser Stellung die Sperrvorrichtung gegen Abnehmen sichern. 4. Sperrvorrichtung nach den Ansprächen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Sperrkugeln federnd gehaltene Sperrnasen (32 und 33) (F i g. 10) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1378 308, 1586 246, 1604 241, 1646 227, 1743 730, 1791807.
DEST11569A 1956-08-21 1956-08-21 Sperrvorrichtung fuer das Schaltgestaenge von Kraftfahrzeugen Pending DE1168787B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11569A DE1168787B (de) 1956-08-21 1956-08-21 Sperrvorrichtung fuer das Schaltgestaenge von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11569A DE1168787B (de) 1956-08-21 1956-08-21 Sperrvorrichtung fuer das Schaltgestaenge von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168787B true DE1168787B (de) 1964-04-23

Family

ID=7455441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11569A Pending DE1168787B (de) 1956-08-21 1956-08-21 Sperrvorrichtung fuer das Schaltgestaenge von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168787B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723586A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Rudi Stoll Getriebeschalthebelsperre
DE4142616A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Ralf Jordan Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378308A (en) * 1920-04-03 1921-05-17 James R Adams Lock for motor-vehicles
US1586246A (en) * 1924-10-20 1926-05-25 Lox Ford Lock Company Transmission-locking device
US1604241A (en) * 1919-12-17 1926-10-26 Ernest W Seaholm Transmission lock
US1646227A (en) * 1922-01-09 1927-10-18 Jessee M White Automobile lock
US1743730A (en) * 1926-11-15 1930-01-14 R M Company Inc Bridge-controlled transmission lock
US1791807A (en) * 1927-06-10 1931-02-10 Gen Motors Corp Transmission and ignition lock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604241A (en) * 1919-12-17 1926-10-26 Ernest W Seaholm Transmission lock
US1378308A (en) * 1920-04-03 1921-05-17 James R Adams Lock for motor-vehicles
US1646227A (en) * 1922-01-09 1927-10-18 Jessee M White Automobile lock
US1586246A (en) * 1924-10-20 1926-05-25 Lox Ford Lock Company Transmission-locking device
US1743730A (en) * 1926-11-15 1930-01-14 R M Company Inc Bridge-controlled transmission lock
US1791807A (en) * 1927-06-10 1931-02-10 Gen Motors Corp Transmission and ignition lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723586A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Rudi Stoll Getriebeschalthebelsperre
DE4142616A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Ralf Jordan Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961975C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102007059710B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
DE2922032C2 (de) Lagerung für eine in einem Mantelrohr einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge angeordnete Lenkspindel
DE10335311A1 (de) Lenkschlossvorrichtung
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1168787B (de) Sperrvorrichtung fuer das Schaltgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1165433B (de) Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2723586C2 (de) Getriebeschalthebelsperre
DE4416864C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2311155A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE1913412B2 (de) Lenk- und zuendschloss fuer fahrzeuge
DE4233029C2 (de) Schließzylinder
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1202663B (de) Schalthebel-Sperrvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkradschaltung
DE1430195C3 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3224411C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE2605589B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE666692C (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkstockspindel
DE2800347C2 (de) Lenkschloe für Kraftfahrzeuge
DE905466C (de) Sicherheitsschloss mit aus dem Schlossgehaeuse herausnehmbarem Sperreinsatz