DE1165856B - Verfahren zur Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren ungesaettigten Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren ungesaettigten Verbindungen

Info

Publication number
DE1165856B
DE1165856B DEF33757A DEF0033757A DE1165856B DE 1165856 B DE1165856 B DE 1165856B DE F33757 A DEF33757 A DE F33757A DE F0033757 A DEF0033757 A DE F0033757A DE 1165856 B DE1165856 B DE 1165856B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polymerization
parts
unsaturated compounds
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33757A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Michael Lederer
Dr Horst Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL277420D priority Critical patent/NL277420A/xx
Priority to NL277614D priority patent/NL277614A/xx
Priority to BE616932D priority patent/BE616932A/xx
Priority to NL130116D priority patent/NL130116C/xx
Priority to BE616933D priority patent/BE616933A/xx
Priority to NL126617D priority patent/NL126617C/xx
Priority to BE616931D priority patent/BE616931A/xx
Priority to NL277421D priority patent/NL277421A/xx
Priority to DEF33757A priority patent/DE1165856B/de
Priority to DEF33758A priority patent/DE1180132B/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to US189296A priority patent/US3249595A/en
Priority to US189295A priority patent/US3211773A/en
Priority to GB16025/62A priority patent/GB1009302A/en
Priority to FR895710A priority patent/FR1321188A/fr
Priority to GB16027/62A priority patent/GB1009304A/en
Priority to FR895711A priority patent/FR1324509A/fr
Priority to GB16026/62A priority patent/GB1009303A/en
Priority to FR895709A priority patent/FR1321187A/fr
Publication of DE1165856B publication Critical patent/DE1165856B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/42Peroxy compounds containing sulfur atoms
    • C07C409/44Peroxy compounds containing sulfur atoms with sulfur atoms directly bound to the —O—O— groups, e.g. persulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 f
Deutsche Kl.: 39 c - 25/01
Nummer: 1 165 856
Aktenzeichen: F 33757 IV d / 39 c
Anmeldetag: 26. April 1961
Auslegetag: 19. März 1964
Es ist bereits bekannt, daß man bei der Emulsionspolymerisation von Vinylverbindungen wasserlösliche Peroxyde, wie z. B. H2O2, Kalium-, Natriumoder Ammonium-Persulfat verwendet. Man setzt die genannten Katalysatoren in der Praxis in Mengen von 0,1 bis 0,5%, bezogen auf das Monomere, ein. Das Arbeiten mit derartigen Katalysatoren bringt jedoch einige Nachteile mit sich. So läßt ζ. B. die Thermostabilität der mit diesen Katalysatoren erhaltenen Polymeren oft zu wünschen übrig.
Es wurde nun gefunden, daß man radikalisch polymerisierbare, ungesättigte Verbindungen in wäßriger Phase in Anwesenheit oder Abwesenheit von Dispergiermitteln dadurch polymerisieren kann, daß man als Katalysatoren Peroxyde der allgemeinen Formel
R — O — C — O — 0 —S-OMe
verwendet, worin R einen Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder einen heterocyclischen Rest bedeutet, der auch substituiert sein kann, und worin Me ein Äquivalent eines Metalls der I. oder II. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, vorzugsweise ein Alkalimetall, oder den NHj-Rest bedeutet.
Der aliphatische Rest kann sowohl geradkettig als auch verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und enthält vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome. Als Beispiel seien z. B. der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Allylrest genannt, wobei diese Reste auch substituiert sein können. Als Beispiel für substituierte aliphatische Reste seien die Ester von Oxysäuren genannt.
Beispiele für alicyclische und heterocyclische Reste sind z. B. der Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Tetrahydrofurfurylrest.
Als aromatische Reste seien z. B. die Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Benzyl- und tert.-Butylphenylreste aufgeführt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Peroxyde stellen sehr wirksame Katalysatoren bei der Polymerisation von ungesättigten Verbindungen in wäßriger Phase dar. Die mit ihnen hergestellten Polymeren sind stabiler gegenüber thermischer Beanspruchung als die mit den bisher üblichen Katalysatoren hergestellten Polymerisate. Im Falle der halogenhaltigen Verfahren zur Polymerisation von radikalisch
polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Als Erfinder benannt:
Dr. Michael Lederer,
Frankfurt/M.-Unterliederbach,
Dr. Horst Pfister, Frankfurt/M.
Polymerisate macht sich diese Stabilität in einer großen Resistenz gegenüber Verfärbung beim Trocknen und bei der Verarbeitung bei höheren Temperaturen bemerkbar.
Die erfindungsgemäß verwendeten Peroxyde können durch Umsetzung von Estern der Halogenameisensäure, vorzugsweise der Chlor ameisensäure, mit Sulfomonopersäure in Gegenwart von Basen hergestellt werden. Als besonders brauchbar haben sich die Kaliumsalze erwiesen. Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Peroxyde wird an dieser Stelle kein Schutz begehrt.
Die Wirksamkeit der neuen peroxydischen Verbindungen als Polymerisationskatalysatoren kann nach bekannten Methoden noch verbessert werden, wenn man sie mit Reduktionsmitteln oder mit Schwermetallionen nach Art eines Redox-Systems kombiniert.
Als Reduktionsmittel eignen sich z. B. Na2SO3, NaHSO3, Na-Sulfoxylat, Na-Chlorit. Geeignete Schwermetallionen sind z. B. diejenigen des Eisens, Kobalts, Kupfers oder Silbers. Diese genannten Komponenten werden in Mengen von 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Peroxyd, verwendet.
Die genannten Peroxyde eignen sich als Katalysatoren zur Polymerisation von einfach oder mehrfach ungesättigten Verbindungen. Im einzelnen seien folgende Verbindungen und Verbindungsklassen angeführt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren polymerisiert werden können: Monoolefine,
409 539/585
wie ζ. Β. Äthylen, Propylen, Butylen, Styrol; Diolefine, wie z. B. Butadien, Methylbutadien, Chloropren; Acrylderivate, wie z. B. Acrylsäure, Acrylester, Acrylamid, Methacrylester, Acrylnitril; Vinylester, wie z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylphosphonsäure und deren Ester; halogenhaltige Vinylverbindungen, wie z. B. Vinylchlorid, Vinylfluorid, Trifluorchloräthylen, Tetrafluorethylen, 1,1-Difluor-2,2-dichloräthylen; Vinylidenverbindungen, wie z. B. Vinylidenchlorid, Vinylidencyanid, Vinylidenfluorid; Vinylketone, Ester von ungesättigten Mono-, Di- und Polycarbonsäuren, N-Vinylverbindungen, Acrolein.
Das Verfahren ist nicht auf die Homopolymerisation der angeführten Monomeren beschränkt. Man kann sie vielmehr auch in Abmischung miteinander polymerisieren und wertvolle Mischpolymerisate herstellen.
Die Polymerisation der ungesättigten Verbindungen wird in wäßriger Phase in Anwesenheit oder Abwesenheit von Dispergiermitteln durchgeführt. Als Dispergiermittel eignen sich sowohl anionische, kationische als auch nichtionische Emulgatoren, wie Alkalisalze von Alkylsulfaten oder Sulfonaten mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, tertiäre Ammoniumsalze, Glyzerinester langkettiger Carbonsäuren sowie auch hochmolekulare Stoffe, wie Polyvinylalkohol, Gelatine, Methylcellulose. Auch feinverteilte feste Suspensionsstabilisatoren können als Dispergiermittel verwendet werden. Die genannten Dispergiermittel können auch in Kombination miteinander verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in wäßriger Emulsion unter Verwendung eines ionischen Emulgators durchgeführt. Dabei wird beispielsweise so verfahren, daß man den Katalysator in Mengen von 0,001 bis 1%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5%, bezogen auf das Monomere, in der wäßrigen Phase, die ein an sich bekanntes Dispergiermittel, z. B. ein Alkylsulfonat, gelöst enthält, löst und das Monomere unter Ausschluß von O2 hinzugefügt. Die wäßrige Phase kann auch Puffersubstanzen, wie NaHCO3, enthalten.
Das Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Bei der diskontinuierlichen Verfahrensweise kann man das gesamte Monomere zu Beginn der Polymerisation hinzufügen. Man kann jedoch auch so verfahren, daß man nur einen Teil des Monomeren vorlegt und den Rest kontinuierlich im Laufe der Polymerisation hinzufügt.
Der Temperaturbereich, in dem die Polymerisation durchgeführt werden kann, liegt zwischen —20 und +1200C, vorzugsweise zwischen +20 und +8O0C. Es kann sowohl bei Atmosphärendruck als auch unter Überdruck gearbeitet werden, wobei letzterer je nach der Art des zu polymerisierenden Monomeren bis zu einigen hundert Atmosphären betragen kann.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Polymerisation von gewissen Monomeren die Raum-Zeit-Ausbeute vom PH-Wert der wäßrigen Phase des Polymerisationsansatzes abhängt. Es empfiehlt sich daher, bei der Polymerisation dieser Monomeren, zu denen beispielsweise Styrol gehört, im sauren Bereich zu arbeiten.
Die folgenden Beispiele sollen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutern.
Beispiel 1
In einem Rührautoklav werden 225 Gewichtstene Wasser, 3 Gewichtsteile Alkylsulfonat und 0,05 Gewichtsteile eines Alkylnaphthahnsulfonates sowie 0,1 Gewichtsteil Katalysator vorgelegt. Als Katalysator wird eine Verbindung entsprechend der obengenannten allgemeinen Formel mit R = Cyclohexyl eingesetzt. Nach Entfernung der Luft wird das Reaktionsgefäß mit 100 Gewichtsteilen Vinylchlorid beschickt und bei 52°C polymerisiert. Nach 3 Stunden 20 Minuten ist der Druck von 7,3 auf 3,0 atü abgefallen. Man erhält 94 Gewichtsteile Polymerisat in Form einer stabilen Emulsion. Die Emulsion wird mit Isopropanol gefällt. Nach Trocknen bei 5O0C erhält man ein farbloses Polymerisat.
Vergleichsbeispiele
a) Man polymerisiert Vinylchlorid wie im Beispiel 1. Als Katalysator setzt man 0,1 Gewichtsteil folgender Verbindung ein:
c — ο — ο — s — οκ
Il Il
ο ο
Nach 3 Stunden 20 Minuten erzielt man einen Umsatz von 22,9%.
b) Man polymerisiert Vinylchlorid wie im Beispiel 1. Als Katalysator wird 0,1 Gewichtsteil K2S2OS eingesetzt. Nach 3 Stunden 20 Minuten erhält man nur 64% Umsatz. Das ausgefällte Polymerisat ist nach dem Trocknen bei 500C infolge einer beginnenden Zersetzung rosa gefärbt.
Bei spiel 2
Man polymerisiert Vinylchlorid wie im Beispiel 1. Als Katalysator setzt man 3,1 Gewichtsteile der dort genannten Cyclohexylverbindung in ungereinigter Form ein, die noch indifferente anorganische Salze enthält und die, gemessen am aktiven Sauerstoff, nur 19%ig ist. Diese eingesetzte Menge entspricht 0,06 Gewichtsteilen der reinen Verbindung. Nach 3 Stunden 20 Minuten erhält man 68 Gewichtsteile Polymerisat in Form einer stabilen Emulsion.
Vergleichsbeispiel
Man polymerisiert Vinylchlorid wie im Beispiel 1. Im Vergleich zu Beispiel 2 verwendet man 0,06 Gewichtsteile K2S2O8 als Katalysator. Nach 3 Stunden 20 Minuten erhält man nur 33 Gewichtsteile Polymerisat in Form einer Emulsion.
Beispiele 3 bis 6
In den folgenden Beispielen wird die Aktivierung des erfindungsgemäßen Katalysators, wobei R = Cyclohexyl bedeutet, mit Reduktionsmitteln bzw. Schwermetallionen erläutert. Man polymerisiert Vinylchlorid wie im Beispiel 1 mit 0,1 Gewichtsteil Katalysator bei 500C und fügt im Laufe der Polymerisation eine verdünnte Lösung der Zusatzstoffe hinzu. Die Ergebnisse sind in der Tabelle aufgezeichnet.
Beispiel Polymerisationstemperatur
0C
Zusatz Polymerisationszeit Umsatz
%
3
4
5
6
40
40
30
40
0,025% NaHSO3
0,016%
Na-Formaldehydsulfoxylat
0,001% AgNO3
11 Stunden
4 Stunden 20 Minuten
2 Stunden 30 Minuten
8 Stunden 30 Minuten
97
98
99
93,2
Beispiel 7
In einem Rührautoklav werden 90 Gewichtsteile Vinylchlorid und 10 Gewichtsteile l,l-Difluor-2,2-dichloräthylen in 225 Gewichtsteilen Wasser, enthaltend 3 Gewichtsteile eines Alkylsulfonates, emulgiert und in Gegenwart von 0,1 Gewichtsteil der obengenannten Verbindung (R = Cyclohexyl) als Katalysator bei 500C polymerisiert. Nach 5 Stunden 30 Minuten erhält man 97,4 Gewichtsteile eines Mischpolymerisates in Form einer stabilen Emulsion. Ersetzt man den erfindungsgemäßen Katalysator durch die gleiche Menge K-Persulfat, so erhält man erst nach 9 Stunden 40 Minuten einen Umsatz von 97,3%.
Beispiel 8
In einem mit Rührer und Stickstoffspülung versehenen Glaskolben werden 200 Gewichtsteile Wasser, 3 Gewichtsteile Alkylsulfonat und 0,55 Gewichtsteile eines Alkylnaphthalinsulfonates sowie 0,1 Gewichtsteil Katalysator vorgelegt. Als Katalysator wird das Umsetzungsprodukt aus Chlorameisensäurecyclohexylester und sulfmonopersaurem Kalium eingesetzt. Nach Zugabe von 100 Gewichtsteilen Styrol wird das Reaktionsgefäß auf 500C aufgeheizt und 2 Stunden bei dieser Temperatur polymerisiert. Man erhält eine stabile Emulsion, welche mit Isopropanol gefällt wird. Nach Trocknen bei 500C erhält man 64 Gewichtsteile eines farblosen Polymerisates.
Beispiel 9
Man polymerisiert wie im Beispiel 8. Als Monomere wird eine Mischung von 70 Gewichtsteilen Acrylnitril und 30 Gewichtsteilen Acrylsäure-2-äthylhexylester eingesetzt. Nach 90 Minuten Polymerisationszeit bei 500C wird die erhaltene Emulsion mit einer gesättigten Kochsalzlösung ausgefällt. Man erhält 83 Gewichtsteile Mischpolymerisat.
Beispiel 10
Man polymerisiert wie im Beispiel 8 eine Mischung von 50 Gewichtsteilen Vinylacetat und 50 Gewichtsteilen Acrylsäurebutylester. Polymerisationszeit: 3 Stunden bei 500C. Aus der erhaltenen Emulsion werden nach Fällung mit Methanol 64 Gewichtsteile eines farblosen Mischpolymerisates erhalten.
Beispiel 11
Man polymerisiert wie im Beispiel 8 eine Mischung von 80 Gewichtsteilen Styrol und 20 Gewichtsteilen Acrylnitril. Polymerisationszeit: 2 Stunden bei 500C. Durch Fällung mit Methanol isoliert man aus der erhaltenen Emulsion 80 Gewichtsteile eines farblosen Mischpolymerisates.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen in wäßriger Phase in Anwesenheit oder Abwesenheit von Dispergiermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Peroxyde der allgemeinen Formel
R — O — C — O — u — S — OMe
verwendet, worin R einen Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder einen heterocyclischen Rest bedeutet, der auch substituiert sein kann, und' worin Me ein Äquivalent eines Metalls der I. oder II. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, vorzugsweise ein Alkalimetall, oder den NHi-Rest bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in einer Menge von 0,001 bis 1,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere, verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Reduktionsmittels und/oder einer Schwermetallverbindung durchführt.
409 539/585 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF33757A 1961-04-26 1961-04-26 Verfahren zur Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren ungesaettigten Verbindungen Pending DE1165856B (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL277614D NL277614A (de) 1961-04-26
BE616932D BE616932A (de) 1961-04-26
NL130116D NL130116C (de) 1961-04-26
BE616933D BE616933A (de) 1961-04-26
NL126617D NL126617C (de) 1961-04-26
BE616931D BE616931A (de) 1961-04-26
NL277421D NL277421A (de) 1961-04-26
NL277420D NL277420A (de) 1961-04-26
DEF33758A DE1180132B (de) 1961-04-26 1961-04-26 Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DEF33757A DE1165856B (de) 1961-04-26 1961-04-26 Verfahren zur Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren ungesaettigten Verbindungen
US189296A US3249595A (en) 1961-04-26 1962-04-23 Aqueous emulsion polymerization process employing water-soluble peroxides
US189295A US3211773A (en) 1961-04-26 1962-04-23 Cycloalkyl percarbonate esters
GB16025/62A GB1009302A (en) 1961-04-26 1962-04-26 Organic peroxides and a process for preparing them
FR895710A FR1321188A (fr) 1961-04-26 1962-04-26 Procédé de polymérisation de composés non saturés
GB16027/62A GB1009304A (en) 1961-04-26 1962-04-26 Process for the polymerisation of ethylenically unsaturated compounds
FR895711A FR1324509A (fr) 1961-04-26 1962-04-26 Procédé de polymérisation de composés non saturés à l'aide d'un catalyseur spécial
GB16026/62A GB1009303A (en) 1961-04-26 1962-04-26 Process for the polymerisation of ethylenically unsaturated compounds
FR895709A FR1321187A (fr) 1961-04-26 1962-04-26 Procédé de préparation de peroxydes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0033756 1961-04-26
DEF33758A DE1180132B (de) 1961-04-26 1961-04-26 Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DEF33757A DE1165856B (de) 1961-04-26 1961-04-26 Verfahren zur Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren ungesaettigten Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165856B true DE1165856B (de) 1964-03-19

Family

ID=27210219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33757A Pending DE1165856B (de) 1961-04-26 1961-04-26 Verfahren zur Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren ungesaettigten Verbindungen
DEF33758A Pending DE1180132B (de) 1961-04-26 1961-04-26 Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33758A Pending DE1180132B (de) 1961-04-26 1961-04-26 Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3249595A (de)
BE (3) BE616931A (de)
DE (2) DE1165856B (de)
FR (3) FR1321188A (de)
GB (3) GB1009302A (de)
NL (5) NL277614A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337518A (en) * 1964-01-24 1967-08-22 Exxon Research Engineering Co Polymerization initiators consisting of halogenated sulfur containing organic compounds having at least one s(o)n functional group
US3464963A (en) * 1964-08-26 1969-09-02 Du Pont Process for polymerizing vinyl fluoride
DE1720653A1 (de) * 1967-05-06 1971-06-16 Hoechst Ag Verfahren zur Polymerisation von vinylaromatischen Verbindungen in waessriger Suspension
US3496209A (en) * 1968-01-19 1970-02-17 Olin Mathieson Alkyl halopyrocarbonates and the preparation thereof
GB1570498A (en) * 1975-12-23 1980-07-02 Interox Chemicals Ltd Peroxides and their use in bleaching compositions
US4111651A (en) * 1977-10-03 1978-09-05 Fmc Corporation Sulfonic anhydrides in peroxygen bleaching
US7122610B2 (en) * 2004-04-27 2006-10-17 Arkema Inc. Method of producing thermoplastic fluoropolymers using alkyl sulfonate surfactants
US8557938B2 (en) * 2005-11-10 2013-10-15 Arkema Inc. Branched fluoropolymers
EP2274345B1 (de) * 2008-04-07 2017-01-04 Arkema Inc. Polymerisierung von fluorpolymeren mithilfe von polycaprolacton
EP2611840B1 (de) 2010-09-01 2019-03-27 Arkema, Inc. Verfahren zur herstellung von fluorpolymeren aus säurefunktionalisierten monomeren
EP2736933B1 (de) 2011-07-28 2019-07-17 Arkema, Inc. Verfahren zur herstellung von fluorpolymeren mithilfe von alkylsulfattensiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370588A (en) * 1942-10-22 1945-02-27 Pittsburgh Plate Glass Co Organic percarbonates
US2464056A (en) * 1944-02-29 1949-03-08 Pittsburgh Plate Glass Co Polymeric compositions
DE1011623B (de) * 1954-07-09 1957-07-04 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids durch Suspensions- bzw. Per-Polymerisation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1180132B (de) 1964-10-22
BE616932A (de)
FR1324509A (fr) 1963-04-19
GB1009304A (en) 1965-11-10
US3211773A (en) 1965-10-12
NL277614A (de)
NL130116C (de)
FR1321188A (fr) 1963-03-15
BE616931A (de)
GB1009302A (en) 1965-11-10
FR1321187A (fr) 1963-03-15
BE616933A (de)
US3249595A (en) 1966-05-03
NL126617C (de)
NL277421A (de)
GB1009303A (en) 1965-11-10
NL277420A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194580B (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Polymerisatdispersionen
DE1165856B (de) Verfahren zur Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren ungesaettigten Verbindungen
DE832680C (de) Verfahren zur Polymerisation von Amiden von Saeuren der Acrylsaeurereihen
DE1099738B (de) Polymerisationsverfahren mit einem in der Polymerisationsmischung gebildeten Peroxydicarbonatinitiator
DE2431001A1 (de) Substituierte acrylamidoalkansulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polymerisaten
DE60307255T2 (de) Co-dosierung von organischen initiatoren und schutzcolloiden während polymerisationsreaktionen
DE1152263B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE888172C (de) Verfahren zur Herstellung sich absetzender Polymerisate von Vinyl- oder Vinylidenverbindungen
DE1668849C2 (de) 1,1,3,3 Tetramethylbutylperoxyester alpha verzweigter Carbonsauren und deren Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
DE2409800B2 (de) Verfahren zur Herstellung carboxylgruppenhaltiger Terpolymerer mit verbesserter MetaUhaftung
DE1301515B (de) Verfahren zur Redox-Polymerisation von Vinyl-Monomeren
EP0469397B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersionen
DE871366C (de) Verfahren zum Polymerisieren ungesaettigter Verbindungen
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE2527583C2 (de)
DE1131407B (de) Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter Verbindungen
DE1088230B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE1570811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatmassen
DE2220477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE968650C (de) Verwendung von Emulgiermitteln bei der Emulsionspolymerisation
DE1105178B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten von Vinylestern
DE1927761A1 (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen
DE1420756A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Mischpolymerisieren von mindestens eine AEthylendoppelbindung enthaltenden Verbindungen
DE2347627A1 (de) Imido-aminoaethansulfonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1301516B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Co-Polymerisaten aus olefinisch ungesaettigten Monomeren