DE1720653A1 - Verfahren zur Polymerisation von vinylaromatischen Verbindungen in waessriger Suspension - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von vinylaromatischen Verbindungen in waessriger Suspension

Info

Publication number
DE1720653A1
DE1720653A1 DE19671720653 DE1720653A DE1720653A1 DE 1720653 A1 DE1720653 A1 DE 1720653A1 DE 19671720653 DE19671720653 DE 19671720653 DE 1720653 A DE1720653 A DE 1720653A DE 1720653 A1 DE1720653 A1 DE 1720653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
water
soluble
monomer
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720653
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl-Chem Dr Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1720653A1 publication Critical patent/DE1720653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Verfahren zur Polymerisation von vinylaromatischen Verbindungen in wäßriger Suspension
Es ist bekannt, bei der Perlpolymerisation von Vinylverbindungen als Suspensionsmittel feste, pulverförmige Stoffe zu verwenden, die weder im Monomeren, noch in Wasser merklich löslich sind. Die Initiierung der Polymerisation erfolgt mittels Radikalspendern wie organischen Peroxiden und/oder Azoverbindungen, die im-Monomeren gelöst sind. Diese Verfahren werden besonders bei der Polymerisation von Vinylaromaten angewandt.
Man erhält je nach Phasenverhältnis Monomeres : Wasser und je nach Mengen und Art sonstiger Zusätze wie z.B. von indifferenten Ölen oder Farbstoffen sehr ungleichmäßige Teilchen und in dem Reaktionsgefäß setzen sich beträchtliche Mengen des Polymeren an den Gefäßwandungen fest. Die Suspension kann auch vollständig koagulieren.
Man kann diese Erscheinungen weitgehend verhindern, wenn die Polymerisation in Anwesenheit eines praktisch neutralen Tricalciuiuphosphats einer Teilchengröße zwischen 0,2 und 0,0005
109825/2006
Fw 5378 - 2 -
Mikron und gleichzeitig in Gegenwart geringer Mengen eines anioniechen Emulgators durchgofülirt wird. Die Verwendung der niedermolekularen Emulgatoren ist von Nachteil für die Qualität der Polymeren, wobei besonders die Waseerempfindlichkeit und die Klarheit der daraus hergestellten Spritzgußkörper verschlechtert werden.
Es ist auch vorgeschlagen worden, das Tricalciumphosphat mit wasserlöslichen Salzen der Peroxydiachwefelsaure,z.B. Kaliumpersulfat, zu kombinieren. Man erhält Polymere relativ einheitlicher Teilchengröße. Bei der Verarbeitung werden jedoch die Maschinenteile bzw. Formteile je nach Menge des verwendeten Persulfates mehr oder weniger angegriffen. Weiterhin wurde vorgeschlagen, als wasserlöslichen Initiator, eine carboxylgruppenhaltige Azoverbindung, z.U. Azo-bls-y-cyano-valeriansäure in relativ großer Menge einzusetzen. Bei diesen Verfahren erhält man relativ grobkörnige Produkte und man hat Schwierigkelten, wenn in dem Verhältnis Styrol : Wasser, das Styrol über 50 % erhöht wird. Dabei tritt unter vergleichbaren Bedingungen leicht Koagulation ein.
Es wurde nun gefunden, daß man die Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen, vorzugsweise Vinylaromaten, in wäßriger Phase mit Hilfe von im Monomeren löslichen Initiatoren, wie Peroxiden oder Azoverbindungen und einem pulverformigen Suspensionsstabilisator sowie einem wasserlöslichen Initiator vorteilhafter durchführen kann und zu höheren Umsätzen gelangt, wenn man als wasserlöslichen Initiator Verbindungen der Formel
0 R-O-C-OO-S-OMe
Il H
0 0 verwendet.
In der Formel kann R Alkyl mit 1 - 20 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3-8 C-Atomen im Ring, Aryl bzw. Aralkyl bedeuten. KXa
109825/2006
5378 - 3 -
aliphatisch^ Reste mit 1-20 C-Atomen seien beispielsweise genannt: Methyl, Äthyl, Octyl, Dodecyl, Octadecyl, wobei die Reste geradkettig oder verzweigt sein können. Cycloaliphatische Reste können sein: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl.bzw. Cyclooctyl. Als Aryl oder Aralkylreete sind z.B. zu nennen: Phenyl-, Tolyl-, Xylyl- bzw. Benzylrest, Me bedeutet Alkali- oder Erdalkylimetallj wie z.B. Lithium, Kalium, Calcium, Magnesium.
Man kann auch so vorgehen, daß man die Verbindung aus den Auegangsprodukten Halogenameisensäureester u. SuIfomonopersäure "in situ" während der Polymerisation erzeugt.
Das wasserlösliche Peroxid wird in Mengen von 0,0001 - 0,02, vorzugsweise 0,0005 - 0,005 Gewichtsteilen, bezogen auf Gewichtsteile Monomeres, verwendet.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren polymerisierbaren Vinylverbindungen sind vorzugsweise vinylaromatische Verbindungen wie z.B. Styrol, OC-Methylstyrol, Vinyltoluol sowie Gemische derselben mit Acrylnitril, Acryleetern, Methacrylestern, Vinyläthern oder Vinylestern.
Bevorzugt werden Styrol und Gemische aus Styrol und bis zu 40Gewichtsprozent der obengenannten Vinylverbindungen sowie Acrylnitril, AcryleBter^et^^yleBiii¥ Vinylester polymerisiert.
Als pulverförmige Suspensionsstabilisatoren kann man die in Wasser schwerlöslichen Erdalkalisalze der Phosphorsäure und Schwefelsäure wie z.B. Trimagnesiumphosphat, Tricalciumphoephat, Tristrontiumphosphat, Tribariumphosphat, Aluminiumphosphat, sowie Hydroxyapatit oder Bariumsulfat in Mengen von 0,02 - 1,5% verwenden. Dabei kann man die technisch angebotenen Qualitäten einsetzen.
Die Initiierung der Polymerisation erfolgt mit Radikale liefernden Substanzen wie organischen Peroxiden oder Azoverbin-
L Fw 5378
düngen. Ale Peroxide kann man Diacylperoxide, Peroxyester, Peroxyacetale, Ketonperoxide und N-haltige Peroxide allein oder in Mischung miteinander verwenden wie z.B. Dibenzoylperoxid, Oiisopropylperoxydicarbonat, tert.-Butylperoxybenzoat, tert.-Butylperoxyoctoat, tert.-Butylperoxyacetat, tert.Butylperoxypivalat, Acetyl-cyclohexan-sulfonylperoxid. Als Azoverbindung sei das Azobisisobutyronitril genannt. Der Initiator wird in Mengen von 0,005 bis 5 vorzugsweise 0,01 bis 1#, bezogen auf das Monomere, verwendet. Das Verhältnis Monomeres : Wasser kann im Bereich wie 1 : 3 bis 3 : 1 gewählt werden.
Die Temperatur bei der die Polymerisation durchgeführt werden kann, liegt im Bereich von 20 - l60°C, vorzugsweise 35 - 1300C.
Die Polymerisation wird so durchgeführt, daß man die Komponenten mit Hilfe eines Rührers gut durchmischt und bei der angegebenen Temperatur unter Ausschluß von Luft polymerisiert. Dazu wird das Wasser kalt oder warm vorgelegt, der Suspension**tabilisator und das bzw. die Monomeren mit den darin gelösten Initiatoren hinzugefügt. Das wasserlösliche Peroxid kann zu Beginn der Polymerisation auf einmal oder in kleinen Anteilen diskontinuierlich zugefügt werden. Es ist vorteilhaft, ein· wäßrige Lösung des Peroxids kontinuierlich über einen gewissen Zeitraum zu dosieren. Man kann dadurch die Korngrößenverteilung beeinflussen.
Dem Polymerisationeansatz können außerdem noch kleine Mengen an Farbstoffen, Mineral- oder Paraffinöl, neutrale Beter von Carbonsäuren mit k - ΐβ C-Atomen in der Säuregruppe und lk -C-Atomen in der Alkohol-Komponente, sowie Puffersubstanzen zugesetzt werden. Nach Beendigung der Polymerisation wird das Polymere abgetrennt, mit verdünnten Säuren behandelt, gewaschen und getrocknet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Polymerisate einheitlicher Teilchengröße in höherer Ausbeute, al« nach den
Fw 5378 - 5 -
bekannten Verfahren mit sehr guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften, die sich leicht zu transparenten Produkten verarbeiten lassen.
, Fw 5378
- ο - r ■'
Beispiel 1-2 und Vergleichebeispiele ' /^UO53
In einem 2 1 fassendes Reaktionsgefäß wird eine Lösung von 2,1 g Benzoylperoxid in 700 g Styrol mit 7 g Tricalciumphosphat (TCP) und 430 g Wasser bei einer Rührgeschwindigkeit von 600 Upm bei 90°C polymerisiert. Bei den Versuchen wurde ein handelsübliches TCP verwendet, dessen Maximum der Teilchengrößenverteilung zwischen 1,7 und 12,0 yu lag.
,-peroxyd Eine Lösung von 0,007 g Cyclohexylcarbonatokaliumsulfato» (CPS) wurde einmal zu Beginn und nach 4 Stunden (1) bzw. über einen Zeitraum von· 4 Stunden (2) dem Polymerisationsansatz zugesetzt. Nach 6 Stunden wurde die Temperatur auf 98 - 1000C erhöht und nach weiteren 4 Stunden die Polymerisation beendet. Das TCP wurde mittels verdünnter HCl bzw. H.PO, aufgelöst, die Polymerisatperlen neutral gewaschen und i.V. getrocknet.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgezeichnet:
10982 5/7006
Fw 5 37B
Beispiel 1 Wasserlös
Art
Initi g .ator
Dosierung
Koagulation Ausbeute Texlchengr. <1200 ju
1 2 CPS D It 98,5 % 93,5 %
2 3 It 2) 99,0 % 9^,7 54
Vergleich 4 Kaliumper
sulfat
D 93,5 % 97,5 %
Il ti 2) 93,6 -/0 98,5 %
:i - nach 2.k0 Min.
II Azo-bis-y-
cyano-valert
ansäure *
" 220 Min.
diener
Menge
0,0O7
It
ti
Jt
-
0,165
Ϊ
Fw 5378
Beispiel 3
Im Vergleich zu Beispiel 1 und 2 polymerisiert man bei einem weiteren Phaeenverhältnis Styrol : Wasser. In 500 g Styrol löst man 1 g Benzoylperoxid und 0,01 g tert.-Butylperbenzoat, mischt mit 500 g Wasser und 3,5 g TCP und polymerisiert bei 90°C. Eine Lösung von 0,01 g CPS wird in 2 gleichen Anteilen zu Beginn und nach 4 Stunden dem Polymerisationsansatz zugefügt. Nach insgesamt 6 Stunden erhöht man die Temperatur auf etwa 1000C, beendet nach weiteren 4 .Stunden die Polymerisation und isoliert das Polymere wie beschrieben.
Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgezeichnet:
Beispiele
Wasserlöslicher
Initiator Ausbeute Teilchengrößenverteilung 75OjU kOQfX < 400/1
3
Vergleich
5
Art Menge 9k% >1200p 5,8
31,2
5*
41,2
38
14,0
CPS
Azo-bie-y-cyano-
valeriansäure
0,01 g
0,125 g
0,7
13,2
Beispiel 4
Man polymerisiert 660 g Styrol mit 2 g Benzoylperoxid und 0,01 g tert.-Butylperbenzoat in Anwesenheit von 12 g Stearinsäurebutylester mittels einer Suspension von 4,7 g TCP in 610 g Wasser bei 900C. Der wasserlösliche Initiator wird aus K-Bicaroat und Cl-Ameisensäureäthylester "in situ" hergestellt* Dazu fügt man zu Beginn der Polymerisation und nach 4 Stunden jeweils 0,024 g K-Bicaroat in 10 cc« Wasser und 0,026 g Cl-Ameisensäure*thylester in 2 ecm Styrol hinzu.
109825/7006
_ Q —
Fw 5 378
Gegen Ende der Polymerisation erhöht man die Temperatur auf etwa 100°C und beendet die Reaktion nach 10 Stunden. Vergleichsweise werden Versuche mit K-Bicaroat allein durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgezeichnet:
Beispiele Wasserlöslicher Initiator Menge Cl-Ameisensäure-
athylester
Menge Ausbeute
4
Vergleich
6
Vergleich
7
K-Bicaroat 0,048g
0,007g
0,014g
+ O,O46g
+
+
+
98,5 %
Koagulation nach
3^0 Min.
Koagulation nach
340 Min.

Claims (2)

Patentanspruch
1) Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen nach dem Verfahren der Suspensionspolymerisation in wäßriger Phase mit Hilfe von im Monomeren löslichen Initiatoren wie Peroxiden oder Azoverbindungen, einem pulverförmigen Suspensionsatabilisator und einem wasserlöslichen Initiator, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlöslichen Initiator ein Peroxid der Formel Q
R-O-C-OO-S-OMe
Il Il
0 0 verwendet.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Initiator in einer Menge von 0,0001 - 0,02, vorzugsweise 0,0005 - 0,005 Gewichtsteilen, bezogen auf Gewichteteile Monomeres, verwendet wird.
DE19671720653 1967-05-06 1967-05-06 Verfahren zur Polymerisation von vinylaromatischen Verbindungen in waessriger Suspension Pending DE1720653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052342 1967-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720653A1 true DE1720653A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=7105374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720653 Pending DE1720653A1 (de) 1967-05-06 1967-05-06 Verfahren zur Polymerisation von vinylaromatischen Verbindungen in waessriger Suspension

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3539543A (de)
AT (1) AT287294B (de)
BE (1) BE714690A (de)
DE (1) DE1720653A1 (de)
FR (1) FR1562625A (de)
GB (1) GB1203144A (de)
NL (1) NL6804996A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638839A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von styrol-suspensionspolymerisaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE616932A (de) * 1961-04-26

Also Published As

Publication number Publication date
AT287294B (de) 1971-01-11
FR1562625A (de) 1969-04-04
GB1203144A (en) 1970-08-26
BE714690A (de) 1968-11-06
US3539543A (en) 1970-11-10
NL6804996A (de) 1968-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106963B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylphosphonsaeure
DE1099738B (de) Polymerisationsverfahren mit einem in der Polymerisationsmischung gebildeten Peroxydicarbonatinitiator
DE2829652A1 (de) Verfahren zur herstellung von n- vinylamid-polymeren
DE2629655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
US3458466A (en) Method for preparing latexes having improved properties
DE1180132B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE2427385A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-homo- oder copolymeren
DE3803036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomerhaltigen vinylchloridpfropfcopolymerisats
CH627194A5 (de)
US4719265A (en) Process for the production of a pourable polyvinyl chloride with high proportions of acrylate elastomers
DE1720653A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von vinylaromatischen Verbindungen in waessriger Suspension
CH402410A (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymer-Dispersion
DE1595554B2 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerisatlatices
DE1093992B (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats
DE912152C (de) Verfahren zur Polymerisation oder Kopolymerisation polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen
DE2142440C3 (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE1125658B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate
WO2008090153A2 (de) Verfahren zur herstellung von homo- und copolymeren der vinylphosphonsäure
DE2220477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE4330180C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Pfropfcopolymerisaten des Vinylchlorids
CH529798A (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymeren aliphatischer tertiärer N-Vinylamiden
DE2341556C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern durch Pfropfpolymerisation
JPH02208307A (ja) 塩化ビニル系共重合体の製造方法
DE2427953A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylchloridpolymers
DE1938911C (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinyl chloridpfropfpolymeren