DE968650C - Verwendung von Emulgiermitteln bei der Emulsionspolymerisation - Google Patents

Verwendung von Emulgiermitteln bei der Emulsionspolymerisation

Info

Publication number
DE968650C
DE968650C DEC8072A DEC0008072A DE968650C DE 968650 C DE968650 C DE 968650C DE C8072 A DEC8072 A DE C8072A DE C0008072 A DEC0008072 A DE C0008072A DE 968650 C DE968650 C DE 968650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
parts
polymerization
emulsion polymerization
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8072A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Albrecht
Dr Arthur Maeder
Dr Erich Matter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE968650C publication Critical patent/DE968650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/08Sulfation or sulfonation products of fats, oils, waxes, or higher fatty acids or esters thereof with monovalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/07Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/09Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/10Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton with the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • C08F2/26Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 13. MÄRZ 1958
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 39 c GRUPPE 25 01 INTERNAT. KLASSE C 08d; f
C 8oj2 IVb 139c
Dr. Otto Albrecht, Neue Welt,
Dr. Arthur Maeder und Dr. Erich Matter, Basel (Schweiz) sind als Erfinder genannt worden
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Verwendung von Emulgiermitteln bei der Emulsionspolymerisation
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 21. August 1953 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 14. Juli 1965
Patenterteilung bekanntgemacht am 27. Februar 1958
Die Priorität der Anmeldung in der Schweiz vom 25. August 1952 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Emulgiermitteln bei der Emulsionspolymerisation von ungesättigten Verbindungen. Die Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
R3 R1
I !
R-O-CH-CH9-C-R2
SO3Me
worin R eine unverzweigte Alkylkette mit etwa 8 bis i8 Kohlenstoffatomen, R1, R2 und R3 Wasserstoff oder eine kurze Alkylkette und Me ein Metallkation bedeuten. Die Verbindungen können nach an sich
bekannten Methoden (vgl. z. B. Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 565 [1949], S. 22, besonders S. 23, Absatz 2) aus Sultonen der allgemeinen Formel
R3
R1
CH-CH2-C-R2
SO2
und Alkoholaten der allgemeinen Formel R — O Me hergestellt werden.
Als Sultone kommen das Propansulton, das Isopentansulton, das Isohexansulton und insbesondere
709 902/58
das Butansulton in Betracht. Als Alkoholate der allgemeinen Formel R — O Me werden vorzugsweise die Alkalialkoholate, insbesondere diejenigen von Alkoholen mit io bis 14 Kohlenstoffatomen, benutzt. Die erhältlichen Produkte besitzen ein ausgezeichnetes - Emulgiervermögen für ein- oder mehrfach ungesättigte, polymerisierbare Verbindungen, insbesondere solche mit der Atomgruppierung CH2 = C<. Es können Homopolymerisate oder Mischpolymerisate hergestellt werden, wobei im letzteren Fall auch polymerisierbare Verbindungen herangezogen werden können, die an sich in Emulsion nicht polymerisierbar sind. Unter den monomeren Verbindungen, die für die erfindungsgemäße Emulsionspolymerisation herangezogen werden können, seien beispielsweise erwähnt: Vinylester organischer Säuren, z. B. Vinylacetat, Vinylformiat, Vinylbutyrat, Vinyltrifluoracetat oder Vinylbenzoat, ferner Vinylalkylketone, Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Chlorfluorao äthylene oder Vinylidenchlorid, Vinylarylverbindungen, wie Styrol und substituierte Styrole, weiterhin Verbindungen der Acrylsäurereihe, wie Ester aus Acrylsäure und Alkoholen oder Phenolen, z. B. Äthylacrylat, Butylacrylat, Dodecylacrylat, das Acrylsäurenitril oder das Acrylsäureamid und seine am Amidstickstoff substituierten Derivate, ferner analoge Derivate der Methacrylsäure, a-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure oder schließlich die Acrylsäure "oder Methacrylsäure selbst. Des weiteren können polymerisierbare Olefine wie Isobutylen, Butadien, 2-Chlorbutadien oder heterocyclische Verbindungen mit mindestens einer Vinylgruppe, wie N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, Vinylpyridine oder Vinylchinoline benutzt werden, ferner ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Camphen oder schließlich ungesättigte Äther, wie Vinyläther oder Isobornylallyläther.
Die Emulsionspolymerisation erfolgt im allgemeinen unter den in der Polymerisationstechnik üblichen Bedingungen. So werden zweckmäßig Polymerisationskatalysatoren verwendet. Es können die gebräuchlichen Polymerisationen katalysierenden Verbindungen, wie organische oder anorganische Peroxyde oder Persalze, beispielsweise Peressigsäure, Acetylperoxyd, Benzoylperoxyd, Benzoylacetylperoxyd, Laurylperoxyd, Cumolhydroperoxyd, tertiäres Butylhydroperoxyd, p-Methanhydroperoxyd, Wasserstoffsuperoxyd, Percarbonate, Persulfate oder Perborate zugesetzt werden. Ihr Zusatz bemißt sich in bekannter Weise nach dem gewünschten Reaktionsverlauf oder den gewünschten Eigenschaften des Polymerisats. Gegebenenfalls können mehrere die Polymerisation katalysierende Mittel zur Einwirkung gebracht werden. Die Wirkung der Polymerisationskatalysatoren kann durch die gleichzeitige Einwirkung von Wärme und/oder aktinischen Strahlen gesteigert werden. Es kann sogar möglich sein, die Polymerisation nur durch Wärme und/oder aktinische Strahlen ohne Zusatz von katalysierenden Verbindungen zu bewirken. Zur Modifizierung der Reaktionsgeschwindigkeit bei der Polymerisation und des Molekulargewichts der Polymerisate können sogenannte Regulatoren, z. B. Merkaptane, Terpene usw., zugesetzt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Polymerisation V1 in Abwesenheit von Luft oder Sauerstoff und in Gegenwart von inerten Gasen, wie Stickstoff oder :
Kohlendioxyd, durchzuführen. Ferner ist es auch '
möglich, neben den obenerwähnten Katalysatoren und Regulatoren sogenannte Aktivatoren zu verwenden. Solche Aktivatoren sind beispielsweise anorganische, oxydierbare, sauerstoffhaltige Schwefelverbindungen, wie SO2, Natriunibisulnt, Natriumsulfit, Ammoniumbisulfit, Natriumhydrosulfit oder Natriumthiosulfat. Durch die gleichzeitige Anwesenheit der erwähnten Aktivatoren und der sauerstoffabgebenden Polymerisationskatalysatoren entstehen sogenannte Redoxsysteme, die den Polymerisationsvorgang günstig beeinflussen. Als Aktivatoren können auch wasserlösliche, aliphatische tertiäre Amine, wie Triäthanolamin oder Diäthyl-äthanolamin, zur Anwendung gelangen. Es ist ferner möglich, die Wirkung des Polymerisationskatalysators durch Mitverwendung einer Schwermetallverbindung, welche in mehr als einer Wertigkeitsstufe zu existieren vermag und in reduziertem Zustand vorhanden ist, oder durch Zusatz von komplexen Cyaniden des Fe, Co, Mo, Hg, Zn, Cu, Ag oder von Mischungen solcher Komplexe zu beschleunigen.
Mit den erfindungsgemäßen Emulgiermitteln lassen sich sehr feindisperse Emulsionspolymerisate mit großem Trockengehalt herstellen. Weitere günstige Eigenschaften der Emulgatoren bestehen auch darin, daß sie schon bei der Herstellung frei von Neutralsalzen anfallen und bei neutraler, saurer oder alkalischer Einstellung der Emulsion wirksam sind.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile, falls nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile; das Verhältnis zwischen Gewichtsteilen und Volumteilen ist das gleiche wie das zwischen Kilogramm und Liter.
100
Beispiel 1
Eine Lösung von 1,2 Teilen a-methyl-y-dodecoxypropan-sulfonsaurem Natrium in 55 Teilen destilliertem Wasser wird mit 0,2 Teilen Triäthanolamin, 0,1 Teil Isooctylalkohol und 2,65 Teilen ioo°/0iger Acrylsäure versetzt. Unter kräftigem Rühren emulgiert man darin bei 20 bis 250C langsam eine Mischung von 31,68 Teilen 2-Äthylhexylacrylat und 21,12 Teilen Acrylnitril.
Die Hälfte dieser Emulsion wird in einem mit Rückflußkühler versehenen Polymerisationsgefäß unter Rühren und unter Stickstoff auf 650C erwärmt und hierauf mit 1 Teil 10 %iger Kaliumpersulfatlösung versetzt.
Nach Einsatz der Polymerisation läßt man im Verlauf von 45 Minuten die andere Hälfte der Emulsion, der ebenfalls 1 Teil 10 °/oige Kaliumpersulfatlösung beigemischt wurde, zufließen. Nach Beendigung des Zuflusses der Monomerenemulsion erhitzt man langsam auf 8o° C und polymerisiert noch während 2 Stunden nach. Zum Schluß bläst man während etwa 5 Minuten einen kräftigen Stickstoffstrom in den freien Raum des Polymerisationsgefäßes, um Spuren von Monomeren zu entfernen, und kühlt dann auf 30° C ab.
Man erhält eine sehr fein verteilte stabile Emulsion mit einem Trockengehalt von 50 bis 51% in einer Polymerausbeute von 95%, die sich als Appreturmittel für Textilien und Papier eignet.
Der im vorstehenden Beispiel verwendete Emulgator kann auch durch a-methyl-y-tetradecoxypropan-sulfonsaures Natrium oder durch a-methyl-y-decoxypropan-sulfonsaures Natrium ersetzt werden.
Beispiel 2
In der· nach Beispiel 1 beschriebenen Weise emulgiert man 47,5 Teile Isobutylacrylat, 2,64 Teile Acrylnitril und 2,64 Teile Acrylamid in einer Lösung von 1,2 Teilen a-methyl-y-tetradecoxypropan-sulfonsaurem Natrium in 60 Teilen Wasser, der 2,65 Teile Acrylsäure, 0,2 Teil Triäthanolamin, 0,1 Teil Isooctylalkohol und 1 Teil Heptadecanol zugesetzt sind. Die Hälfte dieser Emulsion wird-zur Polymerisation unter Rühren und Stickstoff auf 65° C erwärmt und mit ι Teil 10 %iger Kaliumpersulfatlösung versetzt. Nach dem Anstieg der Temperatur auf 70 bis 75° C läßt man die ebenfalls mit 1 Teil 10 %iger Kaliumpersulfatlösung versetzte andere Hälfte der obigen Emulsion innerhalb 45 Minuten zufließen und rührt anschließend unter allmählichem Erwärmen auf 85° C noch 21Z2 bis 3 Stunden zur Beendigung der Polymerisation. Die Emulsion wird wie nach Beispiel 1 mit Stickstoff ausgeblasen und abgekühlt.
Es entsteht eine reine, stabile, feinverteilte Emulsion von rahmartiger Konsistenz, die einen Gehalt an Polymeren von 50% aufweist. Die Ausbeute beträgt 93%. Die Emulsion eignet sich vorzüglich für Beschichtungen von Textilien mit der Rackelstreichmaschine.
Der in diesem Beispiel verwendete Emulgator kann auch durch y-dodecoxypropan-sulfonsaures Natrium oder durch a-dimethyl-y-decoxypropan-sulfonsaures Natrium ersetzt werden.
Das in diesem Beispiel verwendete Natriumsalz der a-Methyl-y-tetradecoxypropan-sulfonsäure kann wie folgt hergestellt werden:
In die siedende Lösung von 160 Teilen Tetradecanol in 200 Teilen Xylol trägt man 4,6 Teile Natrium ein und rührt während 24 Stunden unter Feuchtigkeitsausschluß bei 150 bis 170° C. Nach dieser Zeit ist alles Natrium in Lösung gegangen. Hierauf läßt man bei bis 1500 C 27,3 Teile Butansulton eintropfen und rührt noch 4 Stunden bei 140 bis i6o° C. Anschließend entfernt man das Xylol bei einem Vakuum von 40 bis 60 mm und das überschüssige Tetradecanol im Hochvakuum. Das Ölbad soll dabei nicht über 200° C erhitzt werden.
Der Rückstand wird kurz mit Äther ausgekocht. Man erhält ein farbloses Pulver, welches mit Wasser klare, schäumende Lösungen gibt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verwendung von Emulgiermitteln bei der Emulsionspolymerisation, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserlösliche Verbindungen der all- fio gemeinen Formel
    R3 R1
    R-O-CH-CH2-C-R2
    SO3ME
    worin R eine unverzweigte Alkylkette mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1, R2 und R3 Wasserstoff oder eine kurze Alkylkette und Me ein Metallkation bedeuten, als Emulgiermittel bei der Emulsionspolymerisation von polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen verwendet.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Formel, worin R eine Alkylkette mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen, R1 und R3 Wasserstoff und R2 eine Methylgruppe bedeuten, verwendet.
  3. 3. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Natriumsalz der a-Methyl-y-tetradecoxypropan-sulfonsäure verwendet.
  4. 4. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Natriumsalz der a-Methyl-y-dodecoxypropan-sulfonsäure verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschriften Nr. 715 585, 766590; Dissertation von R. Heyden (Technische Hochschule Berlin-Charlottenburg 1941).
    ,© 709 902/58 3.58
DEC8072A 1952-08-25 1953-08-21 Verwendung von Emulgiermitteln bei der Emulsionspolymerisation Expired DE968650C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1082352X 1952-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968650C true DE968650C (de) 1958-03-13

Family

ID=4556461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8072A Expired DE968650C (de) 1952-08-25 1953-08-21 Verwendung von Emulgiermitteln bei der Emulsionspolymerisation

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH307331A (de)
DE (1) DE968650C (de)
FR (1) FR1082352A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127590B (de) * 1960-05-03 1962-04-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von stabilen Polymerisatdispersionen
BE628953A (de) * 1962-02-27

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715585A (fr) * 1930-04-17 1931-12-05 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de préparation d'agents humectants, dispersants, émulsifiants et d'agents de lavage
FR766590A (fr) * 1932-05-02 1934-06-30 Naamlooze Vennootschap Chemisc Procédé de fabrication d'éthers mixtes d'alcools supérieurs et application de ceprocédé aux traitements textiles et analogues

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715585A (fr) * 1930-04-17 1931-12-05 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de préparation d'agents humectants, dispersants, émulsifiants et d'agents de lavage
FR766590A (fr) * 1932-05-02 1934-06-30 Naamlooze Vennootschap Chemisc Procédé de fabrication d'éthers mixtes d'alcools supérieurs et application de ceprocédé aux traitements textiles et analogues

Also Published As

Publication number Publication date
CH307331A (de) 1955-05-31
FR1082352A (fr) 1954-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden waessrigen Copolymerdispersionen
DE968650C (de) Verwendung von Emulgiermitteln bei der Emulsionspolymerisation
DE2141060A1 (de) N-vinylpyrrolidoncopolymerisatloesungen
DE2156453A1 (de) Dialkoxyxanthogendisulfide
DE1165856B (de) Verfahren zur Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren ungesaettigten Verbindungen
US2109595A (en) Polymerization of organic chemicals
DE3518617C2 (de)
DE1030831B (de) Verfahren zur Herstellung tertiaerer aromatischer Hydroperoxyde
DE2050723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE69305358T2 (de) Verfahren zur (co)polymerisation von vinyl-monomeren
US4088712A (en) Process for preparing impact resistant polyvinyl aromatics
DE1131407B (de) Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter Verbindungen
EP0429453B1 (de) Diisopropylbenzol-bisperneoalkanoate
DE3048033A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren aethylenisch ungesaettigter monomerer
DE1101760B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oder in Wasser stabile Dispersionen bildender Copolymerisate aus Vinylsulfonsaeuren und Acrylnitril oder Methacrylnitril
US2608571A (en) Peresters of oxo-substituted monoperoxycarboxylic acids
DE958599C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1247664B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrolein
DE2139627A1 (de)
EP0275014B1 (de) Neue Triazolopyrimidine und ihre Verwendung als Initiatoren
DE69007867T2 (de) 1-Phenylcyclohexylperoxyneoalkanoate und ihre Verwendung.
DE1720874A1 (de) Copolymere von N-Vinyllactamen und fluorierten Estern alpha-,ss-ungesaettigter Saeuren,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1545190B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid,Vinylidenchlorid oder Gemischen aus Vinylchlorid und einem Vinylester
DE1105178B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten von Vinylestern
DE949310C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten