DE1030831B - Verfahren zur Herstellung tertiaerer aromatischer Hydroperoxyde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung tertiaerer aromatischer Hydroperoxyde

Info

Publication number
DE1030831B
DE1030831B DEI8980A DEI0008980A DE1030831B DE 1030831 B DE1030831 B DE 1030831B DE I8980 A DEI8980 A DE I8980A DE I0008980 A DEI0008980 A DE I0008980A DE 1030831 B DE1030831 B DE 1030831B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
cumene
percent
mixture
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI8980A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Helmut Berneis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1030831B publication Critical patent/DE1030831B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • C07C407/003Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C407/006Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • C07C409/10Cumene hydroperoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • C07C409/12Compounds containing six-membered aromatic rings with two alpha,alpha-dialkylmethyl hydroperoxy groups bound to carbon atoms of the same six-membered aromatic ring

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft die Oxydation alkylsubstituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe.
Es ist bekannt, alkyl- oder cyclohexylsubstituierte Benzole der allgemeinen Formel
C6H5-R,
in der R eine Alkylgruppe, die eine tertiäre CH-Gruppe in Nachbarstellung zum Benzolring besitzt, oder eine Cyclohexylgruppe bedeutet, zu Hydroperoxyden zu oxydieren. Der Benzolring kann dabei auch andere Substutienten, z. B. zusätzliche Alkylgruppen, enthalten. Die Oxydation wird mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas ausgeführt. So ist es z. B. bekannt, Cumol mit Luft oder Sauerstoff enthaltenden Gasen zu Cumolhydroperoxyd zu oxydieren.
Wird die Oxydation in dieser Weise ausgeführt, so entsteht eine erhebliche Menge unerwünschter Nebenprodukte. Verwendet man z. B. Comul als Ausgangsstoff, so erhält man außer dem gewünschten α,α-Dimethylbenzylhydroperoxyd (Cumolhydroperoxyd) noch erhebliche Mengen Acetophenon und α,α-Dimethylbenzylalkohol.
Es ist vorgeschlagen worden, die Oxydation der alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffe in flüssigem Zustand unter Ausschluß von Wasser mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines die peroxydische Oxydation auslösenden Anspringmittels durchzuführen, das eine Kettenoxydation über die freien Radikale in Gang bringen kann. Bei der Oxydation von Cumol kann als geeignetes Anspringmittel z. B. Cumolhydroperoxyd verwendet werden.
Es ist bereits bekannt, daß bei der Oxydation von beispielsweise Cumol zu α,α-Dimethylbenzylhydroperoxyd durch die Gegenwart von Alkali- oder Erdalkalihydroxyden, -alkoxyden, -boraten, -phosphaten und -carbonaten günstige Ergebnisse erzielt werden. Es wird angenommen, daß diese alkalischen Verbindungen das Auftreten einer sauren Reaktion bei der Umsetzung verhindern und daher die Hydroperoxyde gegen die Zersetzung durch Säuren stabilisieren. Zusatzmittel der hier angegebenen Art werden als alkalische Stabilisierungsmittel bezeichnet. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, als alkalische Stabilisierungsmittel Alkalisalze schwacher organischer Säuren, z. B. von seifenbildenden Säuren wie Stearinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Laurinsäure, Leinölsäure und Rizinusölsäure, zu verwenden.
Es wurde gefunden, daß man im Vergleich zu den bekannten Verfahren erheblich bessere Ergebnisse erzielt, wenn man zwei oder mehrere der unten beschriebenen alkalischen Stabilisierungsmittel gleichzeitig verwendet. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung tertiärer Hydroperoxyde, das darin besteht, daß man einen alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff der Strukturformel Ar — R, in der Ar eine
Verfahren zur Herstellung
tertiärer aromatischer Hydroperoxyde
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited,
London
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Bohr, München 5,
Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 51,
und Dipl.-Ing. H. Bohr, München 5, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 12. Oktober 1953 und 9. Juli 1954
Kurt Helmut Berneis, Norton-on-Tees
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe und R entweder eine Alkylgruppe mit einer in Nachbarstellung zum aromatischen Kern befindlichen tertiären CH-Gruppe oder eine Cyclohexylgruppe bedeutet, in flüssigem Zustand mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines die Kettenoxydation freier Radikale auslösenden peroxydischen Anspringmiftels eines alkalischen Stabilisierungsmittels aus der Gruppe der Alkalioder Erdalkalicarbonate oder des Magnesiumcarbonats und eines zweiten alkalischen Stabilierungsmittels oxydiert, das aus den Alkali-, Erdalkali- oder Magnesiumsalzen schwacher organischer Säuren besteht.
Das peroxydische Anspringmittel, das vorzugsweise ein Aralkylhydroperoxyd ist, kann zu dem aromatischen Kohlenwasserstoff zugesetzt oder in dem zu oxydierenden Kohlenwasserstoff erzeugt werden. So enthält z. B. Cumol, das längere Zeit mit Luft in Berührung stand, eine gewisse Menge Cumolhydroperoxyd, die zur Auslösung der nachfolgenden Oxydation nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ausreicht. Anderenfalls kann man dem zu oxydierenden Cumol Cumolhydroperoxyd zusetzen, indem man eine kleine Menge des bei einer vorhergehenden Oxydation gebildeten Cumolhydroperoxyds in das Cumol im Kreislauf zurückführt.
Die alkalischen Stabilierungsmittel können zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt oder in ihm erzeugt werden. So kann z. B. Natriumstearat durch Zugabe von Natriumcarbonat und Stearinsäure zur Reaktionsmischung in ihr hergestellt werden.
809 528/433
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß durch die gleichzeitige Verwendung zweier alkalischer Stabilisierungsmittel eine höhere durchschnittliche Reaktionsgeschwindigkeit als bei Verwendung jedes Stabilisierungsmittels für sich allein erzielt wird. So wurden z. B. bei der Oxydation von Cumol mit Luft als oxydierendem Gas bei einer Gasgeschwindigkeit von 25 bis 30 1 je Stunde je Liter Cumol bei einer Temperatur von 80° C die folgenden Ergebnisse erhalten:
Zusatz,
berechnet aiii die
Gewichtsmenge Cumol
Ausbeute
an
Cumolhydro-
peroxyd
Gewichts
prozent
umgesetztes
Cumol
je Stunde
1 Gewichtsprozent Na2CO3 ..
0,5 Gewichtsprozent
Natriumstearat
3,5 Gewichtsprozent
Natriumstearat -j- I Ge
wichtsprozent Na2CO3 ....
90%
90%
91%
0,23
0,46
0,85
licher Nebenprodukte auf ein unerwünschtes Maß ansteigt.
Um die beste Ausbeute an Hydroperoxyd zu erhalten, ist es zweckmäßig, die Reaktionsdauer so zu bemessen, 5 daß der Kohlenwasserstoff nicht vollständig umgewandelt wird. Verwendet man z. B. ein Monoalkylbenzol, wie Cumol, als Ausgangsstoff, so ist es vorteilhaft, die Oxydation zu unterbrechen, nachdem höchstens 40 bis 50% des Kohlenwasserstoffs oxydiert sind,
ίο Die erfindungsgemäße Oxydation kann vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels ausgeführt werden. Geeignete Verdünnungsmittel sind Monochlorbenzol, Gemische von Dichlorbenzolen, höherchlorierte Benzole, die als Nebenprodukte bei der Chlorierung von 15 Benzol zu Chlorbenzol anfallen, und Tetrachloräthan. Die Verwendung von Verdünnungsmitteln ist besonders vorteilhaft bei der Oxydation von Kohlenwasserstoffen, die zwei zu Hydroperoxydgruppen oxydierbare Gruppen enthalten. Daher ist es besonders zweckmäßig, bei der 20 Oxydation ■ von p-Diisopropylbenzol zu p-Diisopropylbenzol-dihydroperoxyd ein Verdünnungsmittel anzuwenden. Bei der Ausführung von Oxydationen dieser Art ist es zweckmäßig, den höchstmöglichen Umsatz des Ausgangsstoffes anzustreben, der ohne Erzeugung schädlicher Aus diesen Ergebnissen geht klar hervor, daß bei Ver- 25 Mengen von Nebenprodukten erzielt werden kann, denn wendung eines Gemisches zweier alkalischer Stabili- die Gegenwart eines Verdünnungsmittels ermöglicht die sierungsmittel ein erheblich größerer Prozentsatz des Durchführung des Verfahrens mit einem höheren Umsatz, Cumols in der Zeiteinheit umgesetzt wird als bei Ver- als er in Abwesenheit eines Verdünnungsmittels unter wendung nur eines einzigen Stabilisierungsmittels. Diese Bildung der gleichen Menge von Nebenprodukten erbedeutende Erhöhung des Cumolumsatzes führt zu einer 3° reichbar ist. Bei Verwendung eines Verdünnungsmittels höheren Raum-Zeit-Ausbeute an Cumolhydroperaxyd. kann man bei höherer Temperatur arbeiten als in dessen Durch das Arbeiten nach dem erfindungsgemäßen Ver- Abwesenheit. Bei der Oxydation von p-Diisopropylbenzol fahren werden also wirtschaftliche Vorteile erzielt, da zur zu p-Diisopropylbenzol-dihydroperoxyd liegt z. B. die Erzeugung einer bestimmten Menge eines Hodroperoxyds günstigste Oxydationstemperatur in Abwesenheit eines eine kürzere Arbeitszeit oder ein Reaktionsgefäß von 35 Verdünnungsmittels bei etwa 8O0C und bei Verwendung kleinerem Rauminhalt verwendet werden kann. eines Verdünnungsmittels bei etwa 90 bis 100°C.
Bei der Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung Soll ein Dialkylbenzoldihydroperoxyd hergestellt
betragen die Mengen an als Stabilisierungsmittel ver- werden, so ist es zweckmäßig, das Dialkylbenzoldihydrowendetem Carbonat und Salz einer schwachen organischen peroxyd aus dem Oxydationsprodukt abzuscheiden und Säure im allgemeinen 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent, be- 40 das verbleibende Gemisch von unverändertem Kohlenzogen auf die Gewichtsmenge des aromatischen Kohlen- wasserstoff, Monohydroperoxyd, gegebenenfalls Lösungswaserstoffs. Vorzugsweise werden etwa 0,5 bis 1,0 Ge- mittel, zusätzlichem Dialkylbenzol und gegebenenfalls wichtsprozent eines Salzes einer schwachen organischen zusätzlichen Stabilisierungsmitteln im Kreislauf in die Säure und 1,0 Gewichtsprozent eines Carbonats verwendet. Oxydationszone zurückzuführen. Auf diese Weise erhält Erfindungsgemäß verwendbare Salze schwacher orga- 45 man eine Oxydationsmischung mit einem anfänglichen nischer Säuren sind Alkali-, Erdalkali- und Magnesium- Gehalt an organischem Hydroperoxyd. Weiterhin ist es salze schwacher organischer seifenbildender Säuren. Vor- bei dieser im Kreislaufverfahren durchgeführten Oxyzugsweise soll die organische Säure frei von olefinischen dation unzweckmäßig, mit einem hohen Umwandlungs-Doppelbindungen sein. Geeignete Säuren sind Stearin- grad zu Dihydroperoxyd zu arbeiten, da in diesem Falle säure, Palmitinsäure, Laurinsäure oder Gemische ge- 50 die Ausbeute an Dihydroperoxyd abnimmt. Durch Aussättigter Fettsäuren, die durch Hydrolyse geeigneter führung der Reaktion in einem Kreislaufverfahren ist es
natürlicher Fette gewonnen werden. Erfindungsgemäß verwendbare aromatische Kohlenwasserstoffe sind z. B. Cumol, die Cymole, die Diisopropylbenzole, die sekundär-Butylbenzole und das Cyclohexylbenzol.
Als peroxydisches Anspringmittel wird vorteilhaft das dem zu oxydierenden aromatischen Kohlenwasserstoff entsprechende Hydroperoxyd verwendet, z. B. ist bei Cumol als Ausgangsstoff Cumolhydroperoxyd ein geeignetes Anspringmittel.
Das Verfahren nach der Erfindung wird ausgeführt, indem man Luft oder Sauerstoff durch einen das Anspringmittel und die alkalischen Stabilisierungsmittel enthaltenden alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff hindurchleitet. Die Oxydation wird bei erhöhter Temperatur ausgeführt. So wird z. B. Cumol vorzugsweise bei Temperaturen von 50 bis 1000C umgesetzt. Die vorteilhafteste Arbeitstemperatur ist 79 bis 80° C. Unterhalb dieser Temperatur verläuft die Reaktion
möglich, einen hohen Umwandlungsgrad zu Dihydroperoxyd und mithin niedrige Ausbeuten an Dihydroperoxyd zu vermeiden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Peroxyde können beispielsweise als Beschleuniger für Polymerisations- oder Oxydationsreaktionen verwendet werden. Sie sind auch wichtige Zwischenprodukte bei der Herstellung von Phenolen und Ketonen. So kann z. B. Cumolhydroperoxyd durch Behandeln mit einer Mineralsäure, einer aktivierten Erde oder einem Kieselsäure-Tonerdegel zu Phenol und Aceton umgewandelt werden.
Beispiel 1
Als Oxydationsgefäß wurde ein 30,4 cm langes Glasrohr von 56 mm Durchmesser mit einer Gaszuleitung in der Mitte seines Bodens verwendet. Das Gas trat in die Reaktionszone durch ein in den Boden des Reaktionsgefäßes eingepaßtes Stück gesinterten Glases ein. Hier
zu langsam, während oberhalb 8O0C die Bildung schäd- 70 durch wurde eine gute Verteilung des Gases erzielt. Das
Reaktionsgefäß war mit einem Rückflußkühler verbunden und wurde in einem durch einen Thermostaten geregelten Wasserbad erhitzt. Ein Rührer sorgte für die gute Verteilung der Zusatzstoffe in dem Oxydationsgemisch.
Das Oxydationsgefäß wurde mit 200 ecm Cumol beschickt, die 1 Gewichtsprozent Cumolhydroperoxyd und die gewünschten Mengen Natriumcarbonat und Natriumstearat enthielten.
Zur Erhöhung seiner Oberfläche und Erleichterung seiner Verteilung in der Flüssigkeit wurde das Natrium-
carbonat vor der Verwendung in einer Kugelmühle gemahlen und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm gesiebt.
Das Reaktionsgemisch wurde auf eine Temperatur von 8O0C erhitzt, und Luft mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 6 1 pro Stunde hindurchgeleitet.
Es wurden die in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse erhalten. Zum Vergleich sind auch die Werte aufgenommen für die Reaktion ohne Zusatzmittel sowie ίο in Gegenwart von Natriumcarbonat und Natriumstearat.
Tabelle
Zusatz
in Gewichtsprozent
Reaktions dauer in Stunden Menge des
gebildeten Hydroperoxyds in
Gewichtsprozent
des Cumolhydroperoxyds
Bildungsgeschwindigkeit des Hydroperoxyds in Gewichtsprozent je Stunde
Ausbeute an Hydroperoxyd, bezogen auf umgesetztes Cumol (°/o)
O
1% Na2CO3
0,5 % Natriumstearat
0,2% Natriumstearat + 1,0% Na2CO3 0,5% Natriumstearat + 0,5% Na2CO3 1,0% Natriumstearat+ 0,5% Na2CO3 1 % Natriumstearat + 1 % Na2CO3 ... 0,5% Natriumstearat + 1 % Na2CO3..
49 73 93 76 70 50 46 48 18,6
16,7
43
40,2
44,0
43,0
40,0
41,0
0,38 0,23 0,46 0,53 0,63 0,86 0,87 0,85
89 90 90 91 90 90 91 91
Beispiel 2
Es wurden Umsetzungen wie nach Beispiel 1 unter Verwendung von Beschickungen von je 200 ecm Cumol mit einem anfänglichen Gehalt von 1 Gewichtsprozent Cumolhydroperoxyd ausgeführt. Die Oxydationsdauer betrug in allen Fällen 48 Stunden, die Temperatur 8O0C, und die Luft wurde mit einer Geschwindigkeit von 6 1 je Stunde durch das Reaktionsgemisch geleitet. Die Ergebnisse der Oxydationen mit Angabe von Einzelheiten über die verwendeten Zusätze finden sich in Tabelle 2.
Tabelle
Zusatz in
in Gewichtsprozent
Peroxydgehalt in Gewichtsprozent G eschwindigkeit
der Peroxydbildung
(Gewichtsprozent
je Stunde)
Ausbeute an Peroxyd,
bezogen auf
oxydiertes Cumol
in Gewichtsprozent
0
1% Na2CO3
0,5% Na-Stearat
0,5% Natriumstearat + 1 % Na2CO3 18,6
16,5
29
41
0,37
0,32
0,58
0,85
97
90,5
91
Die Ergebnisse zeigen klar den vorteilhaften Einfluß der gleichzeitigen Anwesenheit von Natriumstearat und Natriumcarbonat auf die Hydroperoxydbildungsgeschwindigkeit.
Beispiel 3
stearat in Verbindung mit Calciumcarbonat als Zusatzstoffen erhaltenen Ergebnisse ähnlich denjenigen sind, die unter Verwendung vergleichbarer Mengen Natriumstearat und Natriumcarbonat erhalten werden.
Beispiel 2 wurde unter Verwendung eines Zusatzes von 0,5 g Calciumstearat und 1 g Calciumcarbonat je 100 ecm Cumol wiederholt. Am Ende der 48 Stunden dauernden Oxydation enthielt das Oxydationsgemisch 36,8 Gewichtsprozent Cumolhydroperoxyd. Die als Gewichtsprozent Peroxyd ausgedrückte Ausbeute an Peroxyd, bezogen auf die Gesamtmenge der erhaltenen Oxydationsprodukte, betrug 91 %. Es ist ersichtlich, daß die mit Calcium-
Beispiel 4
Proben von je 100 ecm 95%igem p-Diisopropylbenzol, 100 ecm Monochlorbenzol und 2 g p-Diisopropylbenzoldihydroperoxyd wurden auf 90° C erwärmt und Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 15 1 je Stunde durch das Gemisch geleitet. Die Oxydationsdauer betrug 7,3 Stunden. Die den Proben zugesetzten Zusatzstoffe sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
Tabelle
Zusatz
in Gewichtsprozent Gehalt an Endprodukt
in g Monoperoxyd
je 100 ecm
p-Diisopropylbenzol
Durchschnittliche Reaktionsgeschwindigkeit
in g Monoperoxyd
je 100 ecm je Stunde
p-Diisopropylbenzol
Ausbeute an Hydroperoxyd,
bezogen auf oxydiertes Gemisch in Gewichtsprozent
2% Na2CO3
2 % Natriumstearat
1 % Na2CO3 + 1 % Natriumstearat
Hieraus ergibt sich, daß die Verwendung eines Zusatzes von Natriumstearat und Natriumcarbonat zu erheblich höheren Reaktionsgeschwindigkeiten führt als ein Zusatz von Natriumstearat oder Natriumcarbonat für sich allein.
Beispiel 5
Das in diesem Beispiel verwendete p-Diisopropylbenzol enthielt 95% des p-Isomeren.
Ein Gemisch von 34,4 g Diisopropylbenzol, 176 g Chlorbenzol, 2 g p-Diisopropylbenzol-dihydroperoxyd, 2 g Natriumcarbonat und 2 g Natriumstearat wurde auf 100° C erhitzt und durch die Mischung Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 101 je Stunde 26 Stunden lang hindurchgeleitet. Aus dem Oxydationsprodukt wurden 20,5 g eines festen Niederschlages erhalten. Der Niederschlag enthielt 69% p-Diisopropylbenzol-dihydroperoxyd. Der flüssige Anteil des Oxydationsproduktes betrug 160 g und enthielt 12 Gewichtsprozent Diisopropylbenzol-monohydroperoxyd.
Zu 137 g des flüssigen Oxydationsproduktes wurden 9,5 g Diisopropylbenzol, 1,4 g Natriumcarbonat und 1,4 g Natriumstearat zugesetzt. Die Mischung wurde auf 100° C erhitzt und 25 Stunden lang Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 101 je Stunde durch sie geleitet. Es wurden 14,7 g eines festen Oxydationsproduktes erhalten, welches 70 Gewichtsprozent Diisopropylbenzol-dihydroperoxyd enthielt. Der flüssige Anteil des Oxydationsproduktes betrug 109 g und enthielt 12 Gewichtsprozent p-Diisopropylbenzolmonohydroperoxyd.
27,3
38,6
3,7
5,3
63,0 76,5
In der zweiten Stufe dieser Oxydation war, wie ersichtlich, der Gehalt an Monoperoxyd zu Anfang und am Ende ungefähr der gleiche; der Volumenverlust des Oxydationsgemisches war auf mechanische Verluste in Anbetracht der verwendeten kleinen Mengen an Reaktionsteilnehmern zurückzuführen. Bei dem Verfahren wurden daher im wesentlichen 9,0 g p-Diisopropylbenzol in 10,3 g p-Diisopropylbenzol-dihydroperoxyd umgewandelt. Dies entspricht einer Ausbeute von 81 % der Theorie.
Die nachstehend beschriebenen Vergleichsversuche zeigen die Überlegenheit der beanspruchten Stabilisierungsgemische gegenüber der alleinigen Verwendung von Calciumcarbonat nach der deutschen Patentschrift 864 398.
Cumol wurde mit 1 Gewichtsprozent Cumolhydroperoxyd gemischt; von diesem Gemisch wurden zwei Proben von je 200 cm3 abgemessen. Zu der einen Probe wurden 3 g Calciumcarbonat und zu der zweiten 2 g Natriumcarbonat und 1 g Natriumstearat zugesetzt. Beide Proben wurden dann der im Beispiel 1 vorliegender Erfindung beschriebenen Oxydationsbehandlung unterworfen. Dabei erfolgte die Reaktion bei beiden Proben unter den gleichen Versuchsbedingungen, d. h„ sie befanden sich unmittelbar nebeneinander in demselben Ölbad, und durch jede Probe wurde Luft mit der Geschwindigkeit von 6 1 je Stunde geleitet. In bestimmten Zeitabständen wurde bei beiden Proben die Menge des vorhandenen Cumolhydroperoxyds festgestellt.
Zunächst wurde die Oxydation bei 80°C durchgeführt; diese Ergebnisse enthält die folgende Tabelle 4.
Tabelle
Stabilisierungsmittel
3,5 6,7 Reaktionsdauer in 6,23 27,5 Stunden 52,5 30,0 79
O 24 10,5 Volumen 30,25 CumoJhydroperoxyd 26,9
1,37 Gewichtsprozent je 8,14 10,34 49,4
1,0 2,59 1,67 12,15 14,15 39,5
1,0 3,95
Na2CO3 + Na-Stearat
CaCO3
Zur besseren Veranschaulichung sind diese Ergebnisse in Abb. 1 graphisch dargestellt, und zwar sind die Ergebnisse unter Verwendung von Calciumcarbonat durch Kreuze und die unter Verwendung von Natriumcarbonat und Natriumstearat durch Kreise gekennzeichnet. Aus dieser Darstellung ist zu ersehen, daß die Verwendung von Calciumcarbonat entsprechend der deutschen Patentschrift 864 398 eine zu vernachlässigende Induktionsperiode im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Verwen- dung von Natriumcarbonat + Natriumstearat aufweist und daß die Peroxydgehalte nach einer Behandlungs57,8 44,2
dauer von 40 Stunden gleich sind. Bei Fortsetzung der Behandlung über diese Zeit hinaus sind ständig höhere Werte bei dem erfindungsgemäß beanspruchten Gemisch deutlich zu erkennen. Da es wünschenswert ist, vor Beendigung der Reaktion eine Konzentration von 40 bis 50 % an Hydroperoxyd zu erreichen, ist die Verwendung des Natriumcarbonat-Stearat-Gemisches der des Calciumcarbonats eindeutig überlegen.
Die weiteren bei Durchführung der Oxydation bei 9O0C erhaltenen Werte enthält die folgende Tabelle 5.
Tabelle
Stabilisierungsmittel
I 5 Reaktionsdauer in Stunden 22 26,5 29 46 50 i 1,52 15,7 22,0 24,3 39,0 41,8
0 Gewichtsprozent je Volumen Cumolhydroperoxyd 2,54 9,05 14,05 15,8 25,3 27,5
1,0
1,0
Na2CO3 + Na-Stearat
CaCO,
45,5 28,5
Auch diese Ergebnisse sind graphisch dargestellt worden (vgl. Abb. 2). Hier sind die Werte noch überzeugender als in Tabelle 4 und Abb. 1. Wieder weist im Gegensatz zur Verwendung von Calciumcarbonat die des erfindungsgemäßen Gemisches eine — wenn auch nur — kleine Induktionsperiode auf, jedoch sind schon nach lOstündiger Behandlungsdauer die Hydroperoxydgehalte gleich. Bei Fortsetzung der Behandlung liegen die Werte bei dem beanspruchten Gemisch ständig steigend erheblich höher.
Die Versuchsergebnisse zeigen ohne Zweifel die technische Überlegenheit bei Verwendung eines Natriumcarbonat-Natriumstearat-Gemisches an Stelle von Calciumcarbonat. Desgleichen wird noch darauf hingewiesen, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hydroperoxyde farblos oder fast farblos waren, wohingegen die unter Verwendung von Calciumcarbonat hergestellten deutlich gelb waren.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung tertiärer aromatischer Hydroperoxyde durch Oxydation von aromatischen Kohlenwasserstoffen der allgemeinen Formel Ar — R, in welcher Ar einen Phenylrest, der auch substituiert sein kann, und R entweder einen Alkylrest mit einer dem aromatischen Kern benachbarten tertiären CH-Gruppe oder einen Cyclohexylrest bedeutet, in flüssigem Zustand mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas bei 50 bis 1000C in Gegenwart von Alkali- oder Erdalkalihydroxyden oder Carbonaten als Stabilisierungsmittel und eines Peroxyds als Oxydationsauslöser, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in Gegenwart eines alkalischen Stabilisierungsmittelgemisches durchführt, das 0,1 bis 2 %, vorzugsweise 1 °/o, Alkali- oder Erdalkalicarbonate oder Magnesiumcarbonat und 0,1 bis 2%, vorzugsweise 0,5 bis 1% Salze schwacher organischer Säuren mit Alkalimetallen oder Magnesium, bezogen auf den Kohlenwasserstoff, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salz der schwachen organischen Säure ein Salz einer keine olefinischen Doppelbindungen enthaltenden Carbonsäure, vorzugsweise ein Salz der Stearinsäure, Palmitinsäure, Laurinsäure oder eines durch Fettspaltung gewonnenen Gemisches gesättigter Fettsäuren, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Cumol als aromatischen Kohlenwasserstoff in Gegenwart eines Stabilisierungsgemisches aus 1 Gewichtsprozent Natriumcarbonat und 0,5 Gewichtsprozent Natriumstearat, vorzugsweise mehr als 40 Stunden bei 80° C bzw. mehr als 12 Stunden lang bei 9O0C, oxydiert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 864 938.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809528/433 5.5?
DEI8980A 1953-10-12 1954-08-02 Verfahren zur Herstellung tertiaerer aromatischer Hydroperoxyde Pending DE1030831B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27959/53A GB758934A (en) 1953-10-12 1953-10-12 Improvements in and relating to the oxidation of aromatic hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030831B true DE1030831B (de) 1958-05-29

Family

ID=10268023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8980A Pending DE1030831B (de) 1953-10-12 1954-08-02 Verfahren zur Herstellung tertiaerer aromatischer Hydroperoxyde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2796439A (de)
DE (1) DE1030831B (de)
FR (1) FR1111244A (de)
GB (1) GB758934A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156411B (de) * 1960-01-11 1963-10-31 It Resine Soc Verfahren zur Herstellung von Cumolhydroperoxyd

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509545A (de) * 1951-04-28
LU37885A1 (de) * 1958-12-17
US3846499A (en) * 1970-10-22 1974-11-05 Texaco Inc Manufacture of hydrocarbyl hydroperoxide
US4152358A (en) * 1971-05-24 1979-05-01 Petro-Tex Chemical Corporation Preparation of hydroperoxides by autoxidation
JPS5146095B2 (de) * 1972-09-08 1976-12-07
US4169210A (en) * 1974-08-12 1979-09-25 Cosden Technology, Inc. Oxidation of diethylbenzenes
US4282383A (en) * 1976-05-24 1981-08-04 The Upjohn Company Process for the autoxidation of cyclohexylbenzene to form cyclohexylbenzene hydroperoxide
JPS6017783B2 (ja) * 1977-10-31 1985-05-07 三井化学株式会社 m−ジイソプロピルベンゼンの酸化方法
US4487974A (en) * 1983-02-24 1984-12-11 Texaco Inc. Oxidation of cyclohexylbenzene to 1-phenyl cyclohexylhydroperoxide
EP0320451A3 (de) * 1987-12-09 1991-03-27 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Phenolen oder Naphtholen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864938C (de) * 1949-07-27 1953-01-29 Carl Corneliussen Einrichtung zum elektrischen Toeten von Seetieren waehrend des Fanges, bestehend auseinem an eine Fangelektrode, z. B. Harpune, angeschlossenen stromerzeugenden Aggregat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547938A (en) * 1946-04-08 1951-04-10 Hercules Powder Co Ltd Manufacture of alkyl benzene peroxides
NL87313C (de) * 1948-06-05
GB676772A (en) * 1948-06-05 1952-08-06 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to oxidation of aromatic hydrocarbons
US2613227A (en) * 1950-05-23 1952-10-07 Allied Chem & Dye Corp Cumene oxidation
US2681936A (en) * 1950-08-03 1954-06-22 Allied Chem & Dye Corp Sodium carbonate in cumene oxidation
BE508321A (de) * 1951-04-28

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864938C (de) * 1949-07-27 1953-01-29 Carl Corneliussen Einrichtung zum elektrischen Toeten von Seetieren waehrend des Fanges, bestehend auseinem an eine Fangelektrode, z. B. Harpune, angeschlossenen stromerzeugenden Aggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156411B (de) * 1960-01-11 1963-10-31 It Resine Soc Verfahren zur Herstellung von Cumolhydroperoxyd

Also Published As

Publication number Publication date
FR1111244A (fr) 1956-02-23
US2796439A (en) 1957-06-18
GB758934A (en) 1956-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030831B (de) Verfahren zur Herstellung tertiaerer aromatischer Hydroperoxyde
DE1012913B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden substituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe
EP0023545B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Peroxycarbonsäuren
DE945506C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden durch katalytische Oxydation von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE928230C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe
DE924449C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren organischen Hydroperoxyden durch Oxydation alkylsubstituierter aromatischer Verbindungen
DE1210771B (de) Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Dicarbinolen
DE3838028A1 (de) Verfahren zur herstellung von aralkylhydroperoxiden
DE1668675C3 (de)
DE871011C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Isopropylnaphthalinhydroperoxyd
DE1040551B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Arylhydroperoxyden
AT214644B (de) Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE1668221C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen
DE1004612B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Aralkylhydroperoxyden
DE2530901A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-isopropylnaphthalinhydroperoxid
DE1300938C2 (de) Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan
DE969234C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder hydroaromatischen Hydroperoxyden
DE766155C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeure-Metallverbindungen
AT221507B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroperoxyden in Form ihrer Lösungen in wässerigen Alkalien
AT262954B (de) Verfahren zur Herstellung von ɛ-Caprolacton und seiner Alkylderivate
DE920792C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Hydroperoxyde durch Oxydation alkylsubstituierter aromatischer Verbindungen
DE2159605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Hydroperoxiden
DE2421542C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylbenzolmonohydroperoxiden
DE2035504C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumolhydroperoxid