AT214644B - Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen

Info

Publication number
AT214644B
AT214644B AT25360A AT25360A AT214644B AT 214644 B AT214644 B AT 214644B AT 25360 A AT25360 A AT 25360A AT 25360 A AT25360 A AT 25360A AT 214644 B AT214644 B AT 214644B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peroxide
polymerization
ethylene
unsaturated compound
temperature
Prior art date
Application number
AT25360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Canadian Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Ind filed Critical Canadian Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT214644B publication Critical patent/AT214644B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter
Verbindungen 
Die Erfindung betrifft die Verwendung neuer organischer Peroxyde als Katalysatoren oder Initiatoren bei der Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen. 



   Es ist bekannt, als Katalysatoren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen, ein-   schliesslich Äthylen,   Diacylperoxyde, z. B. Dibenzoylperoxyd oder Dilauroylperoxyd, zu verwenden ; es wurde jedoch gefunden, dass solche Peroxyde eine schlechte Löslichkeit, insbesondere in Kohlenwasserstoffen, aufweisen. So muss z. B. eine Lösung, die 25   Gew. -0/0 Dilauroylperoxyd   in einem flüssigen, bei der Polymerisation von Äthylen verwendbaren, aliphatischen Kohlenwasserstoff enthält, bei einer Temperatur von ungefähr 500C gehalten werden. Hiebei kann eine teilweise Zersetzung des Peroxyds eintre-   ten ; gelegentliches Abkühlen   kann die Kristallisation des Peroxyds und dadurch ein Blockieren der Zuführung des Katalysators bewirken.

   Hinzu kommt noch, dass es oft hinderlich ist, die   Zufuhrungssysteme   der Katalysatorlösungen bei einer verhältnismässig hohen Temperatur halten zu müssen. Einige Diacylperoxyde, deren katalytische Wirksamkeit bekannt ist, sind in geeigneten Lösungsmitteln selbst bei   erhöhten   Temperaturen nicht genügend löslich. Gleiche Nachteile weisen auch andere als Katalysatoren bei Polymerisationen eingesetzte Peroxyverbindungen auf. 



   Erfindungsgemäss werden neue Verbindungen angegeben, die sich als Katalysatoren bei der Polymerisation ungesättigter, eine Gruppe   C=CH   enthaltender Verbindungen eignen. Diese sich insbesondere zur Polymerisation von Äthylen eignenden Polymerisationskatalysatoren weisen eine verbesserte Löslichkeit in Kohlenwasserstoffen auf. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird ein Verfahren zur Polymerisation einer organischen ungesättigten Verbindung, welche die Gruppe   ; : : C=CH2   enthält, angegeben, nach welchen die Verbindung in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Diacylperoxyds Polymerisationsbedingungen unterworfen wird, das darin besteht, dass die Polymerisation der ungesättigten Verbindung unter Verwendung eines Diacylperoxyds der allgemeinen Formel 
R. CO. O. O. CO. R' durchgeführt wird, in der   R und R'voneinander   verschieden sind, wobei jedoch jeder der beiden Reste einen Alkyl-, Cycloalkyl-, einen alkylsubstituierten Cycloalkyl- oder einen cycloalkylsubstituierten Alkylrest darstellt. Die ungesättigte Verbindung kann als solche oder in Gegenwart von zumindest einer andern olefinisch ungesättigten Verbindung polymerisiert werden. 



   Die Peroxyde können zweckmässigerweise hergestellt werden, indem eine Säure der Formel R. COOH zur Persäure oxydiert und letztere mit dem Anhydrid oder einem Halogenid, insbesondere dem Chlorid einer Säure der Formel R'. COOH umgesetzt wird, wobei R und R'obige Bedeutungen haben. Beispielsweise kann Acetyllauroylperoxyd durch Umsetzung von Perlaurinsäure mit Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid hergestellt werden. 



   Insbesondere kann die Erfindung auf die Herstellung fester Polymere des Äthylens angewendet werden, wobei Äthylen Drücken von über 500 at und Temperaturen von 10 bis 2200C in Gegenwart eines unsymmetrischen Diacylperoxyds der angegebenen Art unterworfen wird. 



   Die Temperatur, bei welcher die Polymerisation des Äthylens ausgeführt werden soll, liegt vorzugs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weise zwischen 100 und 200 C, der bevorzugte Druck, um wirtschaftliche Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzielen, zwischen 1000 und 2000 at. Für einen bestimmten Katalysator hängt die Temperatur, bei welcher dessen grösste Wirksamkeit erreicht wird, von den übrigen Reaktionsbedingungen und ferner auch davon ab, ob das Verfahren kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt wird ; die optimale Temperatur wird bei einem kontinuierlich durchgeführten Verfahren bei sonst gleichen Bedingungen höher liegen als bei einem diskontinuierlichen Verfahren. Die Reaktion kann in Gegenwart eines Kettenübertragungsmittels ausgeführt werden,   z. B.   in Gegenwart von Wasserstoff, eines gesättigten Kohlenwasserstoffes,   z.

   B.   Äthan, Propan oder Cyclohexan, oder eines chlorierten Kohlenwasserstoffes, z. B. Tetrachlorkohlenstoff. Antioxydationsmittel sowie andere in dem Polymeren lösliche Zusätze können dem Reaktionsgemisch ebenfalls beigegeben werden. Die Wahl der Temperatur, des Druckes und der Reaktionskomponenten wird von dem Molekulargewicht und der Dichte, welches bzw. welche das herzustellende Produkt aufweisen soll, abhängig sein. 



   Zu weiteren olefinisch ungesättigten Verbindungen, die gemäss dem vorliegenden Verfahren polymerisiert werden können, zählen : Styrol, Vinylchlorid, Vinylacetat, Methylmethacrylat und ähnliche Verbindungen. 



   Als Polymerisationskatalysatoren und insbesondere zur Polymerisation von Äthylen eignen sich am besten Diacylperoxyde, in welchen die Summe der Kohlenstoffatome in den Gruppen R und R'der obigen Formel zumindest 8 und nicht mehr als 25 beträgt. Zu dieser Klasse von Verbindungen gehören die Verbindungen, welche eine hohe katalytische Wirksamkeit mit einer verbesserten Löslichkeit vereinen. Zum Beispiel hat Acetyllauroylperoxyd eine hohe katalytische Wirksamkeit und kann als   25% igue   Lösung in therapeutisch anwendbarem Paraffin (medicinal paraffin) bei einer Temperatur von bloss   300C   in das Äthylen-Polymerisationsgemisch eingeführt werden. Wenn die Gruppen   R und R'Alkylreste   darstellen, können diese Reste verzweigte oder nicht verzweigte Gruppen sein. 



   Abgesehen von dem Acetyllauroylperoxyd gehören der bevorzugten Gruppe von Diacylperoxyden z. B. folgende Verbindungen an : Isobutyryllauroylperoxyd, 2-Äthylhexanoyllauroylperoxyd, Pivalyllauroylperoxyd, Methylcyclohexylcarbonyllauroylperoxyd, Acetylcaprylylperoxyd, Palmitoyl-3,5, 5-trimethylhexanoylperoxyd und Cyclopropylacetyllauroylperoxyd. Die Temperatur, bei welcher diese Verbindungen ihre maximale katalytische Wirksamkeit aufweisen, ist bei den einzelnen Verbindungen verschieden. 



  Zu dieser Gruppe von Verbindungen zählen auch Verbindungen, die als Katalysatoren bei der Polymerisation von Äthylen bei   10 - 1200C   eingesetzt werden können, in welchem Temperaturbereich lineare Polymere von verhältnismässig hoher Dichte hergestellt werden können. Die Verbindungen sind bei ihren optimalen Temperaturen unterschiedlich wirksam, so dass bestimmte Katalysatoren in höheren Konzentrationen als andere eingesetzt werden müssen. Bei Verwendung zur Polymerisation von Äthylen liegt jedoch der optimale Anteil der Katalysatoren gewöhnlich zwischen 100 und 1000 Gew. -Teilen pro Million Teile Äthylen. 



   Die Erfindung soll an Hand folgender Beispiele, ohne Einschränkung auf dieselben, erläutert werden. 
 EMI2.1 
 wurde geschlossen und die im Kessel befindliche Luft wiederholt mit sauerstofffreiem Äthylen ausgespült. 



  Hierauf wurde sauerstofffreies Äthylen bis zu einem Druck von 1400 at eingeführt und sodann auf 1000C erhitzt. Nach einer gewissen Einlaufzeit begann der Druck abzusinken, wonach dieser wiederholt durch Zusatz von zusätzlichem Äthylen auf 1400 at rückgebracht wurde. Sobald der gesamte Druckabfall 100 at betrug, wurde der Kessel abgekühlt, der Druck abgelassen und der Kessel geöffnet. Es wurden   7, 3geines   weissen festen Äthylenpolymeren erhalten. 



   Das Peroxyd wurde nach folgendem Verfahren hergestellt : 21,6 g Perlaurinsäure wurden bei   250C   11,2 g Essigsäureanhydrid zugesetzt. Die Säure löste sich sofort. Nach wenigen Minuten setzte die Kristallisation des Produktes ein. Nach   dreistündigem   Stehen bei   250C   wurden 50   ems   Wasser zugesetzt und das Acetyllauroylperoxyd abfiltriert. Nach einmaliger Umkristallisation aus Petroläther wurde reines Acetyllauroylperoxyd erhalten, F =   37 C.   Das Infrarot-Absorptionsspektrum (Lösung in Pentan) dieser Verbindung zeigte starke Carbonylbanden bei 1812 und 1786   cm-l.   



   Analyse : gefunden : C 65, 1%, H 10, 2%, aktiver 0   6, 1%,   berechnet als   CH :   C 65,   085to,   H   10, 14%,   aktiver 0 6, 19%. 



    Beispiel 2 : EswurdewieinBeispiellverfahren, wobeijedoch0, 25cmseinerLösungeingesetzt    wurden, die 5 g Isobutyryllauroylperoxyd auf 100 ems Terpentinölersatz enthielt. Der angewendete Druck betrug 1400 at, die Temperatur 70 C. Es wurden 5, 7 g eines Äthylenpolymeren erhalten. 



   Das Peroxyd wurde nach folgendem Verfahren hergestellt : 10 g Perlaurinsäure und 5 g Isobutyryl- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 chlorid wurden in 40 ems mit Natrium getrocknetem Äther aufgelöst, die Lösung dann   auf -100C   abgekühlt, bei dieser Temperatur unter tropfenweisem Zusatz von 3, 7 g Pyridin gerührt und hierauf noch weitere 4 1/2 Stunden weiter gerührt. Die ätherische Lösung wurde von dem festen Produkt abgetrennt und nacheinander mit Wasser, n/100 Salzsäure, Wasser, wässerigem Bicarbonat und Wasser gewaschen, dann Über Natriumsulfat getrocknet und in einem   Eiskasten   aufbewahrt. Das Infrarotspektrum dieser Lösung zeigte Absorptionsbanden bei 1805,1779 und 1741   cm-\   woraus hervorging, dass die Lösung eine Mischung von Acylperoxyd und unveränderter Persäure enthielt.

   Der Äther wurde abgedampft, der Rückstand in Pentan wieder aufgelöst und von der Säure durch Kristallisation bei -300C und Extraktion mit wässerigem Alkali befreit. Das gereinigte Material zeigte eine Infrarotabsorption bei 1812 und 1783   cm-l   (Acylperoxyd Doppelform) und keine andern Banden im C : 0 Absorptionsbereich. 



   Analyse : gefunden : C 66,   4%,   H 10,   61o,   aktiver 0 5,   3% ;   berechnet als   Isobutyryllpuroylperoxyd :   C 67,   llo,   H 10, 5%, aktiver 0 5,   6%.   



   Das Peroxyd schmolz bei 10-120C und zersetzte sich unter Gasentwicklung bei   55-60 C.   



     Beispiel 3 :   Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch 0,25 ems einer Lösung eingesetzt wurden, die 5 g   2-Äthylhexanoyllauroylperoxyd   auf 100 ems Terpentinölersatz enthielt. Der angewendete Druck betrug 1400 at, die Temperatur 160C. Es wurden 5,0 g eines Äthylenpolymeren hergestellt. 



   Das Peroxyd wurde nach folgendem Verfahren hergestellt : 10 g Perlaurinsäure,   6, 3   g 2-Äthyl-   hexanoylchlorid   und 3,7 g Pyridin wurden in 40 cms mit Natrium getrocknetem Äther   bei -100C   in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise umgesetzt. Das Produkt wurde in gleicher Weise aufgearbeitet und von der Säure befreit. Man erhielt ein Material, das eine lichte Absorption im Infraroten bei 1811 und 1785 cm-l (Acylperoxyd Doppelform) und keine andern starken Banden im   C : O   Absorptionsbereich aufwies. 



   Analyse : gefunden : C 70,   5%,   H 11,   7%,   aktiver 0 3, 9% ; berechnet als   2-ÄthylhexanoyllauroyIperoxyd :   C 70,   21o,   H 11,   llo,   aktiver 0 4,   7%.   



   Das Peroxyd schmolz   zwischen -8 und -100C   und zersetzte sich unter Gasentwicklung langsam bei   550C   und heftig bei   80 C.   



   Beispiel 4:0, 25 cm'einer Lösung, die 5 g Acetylcaprylylperoxyd auf 100 cm3 Terpentinölersatz enthielt, wurde in einen 80 cm3 fassenden Hochdruckkessel eingebracht, dieser dann geschlossen und die Luft mit sauerstofffreiem Äthylen ausgespült. In den Kessel wurde sodann sauerstofffreies Äthylen bis zu einem Druck von 1450 at eingeleitet ; hierauf wurde unter Rühren auf 1000C erhitzt und diese Temperatur eine Stunde aufrechterhalten, wobei der Druck durch wiederholten Zusatz von frischem Äthylen bei 1450 at gehalten wurde. sodann wurde der Kessel abgekühlt, der Druck abgelassen und der Kessel geöffnet. Es wurden 6,7 g eines weissen festen Äthylenpolymeren erhalten. 



   Das Peroxyd wurde nach folgendem Verfahren hergestellt : 20 g Mineralöl, 50   cm   Wasser und 20 g (0, 105 Mol) Peressigsäure (handelsübliche Säure,   400/0)   wurden miteinander vermischt und auf   150C   abgekühlt. 17 g (20%iger Überschuss) Natriumcarbonat wurden unter Rühren zugesetzt, wonach die Temperatur auf   50C   abfiel und sich eine Aufschlämmung bildete. Zu dieser wurden 16,4 g (0, 1 Mol) Caprylylchlorid zugesetzt. Die Temperatur wurde dann eine Stunde unter   10 C   gehalten. Hierauf wurde die Temperatur im Verlauf einer weiteren Stunde auf   250C   steigen gelassen und sodann die obere Schichte abgetrennt. Nach Waschen und Trocknen über Natriumsulfat ergab die jodometrische Titration dieser Minerallösung 45% Acetylcaprylylperoxyd.

   Reines Acetylcaprylylperoxyd (F =   3-3, 5 C)   kristallisierte nach Abkühlung auf   00C   aus. Es konnte festgestellt werden, dass dieses Peroxyd mit flüssigem Paraffin bei oberhalb dessen Schmelzpunkt liegenden Temperaturen vollständig mischbar und bei tieferen Temperaturen annehmbar löslich war. Es war nicht schlagempfindlicn und detonierte nicht bei Zündung. 



   Beispiel 5 : 100 g Methylmethacrylat wurden mit 4 cm3 einer Lösung. die 5 g Acetylcaprylylperoxyd auf 100 cm3 Terpentinölersatz enthielt, vermischt, wonach in einer Stickstoffatmosphäre auf   500C   erhitzt wurde. Nach 16 Stunden war die Mischung zu einem farblosen glasförmigen Polymeren verfestigt. 



   Beispiel 6 : 100 g Styrol wurden mit 4 cm einer Lösung, die 5 g Acetylcaprylylperoxyd auf 100   cm   Terpentinölersatz enthielt, vermischt, wonach in einer Stickstoffatmosphäre 16 Stunden auf 50 C erhitzt wurde. Die Mischung wurde dann in 300   cm*   Methanol eingegossen und der feste Niederschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 35 g Polystyrol.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Polymerisation einer organischen ungesättigten Verbindung, welche die Gruppe : C=CH enthält, nach welchem die Verbindung in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Diacylperoxyds Polymerisationsbedingungen unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation der ungesättigten Verbindung unter Verwendung eines Diacylperoxyds der allgemeinen Formel R. CO. O. O. CO.
    R' durchgeführt wird, in der R und R'voneinander verschieden sind, jedoch jeder dieser beiden Reste einen Alkyl-, Cycloalkyl-, einen alkylsubstituierten Cycloalkyl- oder einen cycloalkylsubstituierten Alkylrest darstellt, insbesondere unter Verwendung von Acetyllauroylperoxyd, Isobutyryllauroylperoxyd, 2-Äthylhexanoyllauroylperoxyd, Pivalyllauroylperoxyd oder Acetylcaprylylperoxyd.
    2. Verfahren zur Herstellung fester Polymere des Äthylens, dadurch gekennzeichnet, dass als ungesättigte Verbindung Äthylen eingesetzt und dieses einem Druck von über 500 at und einer Temperatur von 10 bis 2200C unterworfen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Temperatur von 100 bis 2000C gearbeitet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Druck von 1000 bis 2000 at gearbeitet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Gegenwart eines Kettenübertragungsmittels ausgeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diacylperoxyd eingesetzt wird, bei welchem die Summe der Kohlenstoffatome in den Gruppen R und R'zumindest 8 und nicht mehr als 25 beträgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als organische ungesättigte Verbindung Methylmethacrylat eingesetzt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als organische ungesättigte Verbindung Styrol eingesetzt wird.
AT25360A 1959-01-16 1960-01-14 Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen AT214644B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB163659A GB901040A (en) 1959-01-16 1959-01-16 Improvements in or relating to the polymerization of ethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214644B true AT214644B (de) 1961-04-25

Family

ID=9725368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25360A AT214644B (de) 1959-01-16 1960-01-14 Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT214644B (de)
BE (1) BE586519A (de)
ES (1) ES254856A1 (de)
GB (1) GB901040A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213998B (de) * 1962-12-14 1966-04-07 Eastman Kodak Co Verfahren zum Polymerisieren einer ungesaettigten, eine CH=C< Gruppe enthaltendenVerbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222327A (en) * 1961-07-27 1965-12-07 Eastman Kodak Co Peroxide catalysts and polymerization processes employing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213998B (de) * 1962-12-14 1966-04-07 Eastman Kodak Co Verfahren zum Polymerisieren einer ungesaettigten, eine CH=C< Gruppe enthaltendenVerbindung

Also Published As

Publication number Publication date
BE586519A (fr) 1960-07-13
GB901040A (en) 1962-07-11
ES254856A1 (es) 1960-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112295B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE1112297B (de) Verfahren zur Herstellung fester oder halbfester AEthylenpolymerisate
DE2418592C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocarbaminsäureestern
AT214644B (de) Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen
DE1030831B (de) Verfahren zur Herstellung tertiaerer aromatischer Hydroperoxyde
DE1072807B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen
EP0897910B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Carboxyy-5-nitro-benzolsulfonsäure und deren Salzen durch Oxidation
DE1276049B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminophenolen
DE1568837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
AT211545B (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE3536107C2 (de) Tert.-Octylhydrazin, seine Salze und Derivate
DE1289523B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Valero- oder ªŠ-Caprolacton
EP0970048B1 (de) T-butylperoxy-cyclododecyl-oxalat
DE1518625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Transadditionsprodukten von Olefinen
DE1230009B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Essigsaeure und gleichzeitig von Vinylacetat
DE1170641B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Verbindungen
DE1668221C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen
DE2349314A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibenzothiazolyldisulfid
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE1932937C (de) Verfahren zur Herstellung von Tnalkenyl isoeyanuraten
DE902849C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Dicarbonsaeuren mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen
DE1720519C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1518677C (de)
DE4445825A1 (de) Monoalkylphosphin und Verfahren zur Herstellung desselben
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden