DE1162224B - Lager fuer Schwingfluegelfenster - Google Patents

Lager fuer Schwingfluegelfenster

Info

Publication number
DE1162224B
DE1162224B DEP18781A DEP0018781A DE1162224B DE 1162224 B DE1162224 B DE 1162224B DE P18781 A DEP18781 A DE P18781A DE P0018781 A DEP0018781 A DE P0018781A DE 1162224 B DE1162224 B DE 1162224B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
fixed frame
support arm
articulated
hinge pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18781A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Puchtler
Leo Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP18781A priority Critical patent/DE1162224B/de
Publication of DE1162224B publication Critical patent/DE1162224B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/084Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Lager für Schwingflügelfenster Die Erfindung betrifft ein Lager für um eine mittlere waagerechte Achse schwingbare Flügel von Fenstern mit einer sich beim Schwingen des Flügels aus der Ebene des feststehenden Rahmens ins Rauminnere verlagernden Achse, bei dem der Gelenkbolzen des Flügels beim Schwingen durch Steuerglieder auf einer waagerechten Ebene bewegt wird.
  • Bei bekannten Lagern dieser Art ist der Gelenkbolzen auf einem waagerecht im feststehenden Rahmen schiebbaren Schlitten gelagert. Die Steuerung der Flügelbewegung erfolgt dabei bei einer Ausführungsart durch eine Zahnstange und ein Führungsritzel, das mit der Zähnstange und einem weiteren am Gelenkbolzen angeordneten Ritzel kämmt. Bei einer anderen Ausführung erfolgt die Steuerung durch einen an dem Gelenkbolzen befestigten Lenker, dessen freies Ende einen Führungsbolzen aufweist, der in einem lotrechten Schlitz am feststehenden Rahmen geführt ist.
  • Diese Art der Gelenkführung bringt naturgemäß erhebliche Reibungen mit sich, die bei der Breite der Fensterprofile zu Verklemmungen führen können.
  • Es ist weiterhin eine Lagerung für Schwingflügel bekannt, bei der der Flügel am feststehenden Rahmen durch einen am Gelenkbolzen angelenkten Lenker aufgehängt ist, der an seinem freien Ende mittels eines Zapfens am feststehenden Rahmen drehbar gelagert ist. Die Steuerung der Flügelbewegung erfolgt hierbei durch einen am Flügel befestigten Führungszapfen, der in einer am feststehenden Rahmen angeordneten Schlitzführung lotrecht#schiebbargeführt ist.
  • Die pendelnde Aufhängung des Flügels bedingt ein der Pendelung entsprechendes Auf- und Absteigen des Schwerpunktes, so daß der Fensterflügel in den verschiedenen Schwenkstellungen nicht ohne zusätzliche Feststellungen oder Klemmkräfte zu halten ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei der Flügel zur Vermeidung von Verklemmungen innerhalb des Lagers pendelnd aufgehängt ist und sich in jeder öffnungsstellung im Gleichgewicht befindet.
  • Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, daß der Fensterflügel am feststehenden Rahmen durch einen am Gelenkbolzen angelenkten Tragarm aufgehängt ist, der an seinem freien Ende lotrecht schiebbar am feststehenden Rahmen gelagert und in der Mitte mit einem Stützarm gelenkig verbunden ist, der die halbe Länge des Tragarmes aufweist und am feststehenden Rahmen angelenkt ist, und daß das Steuerglied aus einem am Flügel und am feststehenden Rahmen angelenkten Lenker besteht. Der damit in jeder Stellung im Gleichgewicht gehaltene Schwingflügel kann nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung in jeder Stellung zusätzlich festgelegt werden. Die Festlegung wird dadurch erreicht, daß der Tragarm an seinem flügelseitigen Ende mit einem Zahnteller versehen ist, der mit einerp"am Gelenkbolzen angeordneten Zahnkranz in Eingriff bringbar ist. Vorteilhaft kann dabei der Zahnkranz auf einer großgängigen Schraube angeordnet sein, die mittels eines Gestänges betätigbar iet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Lagers gemäß der Erfindung dargestellt. Er. zeigt Fig. 1 die Aufhängung des Schwingflügels am feststehenden Rahmen, F i g. 2 einen für die pendelnde Aufhängung dienenden Tragarrn in der Draufsicht auf den mit einem an seinem flügelseitigen Ende angeordneten Zahnteller, F i g. 3 den Tragarm im Längsschnitt, F i g. 4 einen am Gelenkbolzen angeordneten, dem Zahnteller des Tragarms gegenüberliegenden Zahnkranz, F i g. 5 eine großgängige Schraube, die das axiale Ein- und Ausrücken des Zahnkranzes mit dem Zahnteller bewirkt, F i g. 6, 7 und 8 den Flügel in verschiedenen Schwingstellungen, und zwar F i g. 6 in halber Öff- nungsstellung, F i g. 7 in größter öffnungsstellung und F i g. 8 in Putzstellung nach einem Schwingen des Flügels um 180'.
  • Der Flügel f ist am feststehenden Rahmen a durch einen Tragarm b aufgehängt, der in der Mitte mit einem Stützarm c gelenkig verbunden ist. Der Stützarm c weist die halbe Länge des Tragarrns b auf und ist am feststehenden Rahmen a gelenkig, aber unverschieblich gelagert, während das obere Ende bl des Traganns b in einem lotrechten Schlitz d am feststehenden Rahmen a gleitet. Am anderen Ende b, des Tragarms b ist der Flügel f im Schwerpunkt mittels eines Gelenkbolzens z gelagert. Der Flügel f ist weiterhin über einen Lenker g mit dem feststehenden Rahmen a verbunden, so daß beim Drehen des Fensterflügels f gegenüber dem feststehenden Rahmen a zwangläufig eine Ausstellung des Flügels erfolgt. Der Schwerpunkt des Flügels bewegt sich dabei auf einer waagerechten Ebene, wobei der Flügel in jeder beliebigen Lage stehenbleibt. Darüber hinaus kann zur Sicherung gegen Winddruck, Zugwind und sonstige äußere Einflüsse der Flügel in jeder gewünschten Lage festgelegt werden. Zu diesem Zweck ist das flügelseitige Ende des Tragarms b mit einem Zahnteller 1 und der Gelenkbolzen z mit einem Zahnkranz k versehen. Der Zahnkranz k ist auf einer großgängigen Schraube 1 angeordnet, die mit einem Hebelarm m versehen ist. Der Hebelarm m ist durch ein Gestänge o mit einem auf dein unteren waagerechten Holm des Fensterflügels befindlichen (nicht gezeichneten) Verschlußhebel verbunden. Zugleich mit dem öffnen der Fensterverriegelung wird auch der Zahnkranz k von dem Zahnteller i außer Eingriff gebracht, und der Flügel f kann gedreht werden.
  • Da der Drehpunkt im Schwerpunkt des Flügels angeordnet ist, befindet sich der Flügel im indifferenten Gleichgewicht und bleibt in jeder beliebigen Lage zwischen 0 und 180' stehen. Durch einfaches Betätigen des Verschlußhebels gelangt der Zahnteller i mit dem Zahnkranz k in Eingriff und legt die eingestellte Lage des Flügels fest.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Lager für um eine mittlere waagerechte Achse schwingbare Flügel von Fenstern mit einer sich beim Schwingen des Flügels aus der Ebene des feststehenden Rahmens ins Rauminnere verlagernden Achse, bei dem der Gelenkbolzen des Flügels beim Schwingen durch Steuerglieder auf einer waagerechten Ebene bewegt wird, d a - durch gekennzeichnet, daß der Flügel(f) am feststehenden Rahmen (a) durch einen am Gelenkbolzen(z) angelenkten Tragarm(b) aufgehängt ist, der an seinem freien Ende lotrecht schiebbar am feststehenden Rahmen(a) gelagert und in der Mitte mit einem Stützarm (c) gelenkig verbunden ist, der die halbe Länge des Tragarms (b) aufweist und am feststehenden Rahmen (a) angelenkt ist, und daß das Steuerglied aus einem am Flügel (f) und am feststehenden Rahmen (a) angelenkten Lenker (g) besteht.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (b) an seinem flügelseitigen Ende mit einem Zahnteller (i) versehen ist, der mit einem am Gelenkbolzen (z) angeordneten Zahnkranz (k) in Eingriff bringbar ist. 3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (k) auf einer großgängigen Schraube ffl angeordnet ist, die mittels eines Gestänges (o) betätigbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften. Deutsche Patentschriften Nr. 813352, 933080, 937 150; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1715 222; schweizerische Patentschrift Nr. 234 550; USA.-Patentschriften Nr. 1538 577, 2 744 299.
DEP18781A 1957-06-24 1957-06-24 Lager fuer Schwingfluegelfenster Pending DE1162224B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18781A DE1162224B (de) 1957-06-24 1957-06-24 Lager fuer Schwingfluegelfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18781A DE1162224B (de) 1957-06-24 1957-06-24 Lager fuer Schwingfluegelfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162224B true DE1162224B (de) 1964-01-30

Family

ID=7367175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18781A Pending DE1162224B (de) 1957-06-24 1957-06-24 Lager fuer Schwingfluegelfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162224B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022657A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-21 Villum Benedikt Kann Rasmussen Scharnierbeschlag für Kippfenster, insbesondere schräge Dachfenster

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538577A (en) * 1923-10-22 1925-05-19 Murray Richard Catch hinge for windows and the like
CH234550A (de) * 1942-03-16 1944-10-15 Laurids Andersen Anders Fenster.
DE813352C (de) * 1942-03-16 1951-09-10 Anders Laurids Andersen Drehbeschlag fuer Fenster
DE933080C (de) * 1953-04-14 1955-09-15 Steinbach & Vollmann Drehlager fuer Wende- und Schwingfluegel fuer Fenster od. dgl. mit Feststellvorrichtung
DE937150C (de) * 1952-09-06 1955-12-29 Hans Bilstein Lager fuer Schwingfluegelfenster
DE1715222U (de) * 1955-11-11 1956-01-12 Stuermann & Co Lager fuer schwingfluegelfenster.
US2744299A (en) * 1955-05-25 1956-05-08 John P Travis Gyrating and shiftable pivot window with retractible weather bars

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538577A (en) * 1923-10-22 1925-05-19 Murray Richard Catch hinge for windows and the like
CH234550A (de) * 1942-03-16 1944-10-15 Laurids Andersen Anders Fenster.
DE813352C (de) * 1942-03-16 1951-09-10 Anders Laurids Andersen Drehbeschlag fuer Fenster
DE937150C (de) * 1952-09-06 1955-12-29 Hans Bilstein Lager fuer Schwingfluegelfenster
DE933080C (de) * 1953-04-14 1955-09-15 Steinbach & Vollmann Drehlager fuer Wende- und Schwingfluegel fuer Fenster od. dgl. mit Feststellvorrichtung
US2744299A (en) * 1955-05-25 1956-05-08 John P Travis Gyrating and shiftable pivot window with retractible weather bars
DE1715222U (de) * 1955-11-11 1956-01-12 Stuermann & Co Lager fuer schwingfluegelfenster.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022657A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-21 Villum Benedikt Kann Rasmussen Scharnierbeschlag für Kippfenster, insbesondere schräge Dachfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855509C (de) Hebefenster
DE1162224B (de) Lager fuer Schwingfluegelfenster
DE940755C (de) Fluegel fuer Fenster, insbesondere Dachfenster
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE682697C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder um eine senkrechteAchse aufklappbare Fensterfluegel
DE3126788C2 (de)
DE663608C (de) Schiebefenster
DE2116662C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenk- Kippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE1161498B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE631714C (de) OEffner fuer nach aussen um senkrechte Achsen schwingbare Oberlichtfluegel
DE1584130C (de) Vorrichtung zum Offnen und Schließen von Türflügeln, msbe sondere fur Omnibusse
AT221388B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.
DE1124390B (de) Beschlag fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise kipp- oder schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
EP0281062A1 (de) Fensterbeschlag
DE1268015B (de) Aufhaenge- und Fuehrungsvorrichtung fuer Schwenkschiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1115613B (de) Feststellvorrichtung fuer Klappfluegelfenster
DE1018749B (de) Beschlag fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer waagerechten Ausstellvorrichtung
DE249836C (de)
DE950051C (de) Verschluss fuer die Fluegel von Dachfenstern mit einer Stellstange
DE1116109B (de) Beschlag fuer Fenster mit einem Hebe-Wende-Fluegel und mit einem Oberlichtfluegel
DE1278278B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegelfenster
DE1094150B (de) Ausstell- und Verschlussvorrichtung fuer um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, insbesondere fuer Betonfenster
DE1088390B (de) Betaetigungsvorrichtung zum Bewegen von Kipp- bzw. Klappfluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1110547B (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare und um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1178738B (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte Achse um 180íÒ schwingbare Fensterfluegel