DE1155713B - Bremse fuer Rollenbahnen - Google Patents

Bremse fuer Rollenbahnen

Info

Publication number
DE1155713B
DE1155713B DEM51313A DEM0051313A DE1155713B DE 1155713 B DE1155713 B DE 1155713B DE M51313 A DEM51313 A DE M51313A DE M0051313 A DEM0051313 A DE M0051313A DE 1155713 B DE1155713 B DE 1155713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece goods
roller conveyor
goods
braking
braking surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51313A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM51313A priority Critical patent/DE1155713B/de
Publication of DE1155713B publication Critical patent/DE1155713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/075Braking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Bremse für Rollenbahnen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Abbremsen und Auffangen der auf einer geneigten und aus frei drehbaren Rollen gebildeten Rollenbahn geförderten Stückgüter, wie Paletten, Warenbehälter u. dgl.
  • Rollenbahnen, die sich aus frei drehbaren, d. h. nicht angetriebenen Rollen zusammensetzen und in der Förderrichtung geneigt sind, werden beispielsweise in Lagerhallen, Magazinen, Fabrikationsstätten u. dgl. verwendet. Die zu fördernden Stückgüter werden bei einer höher gelegenen Äufgabestelle auf die Rollenbahn gelegt und rollen dann infolge ihres Gewichts zu einer tiefer gelegenen Entnahmestelle hinab. Je nach dem Neigungswinkel der Bahn ist die Geschwindigkeit der hinabrollenden. Transportgüter mehr oder weniger groß. Am Ende der Rollenbahn ist gewöhnlich eine Auffang- oder eine andere geeignete Bremsvorrichtung vorgesehen, wo die Stückgüter abgebremst und aufgefangen werden. Derartige Vorrichtungen müssen je nach Art und Gewicht der transportierten Güter derart ausgebildet sein, daß diese bei ihrem Aufprall nicht beschädigt werden können.
  • Es gibt Einrichtungen, die lediglich eine Abbremsung der transportierten Güter hervorrufen, indem auf die Oberfläche derselben Bremsplatten einwirken.
  • Diese Einrichtungen führen nicht bis zum vollständigen Stillstand der Güter. Andere Enrichtungen sind mit einer schwenkbaren Klappe ausgerüstet, gegen die die transportierten Güter anlaufen. Sie haben den Nachteil, daß bei größeren Geschwindigkeiten ein zu starker Aufprall erfolgt.
  • Die Erfindung ermöglicht die Ausbildung einer Brems- und Auffangvorrichtung, welche selbsttätig die geförderten Stückgüter sicher und nachgiebig auffängt und abbremst, ohne daß Beschädigungen eintreten können. Sie ist in einfachster Weise herzustellen und in vorhandene Rollenbahnen einzubauen.
  • Die Vorrichtung besteht erfindungsgemaß aus einem auf die Bodenfläche der Stückgüter einwirkenden Schwenkkörper mit ebener Bremsfläche, der um eine senkrecht zur Bewegungsrichtung der Stückgüter angeordnete waagerecht, außermittig versetzte Drehachse in einer ortsfesten Haltevorrichtung frei schwenkbar gelagert ist, wobei das vordere Ende des in bezug auf die Drehachse längeren Teiles des Bremskörpers den ankommenden Stückgiitem zugewendet ist und sich im unbelasteten Zustand derart auf einer festen Unterlage abstützt, daß seine Oberkante unterhalb der Rollenbahnebene liegt und seine Bremsfläche in Bewegungsrichtung der Stückgüter schräg ansteigend verläuft, während im belasteten Zustand die Bremsfläche horizontal oberhalb der Rollenbahnebene liegt, so daß das aufgelaufene Ende des Stückgutes von der Rollenbahnebene abgehoben ist.
  • Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung kann am Ende der Rollenbahn sowie auch im Verlauf derselben an einer oder mehreren Stellen angebracht werden. Für ihre Anordnung an dem Rollenbahnende empfiehlt es sich, die Lagerung des Bremskörpers zum Vergrößern oder Verkleinern seines Abstandes vom Ende der Rollenbahn entsprechend der Länge des Transportgutes verstellbar auszubilden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht die Anordnung des Bremskörpers am Ende der Rollenbahn im unbelasteten und Abb. 2 im belasteten Zustand; Abb. 3 stellt einen Bremskörper mit seiner Haltevorrichtung in perspektivischer Ansicht dar.
  • Der Bremskörper 1 ist mit seiner außermittig versetzten waagerechten Drehachse 2 am Ende der Rollenbahn 3 derart gelagert, daß die Oberkante 4 des in bezug auf die Drehachse 2 längeren Teiles des Bremskörpers 1 unterhalb der Rollenbahnebene 5 liegt. Er stützt sich mit seinem vorderen Ende auf einer festen Unterlage 6 ab, welche in dem dargestellten Beispiel gemäß Abb. 3 Bestandteil der U-förmig ausgebildeten Haltevorrichtung 7 ist. Die Haltevorrichtung weist mehrere Ausschnitte 8 für die Lagerung der Drehachse 2 auf. Je nach der Länge des Transportgutes 11 kann die Drehachse 2 in einen der Ausschnitte 8 entsprechend dem erforderlichen Abstand vom Ende der Rollenbahn eingelegt werden.
  • Das am Ende der Rollenbahn ankommende Stückgut 11 läuft mit seiner Bodenfläche auf die Bremsfläche 9 des Bremskörpers auf und schwenkt diesen in eine horizontale Lage. Wie in Abb. 2 dargestellt, wird das Stückgut 11 von den Rollen 10 der Rollenbahn abgehoben und dadurch zügig gebremst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum selbsttätigen stoßfreien Abbremsen und Auffangen der auf einer geneigten und aus frei drehbaren Rollen gebildeten Rollbahn geförderten Stückgüter, wie Paletten, Warenbehälter u. dgl., gekennzeichnet durch .einen auf die Bodenfläche der Stückgüter (11) einwirkenden Schwenkkörper (1) mit ebener Bremsfläche, der um eine senkrecht zur Bewe gungsrichtung der Stückgüter angeordnete waagerecht, außermittig versetzte Drehachse (2) in einer ortsfesten Haltevorrichtung (7, 8) frei schwenkbar gelagert ist, wobei das vordere Ende des in bezug auf die Drehachse längeren Teiles des Bremskörpers den ankommenden Stückgütern zugewendet ist und sich im unbelasteten Zustand derart atf einer festen Unterlage (6) abstützt, daß seine Oberkante unterhalb der Rollenbahnebene (5) liegt und seine Bremsfläche in Bewegungsrichtung der Stückgüter schräg ansteigend verläuft, während im belasteten Zustand die Bremsfläche horizontal oberhalb der Rollenbahnebene liegt, so daß das aufgelaufene Ende des Stückgutes von der Rollenbahnebene abgehoben ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 963 768; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 104 891.
DEM51313A 1961-12-22 1961-12-22 Bremse fuer Rollenbahnen Pending DE1155713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51313A DE1155713B (de) 1961-12-22 1961-12-22 Bremse fuer Rollenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51313A DE1155713B (de) 1961-12-22 1961-12-22 Bremse fuer Rollenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155713B true DE1155713B (de) 1963-10-10

Family

ID=7307087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51313A Pending DE1155713B (de) 1961-12-22 1961-12-22 Bremse fuer Rollenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155713B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745802A1 (fr) * 1996-03-07 1997-09-12 Mannesmann Ag Transporteur a rouleaux incline comportant des rouleaux de freinage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963768C (de) * 1954-08-28 1957-05-09 Heinrich Auer Muehlenwerke Kom Vorrichtung zur Regelung der Lauf- und Belastungsverhaeltnisse von Stueckgut auf geneigten Bahnen
DE1104891B (de) * 1959-03-10 1961-04-13 Heinr Auer Muehlenwerke K G A Austragevorrichtung fuer Sackrutschen u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963768C (de) * 1954-08-28 1957-05-09 Heinrich Auer Muehlenwerke Kom Vorrichtung zur Regelung der Lauf- und Belastungsverhaeltnisse von Stueckgut auf geneigten Bahnen
DE1104891B (de) * 1959-03-10 1961-04-13 Heinr Auer Muehlenwerke K G A Austragevorrichtung fuer Sackrutschen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745802A1 (fr) * 1996-03-07 1997-09-12 Mannesmann Ag Transporteur a rouleaux incline comportant des rouleaux de freinage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215744C2 (de) Verteilförderanlage für Stückgut
DE102009044862A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren und/oder Depalettieren
DE2721777A1 (de) Fahrbarer foerderer
DE2245952A1 (de) Rollenfoerderer
DE1968560U (de) Endloser foerderer.
DE973322C (de) Fliessbandfoerderanlage, insbesondere fuer Giessereihallen
DE1155713B (de) Bremse fuer Rollenbahnen
DE972029C (de) Automatisch be- und entladbarer Aufzug, insbesondere Umlaufaufzug, fuer Stueckgueter
DE483561C (de) Mechanische Verladeeinrichtung fuer gleichartige Stueckgueter
DE862124C (de) Kippvorrichtung fuer Faesser, Kisten u. dgl.
DE1456818C3 (de)
DE518553C (de) Foerdergeraet fuer Baustoffe
DE3031178C2 (de) Umlauffördervorrichtung mit an Ketten aufgehängtem Lastträgern
EP0234029A1 (de) Bremsvorrichtung für Rollpaletten
DE2205024C3 (de) Ballenförderer
DE409180C (de) Foerderanlage
DE162835C (de)
DE1756835C (de) Einrichtung zur sukzessiven Abtragung und Ergänzung eines Warenlagers. Annm: Thomi & Franck AG, Basel (Schweiz)
DE1211991B (de) Bremseinrichtung fuer einen Rollgang
DE2360344C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Aneinanderreihen von Behältern
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE907227C (de) Verfahren zum maschinellen Sortieren von Fruechten und Obst sowie Sortiermaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier
DE1556310B2 (de) Vorrichtung zum sortieren und stapeln von blattfoermigen gegenstaenden insbesondere furniere
DE2153427C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von ringförmigen Werkstücken