DE1155297B - Umsteuerbares Klinkenschaltwerk - Google Patents

Umsteuerbares Klinkenschaltwerk

Info

Publication number
DE1155297B
DE1155297B DEF27745A DEF0027745A DE1155297B DE 1155297 B DE1155297 B DE 1155297B DE F27745 A DEF27745 A DE F27745A DE F0027745 A DEF0027745 A DE F0027745A DE 1155297 B DE1155297 B DE 1155297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
pawl
diaphragm
rotation
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF27745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1155297C2 (de
Inventor
Reinhold Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugwerk Weidner O H G
Original Assignee
Fahrzeugwerk Weidner O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugwerk Weidner O H G filed Critical Fahrzeugwerk Weidner O H G
Priority to DEF27745A priority Critical patent/DE1155297B/de
Publication of DE1155297B publication Critical patent/DE1155297B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1155297C2 publication Critical patent/DE1155297C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/16Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the action being reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/02Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F 27745 XII/47h
ANMELDETAG: 19. F E B R U AR 1959
BEKANNTMACHUNG DERANMELDUNG UND AUSGABE DER
ALSLEGESCKRIFT: 3. OKTOBER 1963
Die Erfindung bezieht sich auf ein umsteuerbares Klinkenschaltwerk, das insbesondere als Vorschubantrieb für Kratzböden von landwirtschaftlichen Anhängern, Dungstreuern geeignet ist.
In den meisten Fällen arbeiten Vorschubantriebe mit Klinkenschaltwerken nur in einer Drehrichtung, jedoch sind auch schon in beiden Drehrichtungen wirkende Vorschubantriebe bekannt, die zur Drehrichtungsänderung entweder ein Umwechseln der Antriebsräder erforderlich machen oder durch Umlegen der Antriebsklinke des Klinkenschaltwerkes umgesteuert werden.
Bei landwirtschaftlichen Geräten ist das Getriebe schädlichen Witterungseinflüssen und rauher Handhabung ausgesetzt. Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Getriebe selbst und die Umsteuereinrichtung so zu gestalten, daß sie einfach und leicht zu betätigen sind. Dies wird nach der Erfindung durch gemeinsame Anwendung folgender an sich bekannter Mittel erreicht: Eine oszillierend bewegte Doppelschaltklinke arbeitet in beiden Drehrichtungen mit einem gezahnten Schaltrad zusammen und eine sektorförmige Blende dient zum zeitweisen Ausheben der Klinke.
Die Besonderheit des Getriebes nach der Erfindung besteht nun darin, daß der Schwenkbereich der Blende größer ist als der Arbeitsbereich der Schaltklinke und beide symmetrisch zueinanderliegen, wodurch erreicht wird, daß durch Schwenken der Blende aus ihrer einen Endstellung in die andere die Doppelschaltklinke von einer Drehrichtung auf die andere umgesteuert werden kann.
Ferner sind beide Schaltfinger der Doppelschaltklinke durch Federn mit der Blende verbunden, und zwar so, daß beim Umlegen der Blende aus ihrer einen Endstellung in die andere die Doppelklinke nach Art eines Kippsprungwerks aus ihrer Eingriffsstellung für die eine Schaltraddrehrichtung in die Eingriffsstellung für die andere Schaltraddrehrichtung springt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
Die Antriebswelle 1 versetzt mittels eines Kurbeltriebes 2, 3 die symmetrisch ausgebildete Doppelschaltklinke 4 in hin- und hergehende Bewegung von gleichbleibendem Hub A. Die Doppelschaltklinke 4 greift in ein gezahntes Schaltrad 5 ein. Zwischen der Doppelschaltklinke 4 und dem Schaltrad 5 ist eine um die Schaltradwelle schwenkbare sektorförmige Blende 7 vorgesehen, durch deren Verstellung in bekannter Weise der wirksame Hub der Schaltklinke 4 verändert werden kann, da die Blende 7 je nach ihrer Umsteuerbares Klinkenschaltwerk
Anmelder:
Fahrzeugwerk Weidner o. H. G.,
Schwäbisch Hall
Reinhold Weidner, Schwäbisch Hall,
ist als Erfinder genannt worden
Einstellung einige der Schaltradzähne überdeckt, so daß beim Arbeitshub der Schaltklinke der eine Schaltfinger (in der Zeichnung Ab) der Klinke zunächst wirkungslos über den Rücken der Blende gleitet, am Ende der Blende dann in eine Zahnlücke des Schaltrades 5 einfällt und für den Rest des Arbeitshubs das Schaltrad mitnimmt. Je weiter die Blende 7 geschwenkt wird, um so mehr im Arbeitsbereich der Schaltklinke 4 liegende Zähne werden überdeckt, d. h.
um so kleiner wird der wirksame Schalthub.
Ist die Blende in der Mittelstellung ihres Schwenkbereichs S, so ist der wirksame Schalthub Null. Wird die Blende über die Mittelstellung hinaus weitergeschwenkt, so erreicht sie schließlich eine Stellung, in der der zweite Schaltfinger Aa die Möglichkeit erhält, in das Schaltrad 5 einzugreifen und es in umgekehrter Drehrichtung schrittweise zu drehen. Damit aber die Klinke auch tatsächlich umgesteuert, d. h. der Schaltfinger Aa mit dem Schaltrad in Eingriff gebracht wird, ist die Blende 7 mit der Klinke 4 in der Art verbunden, wie es bei Kippsprungwcrken zwischen treibendem und getriebenem Glied, z. B. bei elektrischen Schaltern zwischen dem Schaltknebel und dem Kontaktmesser, der Fall ist. Zu diesem Zweck sind die beiden Schaltfinger Aa, Ab durch je eine Feder 8, 9 in symmetrischer Anordnung mit der Blende gekoppelt. Der Schwenkbereich S der Blende 7 liegt symmetrisch zum Arbeitsbereich A der Schaltklinke 4. Die in der jeweiligen Einstellung verstellbare Blende 7 wird durch einen Rastenhebel 10 gesperrt. Die beiden in der Mittellinie der Blende 7 eingehängten Zugfedern 8 und 9 halten die Schaltfinger Aa und Ab der Schaltklinke 4 elastisch in Eingriff mit dem Schaltrad 5. Die kreisbogenförmige Außenfläche der Blende 7 ist so lang, daß sich die Schaltklinke 4 bei ihrem Hub nicht darüber hinaus bewegen kann, solange die Blende in ihrer NuIl-
309 690/161
stellung steht. Wird aber die Blende 7 mittels des Rastenhebels 10 in der einen oder anderen Schwenkrichtung verstellt, so tritt der Aufhängepunkt der beiden Zugfedern 8 und 9 aus der Mittellinie der Schaltklinke heraus, wodurch die eine der Federn eine stärkere Spannung erhält und die zweite Feder entspannt wird. Unter dem Einfluß der gespannten Feder tritt daher der betreffende Schaltfinger in die freien Zähne des Schaltrades 5 ein und bewirkt ein schrittweises Drehen in der zugehörigen Drehrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorschubeinrichtung kann vorteilhaft bei Kratzböden von landwirtschaftlichen Geräten, wie z. B. Dungstreuorn, Verwendung finden, ist aber auch bei Transportbändern und sonstigen Antrieben mit Schaltwerksgetrieben anwendbar. In allen Fällen weist sie gegenüber bekannten Bauarten den Vorteil auf, daß sie einfach, unempfindlich und billig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    20
    Klinkenschaltwerk, insbesondere als Vorschubantrieb für Kratzböden in Fahrzeuganhängern für landwirtschaftliche Zwecke, bei denen das Schaltwerk aus einer für zwei Drehrichtungen umsteuerbaren Doppelschaltklinke, die von einem Kurbeltrieb od. dgl. in oszillierende Bewegung versetzt ist, einem mit Zähnen für beide Drehrichtungen besetzten, von der Schaltklinke schrittweise gedrehten Schaltrad und einer um die Schaltradwelle schwenkbaren Umsteuereinrichtung für die Doppelschaltklinke besteht, dadurch gekennzeich net, daß die Umsteuereinrichtung in an sich bekannter Weise als sektorförmige Blende (7) ausgebildet ist und der Schwenkbereich (S) der Blende symmetrisch zum Arbeitsbereich (A) der Schaltklinke (4) liegt, daß ferner zwei Federn (8 und 9) einerseits an den Schaltfingern (4 a, 4 b) der Schaltklinke, anderseits an der Blende symmetrisch befestigt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 143 366, 391 837;
    britische Patentschrift Nr. 799 665;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 699 337.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 690/161 9.
DEF27745A 1959-02-19 1959-02-19 Umsteuerbares Klinkenschaltwerk Granted DE1155297B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27745A DE1155297B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Umsteuerbares Klinkenschaltwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27745A DE1155297B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Umsteuerbares Klinkenschaltwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1155297B true DE1155297B (de) 1963-10-03
DE1155297C2 DE1155297C2 (de) 1964-04-16

Family

ID=7092583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27745A Granted DE1155297B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Umsteuerbares Klinkenschaltwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584890A (en) * 1982-11-09 1986-04-29 Societe D'applications Generales Device for rotating, at will and step by step, a shaft driven from a driving shaft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143366C (de) *
DE391837C (de) * 1922-11-08 1924-03-12 Francke Werke Komm Ges Auf Akt Klinkwerk
US2699337A (en) * 1952-06-14 1955-01-11 New Holland Machine Division O Manure spreader
GB799665A (en) * 1954-09-10 1958-08-13 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to escapement devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143366C (de) *
DE391837C (de) * 1922-11-08 1924-03-12 Francke Werke Komm Ges Auf Akt Klinkwerk
US2699337A (en) * 1952-06-14 1955-01-11 New Holland Machine Division O Manure spreader
GB799665A (en) * 1954-09-10 1958-08-13 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to escapement devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584890A (en) * 1982-11-09 1986-04-29 Societe D'applications Generales Device for rotating, at will and step by step, a shaft driven from a driving shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE1155297C2 (de) 1964-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145644A2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE3344486C1 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE1155297B (de) Umsteuerbares Klinkenschaltwerk
DE1951710A1 (de) Fensterhebeeinrichtung mit variabler Antriebslagerung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2315288C3 (de) Ratsche für Schraubenzieher od. dgl
DE2448981C2 (de) Wischanlage
DE122594C (de)
DE902835C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE1907815A1 (de) Antriebseinrichtung fuer Schuetze
CH440335A (de) Doppelrakelsteuerung
DE2836451C3 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe
DE527544C (de) Wendegetriebe fuer Trommelwaschmaschinen
DE102017104870B3 (de) Brause mit einer zwei Antriebselemente aufweisenden Umschaltvorrichtung
DE386453C (de) Webstuhlregulator mit einem Wechselgetriebe zum Einstellen auf verschiedene Schussdichten
DE381795C (de) Matrizenteller
DE633979C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE254625C (de)
DE364099C (de) Arbeitszeitkontrollvorrichtung
DE532668C (de) Einstellvorrichtung fuer Abstimmorgane bei Radiogeraeten
DE525504C (de) Einhebel-Lenksteuervorrichtung
DE87245C (de)
DE399238C (de) Farbbandumschaltungsvorrichtung
DE563103C (de) Tuerschliesser fuer rechts und links schliessende Tueren
DE508830C (de) Vorrichtung zur Schrittweisen Verschiebung eines Schlittens an Rechenmaschinen
DE528105C (de) Schuettelrutsche mit eingelegtem Foerderband