DE364099C - Arbeitszeitkontrollvorrichtung - Google Patents
ArbeitszeitkontrollvorrichtungInfo
- Publication number
- DE364099C DE364099C DEJ21467D DEJ0021467D DE364099C DE 364099 C DE364099 C DE 364099C DE J21467 D DEJ21467 D DE J21467D DE J0021467 D DEJ0021467 D DE J0021467D DE 364099 C DE364099 C DE 364099C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- spring
- control device
- time control
- working time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Arbeitszeitkontrollvorrichtung. Die E, rfin(lulig bezweckt, Arbeitszeitkon-4,rollvorricjhtuligen mit Aufzug der Uhrfeder vom Kartendruckhebel aus nach Patent359203 so einzurichten, daß die Verstellung des K#artentrichters unmittelbar von'der Uhrfeder be-##"irld werden kann, wie es bei anderen ArbeitszeitkontrollvorricIltungen bekannt ist. Unmittelbar vom Federhaus kann der Kartentrichter nicht verstellt werden, weil das Federhaus durch die von ihni angetriebene Uhr an eine gleichmäßige Ablaufgeschwindigkeit gebundell ist. Von -der Federspindel aus kann bei der Bauart nach dem Hauptpatent die #.`erstellun., des Kartentrichters nicht- abgeleit-et werden, weil die Federspindel während der Zeit, wo der Kartendruckhebel mit dem Uhrfederaufzug in Eingriff steht, durch!den ständigen Eingriff der Aufzug-klinke in das zum Aufzug dienende Schaltra;,d gesperrt ist.
- Die Erfindung besteht darin, daß der Ab- lauf des Federhauses und der Federspindel durch ein gemeinsames Getriebe auf die Ein-und Ausschalter des Getriebes übertragen wird. Der Ablauf der Federspindel zwecks Antriebs des Kartentrichters wird dabei da-Itirch, ermöglicht, daß ein feststehendes Gleitstü#ck die die Uhrfeder vom Kartel-i-drtickheb#"l aus aufziehende Schaltklinke auch in der Stellung außerhalb des Schaltrades hält, in der der Kartendruckhebel mit dem Uhrfederaufzug in wirksamer Verhindung steht und mir .im Schlusse ihrer Aufziehbewegung abgleiten,und in das Schaltrad eingreifen läßt.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei-.;piel der Erfindung. Abb. i ist eine Vorder-Misicht des Antriebes; Abb. 2 ist ein Schnitt nach A-B der Abib. i unter Weglassung (ler BrÜclz-- 36; Abb. 2a zeigt einen Teil von Abb. 2 bei eingeschaltetem Aufzug, Abb. 3 .eine Seitenansichtder Abb. i von rechts. Die Zeichnung ist pilweise durch die Zeichnung des Hauptpatentes zu ergänzen, die BezutS zeichen der Zeichnung des Hauptpatentes, die hier wiederkehren, bezeichnen Teile gleicher ZD Wirkungsweise. Das Federliaus i, das in Richtung des Pfei-
les 1 abläuft, ist mit dem Zabnrad 2 fest ver- bunden und treibt von. diesem aus durch (l-a#; Zwischenrarl 3 die eine Seite des nicht gezeich- neten Differentialgetriebes, während die Fe- 4erspindel 29 -mit dem Schaltrad 21 und dem 7alinrarl 28 fest verbunden ist, das durch rlas Zahnrad io mit der anderen Seite des Diffe- .ent al-etriebes in Eingriff steht. Das Diffe- rentialgetriebe schaltet, wie bei der Ausfüh- itiiig des Hauptpatentes, den Hebel 16 nach Bedarf hin und her. Auf einem Gleitstück 35, das an der BrÜckQ 36 befestigt ist, gleitet ein Stift 37 der Schaltklinke 2o, die gelenkig an einem Hebel 38 befestigt ist und durch eine Feder gegen das GleitstÜck 35 und gegen das untere Ende des Hebels 16 gezogen wird. Die Bewegung des Kartendruckhebels 33 wird durch die Z-Ligstang e 33', den Hebel 24, die Welle "4, - den Hebel 39 und die Zugstange 11 ell 4o auf den Hebel 38 übertragen. Mit der Federspindel 29 ist ein Sperrad -[i fest verbunden, in das zwei SperrklinkLii 42 cingreifen. Die Sperrklinken sind an einem Zahnrad .43 gelagert, in welches eine Sperr- klinke 44 eingreift. Das Zalinrad 43 treibt durch ein Zwischenrad -[5 den Zahntrieb 46 auf der Welle 47: ein Kegelrad 48 am anderen Ende dieoer Welle treibt ilas Kegelrad 4#-i auf der senkrechten Welle #o. Von lieser wird die Bewe- ii- durch die Kegelräder Z., U #i tin 152 un1 durch eini-e nicht -ezeichnete Zwischen- räder auf eine Welle 53 übertragen. Die Welle 53 trägt eine Kurbelscheibe 54 init einem Kurbelzapfen _3 5. Dieser greift in eine Sohleife 56 ein, rlie init dein Kartciitrichter 57 verbunden ist. Mit dein haus i läuft eine #,9 tiiii, deren Stifte 59 beim Umlauf init einem Hebel 6o zu- saminentreffen. Dieser auf der Welle 61 be- festigte Hehel liebt je-le,-w#iiial, wenn er aus- - ge schwenkt wird, die Heininung Z, eines nicht gezeichneten Steigrades ans, die die Bewe- gung der Welle 53 sperrt. Die beschriebene Vorrichtumg wirkt wie folgt: je nach der Stellung des Fe#lerhauses i zur Federspindel 29 wirrl der Hebel i0 in derselben Weise nach rechts orler links iiiii- gelegt wie heini Hauptpatent. Die nach rechts umgelegte Stellmig des Hebels i0 ist in Z, Abb. 2, lie nach links umgelegte in Abb. 2a dargestellt. In k-r Stellung nach Abb. 2 gleitet der Stift 37 beim NieJerdrücken des Karten.-1ruck- Ilebels 33 auf dein unteren E-nde des Hebels i0 hin uni her, ohne in las Schaltrad 21 ein- greifen zu khinien. In der Stellung nacli - Wirrl durch den Hebel 6o die Sperrung der Welle 53 ausgehoben, so bewegt sie sich in der Richtung des Pfeiles III (Abb. i'), angetrieben von der l#'e-i-,-rspindel:z,-) durch # ermittlung des Sperrades 41, der Kliiikeii 1-2 und der Räder 44, .45, 46, .48, 49, # 1, 52. Bei rlieser Bewegung nimmt sie den Kartentrichter 57 mit, der dadurch sclirithveis.- verschoben wird. Der Trichter wird zu Sieherung- seiner -Stellung dauernd durch eine Fe-,ler nach rechts geschoben.
Claims (2)
- PATENT-ANspRüciaE: i. Arbeitszeitkontrollvorrichtung mit Aufzug der Uhrfeder vorn Kartendruckhebel aus nach Patent 359:203, dadurch g gekennzeichnet, daß der Ab#lauf des Fe-#derbauses (i) und der Federspindel (29') durch ein gemeinsames Getriebe (Differentialgetriebe) auf die Ein- und Ausschalter des Schaltwerks (2o, 2-1) übertragen wird.
- 2. Arbeitszeitkontrollvorrichtung, nach Anspruch i, dadurcili. gekennzeichnet, daß ein Gleitstück (j5) die die Uhrfeder vom Kartendruckhehel (33) aus aufziehende Schaltklinke (2o') auch in derjenigen Stellung außerhalb des Schaltrades (21) hält, in der der Kartendruckliebel (33) mit dein Uhrfederaufzug in wirksainer'Vierbindung steht und diese Klinke (:2o) nur am Schluß einer Aufziehbewegung ab,-leiten und in das Scbaltrad. (21) eingreifen läßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ21467D DE364099C (de) | 1921-04-24 | 1921-04-24 | Arbeitszeitkontrollvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ21467D DE364099C (de) | 1921-04-24 | 1921-04-24 | Arbeitszeitkontrollvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE364099C true DE364099C (de) | 1922-11-17 |
Family
ID=7200570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ21467D Expired DE364099C (de) | 1921-04-24 | 1921-04-24 | Arbeitszeitkontrollvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE364099C (de) |
-
1921
- 1921-04-24 DE DEJ21467D patent/DE364099C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2634329C3 (de) | Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug | |
DE2039265A1 (de) | Federtriebwerk,insbesondere fuer Fahrspielzeuge | |
DE364099C (de) | Arbeitszeitkontrollvorrichtung | |
DE2249807C3 (de) | Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus | |
CH649952A5 (de) | Zeilenschaltvorrichtung in einer schreib- oder aehnlichen maschine. | |
DE2514166C2 (de) | Rückstellvorrichtung für ein Zählwerk mit Ziffernrollen | |
DE679899C (de) | Integrator | |
DE308705C (de) | ||
DE546756C (de) | Antrieb fuer Schnellpressen | |
DE1611752B1 (de) | Antrieb fuer die Messerwalzen eines Geraetes zum Zerschneiden von Schriftstuecken | |
DE530003C (de) | Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl. | |
DE535517C (de) | Einrichtung zum willkuerlichen Wechseln zweier Stellungen eines Koerpers mittels eines dauernd laufenden Motors, insbesondere fuer Signalisierblenden von Scheinwerfern | |
DE295698C (de) | ||
DE464576C (de) | Winde | |
DE5960C (de) | Selbstregistrirender Geschwindigkeitsmesser und Kontroiapparat für lokomobile und stationäre Maschinen, insbesondere für Lokomotiven und Eisenbahnfuhrwerke | |
DE2815972C2 (de) | Schreibmaschine für von rechts nach links zu schreibende Sprachen | |
DE398715C (de) | Vorrichtung fuer Schreibmaschinen, schreibende Rechen- und aehnliche Maschinen zur selbsttaetigen Umkehr der Laengsbewegung des Farbbandes | |
DE210820C (de) | ||
AT134954B (de) | Vorrichtung zum Registrieren des Verlaufes einer Meßgröße. | |
DE1438742C (de) | Mechanische Vorrichtung zur Steuerung eines Impulsgebers fur die Wegmessung auf Triebfahrzeugen | |
DE538698C (de) | Thomassche Rechenmaschine | |
DE428771C (de) | Rechenmaschine mit Antriebzahnstangen | |
DE234480C (de) | ||
DE661036C (de) | Kraftgetriebene Kartenausgebemaschine | |
DE405335C (de) | Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen |