DE386453C - Webstuhlregulator mit einem Wechselgetriebe zum Einstellen auf verschiedene Schussdichten - Google Patents

Webstuhlregulator mit einem Wechselgetriebe zum Einstellen auf verschiedene Schussdichten

Info

Publication number
DE386453C
DE386453C DEA37499D DEA0037499D DE386453C DE 386453 C DE386453 C DE 386453C DE A37499 D DEA37499 D DE A37499D DE A0037499 D DEA0037499 D DE A0037499D DE 386453 C DE386453 C DE 386453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loom
regulator
change gear
setting different
different weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37499D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Priority to DEA37499D priority Critical patent/DE386453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386453C publication Critical patent/DE386453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Webstuhlregulator mit einemWechselgetriebe zum Einstellen auf verschiedene Schußdichten. Die Erfindung erstreckt sich auf solche Webstuhlregulatoren, die mit einem Wechselgetriebe zum Einstellen auf verschiedene Schußdichten versehen sind. Bei den. bekannten Regulatoren dieser Art ist die Einrichtung derart; daß ohne Zusatz- oder Ersatzräder zwei verschiedene Schußdichten eingestellt werden können. Dies geschieht mittels zweier Räderpaare, deren Übersetzung durch Versetzen des einen Räderpaares von einer auf die andere Schußdichte geändert wird. jede Einstellung auf eitle weitere andere Schußdichte muß mit Hilfe der bekannten Dichtenregelung l;ewirkt werden, bei welcher der Kulissenstein eines Klinkenhebels verschoben wird, dessen Schaltklinke ein Schaltrad entsprechend fortschaltet. Der Webstuhlregulator nach der vorliegenden Erfindung ist mit mehreren verschiedene ÜLersetzungsverhältiiisse aufweisenden Räderpaaren versehen, welche entsprechend der jeweils gewünschten Schußzahl unter sich gekuppelt werden, was bequem und schnell bewirkt werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, und zwar ist Abb. i der mit ihr versehene Webstuhl in Seitenansicht, während . Abb. 2 einen Längsschnitt und Abb.3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung darstellen.
  • An dem Webstuhl ist ein Schaltrad i (Abb.3) oder ein sonstiges Schaltorgan gelagert, das mit dem Kreuz 2 in Eingriff steht und demselben eine absatzweise Drehung erteilt. Das Kreuz 2 sitzt fest auf der Hülse 3 (Abb. 2 und 3), die wiederum drehbar auf der Achse .t gelagert ist. Auf der Hülse 3 sind ferner die Zahnräder 5 bis io befestigt, die in Zahnräder i i bis 16 eingreifen. Diese Zahnräder i i bis 16 sowie weitere Zahnräder 17 bis 22 sitzen lose auf einer Hülse 23 und können mittels einstellbarer Keilhebel24, 25 mit dieser Hülse gekuppelt werden. Die Keilhebel 2.4, 25 sind in Bolzen 26,27 drehbar gelagert und werden durch Federn 28, 29 in Rasten der Zahnräder i i bis 22 gedrückt. Die Bolzen 26, 27 sind verschiebbar, so daß durch ihre Verschiebung das jeweils gewünschte Zahnrad mit der Hülse 23 gekuppelt werden kann. Die Zahnrüder 17 bis 22 greifen in Zahnräder 30 bis 35 ein, die fest auf der Achse .f sitzen. Die Achse q. läuft in eilte Schnecke 36 aus, die mit dem Schneckenrad 37 zusammenarheitet. Mit dem Schneckenrad 37 ist ein Zahnrad 38 fest verbunden, in welches das Zahnrad 39 eingreift, das wiederum mit dem Zahnrad 40 in Eingriff steht. Dieses letztere ist mit der Gewe`-etransportwalze q.i fest verbunden. je nachdem null, welche der Räder i i bis 22 mit der Hülse 23 gekuppelt sind, erhält die Transportwalze 41 eine größere oder geringere Drehgeschwindigkeit. Dieser Drehgeschwindigkeit der Transportwalze entspricht aber die Schußzahl.
  • Zum Einstellen der Bolzen 26, 27 dient die folgende Einrichtung. Die Achsen d.5, q.6 tragen Zahnräder .I9, 5o, die in eine Verzahnung 51, 52 der Bolzen 26, 27 eingreifen. Mit den Achsen 45, 46 sind ferner die Zeiger 4;, .f8 fest verbunden, so daß durch Drehen dersell:en die Bolzen 26,27 verstellt werden. Am Gehäuse 4.2 sind die Skalen 43, .I-. angel:racht, auf @.enen in einer bestimmten Reihenfolge die mit den Räderpaaren erzielbaren Schußzahlen angegeben sind. Werden die Zeiger d.7, 48 all den Skalen auf die gewollte Schußzahl eingestellt, so werden hierdurch jeweils die entsprechenden zwei der Räder i i bis 22 mit der Hülse 23 gekuppelt und so ein bestimmtes Ül-ersetzungsverhältnis gegenüber der Welle eingestellt. Da die Schußzahl voll diesem eingestellten Ü ersetzungsverhältnis abhängt, so kann durch geeignete Kombination der Räder i i bis 22 unter sich eine große Anzahl Schußeinstellungen erzielt werden.
  • Die Vorzüge der Leschriebenen -v"orrichtung Lestehen einmal in der erzielten Zwangläufigkeit, demzufolge die Bewegung der Gewebetransportwalze selbst bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten sichergestellt ist, ferner in der Vermeidung der Notwendigkeit des Auswechselns von Rädern oder irgendwelcher anderen Organe zum Zweck der Einstellung der Schußzahl und schließlich in der Möglichkeit, die jeweils auf dem Webstuhl angewendete Schußzahl ohne weiteres ablesen zu können. Infolge des letzteren Umstandes ist daher rasch und jederzeit erkennbar, wieviel Schuf der Webstuhl macht, so daß das mühsame und zeitraubende Al-zählen der Schußzahl an dem Ge-,vebe entfällt, was die Kontrolle durch den Kontrolleur erleichtert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Webstuhlregulator mit einem Wechseletriebe zum Einstellen auf verschiedene Schußdichten, gekennzeichnet durch mehrere verschiedene ÜLersetzungsverbältnisse aufweisende Räderpaare, welche entsprechend der gewünschten Schußzahl unter sich gekuppelt werden.
DEA37499D 1922-04-09 1922-04-09 Webstuhlregulator mit einem Wechselgetriebe zum Einstellen auf verschiedene Schussdichten Expired DE386453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37499D DE386453C (de) 1922-04-09 1922-04-09 Webstuhlregulator mit einem Wechselgetriebe zum Einstellen auf verschiedene Schussdichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37499D DE386453C (de) 1922-04-09 1922-04-09 Webstuhlregulator mit einem Wechselgetriebe zum Einstellen auf verschiedene Schussdichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386453C true DE386453C (de) 1923-12-10

Family

ID=6930255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37499D Expired DE386453C (de) 1922-04-09 1922-04-09 Webstuhlregulator mit einem Wechselgetriebe zum Einstellen auf verschiedene Schussdichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386453C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774698B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der druckraeder an frankiermaschinen
DE386453C (de) Webstuhlregulator mit einem Wechselgetriebe zum Einstellen auf verschiedene Schussdichten
DE574269C (de) Einstellvorrichtung fuer die Musterwalzen an Walzendruckmaschinen
DE2026097B2 (de)
DE379651C (de) Teilkopf fuer Schleifmaschinen u. dgl.
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE381343C (de) Elektrischer Widerstandsregler
DE527799C (de) Kettensparende Zwickelvorrichtung an Flachkulierwirkmaschinen
DE2208662A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Förderung von Fertigungsteilen, Werkzeugen und dergleichen, insbesondere bei Bürstenfertigungsmaschinen
DE332366C (de) Zwischen das Schaltrad und dessen Antrieb eingeschaltete Vorrichtung zum Verstellen des Bildbandes im Fenster von Reihenbilderapparaten
DE247458C (de)
DE556090C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der verstaerkten Schraeghochferse von Struempfen auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE290845C (de)
DE231400C (de)
DE926724C (de) Einrichtung an Walzendruckmaschinen zum gegenseitigen Verstellen von Musterwalzen und Gegendruckwalzen
DE332997C (de) Regulator fuer mechanische Webstuehle
DE631403C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Schaltweite des Papierschlittens von Schreibmaschinen
DE612949C (de) Tabakausbreiter mit zwei hintereinander angeordneten Abstreifwalzen
DE562268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brikettstaerke bei Braunkohlenbrikettpressen
DE510646C (de) Vertikal-Fraesmaschine, bei welcher das Gewicht des auf und nieder beweglichen Fraeserschlittens durch eine Gegenbelastung ausgeglichen ist
DE528008C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung
DE366617C (de) Hemmvorrichtung fuer die schrittweise Bewegung des Papierwagens
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE493730C (de) Pulsator fuer Melkmaschinen mit Saug- und Druckwirkung
DE731563C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer zum Ausfuellen oder Einmitten kurzerZeilen dienenden Vorrichtung