DE1152869B - Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen

Info

Publication number
DE1152869B
DE1152869B DEM47870A DEM0047870A DE1152869B DE 1152869 B DE1152869 B DE 1152869B DE M47870 A DEM47870 A DE M47870A DE M0047870 A DEM0047870 A DE M0047870A DE 1152869 B DE1152869 B DE 1152869B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
zinc
hexavalent
coatings
crvi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM47870A
Other languages
English (en)
Inventor
Ann Maureen Triggle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE1152869B publication Critical patent/DE1152869B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/30Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also trivalent chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung, von überzügen auf Zink und Zinklegierungen Zur Bildung von farblosen Schichten auf Oberflächen aus Zink oder einklegierungen wurde schon vorgeschlagen, diese mit einer sauren, wäßrigen, Crvl und CrIll, vorzugsweise Cr03 und Cr2(S04)s. 6 bis 7 H20, enthaltenden Lösung zu behandeln, deren Gesamtgehalt an sechswertigem Chrom, berechnet als Cr03, und dreiwertigem Chrom, berechnet als wasserfreies Cr2(S04)3, 2 bis 9 g/1 beträgt, wobei das Gewichtsverhältnis von sechswertigem zu dreiwertigem Chrom, in -gleicher Weise berechnet, zwischen 0,2 und 1,5 liegt, und die einen pH-Wert von 1,8 bis 2,8 besitzt. Der Korrosionswiderstand dieser farblosen Schichten ist jedoch nur mäßig gut, Er läßt sich zwar durch Erhöhung des Verhältnisses von sechswertigem zu dreiwertigem Chrom oder durch Erhöhung des Gesamtchromgehaltes der Lösung verbessern, doch führen diese Maßnahmen zu einer Färbung des Überzuges.
  • Es wurde nun gefunden, daß im wesentlichen farblose Überzüge mit verbessertem Korrosionswiderstand erhalten werden können durch Verwendung von Lösungen mit einem Gesamtchromgehalt über 9 g/1, wenn die Lösung zusätzlich Ammoniumsulfat enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bildung von Überzügen auf Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen, bei dem die Oberflächen zur Erzielung farbloser Schichten von guter Korrosionsbeständigkeit mit einer sauren, wäßrigen, Crvl und CrIII, vorzugsweise Cr03 und Cr2(S04)3 - 6 bis 7 H20 und Ammoniumsulfat enthaltenden Lösung behandelt werden, deren Gesamtgehalt an sechswertigem Chrom und dreiwertigem Chrom 10 bis 50 g/1 beträgt, wobei das Gewichtsverhältnis von sechswertigem zu dreiwertigem Chrom zwischen 0,2 und 4,0 liegt und deren Mindestgehalt an Ammoniumsulfat der Formel 0,9 (Crvl -h Criii) [0,4 (CrvI/Crlll) + 0,12] entspricht und die einen pH-Wert von 0,8 bis 2,8 besitzt, wobei für alle Chromkonzentrationen und -verhältnisse das sechswertige Chrom als Cr03 und das dreiwertige Chrom als Cr2(S04)3 wasserfrei berechnet sind.
  • Eine Lösung mit einem Gesamtchromgehalt von 10 g/1 und einem Verhältnis von sechswertigem zu dreiwertigem Chrom von 0,2 muß somit einen Mindestgehalt an Ammoniumsulfat von 1,8 g/1 aufweisen. Er steigt auf 77,4 g/1 bei Lösungen mit einem Gesamtchromgehalt von 50 g/1 und einem Verhältnis von sechswertigem zu dreiwertigem Chrom von 4,0. Vorzugsweise wird der Gehalt an Ammoniumsulfat in den Lösungen etwas über den angegebenen Minimalwerten und innerhalb des Bereiches (1,0 bis 1,5) (Crvl + CrIII) [0,4 (CrvI/CrIII) + 0,12] gehalten.
  • Die Lösungen werden wie in der Hauptpatentanmeldung beschrieben, hergestellt, d. h. vorzugsweise durch Lösen einer Mischung von Chromtrioxyd (Cr03) und Chromsulfat mit 6 bis 7 Molekülen Kristallwasser (Cr 2(S04)3 - 6 bis 7 140) in Wasser und Zufügung des berechneten Betrages an Ammoniumsulfat. Die Ergänzung der Lösungen erfolgt durch Zusatz weiterer Mengen der gleichen Komponenten. Falls erforderlich, wird der pH-Wert durch Zusatz einer Säure, vorzugsweise Schwefelsäure, eingestellt.
  • Die Lösungen können, wie in der Hauptpatentanmeldung beschrieben, angewendet werden.
  • Mit einer Lösung, die beispielsweise 10 g/1 CrvI (berechnet als Cr03), 13,7 g/1- CrIII (berechnet als Cr2 (S04)3) und 10,0 g/1 (NH4)2 S04 enthält (im folgenden mit Lösung A bezeichnet), lassen sich auf Oberflächen von Zink und Zinklegierungen durch 10 Sekunden langes Tauchen oder 2 Sekunden langes Spritzen bei Raumtemperatur im wesentlichen farblose Überzüge aufbringen, die einen guten Korrosionswiderstand besitzen.
  • Es wird vermutet, daß die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren benutzten Lösungen zu farblosen Überzügen führen, die das Ammonium-Radikal, möglicherweise in komplexer Form, enthalten. Der Korrosionswiderstand dieser farblosen Überzüge entspricht dem der durch entsprechende Lösungen, die kein Ammoniumsulfat enthalten, erhaltenen, gefärbt ten Überzüge. Die farblosen Überzüge sind eb&&iifäll'g als Grundlage für anschließend aufgebrachte Anstriche geeignet. -- _ ' - -- ' -Die -folgenden Beispiele erläutern die Verwendung der Lösung A zur Bildung von farblosen Überzügen. Beispiel 1 Kleine; -aus dünnen Stahlblechen gefertigte Automobilteile wurden mit einem Glänzzinküberzug versehen, gespült und unmittelbar anschließend 10 Sekunden bei -.Raumtemperatur in Lösung A getaucht. Die Teile- würden dann gespühlt ürid getrocknet. Sie hatten gleichmäßige;- iin wesentlichen farblose, nur schwach irisierende Überzüge. Die mit einem Überzug versehenen- Teile wurden, zusammen mit ähnlichen Proben, .die verzinkt; aber- nicht mit einem Überzug versehen worden waren, einem ununterbrochenen Feuchtigkeitstest in 1001/o relativer Feuchtigkeit bei 40° C unterworfen. Während die gesamte Oberfläche der "nicht mit einem Überzug versehenen Teile mit Korrosionsprodukten bedeckt war (nach 40 Stunden Prüfdäuer)befanden sich auf der Oberfläche der mit einer Schicht versehenen Teile nur 5 % Korrosionsprodukte. In gleicher Weise mit einer 2,0 g/1 Cr03"und 6,6 g/1 Cr. (SO4)3 enthaltenden Lösung B behandelte Teile wiesen auf 15 % ihrer Oberfläche Korrosionsprodukte auf. Teile, die in ähnlicher Weise mit einer. 10 g/1 Cr03 und 7 g/1 Cr2 (S04)3 -enthaltenden Lösung C behandelt worden waren,- wiesen "auf 3 19/ö `ihrer Oberfläche Korrosionsprodukte auf.- Die mit den Lösungen B: und C behandelten Teile hatten gelblichirisierende bzw. dunkelgelbe Überzüge. Hieraus geht hervor, daß es nicht möglich war, in Abwesenheit von Ammoniumsulfat einen entsprechenden Korrosionswiderstand zu erhalten, außer wenn die Überzugslösungen so konzen= triert waren, daß gelbe Überzüge erzeugt wurden. Beispiel 2 Kleine, aus einer Zinklegierung hergestellte Spielzeuge, wurden durch Tauchen in einen Alkalireiniger entfettet; gespült und dann 12 -Sekunden lang bei Raumtemperatur in Lösung A getaucht, gespült und dann getrocknet. Ein farbloser Überzug hatte sich gebildet. Die Teile wurden dann durch Spritzlackierung rtiit einer einfachen Lackschicht versehen und anschließend bei 100° C getrocknet. Ähnliche Teile wurden mit den in Beispiel 1 genannten Lösungen B und C behandelt und mit dem gleichen Lackanstrich versehen und dann getrocknet. Auf den Teilen, die mit Hilfe der Lösung A mit einem Überzug versehen worden waren, war die Haftfestigkeit des Lackes besser als auf den Teilen, die mit der Lösung B, die kein Ammoniumsulfat enthielt, behandelt war und die zu dünnen, unsichtbaren Überzügen führte. Die Haftfestigkeit des Anstrichs war nur- geringfügig niedriger als auf den mit Lösung C behandelten, mit gelbgrünen Überzügen versehenen Teilen.

Claims (1)

  1. - PATENTA-V'$RUCI#I@:- . _.. .. ,. -'V#drfahren rur 'Bilduüg von' Überzggen`täüf Oberflächen - airs' Zink - 'oder Zirddegieiungev; dadüreb gnenüzeielüiet, @däß die Oberflächen zur Erzielung färbloser' Schiehfeii -"von gutei* "Korsosionsbeständigkeit mit einer" saureif; tväßrigen; Crvr und Criir, vorzugsweise Cr03 und Ct(SO4)s' 6 -bis=7H20, und' Amirioniurnsulfat 'entlialtendeii Lösung behändelt werden, deren Gbsanitgehält Uri sechswertigem" Chrom' und dreiwertigeiii -Chroih 10 bis 50`g11 beträgt, wobei das Gewichtsverhältnis von sechswertigefri zu'- ' dreiwertigem Chrom zwischen 0;2 und-4,0 liegt, und deren Gdhalt' ari Ammoniumsulfät mindestens der Formel -.,. -0,9 (Crvi + Criii) [0,4 (Crvi/Crüi) + 0,121Y; entspricht und vorzugsweise innerhalb des" Bereiches (1ä0 bis 1,5) (CrvI -[- Crni) [0,4 (Crvr/Criri) + 0,12] gehalten wird; und die eineir-pH-Wert von 0;8 bis 2,8 besitzt, wobei für alle `Chromkonzentrationen und --verhältnisse das sechswertige Chrom als Cr03 und das dreiwertige Chrom als'Cr2(S04)3 wasserfrei berechnet sind. - "
DEM47870A 1959-05-27 1961-02-01 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen Pending DE1152869B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18091/59A GB869395A (en) 1959-05-27 1959-05-27 Improvements relating to the production of chemical coatings on zinc and zinc alloys
GB4597/60A GB899599A (en) 1959-05-27 1960-02-09 Improvements relating to the production of chemical coatings on zine and zinc alloysand solutions therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152869B true DE1152869B (de) 1963-08-14

Family

ID=61187017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45412A Pending DE1152591B (de) 1959-05-27 1960-05-24 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen und Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DEM47870A Pending DE1152869B (de) 1959-05-27 1961-02-01 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45412A Pending DE1152591B (de) 1959-05-27 1960-05-24 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen und Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3090710A (de)
BE (1) BE591099A (de)
CH (1) CH396565A (de)
DE (2) DE1152591B (de)
GB (2) GB869395A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337431A (en) * 1962-11-10 1967-08-22 Toyo Kohan Co Ltd Electrochemical treatment of metal surfaces

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1228000A (en) * 1981-04-16 1987-10-13 David E. Crotty Chromium appearance passivate solution and process
JPS6020467B2 (ja) * 1982-01-11 1985-05-22 荏原ユ−ジライト株式会社 亜鉛−ニツケル合金めつき製品の有色クロメ−ト処理法
GB8802788D0 (en) * 1988-02-08 1988-03-09 Brent Chemicals Int Composition & process for treating metal surfaces
GB2215740B (en) * 1988-02-08 1992-06-03 Brent Chemicals Int Composition and process for treating metal surfaces
US5022938A (en) * 1989-07-31 1991-06-11 Omi International Corporation Method for preparing corrosion-resistant zinc-cobalt surfaces
DE4135524C2 (de) * 1991-10-28 1995-01-26 Gc Galvano Consult Gmbh Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davon

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021592A (en) * 1932-08-04 1935-11-19 Udylite Process Company Method of brightening metals electronegative to iron
US2035380A (en) * 1933-05-13 1936-03-24 New Jersey Zinc Co Method of coating zinc or cadmium base metals
US2138794A (en) * 1937-03-15 1938-11-29 Dow Chemical Co Treatment of magnesium and its alloys
BE432902A (de) * 1939-02-02
GB589887A (en) * 1945-03-08 1947-07-02 Taylor Frank Improvements in or relating to the protective surface treatment of articles made of or coated with zinc, zinc alloys, cadmium or cadmium alloys
DE924725C (de) * 1951-06-23 1955-03-07 Deinert & Co Spezialbetr E Fue Verfahren zum Passivieren von Zinkoberflaechen
US2902394A (en) * 1956-07-19 1959-09-01 Poor & Co Protective metal coating compositions and method of coating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337431A (en) * 1962-11-10 1967-08-22 Toyo Kohan Co Ltd Electrochemical treatment of metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
BE591099A (fr) 1960-09-16
GB869395A (en) 1961-05-31
CH396565A (fr) 1965-07-31
DE1152591B (de) 1963-08-08
GB899599A (en) 1962-06-27
US3090710A (en) 1963-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038699A1 (de) Waessrige saure chromatbeschichtungsloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum beschichten von zink-, zinklegierungs- und cadimiumoberflaechen
DE3234558C2 (de)
EP0015021B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
EP0328908B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
DE3245411C2 (de)
DE3407513A1 (de) Verfahren zur zink-calcium-phosphatierung von metalloberflaechen bei niedriger behandlungstemperatur
DE1152869B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen
DE2232067A1 (de) Phosphatierungsloesungen
DE1060693B (de) Mittel und Verfahren zum Aufbringen von schwarzen UEberzuegen auf Metallen
DE2715291A1 (de) Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechen
DE2757592C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten auf aus Zink-Kupfer-Titan-Legierungen bestehenden Formkörpern
DE2400354C3 (de) Wässrige saure Lösung zum Chrommatieren von Zinkoberflächen
EP1713955B1 (de) Schwarzpassivierung von zink- oder zinklegierungsoberflächen
DE2239581A1 (de) Loesung und verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf zink oder zinklegierungen
DE1696143B2 (de) Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium
DE1521657A1 (de) Loesungen zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen
DE1198171B (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Herstellung von chemischen UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE1521656B2 (de) Loesungen und verfahren zum chromatieren von zink und seinen legierungen und konzentrat zum herstellen oder ergaenzen der loesungen
DE2043085A1 (en) Zinc phosphate coating - of zinc electroplated material pre-activated with solns contg titanium salts, gelatine or alginates
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE2150143A1 (de) Verfahren zur Erzeugung geschwaerzter UEberzuege auf Metallflaechen
DE2244489B2 (de) Verfahren zum Überziehen der Oberfläche von Erzeugnissen, die aus reinem Zink bzw. aus Zinkguß bestehen oder einen galvanischen Zinküberzug aufweisen, mit einer farblosen passivierenden Schicht
DE1049659B (de)
DE3627250A1 (de) Verfahren zur erzeugung von konversionsschichten auf stahl- und zinnoberflaechen