DE2400354C3 - Wässrige saure Lösung zum Chrommatieren von Zinkoberflächen - Google Patents

Wässrige saure Lösung zum Chrommatieren von Zinkoberflächen

Info

Publication number
DE2400354C3
DE2400354C3 DE2400354A DE2400354A DE2400354C3 DE 2400354 C3 DE2400354 C3 DE 2400354C3 DE 2400354 A DE2400354 A DE 2400354A DE 2400354 A DE2400354 A DE 2400354A DE 2400354 C3 DE2400354 C3 DE 2400354C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
sodium
formic acid
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2400354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400354A1 (de
DE2400354B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindemann & Co 6081 Geinsheim De GmbH
Original Assignee
Lindemann & Co 6081 Geinsheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann & Co 6081 Geinsheim De GmbH filed Critical Lindemann & Co 6081 Geinsheim De GmbH
Priority to DE2400354A priority Critical patent/DE2400354C3/de
Priority to JP14904674A priority patent/JPS5629745B2/ja
Priority to US05/537,915 priority patent/US3963527A/en
Publication of DE2400354A1 publication Critical patent/DE2400354A1/de
Publication of DE2400354B2 publication Critical patent/DE2400354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400354C3 publication Critical patent/DE2400354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/30Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also trivalent chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/26Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also organic compounds
    • C23C22/27Acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wäßrige saure Losung zum Chromatieren von Zinkoberflächen die aus einer wäßrigen Lösung A, die Natrium, Diehrümai- und Nitrat-Ionen enthält und mit HNO3 auf einen pH-Wert von 03 eingestellt ist und einer wäßrigen Lösung B aus Y-Ameisensäure zusammengesetzt ist und übliche Netzmittel enthält
Es ist bekannt Zink oder galvanisch verzinkte Gegenstände stromlos mit einem passivierenden Chromüberzug zu versehen, z. B. durch Eintauchen in to eine Lösung aus lOOg/1 Chromsäure, 10g/1 Schwefelsäure und 5 g/l Salpetersäure, wobei sich ein brauner Chromatfilm abscheidet. Hierbei wird jedoch häufig der Zinküberzug angegriffen, und es lassen sich keine wisch- und kratzfesten sowie ausreichend haftfeste Chromatierungen insbesondere auf mittels saurer Bäder verzinkten Gegenständen erzielen.
Aus der L S-PS 23 93 663 ist ein Chromatisierungsbad aus Chromsäure bzw. Chromatsalzen und Ameisensäure bekannt, das gegebenenfalls Mineralsäuren enthält, v, Solche Bäder benötigen jedoch relativ lange Verweiizeiten bei höheren Temperaturen. Gernäß der FR-PS 10 62 672 ist ein Bad, das 7 bis 12 g/I (NH4J2SO5 enthält zum Chromatieren von Zinkoberflächen geeignet. Die genannte Verbindung ist aber nicht handelsüblich und muß durch verlustreiche Elektrolyse von Ammoniumsulfat hergestellt werden. Aus der US-PS 23 93 664 ist eine Bronzierungslösung für Zink oder Cadmium aus Natriumdichromat Ameisensäure, Zinknitrat und Schwefelsäure bekannt Diese muß jedoch in einem 6ö stark sauren pH-Bereich angewendet werden, damit in annehmbarer Zeit und bei nicht zu hohen Temperaturen ein korrosionsschützender Überzug abgeschieden wird.
Schließlich ist noch aus der BE-PS 5 52 322 ein Chromatierungsbad für Stahl bekannt, wobei jedoch der überzug auf mindestens 1000C erhitzt werden muß. Solche Überzüge sind aber im allgemeinen spröde und springen beim Biegen verchromter Teile ab. Es wurde gefunden, daß eine stromlose Chromatierung von Zink bzw. galvanischen Zinküberzügen durch Anwendung einer ähnlichen Lösung unter Einhaltung bestimmter Bedingungen, insbesondere Einstellung eines bestimmten pH-Wertes, derart durchgeführt werden kann, daß innerhalb sehr kurzer Verweilzeiten feste und anhaftende, nach Wunsch von dunkelgrün über oliv bis braun gefärbte passivierende Überzüge erhalten werden.
Zwar wurde bereits in der eigenen älteren DE-AS 22 02 457 vorgeschlagea Zink stromlos mit Lösungen zu chromatieren, die Natriumdichromat und Natriumnitrat in sjlpetersaurer Lösung von pH-Wert 03 sowie Ameisensäure und Eisessig bzw. Essigsäure enthalten. Überraschenderweise gzWngx aber eine besonders schonende schnelle sogenannte »Oliv-Passivierung« bei Lösungen dieser An mit besonderen Mengenverhältnissen.
Die erfinaungsgemäße wäßrige saure Lösung turn Chromatieren von Zinkoberflächen, zusammengesetzt aus einer wäßrigen Lösung A. die Natrium, Dichromat- und Nitrat-Ionen enthält und mit HNO, auf einen pH-Wert von 03 eingestellt ist und einer wäßrigen Lösung B aus Ameisensäure, sowie übliche Netzmittel enthaltend, ist dadurch gekennzeichnet daß die Netzmittel-haltige Gesamtiösung aus den vereinigten Lösungen A und B neben 15 bis 35 g/l Natriumdichromat. 15 bis 35 g/l Natriumnitrat 25 bis 40 g/l Ameisensäurelösung, außerdem 535 ml/1 Eisessig oder Glykolsäure enthält und einen pH-Wert-Bereich von 1,4 bis 2J aufweist mit der Maßgabe, daß Lösungen, die neben Natriumdichromat Natriumnitrat HNO3. Ameisensäure auch 5 bis 30 cm3/! Eisessig bzw. Essigsäure aufweisen, ausgeschlossen sind.
Es wurde gefunden, daß die Verwendung einer derartigen Lösung zusammen mit der sorgfältigen Einhaltung des genannten pH-Wertbereiches, die durch kontinuierliche Messung und gegebenenfalls Zugabe von frischer Lösung erfolgt eine Chromatierung insbesondere von aus schwefelsaurer Lösung galvanisch verzinkten Gegenständen erlaubt wobei eine im wesentlichen durch die Menge organischer Säuren bestimmte, reproduzierbare Färbung von dunkelgrün über oliv b'.i braun gefärb'en Tönungen erzielt werden.
Die Färbung kann durch Ameisensäurezusatz in Richtung grüner Töne, durch Zusatz von Essigsäure in Richtung olivfarbener bis brauner Töre beeinflußt werden.
Gegenüber bekannten Chromatierungslösungen können mittels der erfindungsgemäßen Lösung sehr kurze Verweilzeiten, von 6 bis 60 Sekunden, insbesondere 5 bis 11, Sekunden bei Temperaturen von 15 bis 45° C erreicht werden, wobei die passivierende Chromschicht im feuchten Zustand völlig wisch- und kratzfest und im trockenen Zustand biege- und haftfest ist. Insbesondere tritt an gestauchten Zonen derart chromatierter verzinkter Gegenstände kein Abpulvern der Chromschichi auf. Dies ist z. B. bei galvanisch verzinkten und chromatierten Gegenständen, die nachträglich gebogen werden, von besonderer Bedeutung. Die Verweilzeiten können durch Temperaturerhöhung im Bereich von 25 bis 45°C (bei gleichbleibender Konzentration) oder durch Konzentrationserhöhung (bei gleichbleibender Temperatur) verkürzt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung bleibt das Chromatieruiigsverhältnis, d. h. das Verhältnis von dreiwertigem Chrom zu sechsweftigern Chrom, praktisch konstant, was zur Erzielung überlegener Ergebnisse beiträgt.
24 OO 354
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Es wurde eine Lösung mit 12Jj g/I Natriumnitrat. lZ5g/I Natriumdichroniat, 28 g/l Ameisensäure. 6 ml/1 Eisessig und 0,5 ml/1 Netzmittel hergestellt, indem zuerst eine Lösung A aus 125 g Natriumdichromat und 125 g Natriumnitrat auf 4 Liter entionisiertem Wasser mit Salpetersäure auf einen pH-Wert 0.3 eingestellt wurde, weiter eine Lösung B aus 14 g konzentrierter Ameisensäure auf 5 Liter entionisiertem Wasser hergestellt wurde und die Lösungen unter Zugabe von 5 cmJ eines Netzmittels (langkettiges Alkylarylsulfonat) vereinigt und auf 101 mit Wasser aufgefüllt wurden.
In diese Lösung, die einen pH-Wert von 22- hatte, wurden aus schwefelsaurer Lösung galvanisch verzinkte Gegenstände eingetaucht. Nach 35 see Verweilzeit bei 25"C Badtemperatur wurden die Gegenstände herausgenommen. Der erhaltene hell-oliv-farbene Überzug erwies sich als sehr feinkristailin, in feuchtem Zustand wisch- und kratzfest und im trockenen Zustand als sehr fest haftend, so daß die Gegenstände gebogen werden konnten, ohne daß an der Biegestelle der Oberzug abpulverte.
Die Lösung wurde mit einem Digitai-pH-Maßgerät kontinuierlich überwacht Nachdem der pH-Wert auf 2,7 angestiegen war, wurde erneut frische Lösung zugegeben. Mit dieser Lösung konnte kontinuierlich über längere Zeit chromatiert werden, ohne daß sich eine Qualitäts- oder Farbänderung beim Überzug zeigte.
Beispiel 2
Die Lösung gemäß Beispie! 1 wurde iO see bei 40cC angewendet Es ergab sich kein sichtbarer Unterschied bei den erhaltenen Überzügen.
Beispiel 3
Es wurde analog Beispiel 1 eine Lösung aus 22,5 g/I Natriumnitrat, 27 g/I Natriumdichrcmat, 28 g/I Ameisensäure, 20 ml/1 Eisessig, 10,5 ml/1 Formaldehyd (berechnet als 100%ige Lösung) und 0,5 mI/I Netzmittel hergestellt (pH-Wert 2,1). Es wurden 15 see bei 25°C verzinkte Gegenstände chromatiert Hierbei wurden olivgrüne, fest haftende Überzüge erhalten.
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 wurde eine Lösung hergestellt die \2J5 g/l Natriumnitrat, 12,5 g/I Natriumdichromat, 2.1 g/l Ameisensäure. 16 mi/I Eisessig und 0,5 ml/I Netzmittel enthielt (pH-Wert 2J2). Es wurden verzinkte Gegenstände 35 see bei 25° C chromatiert Es wurden dunkel-olivgrüne, festhaftende Überzüge erhalten.
Beispiel 5
Mit der Lösung von Beispiel 4 wurde 10 see bei 40cC in gleicher Weise chromatiert Die Überzüge waren bezüglich Farbe und Qualität gleichartig.
Beispiel 6
Analog Beispiel I wurde eine Lösung hergestellt, das 31 g/l Natriumnitrat, 37,5 g Natriumdichromat, 42 g/I Ameisensäure, 30 rr.I/g Glykolsaure sowie 0,5 ml/1 Netzmittel enthielt (pH-V/ert 1,6). Es wurden damit verzinkte Gegenstände 15 see bei 25" C chromatiert und dunkel-olivgrüne, festhaftende Überzüge erhalten.
Beispiel 7
Es wurde die Lösung von Beispiel 6 mit der Ausnahme verwendet, daß die Glykolsaure durch ein Gemisch von 25 ml/g dieser Säure und 15 ml/I Eisessig ersetzt wurde (pH-Wert 1,5). Es wurden gleichartige Überzüge erhalten.
Beispiel 8
Analog Beispiel I wurde eine Lösung hergestellt, die 31 g/l Natriumnitrat, 37,5 g/i Natriumdichromat 20 g/1 Ameisensäure. 20 g/i Chlorameisensäure, 30 ml/l Eisessig sowie Netzmittel enthielt (pH-Wen 1,6). Es wurden verzinkte Gegenstände 15 see bei 25° C chromatiert und dunkel-olivgrüne, festhaftende Überzüge erhalten.

Claims (2)

24 OO Patentansprüche:
1. Wäßrige saure Lösung zum Chromatieren von Zinkoberflächen. zusammengesetzt aus einer wäßrigen Lösung A. die Natrium-, Dichromat- und Nitrat-Ionen enthält und mit HNQ3 auf einen pH-Wert von 03 eingestellt ist und einer wäßrigen Lösung Saus Ameisensäure, sowie übliche Netzmittel enthaltend, dadurch rekennzeichnet, daß die Netzmittel-haltige Gesamtlösung aus den vereinigten Lösungen A und B neben 15 bis 35 g/I Nafriumdichromat 15 bis 35 g/l Natriumnitrat 25 bis ^O g/l Ameisensäurelösung der Dichte 1.133 (20°C) und/oder Chlorameisensäureiösung, außerdem 535 ml/I Eisessig oder Glykolsäure enthält und einen pH-Wert-Bereich von 1,4 bis Z7 aufweist, mit der Maßgabe, daß Lösungen, die neben Natnuradlchromat Natriumnitrat HNO3, Ameisensäure auch 5 bis 30 cm3/! Eisessig bzw. Essigsäure aufweisen, ausgeschlossen sind.
2 Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sie zusätzlich 5 bis 12 ml/1 Formaldehyd (berechnet als 100%ige Lösung) enthält
DE2400354A 1974-01-04 1974-01-04 Wässrige saure Lösung zum Chrommatieren von Zinkoberflächen Expired DE2400354C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400354A DE2400354C3 (de) 1974-01-04 1974-01-04 Wässrige saure Lösung zum Chrommatieren von Zinkoberflächen
JP14904674A JPS5629745B2 (de) 1974-01-04 1974-12-27
US05/537,915 US3963527A (en) 1974-01-04 1975-01-02 Chromatizing process and composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400354A DE2400354C3 (de) 1974-01-04 1974-01-04 Wässrige saure Lösung zum Chrommatieren von Zinkoberflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2400354A1 DE2400354A1 (de) 1975-07-17
DE2400354B2 DE2400354B2 (de) 1981-06-25
DE2400354C3 true DE2400354C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=5904166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400354A Expired DE2400354C3 (de) 1974-01-04 1974-01-04 Wässrige saure Lösung zum Chrommatieren von Zinkoberflächen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3963527A (de)
JP (1) JPS5629745B2 (de)
DE (1) DE2400354C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184929A (en) * 1978-04-03 1980-01-22 Oxy Metal Industries Corporation Trivalent chromium plating bath composition and process
JPS59163859U (ja) * 1983-04-15 1984-11-02 株式会社 キタイ製作所 浴槽用沸湯ガイド具
JPS6167773A (ja) * 1984-09-11 1986-04-07 Nippon Dakuro Shamrock:Kk 金属表面処理法
DE3833119A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Sep Tech Studien Verfahren zur chromatierung und lackierung von metalloberflaechen mit wasserverduennbaren lacken
DE19740248A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Henkel Kgaa Chromatierung oder Nachpassivierung mit stabilisierten Cr(III)/Cr(VI)-haltigen Lösungen
US6224463B1 (en) 1998-11-02 2001-05-01 J.C.J. Metal Processing, Incorporated Workpiece finishing system and method of operating same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552322A (de) *
US2393663A (en) * 1943-03-22 1946-01-29 Rheem Res Products Inc Coating for cadmium and zinc
US2393664A (en) * 1945-03-21 1946-01-29 Rheem Res Products Inc Corrosion resistant metal
FR1062672A (fr) * 1952-09-04 1954-04-26 Poor & Co Procédé pour l'obtention d'objets en zinc protégés contre la corrosion et objetsobtenus suivant le procédé
US3653953A (en) * 1970-01-26 1972-04-04 North American Rockwell Nonaqueous electroless plating
JPS5427300B2 (de) * 1972-01-19 1979-09-08
US3816142A (en) * 1972-05-08 1974-06-11 K Lindemann Electroless chromium plating process and composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2400354A1 (de) 1975-07-17
DE2400354B2 (de) 1981-06-25
JPS5629745B2 (de) 1981-07-10
US3963527A (en) 1976-06-15
JPS50117642A (de) 1975-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933013C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
DE3038699A1 (de) Waessrige saure chromatbeschichtungsloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum beschichten von zink-, zinklegierungs- und cadimiumoberflaechen
DE856545C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem UEberzug versehenen Zinkgegenstaenden
DE2900099A1 (de) Waessrige saure beschichtungsloesung fuer die behandlung einer zink- oder zinklegierungsoberflaeche, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von mit einem chromatueberzug versehenen zink- und zinklegierungsoberflaechen
DE3101866A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE2907094A1 (de) Phosphatierungsloesungen
DE2400354C3 (de) Wässrige saure Lösung zum Chrommatieren von Zinkoberflächen
DE2162674B2 (de) Verfahren zum verdichten von anodischen oxidschichten auf aluminium- oder aluminiumlegierungen
DE3902266A1 (de) Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen
DE2650989A1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumoberflaechen durch oxidation mit einer nachfolgenden verdichtung
DE2232067A1 (de) Phosphatierungsloesungen
DE2739006A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink oder zinklegierungen
DE1621060C3 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von schwarzchromueberzuegen
DE853695C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE2031358B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen
DE2715291A1 (de) Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechen
DE2419819C2 (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger schwarzer Schichten auf der Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1152869B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen
DE3118794A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche von zink, cadmium und ihren legierungen
DE2239581A1 (de) Loesung und verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf zink oder zinklegierungen
DE102010025707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Flacherzeugnissen aus Titanzink
DE1521657B2 (de) Lösungen und Verfahren zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen und Konzentrat zum Herstellen oder Ergänzen der Lösungen
DE2244489B2 (de) Verfahren zum Überziehen der Oberfläche von Erzeugnissen, die aus reinem Zink bzw. aus Zinkguß bestehen oder einen galvanischen Zinküberzug aufweisen, mit einer farblosen passivierenden Schicht
DE2202457C3 (de) Verfahren zum Chromatieren von mit galvanischen Zinküberzügen versehenen Gegenständen
DE2500075B2 (de) Verfahren zur Ausbildung von farblosen Überzügen auf Aluminiumoberflächen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)