DE2031358B2 - Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen

Info

Publication number
DE2031358B2
DE2031358B2 DE19702031358 DE2031358A DE2031358B2 DE 2031358 B2 DE2031358 B2 DE 2031358B2 DE 19702031358 DE19702031358 DE 19702031358 DE 2031358 A DE2031358 A DE 2031358A DE 2031358 B2 DE2031358 B2 DE 2031358B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
metal surfaces
zinc
solutions
acidic solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031358A1 (en
DE2031358C3 (de
Inventor
Christian 5000 Koeln Ries
Guenter 5030 Huerth Stolzenfels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Collardin 5000 Koeln GmbH
Original Assignee
Gerhard Collardin 5000 Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Collardin 5000 Koeln GmbH filed Critical Gerhard Collardin 5000 Koeln GmbH
Priority to DE19702031358 priority Critical patent/DE2031358C3/de
Publication of DE2031358A1 publication Critical patent/DE2031358A1/de
Publication of DE2031358B2 publication Critical patent/DE2031358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031358C3 publication Critical patent/DE2031358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen bzw. Stahl sowie Zink bzw. verzinkten Oberflächen, mittels saurer Lösungen unter gleichen Arbeitsbedingungen für die genannten Metalle in Weiterbildung gemäß der DE-PS 1 933013. Das Verfahren wird besonders für Bandmaterial angewendet.
Es ist bekannt, mittels saurer Lösungen auf Stahl und Zink oder verzinkten Oberflächen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes und der Haftung von Färb-, Lack- und Kunststoffschichten Schutzschichten aufzubringen. Hierzu hat man bei Stahloberflächen im allgemeinen Phospatierungslösungen und bei Zinkoberflächen Phosphatierungs- und Chromatierungslösungen verwendet. Mit diesen Verfahren konnten aber nicht in allen Fällen befriedigende Ergebnisse erzielt werden. Die Phosphatschichten, die an sich einen guten Korrosionsschutz verleihen, haben
κι den Nachteil einer mangelnden Lackhaftung, wenn nach der Lackierung noch eine Verformung vorgenommen wird. Auch die durch nichtschichtbildende Phosphatierungsverfahren erzeugten relativ dünnen Schichten genügen in dieser Hinsicht den Praxisanforderungen nicht. Die genannten Anforderungen werden zwar bei Zink von Chromatschichten besser erfüllt, aber die Chromatierungsverfahren haben den Nachteil, daß große Mengen Abwasser entgiftet werden müssen und hierdurch die Verfahren besonders aufwendig werden. Auch ist selbst bei den Chromatschichten oft eine bessere Haftung der Lack- und Kunststoffschichten erwünscht. Dies trifft besonders dann zu, wenn es sich um eine Oberflächenbehandlung von feuerverzinktem Stahl handelt.
Auf Aluminium werden im allgemeinen Chromatschichten aufgebracht. Diese Verfahren sind jedoch nicht zum Aufbringen von Schutzschichten auf Eisen und Stahl geeignet. In der Praxis tritt vielfach, besonders in Bandanlagen, das Problem auf, mit den gleichen Verfahren Stahl und verzinkte, insbesondere sendzimir-verzinkte Oberflächen sowie auch Aluminiumoberflächen, zu behandeln. Es ist relativ aufwendig, für jedes der genannten Metalle eine spezielle Lösung zum Einsatz zu bringen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen bzw. Stahl und Zink oder verzinkten Oberflächen zu entwickeln, das es gestattet, unter gleichen Arbeitsbedingungen die verschiedenen Metalloberflächen zu behandeln.
Das neue Verfahren gemäß dem Hauptpatent DE-PS 1933013 zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Zink und Eisen mittels saurer Lösungen unter gleichen Arbeitsbedingungen für alle Metalle ist dadurch gekem.zeichnet, daß die Metalloberflächen mit einer chromsäure-, phosphorsäure- und oxa'.säurefreien Lösung mit einem pH-Wert über 3,5, die komplexe Fluoride des Bors, Titans oder Zirkoniums in Mengen von 0,1 bis 15 g/l, bezogen auf die
so Metalle, und 0,5 bis 30 g/l Oxidationsmittel, berechnet als Natrium-meta-nitrobenzolsulfonat, enthält, bis zur Ausbildung einer Schicht behandelt werden.
Als besonders geeignet hat sich die Verwendung von Lösungen der komplexen Fluoride des Bors erwiesen. Hierdurch werden besonders harte und beständige Schichten erzeugt, die neben einem guten Korrosionsschutz einen hervorragenden Haftgrund für Lack- und Kunststoffschichten darstellen, auch wenn diese Schichten nachträglich verformt werden.
«ι Die genannten komplexen Fluoride, die Anwendung finden, sind wasserlösliche Verbindungen, die direkt zugesetzt oder erst in der Lösung gebildet werden. Letzteres kann durch Zusatz wasserlöslicher Salze der Metalle sowie entsprechenden Mengen an Fluondionen erfolgen. So können beispielsweise auch TitanylsulfatoderZirkonylchlorid verwendet werden. Die Behandlungslösungen können auch mehrere der erfindungsgemäßen Metalle enthalten oder Gemische
3 4
verschiedener Salze der Metalle. Die Fluoridionen ten gearbeitet werden kann, ohne daß hierfür beson-
werden den Behandlungslösungen, soweit sie nicht in ders große Bäder bzw. Spritzzonen verwendet werden
Form der komplexen Fluoride eingeführt werden, als müssen.
Flußsäure bzw. deren neutrale oder saure Salze züge- Die Anwendungstemperatur der sauren Lösungen fügt. Ein Überschuß an Fluoridionen über die für die s liegt zwischen 15 und 95° C, vorzugsweise zwischen Bildung der komplexen Fluoride stöchiometrisch not- 40 bis 65° C. Die Lösungen können im Tauch- oder wendige Menge ist zweckmäßig, sofern der ge- Streichverfahren, vorzugsweise jedoch im Spritzverwünschte pH-Bereich eingehalten wird. In Weiterbil- fahren oder mittels Rollcoater angewendet werden, dung des Verfahrens nach dem DBP 1933913 wurde Die Metalloberflächen werden vor der erfindungsgegefunden, daß es sich besonders günstig auf die iu mäßen Behandlung gereinigt bzw. entfettet. Diese Schichtbildung auswirkt, wenn die Metallobeiflächen Reinigung und die Entfettung kann mittels Lösungsmit einer Lösung behandelt werden, die die nichtkom- mitteln oder durch die üblichen alkalischen, neutralen plexen Fluoridionen in Mengen von 1,0 bis 10,0 g/l oder sauren Reiniger vorgenommen werden und richenthält. tet sich nach dem Verschmutzungsgrad.
Die erfindungsgemäß verwendeten Lösungen ent- is In vielen Fällen ist es vorteilhaft, die erzeugten
halten bevorzugt als Oxidationsmittel Natrium- Schichten nachzupassivieren. Diese Nachpassivierung
meta-nitrobenzoJsulfat. Statt des Natriumsalzes kann kann mit einer verdünnten Lösung von Chromsäure
gewünscntenfalls auch die freie Säure verwendet wer- und/oder Phosphorsäure bzw. sauren Chromaten
den. Bei Verwendung dieses Oxidationsmittels ist es und/oder Phosphaten vorgenommen werden. Die
möglich, die Behandlungsdauer der Metalloberflä- 20 Konzentration der Chromsäure und/oder der Phos-
chen in besonders großem Umfange zu variieren. phorsäure bzw. deren Salzen liegt hierbei im allgemei-
Es können aber auch anstelle des Nitrobenzolsulfo- nen zwischen 0,01 und 5 g/l. '
nats andere Oxidationsmittel verwendet werden, wo- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bei vornehmlich solche Oxidationsmittel in Betracht besteht in der Nachbehandlung der Schutzschichten kommen, die als oxydative Beschleunigungsmittel für 25 mittels verdünnter Chromsäure, die Chrom(III)-io-Phosphatierungslösungen bekannt sind, wie beispiels- nen enthält. Hierbei liegen die angewendeten Konweise Nitrat, Nitrit, Chlorat, Bromat, Wasserstoffper- zentrationen ün allgemeinen zwischen 0,2 und 3 g/l oxid und dessen Addukte, aliphatische und aroma- CrO-T und 0,05 bis 1 g/l Cr2O3. Anschließend an die tische Nitro- und Nitrosoverbindungen, wie Nitrogu- Nachpassivierung werden die Schichten getrocknet, anidin, Pikrinsäure, Nitrophenole sowie Dinitrotolu- 3<t Vor der Nachbehandlung wird zweckmäßig mit Wasolsulfonsäure und Chinon. Es können auch Gemische ser gespült, wenn diese Spülung auch nicht unbedingt verschiedener Oxidationsmittel eingesetzt werden. erforderlich ist, insbesondere wenn mit geeigneten Vorzugsweise werden die Oxidationsmittel in Mengen Abquetschrollen gearbeitet wird,
von 2-15 g/I, berechnet als Natrium-meta-benzolsul- Gewünschtenfalls kann die Nachbehandlung je fonat, verwendet. 35 nach der Art der Metalloberfläche variiert werden.
Wie ferner gefunden wurde, kann die Schichtbil- Die bei der Nachbehandlung gegebenenfalls anfal-
dung noch dadurch weiterhin beschleunigt werden, lenden Mengen an Chromsäurelösungen sind im Ver-
daß man den sauren Lösungen Metallsalze zusetzt, die gleich mit den üblichen Chromatierungsverfahren ge-
in der Schicht ein unlösliches Oxid bilden und in der ring und können leicht chargenweise reduziert
elektrolytischen Spannungsreihe zwischen Magne- 40 werden, so daß keine Abwasserschwierigkeiten ent-
sium und Wasserstoff stehen. Vorzugsweise sind dies stehen.
wasserlösliche Salze des Zinks, Nickels, Cobalts und Die Behandlungsbäder können durch Lösen der des Hlwertigen Chroms. Die zu verwendenden Men- oben angeführten Verbindungen oder durch Verdüngen betragen etwa 0,1-5, vorzugsweise 0,2-2 g/l. nen entsprechender Konzentrate hergestellt werden.
Die Behandlungslösungen sollen praktisch frei von 45 Sie sind über lange Zeiten verwendbar und können
Chromsäure bzw. Chrom(VI)-Verbindungen, Oxal- immer wieder mit den Ausgangskomponenten auf
säure oder Oxalaten und Phosphorsäure oder Phos- Punktkonstanz ergänzt werden. Als Punkte einer Lö-
phaten sein. Durch diese Verbindungen bzw. die ent- sung sind hierbei in der üblichen Weise diejenigen ml
sprechenden Anionen wird die erfindungsgemäße "lw NaOH verstanden, die von 10 ml Badlösung bis
Schichtausbildung gestört, da sie selbst schichtbil- so zum Umschlagwert von Bromphenolblau (freie Säure)
dende Anionen darstellen. Selbst relativ geringe Men- bzw. Phenolphthalein (Gesamisäure) verbraucht wer-
gen, z. B. der Phosphate, verringern bereits die Hat- den. Wenn die Bäder mit den gleichen flüssigen oder
tung von Lackschichten. Chromsäure und festen Konzentraten ergänzt werden, kann nach
Chrom(VI)-Verbindungen sind außerdem wegen ih- mehrmaligem Ergänzen eine zusätzliche pH-Korrek-
rer Giftigkeit und der damit verbundenen aufwendi- 55 tür notwendig sein,
gen Abwasserreinigung auszuschließen. Aus diesem Grunde werden die Bäder bevorzugt
Der pH-Wert der sauren Lösungen liegt Vorzugs- mit Lösungen bzw. Konzentraten ergänzt, die komweise im Bereich über 3,0 bis 6,8. Die optimalen pH- plexe Fluoride des Bors, Titans oder Zirkons und min-Bereiche können in Abhängigkeit vom Metallsubstrat destens ein Oxidationsmittel enthalten und ein Säure- und der gewählten Überzugslösung gemäß der Erfin- 60 verhältnis freie Säure: Gesamtsäure von 1:1,05 bis dung variieren. Insbesondere hat sich ein Bereich von 1:3,0, vorzugsweise 1:1,5-2,5, besitzen.
3,6-4,9 als geeignet erwiesen. Die pH-Werteinstel- Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt auf AIulung kann mit Alkalilauge oder Säuren vorgenommen minium, Eisen bzw. Stahl, Zink und verzinkten Oberwerden, flächen gleichermaßen dünne, leicht verformbare,
Die Behandlungsdauer ist vorzugsweise kurz und M gleichmäßige Überzüge, die einen guien Korrosions-
beträgt im allgemeinen 3 bis 180 Sekunden, insbeson- schutz verleihen und eine ausgezeichnete Lackhaftung
dere 5-60 Sekunden. Sie liegt somit so niedrig, daß besitzen. Die Schichten auf Stahl sind mausgrau bis
in Bandanlagen mit sehr hohen Bandgeschwindigkei- bläulich irisierend, diejenigen auf Zink und Alumi-
nium matthellgrau bis leicht gelblich irisierend. Das Verfahren ist leicht zu handhaben, und die Bäder besitzen sehr lange Standzeiten.
Die gleichen Bäder können unter gleichen Arbeitsbedingungen für alle Arten der genannten Metalloberflächen verwendet werden.
Beispiel
In einer Spritzanlage wurden Überzüge nacheinander auf Teststreifen aus Stahl, verzinktem Stahl und Aluminium aufgebracht. In jedem Fall wurden die Metallstreifen mit einem üblichen alkalischen Reiniger entfettet und gereinigt, mit kaltem Wasser gespült und danach mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung behandelt:
30,0 g/l Zinkfluorborat 0,37 g/l Natriumnitrit 4,0 g/l Ammoniumfluorid
Der pH-Wert der Lösung war mit Natriumhydroxid auf einen pH-Bereich von 4,3 bis 4,9 eingestellt. Die Behandlungstemperatur betrug ungefähr 65° C. Nach der Behandlung wurden die Metallstreifen mit kaltem Wasser gespült, mit Chromsäurelösung (0,06 Gew.-% Cr-VI-ionen und 0,02 Gew.-% Cr-IH-ionen) nachpassiviert und danach getrocknet. Veränderungen in der Behandlungsdauer ergaben unterschiedliche Schichtgewichte. Eine Behandlungsdauc r von 60 Sekunden ergab auf Stahl ein Schichtgewicht von 0,83 g/m2, auf verzinktem Stahl ein Schichtgewicht von 2,1 g/m2 und auf .Aluminium ein Schichtgewicht von 2,4 g/m:. In allen Fällen waren die Überzüge hellgrau, amorph und gleichmäßig verteilt und zeigten eine ausgezeichnete Haftfähigkeit für Anstriche sowie sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion.
Bei zunehmender Badbelastuno wurde die Überzugslösung mit Zinkfluorborat so ergänzt, daß die Zinkkonzentration über 4,5 g/l, vorzugsweise über
i« 10 g/l, gehalten wurde. Die Fluoridaktivität des Bades soll nach Bedarf durch Zugabe von Ammoniumfluorid auf eine Konzentration eingestellt werden, die 2,0 g/I oder mehr Fluoridionen entspricht. Die Nitritkonzentration wird vorzugsweise auf 0,25 g/l, berechnet als Nitrit, oder höher eingestellt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von Natriumhydroxid, vorzugsweise im Bereich von 4,3 bis 4,9 gehalten.
Die Zugabe von Zinkfluorborat kann leicht durch bekannte Zink-Titrationsverfahren, die bei der Her-
2(i stellung von Zinkphosphatüberzügen auf Metall verwendet werden, geregelt werden. Die Fluoridionengehalt wird mit Vorteil durch elektronische Anlagen überwacht, wie es z. B. im US-Patent 3350284 beschrieben ist. Die Nitritkonzentration wird am besten mit Hilfe der üblichen Titratio.nsmethoden kontrolliert, wie beispielsweise durch Permanganattitration wie sie gewöhnlich in Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Metalle unter Verwendung von Nitrit als Oxidationsmittel zur Anwendung kommt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Zink und Eisen mittels saurer Lösungen unter gleichen Arbeitsbedingungen für alle Metalle, wobei die Metalloberflächen mit einer chromsäure-, phosphorsäure- und oxalsäuretreien Lösung mit einem pH-Wert über 3,5, die komplexe Fluoride des Bors, Titans oder Zirkoniums in Mengen von 0,1—15 g/l, bezogen auf die Metalle, und 0,5 bis 30 g/l Oxidationsmittel, berechnet als Natriummetanitrobenzolsulfonat, und zusätzlich nichtkomplexe Fluoride enthält, nach DE-PS 1933013, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit einer solchen Lösung behandelt werden, die die nichtkomplexen Fluoridionen in Mengen von 1,0 bis 10 g/l enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit Lösungen, deren pH-Wert 3,6-4,9 beträgt, bei Temperaturen von 40-60° C 3-180, vorzugsweise 5-60 Sekunden, behandelt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit sauren Lösungen behandelt werden, die Zinkfluorborat in Mengen von 0,1 bis 15 g/l, berechnet als Bor, enthalten.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit sauren Lösungen behandelt werden, in denen das Zinkfluorborat durch Zugabe von Zinkoxid und Fluorborsäure hergestellt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit Lösungen behandelt werden, die Natriumnitrit als Oxidationsmittel enthalten.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen nach Ausbildung der Schutzschicht mit Chromsäure und/oder Phosphorsäure enthaltenden Lösungen nachbehandelt werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen nach Ausbildung der Schutzschicht mit einer verdünnten Chromsäure, die Chrom(III)-ionen enthält, nachbehandelt werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsbad mit Lösungen und/oder Konzentraten ergänzt wird, die komplexe Fluoride des Bors, Titans oder Zirkoniums und mindestens ein Oxidationsmittel enthalten und eine Säureverhältnis von freier Säure:Gesamtsäure von 1:1,05 bis 1:3 besitzen.
DE19702031358 1970-06-25 1970-06-25 Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen Expired DE2031358C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031358 DE2031358C3 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031358 DE2031358C3 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031358A1 DE2031358A1 (en) 1971-12-30
DE2031358B2 true DE2031358B2 (de) 1980-11-06
DE2031358C3 DE2031358C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=5774887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031358 Expired DE2031358C3 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2031358C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022067B2 (ja) * 1982-09-30 1985-05-30 日本パ−カライジング株式会社 金属表面の皮膜形成方法
EP0181377A4 (de) * 1984-05-04 1986-09-15 Amchem Prod Metallbearbeitung.
DE3429532A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren zur passivierung von blei- und bleihaltigen oberflaechen
US4808245A (en) * 1986-11-10 1989-02-28 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Method for drawing iron and steel wire rod
WO1993005198A1 (en) * 1991-08-30 1993-03-18 Henkel Corporation Process for treating metal with aqueous acidic composition that is substantially free from chromium (vi)
DE4317217A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Henkel Kgaa Chromfreie Konversionsbehandlung von Aluminium
DE19933189A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Henkel Kgaa Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung oder Nachbehandlung von Metalloberflächen
DE10352075A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Henkel Kgaa Chromfreie, farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen
DE102014225237B3 (de) * 2014-12-09 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur nasschemischen Vorbehandlung einer Vielzahl von Eisen- und Aluminiumbauteilen in Serie
DE102020105350B3 (de) 2020-02-28 2021-01-14 Signode Industrial Group Llc Bandkanal mit schuppenartigen Klappen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276353A (en) * 1935-09-28 1942-03-17 Parker Rust Proof Co Process of coating
US2213263A (en) * 1936-01-10 1940-09-03 Patents Corp Process of coating metals
FR868380A (fr) * 1938-11-09 1941-12-29 Bosch Gmbh Robert Procédé pour la production de couches de protection sur du magnésium et des alliages de magnésium
US3539403A (en) * 1966-12-07 1970-11-10 Collardin Gmbh Gerhard Solutions for the deposition of protective layers on zinc surfaces and process therefor
US3539402A (en) * 1967-02-16 1970-11-10 Collardin Gmbh Gerhard Solutions for the deposition of protective surface layers on iron and zinc and process therefor
DE1933013C3 (de) * 1969-06-28 1978-09-21 Gerhard Collardin Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031358A1 (en) 1971-12-30
DE2031358C3 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933013C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
DE69737728T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE3234558C2 (de)
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
WO1996017977A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metalloberflächen
EP0069950B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE2907094A1 (de) Phosphatierungsloesungen
EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
EP0410497B1 (de) Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten
EP0578670A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen.
DE2031358C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen
DE2406411A1 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit von metallen
DE3245411C2 (de)
DE974713C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
DE2739006A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink oder zinklegierungen
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP3728693B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
EP0461133B1 (de) Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen
DE1696143B2 (de) Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium
DE1521715C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Zink und verzinkten Oberflächen mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
DE1621432C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
DE1521715A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Zink und verzinkten Oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent