DE1521715A1 - Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Zink und verzinkten Oberflaechen - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Zink und verzinkten OberflaechenInfo
- Publication number
- DE1521715A1 DE1521715A1 DE19661521715 DE1521715A DE1521715A1 DE 1521715 A1 DE1521715 A1 DE 1521715A1 DE 19661521715 DE19661521715 DE 19661521715 DE 1521715 A DE1521715 A DE 1521715A DE 1521715 A1 DE1521715 A1 DE 1521715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- acid
- treated
- metal surface
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/34—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
Gerhard Collardin GmbH Köln-Ehrenfeld, den 6. Dezember I966
Widdersdorferstr. .215 Dr. Ge/Jo
Neue Patentanmeldung D 3331
"Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Zink und
verzinkten Oberflächen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Schutz schichten auf Zink oder verzinkten Oberflächen mittels saurer
Lösungen*
Es ist bekannt« mittels saurer Lösungen Schutzschichten auf
Zink oder verzinkten Oberflächen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes und der Haftung von Färb-, Lack- oder Kunststoffschichten
aufzubringen. Hierzu hat man Phosphatierungs- und Chromatierungslösungen
verwendet. Mit diesen Verfahren konnten nicht in allen Fällen befriedigende Ergebnisse erzielt werden. Die Phosphatschichten,
die an sich einen guten Korrosionsschutz verleihen, haben den Nachteil einer mangelnden Lackhaftung, wenn nach der
Lackierung noch eine Verformung vorgenommen wird. Diese Anforderungen werden zwar von den Chromatschichten besser erfüllt»
aber die Chromatierungsverfahren haben den Nachteil, daß große
Mengen Abwasser entgiftet werden müssen und hierdurch die Verfahren besonders aufwendig werden. Auch ist selbst bei den
909886/1380
BAD ORfGiNAL
Gerhard Collardin GmbH Λ _ - Λ n Λ c
D J531 IbZl/ IO
Chromatschichten oft noch eine bessere Haftung der Lack- und Kunststoffschichten erwünscht. Dies trifft besonders dann
zu, wenn es sich um eine Oberflächenbehandlung von feuerverzinktem Stahl handelt.
Durch das DBP 1 207 182 sind salpetersaure Lösungen zum Glänzen
von Cadmiumoberflächen bekannt, die den Oberflächen einen Schutz gegen das Anlaufen geben sollen. Durch diese Lösungen,
die neben Salpetersäure noch Chrom(III)- und Fluoridionen
enthalten, werden aber keine Schutzschichten, sondern blanke Oberflächen erzeugt. Auf Zink ergeben sie weder einen
Korrosionsschutz noch einen Haftgrund für Färb- und Lackschichten.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren
zur Erzeugung von Schutzschichten auf Zink oder verzinkten Oberflächen zu entwickeln, die allen Anforderungen der Praxis
genligen, besonders im Hinblick auf Korrosionsschutz, Lackhaftung und Verformbarkeit.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metalloberfläche mit einer chromsäure-, phosphorsäure- und oxalsäurefreien Lösung, die komplexe Fluoride des Eisens, Titans, Zirkons
und/oder Siliciums und mindestens ein Oxidationsmittel enthält und einen pH-Wert zwischen 0,8 und 3,5 besitzt, bei Temperaturen
BAD ORIGINAL 909886/1380
Gerhard Collardin GmbH - 3 -
zwischen 5 und 95° C, vorzugsweise zwischen 10° und 50° C,
solange behandelt werden, bis sich eine Schutzschicht der gewünschten Stärke gebildet hat.
Als besonders geeignet hat sich die Verwendung von Lösungen der, komplexen Fluorids des Eisens erwiesen. Hierdurch werden
besonders harte und beständige Schichten erzeugt, die neben einem guten Korrosionsschutz einen hervorragenden Haftgrund
für Lack- und Kunststoffschichten darstellen, auch wenn diese
Schichten nachträglich verformt werden.
Den Behandlungslösungen werden die Metallionen in Form ihrer
löslichen Salze zugegeben, wobei sich bei Titan, Zirkon und Silicium vornehmlich die entsprechenden Fluoridkomplexe
anbieten. Die Fluoridkomplexe können aber auch erst in der Behandlungslösung gebildet werden, indem lösliche Salze der
Metalle und entsprechende Mengen Fluoridionen zugesetzt werden. So können beispielsweise auch Titanylsulfat oder
Zirkonylchlorid verwendet werden. Das Eisen wird am zweckmäßigsten als Sulfat, Nitrat oder Chlorid zugefügt. Die Behandlungslösungen
können auch mehrere der erfindungsgemäßen Metalle enthalten oder Gemische verschiedener Salze der Metalle.
BAD ORlGiNAt
909886/1380 " 4 "
909886/1380 " 4 "
Gerhard Collardin GmbH
Die Fluoridionen werden den Behandlungslösungen, soweit sie nicht in Form der komplexen Fluoride eingeführt werden, als Flußsäure
bzw. deren neutrale oder saure Salze zugefügt. Ein geringer Überschuß an Fluoridionen über die für die Bildung der komplexen
Fluoride stöchiometrisch notwendige Menge ist vielfach zweckmäßig.
Als Oxidationsmittel werden vorzugsweise solche verwendet, die als Beschleunigungsmittel für Phosphatierungslösungen bekannt
sind, wie beispielsweise Nitrat, Nitrit, Chlorat, Bromat, Wasserstoffperoxid und dessen Addukte, aliphatische und aromatische
Nitro- und Nitrosoverbindungen, wie Nitroguanidin, Pikrinsäure,
Nitrophenole, Mono- und Dinitrobenzolsulfonsäure. Es können auch Gemische verschiedener Oxidationsmittel eingesetzt werden.
Die zugesetzte Menge des Oxidationsmittels richtet sich nach der. Konzentration der Behandlungslösung und der Stärke des
Oxidationsmittels. Im allgemeinen werden solche Mengen verwendet, die in Ihrer Oxidationswirkung 0,3 bis 50 g/l Nitrat entsprechen.
Besonders bewährt haben sich solche Behandlungslösungen, die 0,1 bis 10 g/l Eisen(III) , 0,2 bis 40 g/l Fluorid und Oxidationsmittel
in einer solchen Menge, die 0,3 bis 50 g/l Nitrationen entsprechen, enthalten.
- 5 -909886/1380
Gerhard Collardin GmbH - 5 D 3331
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht
darin, als Oxidationsmittel Nitrat zu verwenden. Die Verwendung der Nitrate erlaubt es bei besonders niedrigen Temperaturen
und kurzen Zeiten zu arbeiten und das Verfahren besonders einfach zu gestalten. Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
kann so im einfachsten Falle eine Lösung von Eisen(III)-nitrat
und Fluß säure verwendet werden..
Die Behandlungslösungen sollen praktisch frei von Chromsäure bzw. Chrom(VI)-Verbindungen, Oxalsäure oder Oxalaten und
Phosphorsäure oder Phosphaten sein. Durch diese Verbindungen bzw. die entsprechenden Anionen wird die erfindungsgemäße
Schichtausbildung gestört, da sie selbst schichtbildende
Anionen darstellen· Selbst relativ geringe Mengen, z.B. der Phosphate, verringern bereits die Haftung von Lackschichten·
Chromsäure und Chrom(VI)-Verbindungen sind außerdem wegen ihrer Giftigkeit und der damit verbundenen aufwendigen Abwasserreinigung
auszuschließen.
Der pH-Wert der Lösungen soll zwischen 0,8 und 3,5 liegen. Unterhalb
0,8 ist die Gleichmäßigkeit der Schichtausbildung nicht mehr gewährleistet. Die obere Grenze wird durch mangelnde Löslichkeit
- 6 -909886/1380
Gerhard Collardln GmbH
D MH
- 6 -
bzw. Beständigkeit der komplexen Fluoride bestimmt, und der
pH-Wert soll deshalb im allgemeinen nicht über 3»5 Hegen,
obwohl selbst bei diesem pH-Wert noch eine Schichtausbildung erzielt werden kann.
Bevorzugt werden die Metalloberflächen mit einer Lösung« die einen pH-Wert zwischen 1,2 und 2,5 besitzt, behandelt. Bei
diesen pH-Werten werden Schichten mit den besten Eigenschaften erzeugt. Tiefe pH-Werte beschleunigen hierbei die Schichtausbildung,
hohe pH-Werte ergeben etwas weichere'Schichten. Die pH-Werteinstellung kann mit Alkalilauge ede* ~.ä ren vorgenommen
werden.
Die erfindungsgemäße Schichtausbildung kann in sehr kurzen Zeiten erzielt werden. Bei geeigneter pH-Werteinstellung, nämlich
bei niedrigen pH-Werten, kann schon in drei Sekunden eine gleichmäßige, genügend dicke Schicht ausgebildet werden. Wird dagegen
bei höheren pH-Werten bzw. mit sehr verdünnten Lösungen gearbeitet
oder werden dicke Schichten gewünscht, so verlängert sich die Behandlungszelt. Bevorzugt werden die Hetalloberflächen
mit den erfindungsgemäßen Lösungen 3 bis 120 Sekunden behandelt.
BAD ORIGINAL
909886/1380 -7-
Gerhard Collardin GmbH IbZI / Ib
Die Anwendungstemperatur der Dadlösungen ließt zwischen 5 und
95° C. Bevorzugt werden die Lösungen bei 10° bis 50° C, d.h. bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur angewendet.
Dies ist ein.weiterer Vorteil des Verfahrens, da im allgemeinen keine Aufheizung der Bäder erforderlich ist.
Die Lösungen können im Tauch-, Streich- und Spritzverfahren oder auch mittels Rollcoater angewendet werden. Die Metalloberflächen
werden vor der erfindungsgemäßen Behandlung gereinigt bzw. entfettet.
Diese Reinigung und Entfettung kann mittels Lösungsmitteln oder durch die üblichen alkalischen, neutralen oder sauren
Reiniger vorgenommen werden und richtet sich nach dem Verschmutzungs
grad.
In vielen Fällen ist es vorteilhaft, die erzeugten Schichten
nachzupassivieren. Diese Nachpassivierung kann mit verdünnter Chromsäure und/oder Phosphorsäure enthaltenden Lösungen vorgenommen
werden. Die Konzentration der Chromsäure und/oder Phosphorsäure liegt hierbei im allgemeinen zwischen 0,01 und 5 g/l·
Eine bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung besteht in der
Nachbehandlung der Schutzschichten mittels verdünnter Chromsäure, die Chrom(III)-ionen enthält. Hierbei liegen die angewendeten
Konzentrationen im allgemeinen zwischen 0,2 und 2 g/l CrO,
BAD ORIGINAL 909886/1380 - 8 -
Gerhard Collardin GmbH 15 21 /Ib
D. j$3j51 - 8 -
und 0,05 bis 1 g/1 Cr2O . Anschließend an die Nachpascivierung
werden die Schichten getrocknet. Vor der Nachbehandlung wird zweckmäßig mit Wasser gespült, wenn diese Spülung auch nicht
unbedingt erforderlich ist, insbesondere wenn mit Abquetschrollen gearbeitet wird.
DIg Behandlungsbäder können durch Lösen der notwendigen
Verbindungen oder durch Verdünnen entsprechender Konzentrate hergestellt werden. Sie sind über lange Zeiten verwendbar und
können immer wieder mit den Ausgangskomponenten auf Punktkonstanz ergänzt werden. Als Punkte einer Lösung sind hierbei
in der üblichen Weise diejenigen ml /10 NaOH verstanden, die von i0 ml Badlösung bis sum Umschlagwert von Bromphenolblau
(freie Säure) bzw. Phenothalein (Gesamtsäure) verbraucht werden. Wenn die Bäder mit den gleichen flüssigen oder festen Konzentraten
ergänzt werden, kann nach mehrmaligem Ergänzen eine zusätzliche pH-Korrektur notwendig sein.
Aus diesem Grunde werden die Bäder bevorzugt mit Lösungen bzw. Konzentraten ergänzt, die komplexe Fluoride des Eisens, Titans,
Zirkons und/oder Slliciums und mindestens ein Oxidationsmittel enthalten
und ein Säureverhältnis freie Säure : Gesamtsäure von 1 : 1,05 bis 1 : 1,75 besitzen.
- 9 -909886/1380
D 3551
Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt auf Zink und verzinkten Oberflächen grau bis gelbliche, dünne, leichtverformbare Überzüge,
die einen guten Korrosionsschutz verleihen und eine ausgezeichnete Lackhaftung besitzen. Das Verfahren ist leicht
zu handhaben, und die Bäder besitzen sehr lange Standzeiten. Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bezüglich
der Abwasseraufbereitung keinerlei Entgiftung, wie sie z.B. die chromathaltigen Verfahren benötigen, erforderlich.
Besonders bewährt hat sich das Verfahren bei der Verwendung
in Bandanlagen zur Schutzschichtbildung auf verzinkten Oberflächen und hierbei wieder insbesondere bei feuerverzinkten
Bändern·
BAD
- 10 -
909886/1380
- ΙΟ-
r,nlel Ii Für die Behandlung verzinkter Oberflächen wurde
eine 5 #ige wäßrige Lösung eines Konzentrats der folgenden Zusammensetzung
12,5 % Eisen(lII)-nitrat · 9 H2O
5,21 % Flußsäure (70 #ig)
84,19 % Wasser
verwendet. Der pH-Wert wurde mit Natronlauge auf 1,6 eingestellt.
In diese Lösung wurden feuerverzinkte Stahlbleche nach einer alkalischen Reinigung und anschließendem Spülen mittels Wasser
15 Sekunden bei 18° C getaucht. Anschließend wurde mit V/asser gespült
und 10 Sekunden mit einer 60° C heißen Lösung nachpassiviert, die 0,2 g/l Chromtrioxid enthält. Danach wurden die Bleche
im Warmluftstrom getrocknet.
Die so behandelten Bleche besaßen eine völlig gleichmäßige, harte,
hellgrau bis gelbliche Schicht, die sich hervorragend als Haftgrund für Farbanstriche eignete und den Blechen einen guten
Korrosionsschutz verlieh.
Die wie vorstehend behandelten Bleche wurden anschließend mit
PVC Organosol unter Verwendung eines Haftvermittlers beschichtet. Zum Vergleich wurden Bleche in der Üblichen Weise gelbchromatiert
909886/1380 - U-
Gerhard Collardin GmbH -11- \hl \ I \D
und auf die gleiche Art beschichtet. Die lackierten iSleche
wurden nunmehr mit einem Sternschnitt versehen und einer Erichsen·
tiefung von 6,5 mm unterworfen. Bei diesen Prüfungen waren die
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorbehandelten Bleche den chromatieren Blechen in allen Fällen überlegen. Bei den nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Blechen war es nicht möglich, einen Abzug der PVC-Schicht zu erreichen. Der Verbund
dec- PVC-Organosol mit dem TraVrormetall war einwandfrei trotz
Verformung.
Beispiel 2; Zur Behandlung sendzimirverzinkter Bleche wurde
eine Behandlungslösung, wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet. Die entfetteten Bleche wurden 10 bis 20 Sekunden bei Raumtemperatur
getaucht und zeigten eine gute, gleichmäßige Schichtaus-, bildung.
Bei der Titration von 10 ml der Lösung rait n/l0 NaOH wurden
gegen Phenolphthalein 12 ml (Gesamtsäure) verbraucht.
Das Bad wurde auf Punktkonstanz mit einem Konzentrat der folgenden Zusammensetzung
4 Jß Fe(NO,), · 9 H2O
3 % HF - 40 #ig
3 % HNO, - 60 #ig '
ergänzt. Die Schichtausbildung war auch nach häufiger Ergänzung
des Bades und nach einer sehr hohen Badbelastung einwandfrei.
909886/1380
- 12 BAD ORIGINAL
Gurhard Collardin GmbH - 12 D
3: Sendzimirverzinkte Bleche mit typischer Ei^blumen-
struktur wurden der folgenden Behandlung im Spritzverfahren
unterworfen. Die Bleche wurden zunächst alkalisch entfettet und zwar 15 Sekunden bei 60 C und einem Spritzdruck von
1 atü. Es wurde mit kaltem Wasser gespült und anschließend
mit einer Lösung passiviert, die 0,5 g/l Elsen(lII)-, 10 g/1
Kluorid- und 0,6 g/l Nitrationen enthielt. Der pH-Wert wurde
mittels Natronlauge auf 1,4 eingestellt. Die Behandlungstemperatur
betrug 35° C, die Spritzzeit 15 Sekunden und der Spritzdruck
1 atü. Im Anschluß an diese Passivierung wurde 15 Sekunden mit kaltem Wasser gespült und mit einer sehr verdünnten Lösung,
die 0,06 % Chrom(VI)- und 0,02 % Chrom(III)-ionen enthielt,
15 Sekunden bei 65 C nachpassiviert und die Bleche getrocknet.
Die so behandelten Bleche besaßen eine einheitliche, dünne,
geschlossene, verformbare, grau bis gelbliche Schicht. Nach der Lackierung wurde mit diesen Blechen der Näpfchenzugtest durchgeführt
und diese Näpfchen 504 Stunden einem Schwitzwassertest
nach DIN 5OOI7 unterworfen. Vergleichsproben, die mit dem üblichen
Chromatierungsverfahren behandelt worden waren, zeigten
nach 504 Std. am Rande Ablöseerscheinungen, während die Näpfchen
die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden waren, vollkommen einwandfrei waren.
- 13 909886/1380
Gerhard Collardin GmbH
4; Entfettete, feuerverzinkte Bleche wurden bei 50 C
30 bis 60 Sekunden mit einer Lösung gespritzt, die 0,2 g/1
Eisen(III)-, 0,65 g/l Nitrat- und 0,7 g/l Pluoridionen enthielt und die auf einen pH-Wert von 1,2 eingestellt war. Die Bleche
waren mit einer einheitlichen dünnen, grau bis schwachgelblichen Schicht versehen, die einen guten Korrosionsschutz verlieh.
Beispiel 5t Eine Behandlungslösung für verzinkte Oberflächen
wurde durch Lösen von 18 g Eisen(III)-nitrat · 9 H2O
und 24,2 g Natriumhydrogenfluorid in einem Liter Wasser und Zugabe von soviel Salpetersäure, um einen pH-Wert von 1,3 einzustellen,
hergestellt.
In diese Lösung wurden bei Raumtemperatur feuerverzinkte
Bleche, die mittels eines Neutralreinigers entfettet waren, 10 bis 15 Sekunden getaucht. Nach einer Zwischenspülung wurde
mit einer verdünnten, Phosphorsäure (0,01 %) und Chromsäure (0,01 ;
enthaltenden Nachpassivierungslösung gespült und anschließend getrocknet. Die Bleche waren mit einer gleichmäßigen dünnen,
verformbaren Schicht versehen, die einen sehr guten Haftgrund für Lack- und Farbschichten bildete. Das Bad konnte mit einem
Gemisch der Ausgangskomponenten nachgeschärft werden, wobei der pH jeweils durch Zugabe von Salpetersäure auf den ursprünglichen
909886/1380 _ u _
Huispiel 6: Anstelle der in Beispiel 5 verwendeten Behandlungsliieung
wurde eine Lösung der folgenden Zusammensetzung verwendet
5 ß/1 Fe(III)-ionen 20 g/1 Fluoridionen
30 g/l Nitrat "
deren pH-Wert mittels Natronlauge auf 1,8 eingestellt war. Im Tauchen wurde in 15 bis 20 Sekunden bei Raumtemperatur
a.if feuerverzinkten Blechen eine einheitliche, grau bis schwachgelbliche
Schicht gebildet, die einen guten Haftgrund für Lack- und Farbschichten ergab.
Beispiel 7; Zur Behandlung von sendzimirverzinkten Blechen
wurde eine 2,5 #ige Lösung eines Konzentrats der folgenden
Zusammensetzung
18 % Eisen(IIl)-nitrat . 9 H2O
13,5 % Flußsäure (40 #ig)
Rest Wasser
verwendet. Mit dieser Lösung konnte bei Raumtemperatur in 3 Sekunden eine einheitliche, dünne, gut verformbare Schicht
ausgebildet werden. Das Bad konnte durch Zugabe entsprechender Mengen vorgenannter Konzentrate nachgeschärft werden. Auch nach
einer sehr großen Badbelastung war die Schichtausbildung gut.
909886/1380
-■lerlv-ii'd Collardin GmbH
D
~ΌΆ
- 15 -
Holpplel 8; Ein Behandlungsbad für verzinkte Oberflächen
wurde durch Auflösen von
3,55 g/l Bisen(III)-sulfat
4,75 g/l Natriumfluorid
und 8,0 g/l Salpetersäure (62 jSig)
hergestellt. Mittels dieser Lösungen wurde auf sendzimirverzinkten
Blechen im Tauchverfahren bei 80° C in 10 Sekunden eine einheitliche, graue Schicht erzeugt, die einen guten
Haftgrund für Färb- und Lacküberzüge darstellte.
Beispiel 9'· Eine Lösung der folgenden Zusammensetzung
3,5 g/l K2TiF6
und 7,0 g/l Salpetersäure (62 #ig),
die mittels Natronlauge auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt
war, wurde zur Behandlung von feuerverzinkten Blechen verwendet. Die Behändlungstemperatur betrug 25 C und die Tauchzeit
15 Sekunden. Anstelle des Titanhexafluoridkomplexes konnten auch entsprechende Mengen des Zirkon- oder Siliciumhexafluoridkomplexes
verwendet werden. Die Bleche waren mit einheitlichen, grau bis schwachgelblichen Schichten versehen. Diese Schichten
waren allerdings etwas weicher als diejenigen, die durch eisenhexafluoridhaltige
Behandlungslösungen erhalten wurden.
- 16 -
3elspiel 10: Zur Behandlung von sendzlmirverzinkten Blechen
wurde eine Lösung der folgenden Zusammensetzung
6 g/1 FeCl^ · 6 H2O
2,9 g/l Flußsäure (70 #ig) 10 g/l Natriumchlorat
verwendet. Bei einer Behandlungstemperatur von 65° C konnte
in 6o Sekunden eine einheitliche, dünne*gute verformbare
Schicht ausgebildet werden.
Beispiel 11: Anstelle der in Beispiel 10 verwendeten Lösung wurde
ein Behandlungsbad der folgenden Zusammensetzung
8 g/l Fe2(SO4)3 · 1 H2O
4 g/l Flußsäure (70 #ig) 20 g/l Natrium-m-nitrobenzolsulfonat
eingesetzt. Bei einer Behandlungstemperatur von 70° C konnte
im Tauchverfahren in J50 Sekunden eine gleichmäßige grau bis schwachgelbliche dünne Schicht ausgebildet werden. Bei einer
Erniedrigung der Badtemperatur auf 40 bis 50° C betrug die Behandlungszeit 60 bis 80 Sekunden.
BAD ORIGINAL
909886/1380
- 17 -
Claims (1)
- Gerhard Collardin GmbH ι r ο -i ^ ι cPaumtansprüche1) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Zink- oder verzinkten Oberflächen mittels saurer Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche mit einer chromsäure-, phosphorsäure- und oxalsäurefreien Lösung, die komplexe Fluoride des Eisens, Titans, Zirkons und/oder Siliciums und mindestens ein Oxidationsmittel enthält und einen pH-Wert zwischen 0,8 und j5,i> besitzt» zwischen 5 und 95 C, vorzugsweise zwischen 10° und 50° C, solange behandelt wird, bis sich eine Schutzschicht der gewünschten Stärke gebildet hat.2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche mit einer Lösung der komplexen Fluoride des Eisens behandelt wird.3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche mit einer Lösung, die 0,1 bis 10 g/l Eisen(lll)-, 0,2 bis 40 g/l Fluorid- und 0,3 bis 50 g/l Nitrationen oder eine entsprechende Menge anderer Oxidationsmittel enthält, behandelt wird.BAD ORIGINAL909888/1380- 18 -Gerhard Collardln GmbH - Ib - 15 21 /IbH) Vorfahren nach Anspruch 1 bin j5t dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche mit einer Lösung behandelt wird, die als Oxidationsmittel Nitrat enthält.b) 'verfahren nach Anspruch 1 bin H, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche mit einer Lösung, die einen pH-Wert zwischen 1,2 und 2,5 besitzt, behandelt wird.ι·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche mit der Lösung 3 bis 120 Sekunden behandelt wird.7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildete Schutzschicht mit verdünnter Chromsäure und/oder Phosphorsäure nachbehandelt wird.8) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildete Schutzschicht mit verdünnter Chromsäure, die Cr-III-ionen enthält, nachbehandelt wird.- 19 909886/1380 BAD ORIGINALGerhard Collardin GmbH - 19 - ^9) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behändlungsbad mit Lösungen oder Konzentraten ergänzt wird» die komplexe Fluoride des Eisens, Titans, Zirkons und/oder Silicium^ und mindestens ein Oxidationsmittel enthalten
und ein Säureverhältnis freie Säure t Gesamtsäure von
1 : 1,05 bis 1 : 1,75 besitzen.(Dr. Arnoldy)/
Gen.-Vollm.2J/1958ORIGINAL INSPECTED
909886/1380
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0040903 | 1966-12-07 | ||
DEC0040903 | 1966-12-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521715A1 true DE1521715A1 (de) | 1970-02-05 |
DE1521715B2 DE1521715B2 (de) | 1975-12-04 |
DE1521715C3 DE1521715C3 (de) | 1976-07-15 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5342456A (en) * | 1991-08-30 | 1994-08-30 | Henkel Corporation | Process for coating metal surfaces to protect against corrosion |
EP0694593A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-01-31 | Procoat, S.L. | Korrosionsschutz-Zusammensetzung kein sechswertiger Chrom enthaltend |
EP1017505A1 (de) * | 1997-05-22 | 2000-07-12 | Henkel Corporation | Auf wasser basierende flüssigkeitsbehandlung für aluminium und dessen legierungen |
US6200693B1 (en) | 1997-05-22 | 2001-03-13 | Henkel Corporation | Water-based liquid treatment for aluminum and its alloys |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5342456A (en) * | 1991-08-30 | 1994-08-30 | Henkel Corporation | Process for coating metal surfaces to protect against corrosion |
EP0694593A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-01-31 | Procoat, S.L. | Korrosionsschutz-Zusammensetzung kein sechswertiger Chrom enthaltend |
EP1017505A1 (de) * | 1997-05-22 | 2000-07-12 | Henkel Corporation | Auf wasser basierende flüssigkeitsbehandlung für aluminium und dessen legierungen |
EP1017505A4 (de) * | 1997-05-22 | 2000-08-16 | Henkel Corp | Auf wasser basierende flüssigkeitsbehandlung für aluminium und dessen legierungen |
US6200693B1 (en) | 1997-05-22 | 2001-03-13 | Henkel Corporation | Water-based liquid treatment for aluminum and its alloys |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE707669A (de) | 1968-06-07 |
DE1521715B2 (de) | 1975-12-04 |
US3539403A (en) | 1970-11-10 |
SE346818B (de) | 1972-07-17 |
ES348032A1 (es) | 1969-03-01 |
GB1193459A (en) | 1970-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1933013C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen | |
DE69737195T2 (de) | Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen | |
DE3004927C2 (de) | ||
EP0056881B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
EP0187917B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen | |
DE3038699A1 (de) | Waessrige saure chromatbeschichtungsloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum beschichten von zink-, zinklegierungs- und cadimiumoberflaechen | |
DE3234558C2 (de) | ||
DE2100021A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen | |
EP0149720B1 (de) | Verfahren zur Nachpassivierung von phosphatierten Metalloberflächen unter Verwendung von Titan- und/oder Mangan- und/oder Cobalt- und/oder Nickel- und/oder Kupfer-Kationen enthaltenden Lösungen | |
EP0359296B1 (de) | Phosphatierverfahren | |
DE4214954C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens | |
DE69119138T2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
EP0410497B1 (de) | Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten | |
DE2739006C2 (de) | ||
DE2406411A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit von metallen | |
DE2031358C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen | |
EP0039093B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung | |
DE3875459T2 (de) | Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen. | |
EP0111223B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie hierfür geeignete Badlösungen | |
DE19735314A1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen | |
DE2932822A1 (de) | Reaktions-ueberzugsloesung und verfahren zum erzeugen von schutzueberzuegen auf metalloberflaechen | |
DE2206180A1 (de) | Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge | |
EP0264811A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen | |
EP3728693B1 (de) | Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen | |
DE1521715A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Zink und verzinkten Oberflaechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |