DE1151938B - Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus aromatischen Aminen und Alkylenoxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus aromatischen Aminen und Alkylenoxyden

Info

Publication number
DE1151938B
DE1151938B DEU7577A DEU0007577A DE1151938B DE 1151938 B DE1151938 B DE 1151938B DE U7577 A DEU7577 A DE U7577A DE U0007577 A DEU0007577 A DE U0007577A DE 1151938 B DE1151938 B DE 1151938B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylene oxides
aromatic amines
preparation
reaction
addition products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7577A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hostettler
Leland Clarence Shriver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US577953A external-priority patent/US2914556A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1151938B publication Critical patent/DE1151938B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5033Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/64Amino alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/067Polyaryl amine alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
U7577IVd/39c
ANMELDETAG: 14. NOVEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 25. JULI 1963
Es ist bekannt, Tertiäraminopolyole durch Umsetzung von Aminen mit Alkylenoxyden herzustellen. Als Alkylenoxyde werden in erster Linie Äthylenoxyd und Propylenoxyd für diese Kondensation verwendet. Brauchbare Amine sind unter anderem Diamine, wie z. B. Phenylendiamin oder Hexamethylendiamin. Bei Molekulargewichten von mindestens 900 eignen sich die so erzeugten Produkte als oberflächenaktive Mittel.
Es wurde nun gefunden, daß man Additionsprodukte aus aromatischen Aminen und Alkylenoxyden der allgemeinen Formel:
H(OR4).
in der R4 Alkylenreste mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder deren Gemische, χ eine Zahl mit einem Wert von wenigstens 1 und R ein Wasserstoffatom oder einen N,N-bis-(Hydroxypolyalkylenoxy)-phenylrest der Struktur
(R4O)xH
(H)
bedeutet, in der R4 und χ die vorstehend genannten Bedeutungen haben, herstellen kann, indem man 1 bis 30 Mol Alkylenoxyde mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder deren Gemische in Abwesenheit von Wasser mit 4,4'-Methylendianilin oder 4,4',4"-Methintrianilin bei einer Temperatur von 110 bis 1700C in Gegenwart von Katalysatoren in an sich bekannter Weise umsetzt.
Die als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Polyaddukte verwendeten aromatischen Amine sind 4,4'-Methylendianilin oder 4,4/,4"-Methintrianilin. Diese Ausgangsstoffe sind polynucleare Amine, die wenigstens zwei Benzolkerne enthalten, wobei wenigstens eine Amingruppe mit zwei aktiven Amino-Wasserstoffen an jeden Kern gebunden ist.
Die verwendeten aromatischen Amine können eine einzige Verbindung von bestimmter Zusammensetzung oder ein Gemisch von Isomeren darstellen.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Addukte werden erhalten durch Umsetzung der vorstehend genannten aromatischen Amine mit 1,2-Alkylenoxyden, nämlich Äthylenoxyd oder Propylenoxyd oder deren Gemischen. Die Reaktion wird in Gegenwart einer geringen Katalysatormenge durchgeführt, indem das Alkylenoxyd den aromatischen Aminen zugegeben wird, die vorzugsweise gerührt und Verfahren zur Herstellung
von Additionsprodukten aus
aromatischen Aminen und Alkylenoxyden
Anmelder:
Union Carbide Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 20. November 1959 (Nr. 854 244)
Fritz Hostettler, Charleston, W. Va.,
und Leland Clarence Shriver,
South Charleston, W. Va. (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
erhitzt werden. Gegebenenfalls kann das aromatische Amin in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Toluol, Xylol oder einem anderen geeigneten Kohlenwasserstoff, aufgeschlemmt und dann mit dem Alkylenoxyd umgesetzt werden. Die Reaktion wird in Abwesenheit von Wasser unter Normaldruck oder Überdruck bei Temperaturen von 110 bis 170° C durchgeführt. Zur Abfuhr der Wärme der exothermen Reaktion können im erforderlichen Umfang übliche Wärmeübertragungseinrichtungen vorgesehen werden. Die Produkte der Umsetzung sind gewöhnlich Gemische, die als solche für den vorgesehenen Zweck verwendet oder zur Gewinnung eines reineren Produkts weiter aufgearbeitet werden können.
Die- Menge des mit dem aromatischen Amin^ umzusetzenden Alkylenoxyds hängt vom mittleren Molekulargewicht des gewünschten Produkts ab. Bei den hier beschriebenen neuen Reaktionsprodukten, die sich als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Schaumstoffen eignen, können die nach der Hydroxylzahl berechneten Molekulargewichte zwischen etwa 400 und 10 000 oder höher liegen. Um Produkte zu erhalten, die die gewünschten Molekulargewichte aufweisen, werden die als Aus-
309 648/297
gangsstoffe verwendeten aromatischen Amine mit dem 1,2-Alkylenoxyd behandelt, bis jedes Addukt, das in Formel I durch —(R4O)a;H dargestellt ist, wenigstens 1 Mol Alkylenoxyd enthält. Innerhalb dieser Grenzen kann natürlich die Anlagerung von Alkylenoxyd an jede Hydroxylgruppe ausgeglichen oder unausgeglichen sein, d. h., jede Hydroxylgruppe kann ungefähr die gleiche oder eine andere durchschnittliche Zahl von Alkylenoxydgruppen pro Kette enthalten. Zur Herstellung hochmolekularer Produkte können die pro Hydroxylgruppe umgesetzten Gesamtmole Alkylenoxyd zwischen etwa 1 und 30 Mol oder höher liegen.
Die zur Vollendung der Alkylenoxydanlagerung erforderliche Zeit ist unterschiedlich. Im allgemeinen ist für hochmolekulare Produkte eine längere Zeit für die Anlagerung von Alkylenoxyd erforderlich, während bei niedrigmolekularen Produkten die Umsetzung schneller verläuft und die Anlagerungszeit kurz ist. Bei niedrigeren Temperaturen, als sie vorstehend angegeben sind, kann zur Herstellung von Produkten von hohem Molekulargewicht, z. B. 10 000 oder mehr, die Alkylenoxydanlagerung eine unzulässig lange Zeit, beispielsweise mehrere Wochen, erfordern. Bei den nachstehend beschriebenen Produkten lag die für die Alkylenoxydanlagerung erforderliche Zeit zwischen etwa 6 Stunden und mehreren Tagen.
Bei der Durchführung der Umsetzung des Alkylenoxyds kann jeder der bekannten Katalysatoren für diese Art von Anlagerungsreaktion verwendet werden. Bevorzugt werden alkalische Katalysatoren, z. B. Alkalimetallkatalysatoren, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd und Kalhim-tert.-butoxyd.
titriert. Das Molekulargewicht läßt sich leicht aus der Hydroxylzahl nach folgender Formel berechnen:
Die technischen Vorteile der erfindungsgemäß hergestellten Addukte gegenüber den bekannten
ίο Produkten, sind in ihrer stärkeren Basizität und vielfältigen Verwendbarkeit begründet. Sie eignen sich als Weichmacher, Textilhilfsmittel, Schmiermittel, Härter von Epoxydharzen und als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Überzügen und Schaum-Stoffen. Im Vergleich zu Schaumstoffen, die beispielsweise durch Modifikation von aliphatische tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polyolen mit Isocyanat hergestellt sind, weisen Polyurethanschaumstoffe, die aus den neuen gemäß der Erfindung hergestellten Addukten durch Umsetzung der endständigen Hydroxylgruppen mit Polyisocyanaten hergestellt werden, überlegene Stabilitätseigenschaften auf.
Die Überlegenheit der erfindungsgemäß hergestellten Addukte gegenüber den in der britischen Patentschrift 776 661 beschriebenen Produkten beim Härten von Polyäthern wird in den folgenden Vergleichsversuchen dargelegt:
30 Vergleichsversuche
Ein Polyäther wurde hergestellt, indem in bekannter Weise Bisphenol mit Epichlorhydrin bei einer Temperatur von etwa 1000C in Gegenwart von Natriumhydroxyd umgesetzt wurde. Der erhal-
Die verwendete Katalysatormenge kann im Bereich 35 tene Polyäther hatte ein mittleres Molekulargewicht
von 0,002 bis 2,0 Gewichtsprozent liegen, bezogen auf die Gesamtmenge der Reaktionsteilnehmer einschließlich des Alkylenoxyds bzw. der Alkylenoxydgemische. Eine Menge aktiven Katalysators in diesem Bereich ist nicht so groß, um Schwierigkeiten in der Katalysatorentfernung oder die Einführung von überschüssigen organischen Stoffen in das Endprodukt zu verursachen. Gute Ergebnisse wurden mit etwa 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent Kaliumhydroxyd, bezogen auf die Reaktionsteilnehmer insgesamt, erzielt. Es ist nicht erforderlich, die gesamte Katalysatormenge zu Beginn der Reaktion zuzugeben. Gegebenenfalls kann anfangs eine geeignete Menge zugefügt und der Rest des Katalyvon etwa 360 und ein Epoxydäquivalent von 1,
a) 100 Teile des erhaltenen Polyäthers wurden mit 25 Teilen des gemäß der britischen Patentschrift 776 661 hergestellten Kondensationsprodukts von Propylenoxyd mit m-Phenylendiamin, dessen Molekulargewicht etwa 960 betrug, zusammengegeben.
b) 100 Teile des gleichen Polyäthers wurden mit 25 Teilen eines Anlagerungsproduktes von 4,4',4"-Methylentrianilin und Propylenoxyd ähnlich dem im Beispiel 2 beschriebenen Produkt zusammengegeben.
Beide Proben wurden in üblicher Weise im Ofen
sators von Zeit zu Zeit während der gesamten 50 ausgehärtet und dann in erhitztes Mineralöl getaucht.
Reaktion zugegeben werden, um die Katalysatorkonzentration im wesentlichen konstant zu halten. Wie bereits erwähnt, hängt das Molekulargewicht der neuen Verbindungen von der Menge des bei der Umsetzung verwendeten Alkylenoxyds ab. Das mittlere Molekulargewicht und die Reaktionsfähigkeit der hergestellten Addukte lassen sich leicht durch Feststellung des Hydroxylgehalts bestimmen. Die Hydroxylzahl ist ein Maß für die Hydroxylkonzentration pro Gewichtseinheit und ihr proportional. Die Hydroxylzahl wird definiert als die 1 g des Addukts äquivalente KOH-Menge in Milligramm und wird bestimmt, indem Essigsäureanhy-Darauf wurde die Shore-D-Härte bei Temperaturen von etwa 150 und etwa 2000C ermittelt. Das Produkt a) hatte eine Härte von 65 bis 150° C und von 35 bei 200° C, während die Weite für das Produkt b) 75 bei 1500C und 45 bei 200° C betrugen.
Die in den folgenden, Beispielen verwendeten Ionenaustauscher sind stark saure Ionenaustauschharze, die durch Ringsulfonierung von Polystyrol, das während der Polymerisation mit Divinylbenzol vernetzt wurde, hergestellt werden.
Beispiel 1
198 g 4,4'-Methylendianilin und 1 g Kalium-
drid (inPyridinlösung) bei Rückflußtemperatur mit
den Hydroxylgruppen des Reaktionsprodukts um- 65 hydroxyd werden in einen Reaktor gegeben und auf gesetzt wird. Das nicht umgesetzte Anhydrid und eine Temperatur zwischen etwa 110 und 1400C die gebildete Essigsäure werden mit der Bezugsbase erhitzt. Ein geringer Überschuß von 8 Mol Äthylenunter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator oxyd wird derart zugegeben, daß der Druck im
Reaktor bei 1,4 bis 2,8 kg/cm2 gehalten wird. Der Rückstand aus dem Reaktor wird mit Isopropanol verdünnt, mit Ionenaustauschharz behandelt und im Vakuum abgestreift. Das als Rückstand verbleibende Produkt hat ein Molekulargewicht von etwa 550 und eine Hydroxylzahl von 407.
Beispiel 2
289 g 4.4',4"-Methintrianilin und 1 g Kaliumhydroxyd werden in 1000 g Toluol aufgeschlemmt und in einen Reaktor gegeben, in dem die Mischung auf eine Temperatur zwischen 110 und 140°C erhitzt wird. Ein geringer Überschuß von 12 Mol Propylenoxyd wird derart zugegeben, daß der Druck zwischen 1,4 und 2,8 kg/cm2 gehalten wird. Der Rückstand der Reaktion wird mit Isopropanol verdünnt, mit Ionenaustauschharz behandelt und im Vakuum abgestreift. Das als Rückstand verbleibende Produkt hat ein Molekulargewicht von etwa 985 und eine Hydroxylzahl von 343.
Beispiel 3
198 g 4,4'-Methylendianilin und 1,5 g Kaliumhydroxyd werden in einen Reaktor gegeben und mit Wasserdampf auf eine Temperatur zwischen 110 und 140-C erhitzt. Während der Reaktion werden 30 Mol Äthylenoxyd und 35 Mol Propylenoxyd derart zugegeben, daß der Druck im Reaktor bei 2,8 kg/cm2 gehalten wird. Der Rückstand der Reaktion wird mit Isopropanol verdünnt, mit Ionenaustauschharz behandelt und dann abgestreift. Das Bodenprodukt hat ein Molekulargewicht von etwa 3548 und eine Hydroxylzahl von 63,2.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus aromatischen Aminen und Alkylenoxyden der allgemeinen Formel
(D N=I=(R4O)1H
in der R4 Alkylenreste mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder deren Gemische, χ eine Zahl mit einem Wert von wenigstens 1 und R ein Wasserstoffatom oder einen N,N-bis-(Hydroxypolyalkylenoxy)-phenylrest der Struktur
(Π)
bedeutet, in der R4 und χ die vorstehend genannten Bedeutungen haben, dadurch gekenn zeichnet, daß man 1 bis 30 Mol Alkylenoxyde mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder deren Gemische in Abwesenheit von Wasser mit 4,4'-Methylendianilin oder 4,4/,4"-Methintrianilin bei einer Temperatur von 110 bis 1700C in Gegenwart von Katalysatoren in an sich bekannter Weise umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator ein Alkalimetall, vorzugsweise in Mengen von 0,002 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht sämtlicher Reaktionsteilnehmer, verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 776 661.
© 309 648/297 7.63
DEU7577A 1956-04-13 1960-11-14 Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus aromatischen Aminen und Alkylenoxyden Pending DE1151938B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US577953A US2914556A (en) 1956-04-13 1956-04-13 Preparation of lactone adducts
US85424459A 1959-11-20 1959-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151938B true DE1151938B (de) 1963-07-25

Family

ID=27077387

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4474A Pending DE1213995B (de) 1956-04-13 1957-04-09 Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polymerisation von Lactonen
DEU7577A Pending DE1151938B (de) 1956-04-13 1960-11-14 Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus aromatischen Aminen und Alkylenoxyden
DEU7586A Pending DE1191098B (de) 1956-04-13 1960-11-16 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4474A Pending DE1213995B (de) 1956-04-13 1957-04-09 Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polymerisation von Lactonen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7586A Pending DE1191098B (de) 1956-04-13 1960-11-16 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE556560A (de)
DE (3) DE1213995B (de)
GB (3) GB859643A (de)
IT (1) IT570070A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529823A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-15 Eurane Europ Polyurethan Vernetzungsmittel fuer polyurethanschaumstoffe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314995A (en) * 1963-12-09 1967-04-18 Mobay Chemical Corp Alkylene oxide adducts of bis(2, 4-diamino-5-methyl phenyl)methane
NL133349C (de) * 1963-12-30
US3293297A (en) * 1964-07-30 1966-12-20 Universal Oil Prod Co Nu-oxyalkylated-aminediphenyl-oxo-and amino-compounds
US4393199A (en) 1981-05-12 1983-07-12 S R I International Cationic polymerization
US4379914A (en) * 1981-12-21 1983-04-12 Exxon Research And Engineering Co. Polycaprolactone polymers
BR112021009135A2 (pt) 2018-12-13 2021-08-10 Dow Global Technologies Llc formulação de detergente líquido para roupas
CN116284735B (zh) * 2023-05-04 2023-12-29 辽宁奥克药业股份有限公司 一种制备嵌段聚醚的催化剂、嵌段聚醚的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB776661A (en) * 1954-01-28 1957-06-12 Wyandotte Chemical Corp Improved polyoxypropylene-polyoxyalkylene surface-active agents

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956245A (de) * 1942-12-24 1950-01-27
DE878857C (de) * 1943-06-26 1953-06-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE861609C (de) * 1943-07-14 1953-01-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Kondensationsprodukte
NL194039A (de) * 1954-10-20
DE961573C (de) * 1954-11-16 1957-04-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB776661A (en) * 1954-01-28 1957-06-12 Wyandotte Chemical Corp Improved polyoxypropylene-polyoxyalkylene surface-active agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529823A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-15 Eurane Europ Polyurethan Vernetzungsmittel fuer polyurethanschaumstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB967359A (en) 1964-08-19
GB910333A (en) 1962-11-14
BE556560A (de)
IT570070A (de)
GB859643A (en) 1961-01-25
DE1213995B (de) 1966-04-07
DE1191098B (de) 1965-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631733C2 (de)
EP2782950B1 (de) Alkoxylierte polyalkylenpolyamine
DE2648774C2 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2249375C3 (de) Verfahren zur Erniedrigung des Säuregehalts und des Gehalts an hydrolysierbarem Chlorid von Polymethylenpolyphenylisocyanaten
DE1923937A1 (de) Esterhaltige Polyole,ihre Herstellung und Verwendung
DE1151938B (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus aromatischen Aminen und Alkylenoxyden
DE2316028A1 (de) Verfahren zur verringerung des gehalts an verbindungen mit hydrolysierbarem chlor und an sauer wirkenden verbindungen eines organischen isocyanats
DE2118868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxalkylierten Polyamino-1,3,5-triazinen
DE1179945B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Diaminodiphenylmethanen
DE1642915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-anilinen
DE2543705C3 (de) Verfahren zur Herstellung starrer zelliger Schäume mit Carbodiimidbindungen
DE1026322B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Bis-(dialkylamino)-diphenylmethanen
DE602004009458T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-glycidylaminen
EP0043933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamingemischen mit einem hohen Anteil an 4,4'-Diaminodiphenylmethan
DE1160187B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydaddukten von substituierten Tetrahydropyranen
EP0628585B1 (de) Vorverlängerungskatalysatoren enthaltende Epoxidharzgemische
EP0014899A1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Anthrachinon-Farbstoffe
US2816925A (en) Diamines
DE1956773A1 (de) N-substituierte Alkoxyamine
DE3634483C2 (de)
AT340688B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung als reaktionspartner bei der herstellung von kunststoffen
DE1206152B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
AT262269B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenly-2-alkylcyclohexyl-aminoäthyl-äthern und deren Säureadditionssalzen
DE2141699A1 (en) Sterically hindered secondary diamines - from vicinal diamines and mesityl oxide, for hardening polyurethanes and epoxy resins
AT233839B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern