DE1151004B - Rotationsvervielfaeltiger - Google Patents

Rotationsvervielfaeltiger

Info

Publication number
DE1151004B
DE1151004B DEZ7010A DEZ0007010A DE1151004B DE 1151004 B DE1151004 B DE 1151004B DE Z7010 A DEZ7010 A DE Z7010A DE Z0007010 A DEZ0007010 A DE Z0007010A DE 1151004 B DE1151004 B DE 1151004B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
dampening
liquid
printing
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7010A
Other languages
English (en)
Inventor
Svend Henning Geertsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeuthen and Aagaard AS
Original Assignee
Zeuthen and Aagaard AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeuthen and Aagaard AS filed Critical Zeuthen and Aagaard AS
Publication of DE1151004B publication Critical patent/DE1151004B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L7/00Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image
    • B41L7/02Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers
    • B41L7/08Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers with means for moistening or drying

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Rotationsvervielf ältiger Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotationsvervielfältiger zum Abdrucken von Spiegelschriftdruckformen auf befeuchtete Bogen mit einem die Druckform tragenden Druckzylinder, einer damit zusammenwirkenden Gegendruckwalze, einer Bogenvorschubwalze und einer damit zusammenwirkenden Feuchtwalze, der die Feuchtflüssigkeit mittels eines Dochtes aus einem Vorratsbehälter zuführbar ist, wobei mittels einer Einstellvorrichtung gleichzeitig die Gegendruckwalze an den Druckzylinder und die Bogenvorschubwalze an die Feuchtwalze anschwenkbar sind sowie die Flüssigkeitszufuhr zur Befeuchtungswalze steuerbar ist.
  • Bei einem bekanntenRotationsvervielfältigerdieser Bauart ist die Anordnung so getroffen, daß ein schwiminergeregelter Flüssigkeitsbehälter benutzt wird, von dem aus die Flüssigkeit einem Docht zugeführt wird. Beim Abschwenken der Gegendruckwalze vom Druckzylinder und der Bogenvorschubwalze von der Feuchtwalze mittels der Einstellvorrichtung wird gleichzeitig der Docht von der Feuchtwalze abgehoben. Dadurch wird vermieden, daß bei abgestellter Vorrichtung die, Feuchtwalze Flüssigkeit vom Docht abnimmt, jedoch kann nicht verhindert werden, daß die im allgemeinen leichtflüchtige Flüssigkeit aus dem Docht verdampft und dabei weitere. Flüssigkeit aus dem Behälter nachsaugt. Das führt zu einem nicht unbeträchtlichen Flüssigkeitsverlust.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Rotationsvervielfältiger der beschriebenen Bauart zu schaffen, bei dem dieser Nachteil vermieden wird.
  • Es sind nun bereits andere Rotationsvervielfältiger bekanntgeworden, bei denen die Möglichkeit besteht, die Flüssigkeitszufuhr abzusperren, so daß bei nicht in Betrieb befindlichem Gerät jeglicher Flüssigkeitsverlust vermieden wird. Bei einer dieser Einrichtungen wird die Flüssigkeit durch Druckluft, die mit einer Kolbenpumpe erzeugt wird, aus einem Behälter zugeführt, der im Pumpenrhythmus angehoben und abge,-senkt wird, wobei bei jedem Anheben die Steigrohre des Flüssigkeitsbehälters, durch die die Flüssigkeit mittels der Druckluft hinausgedrückt wird, durch Ventile verschlossen werden.
  • Eine derartige Einrichtung läßt sich aber in Verbindung mit der zu verbessernden Bauart nicht benutzen, da die Anordnung eines zum bereits vorhandenen Schwimmerventil zusätzlichen Ventils, das durch Heben und Senken des Flüssigkeitsbehülters betätigt wird, eine solche Komplizierung der Vorrichtung ergibt, daß sie für Geräte nicht tragbar ist, die zum Kontorgebrauch bestimmt sind. Außerdem ist damit aber auch die Frage, wie der Behälter angehoben und abgesenkt werden soll, ohne daß zusätzliche Bedienungsgriffe erforderlich werden, noch nicht gelöst.
  • Es ist zwar ein Vervielfältiger bekanntgeworden, der mit einem heb- und senkbaren Flüssigkeitsbehälter arbeitet, welcher nur eine Austrittsöffnung besitzt. Jedoch wird bei dieser Einrichtung das Heben und Senken allein zum Zwecke der Niveauregelung vorgenommen, wobei eine Schraube zur Höhenverstellung benutzt wird. Auch diese Einrichtung kann bei der zu verbessernden Bauart eines Rotationsvervielfältigers die Nachteile nicht vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung wird das Problem dadurch gelöst, daß der Vorratsbehälter der Feuchtflüssigkeit in seiner einzigen Öffnung ein Ventil aufweist, das durch Heben oder Senken des Behälters schließ- oder öffenbar ist, wobei das Heben und Senken des Behälters mittels der Einstellvorrichtung beim Ab- bzw. Anschwenken von Gegendruckwalze und Bogenvorschubwalze von bzw. an den Druckzylinder bzw. die Feuchtwalze erfolgt.
  • Durch diese Einrichtung wird sichergestellt, das gleichzeitig mit dem Abstellen des Geräts, das, durch die Einstellverrichtung vorgenommen wird, auch die Flüssigkeitszufuhr unterbrochen wird, so daß kein Flüssigkeitsverlust mehr eintritt. Da das Abstellen des Geräts und das Absperren des Flüssigkeitsbehälters durch einen einzigen Handgriff vorgenommen wird, ist die. Bedienung des Geräts besonders einfach. Die Verwendung eines hob- und senkbaren Behälters führt außerdem zu einer sehr einfachen Konstruktion.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird im einzelnen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt einen Rotationsvervielfältiger gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Teildraufsicht auf die Einrichtung der Fig. 1.
  • in der Zeichnung bezeichnet 1 einen Druckzylinder und 2 eine Gegendruckwalze, während 3 eine Feuchtwalze und 4 eine daran anliegende Bogenvorschubwalw ist. Der Feuchtwalze wird Flüssigkeit durch einen Docht 5 zugefuhrt, der in ein Flüssigkeitsgefäß 6 eintaucht, dem Flüssigkeit von einem Vorratsbehälter 7 zugeführt wird, dessen Mündung 8 sich im Betrieb unter dem Flüssigkeitsniveau im Flüssigkeitsgefäß 6 befindet, die aber, wenn, der Vorratsbehälter zur Stellung 7' gehoben wird, in die Stellung 8' gebracht wird, die ein Stück über dem Flüssigkeitsniveau im Flüssigkeitsgefäß 6 liegt.
  • In der Mündung 8 befindet sich ein kegelförmiger Ventilkörper 9 mit einer Nadel 10, der sich in der Gebrauchstellung des Vorratsbehalters gegen den Boden des Flüssigkeitsgefäßes 6 stützt. In dieser Stellung kann Flüssigkeit durch die Mündung 8 hindurchtreten. Wird jedoch der Vorratsbehälter von der Stellung 7 zur Stellung 7' gehoben, so geht der Ventilkörper 9 am Anfang der Bewegung nicht mit, sondern legt sich gegen die Mündung 8 und verschließt diese von innen, wodurch die Flüssigkeit daran gehindert wird, den Vorratsbehälter 7 zu verlassen.
  • Die Gegendruckwalze 2 wird mit Hilfe des Hebels 11 verstellt, der zum Einstellen des Anpreßdruckes zwischen Druckzylinder und Gegendruckwalze um eine Achse, 12 drehbar gelagert ist. Die Einstellung geschieht mit Hilfe einer Welle 13, die einen nicht gezeigten Einstellhandgriff zur Drohung der Achse hat sowie einer fest an der Welle angebrachten Einstellscheibe 14, die am Umfang eine Reihe Vortiefungen hat, von denen zwei in Fig. 1 mit 15 und 16 markiert sind. Eine Fühlrolle 17 greift bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die Vertiefung 15 ein. Wenn die Einstellscheibe 14 mit Hilfe der Welle 13 gedreht wird, können die verschiedenen anderen Vortiefungen, z. B. die Vertiefung 16, in die Stellung gebracht werden, welche die Vertiefung 15 m Fig. 1 einnimmt; und da die Vertiefungen ini Uhrzeigersinn gesehen eine wachsende Entfernung von der Achse der Welle 13 haben, wird durch Drehen der Einstellscheibe in Richtung des Uhrzeigersinns über die Fühlrolle 17 und den Hebel 11 ein stufenweise wachsender Druck zwischen der Gegendruckwalze 2 und dem Druckzylinder 1 erzeugt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, liegen die Einstellscheibe 14 und die Fühlrolle 17 in der Mittelebene zwischen den Seitenwangen im Rahmen der Maschine, von denen eine oben in Fig. 2 dargestellt und mit 18 bezeichnet ist. Die übertragung der Bewegung der Fühlrolle 17 geschieht daher mit Hilfe einer übertragungsstange 19; in der Praxis ist an jeder der Seitenwangen 18 des Vervielfältigers eine Anordnung vorgesehen, wie sie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Die Achse 20 der Vorschubwalze 4 wird von dem einen Arm 21 eines zweiarmigen Hebels verstellt, der sich um eine Achse 22 dreht. Der Druck, mit dem die Vorschubwalze 4 gegen die Fouchtwalze, 3 drückt, wird von einer Feder 23 bestimmt deren eines Ende mit dem Arm 21 verbunden ist, und dessen. anderes Ende mit einem angemessenen festen oder fast festen Punkt verbunden ist. Im vorliegenden Falle ist ein Punkt 24 am Hebel 11, nahe dessen Achse 12 gelegen, benutzt worden. Der Punkt 24 könnte auch ein fester Punkt an der einen Seitenwange des Vervielfältigers sein, so daß keine mechanische Verbindung zwischen dem Mechanismus zur Druckregelung zwischen dem Druckzylinder 1 und der Gegendruckwalze 2 und dem Mechanismus besteht, der den Druck zwischen der Feuchtwalze 3 und der Vorschubwalze 4 annähernd konstant zu halten hat.
  • Der Hobemechanismus zum Heben des VorratsbeHlters 7 hat eine im wesentlichen in senkrechter Richtung verschiebbare Stange 25, die, wie. aus Fig. 2 ersichtlich, außerhalb der Seitenwange 18 des Vorvielfältigers liegt, jedoch einen Zapfen 26 hat, der durch eine öffnung in der Wange hineinragt, so daß er den Vorratsbehälter7 zum Heben beeinflussen kann. Die Bewegung der Stange 25 wird mit Hilfeeines Zapfens 27 gesteuert, der an der Stange festsitzt und in einem Schlitz 28 in der Wange gleitet. Die Stange 25 hat eine schwache Z-Form und kann an ihrem unteren Ende mit Hilfe eines kurberähnliehen Nockens 29, der an der Welle 13 befestigt ist, beeinflußt worden, wenn die Welle in Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Bei fortgesetztem Drehen der Welle 13, wobei der Vorratsbehälter 7 mit Hilfe der Stange 25 gehoben wird, kommt der Nocken 29 gegen Ende der Bewegung mit einem Arm30 in Berührung, der sich dadurch uni die Achse 22 dreht und den Druck zwischen Vorschubwalze 4 und Feuchtwalze 3 entlastet, indem der zweiarmige Hebel 21, 30 im Uhrzeigersinn um die Achse 22 gedreht wird.
  • Die Bewegung des. zweiarmigen Hebels 21, 30 kann ganz gering sein, indem nur eine Entlastung des Druckes angestrebt wird. Die Walzen 3 und 4 brauchen also nicht aus der Berühmng miteinander gebracht zu werden-. Dies gilt auch für die Walzen 1 und 2. Ein Konstruktion, bei der die Walzenpaare miteinander in Berührung verbleiben, bietet verschiedene praktische Vortei]#e, z. B. daß die Bedienungsbewegungen klein gehalten worden können und daß keine besonderen Anstalten ptroffen zu werden brauchen, um zu verhindern, daß die entlasteten Walzen während de,-, Transportes klappern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rotationsvervielfältiger zum Abdrucken von Spiegelschriftdruckformen auf befeuchtete Bogen mit einem die Druckforin tragenden Druckzylinder, einer darrnt zusammenwirkenden Gegendruckwalze, einer Bogenvorschubwalze und einer damit zusammenwirkenden Feuchtwalze, der die Feuchtflüssigkeit mittels eines Dochtes aus einem Vorratsbehälter zuführbar ist, wobei mittels einer Einstellvorrichtung gleichzeitig die Gegendruckwalze an den Druckzylinder und die Bogenvorschubwalze, an die Feuchtwalze anschwenkbar sind sowie die Flüssigkeitszufuhr zur Befeuchtungswalze steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (7) der Feuchtflüssigkeit in seiner einzigen öffnung ein Ventil (8, 9) aufweist, das durch Heben oder Senken des Behälters (7) schließ- oder öffenbar ist, wobei das Heben und Senken des Behälters nüttels der EinsteRvorrichtung (13) beim Ab-bzw. Anschwenken von Gegendruckwalze und Bogenvorschubwalze von bzw. an den Druckzylinder bzw. die Feuchtwalze erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche, Patentschriften Nr. 878 209, 891847; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1687 111; schweizerische Patentschrift Nr. 271955; französische Patentschrift Nr. 1005 316; USA.-Patentschrift Nr. 2 622 519.
DEZ7010A 1958-09-22 1958-12-13 Rotationsvervielfaeltiger Pending DE1151004B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1151004X 1958-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151004B true DE1151004B (de) 1963-07-04

Family

ID=8157674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7010A Pending DE1151004B (de) 1958-09-22 1958-12-13 Rotationsvervielfaeltiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151004B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH271955A (de) * 1948-03-03 1950-11-30 Panuska Petr Vervielfältigungsmaschine.
FR1005316A (fr) * 1947-07-01 1952-04-09 Perfectionnements aux duplicateurs
US2622519A (en) * 1947-12-15 1952-12-23 Fixture Hardware Corp Moistening device for motor-driven duplicating machines
DE878209C (de) * 1951-01-23 1953-07-23 Gerhard Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale mit einer Befeuchtungseinrichtung fuer die zu bedruckenden Blaetter
DE891847C (de) * 1950-05-06 1953-10-01 Guenther Wagner Fa Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Abschalten der Fluessigkeitszufuhr bei von Hand betaetigten Spiegelschriftumdruckern und aehnlichen Druck- und Vervielfaeltigungsvorrichtungen
DE1687111U (de) * 1952-04-16 1954-11-11 Pelikan Werke Wagner Guenther Vorrichtung zum anfeuchten von papierbogen od. dgl. bei spiegelschriftumdruckern oder aehnlich arbeitenden apparaten.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1005316A (fr) * 1947-07-01 1952-04-09 Perfectionnements aux duplicateurs
US2622519A (en) * 1947-12-15 1952-12-23 Fixture Hardware Corp Moistening device for motor-driven duplicating machines
CH271955A (de) * 1948-03-03 1950-11-30 Panuska Petr Vervielfältigungsmaschine.
DE891847C (de) * 1950-05-06 1953-10-01 Guenther Wagner Fa Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Abschalten der Fluessigkeitszufuhr bei von Hand betaetigten Spiegelschriftumdruckern und aehnlichen Druck- und Vervielfaeltigungsvorrichtungen
DE878209C (de) * 1951-01-23 1953-07-23 Gerhard Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale mit einer Befeuchtungseinrichtung fuer die zu bedruckenden Blaetter
DE1687111U (de) * 1952-04-16 1954-11-11 Pelikan Werke Wagner Guenther Vorrichtung zum anfeuchten von papierbogen od. dgl. bei spiegelschriftumdruckern oder aehnlich arbeitenden apparaten.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651783A5 (de) Vorrichtung in einem drucker zum abheben des druckelementes von der druckgegenlage.
DE1151004B (de) Rotationsvervielfaeltiger
DE349598C (de) Rotationsdruckpresse zur Vervielfaeltigung von Schriftwerk im Gummidruckverfahren
DE964769C (de) Rakel zum Einstreichen von Geweben, insbesondere Teppichen im Filmdruckverfahren insbesondere mit OEl-in-Wasser-Emulsionsfarben
DE1061796B (de) Feucht- oder Einfaerbevorrichtung fuer eine Flachdruckmaschine
DE1915280C3 (de)
DE2437817A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger
DE816256C (de) Einstellvorrichtung fuer das Farbmesser am Farbkasten fuer Druckmaschinen
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE2305872C2 (de) Siebdruckmaschine
DE1156826B (de) Vorrichtung zur Anstellung und Kontrolle der Farb- und Feuchtauftragwalzen an Druckmaschinen
AT152140B (de) Einrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe auf die Farbübernahmswalze von Vervielfältigungsvorrichtungen.
DE843553C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE662172C (de) Anfeuchtvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE555316C (de) Adressendruckmaschine mit einem gegenueber dem Druckkopf entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbaren Druckkissen
DE2248111C3 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Druckfolien während des Laufs einer Bürooffsetdruckmaschine
DE1263024B (de) Einrichtung an Farbwerken von Druckmaschinen zum Einstellen der Verreib- und der Auftragwalzen
DE2037490C3 (de) Rakelvorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Medien auf Warenbahnen o.dgl. insbesondere für Filmdruckmaschinen
DE1270048B (de) Einrichtung fuer die Gangbegrenzung des Hebers bei Druckerei-Haltzylinderschnellpressen
DE767019C (de) Vorrichtung zur Farbfuehrung fuer Rotationsschablonendrucker
DE857383C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Auftragswalzen von Tiegeldruckpressen
DE582640C (de) Druckkopf fuer Adressendruckmaschinen
DE2059752C (de) Einrichtung an einem Farbwerk von Ro tationsdruckmaschinen, insbesondere Off setdruckmaschinen, zum An und Abstellen einer Farbauftragwalze
AT324360B (de) Einrichtung zum auftragen einer fixierflussigkeit