DE1150577B - Farbkuppler fuer die farbige Entwicklung enthaltende Emulsion oder Entwickler - Google Patents

Farbkuppler fuer die farbige Entwicklung enthaltende Emulsion oder Entwickler

Info

Publication number
DE1150577B
DE1150577B DES76999A DES0076999A DE1150577B DE 1150577 B DE1150577 B DE 1150577B DE S76999 A DES76999 A DE S76999A DE S0076999 A DES0076999 A DE S0076999A DE 1150577 B DE1150577 B DE 1150577B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen atom
emulsion
aryl
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76999A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Chem Domenico Bellone
Dr-Chem Remo Magagnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrania SpA
Original Assignee
Ferrania SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrania SpA filed Critical Ferrania SpA
Priority to DES76999A priority Critical patent/DE1150577B/de
Publication of DE1150577B publication Critical patent/DE1150577B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Farbkuppler für die farbige Entwicklung enthaltende Emulsion oder Entwickler Bei der Herstellung farbphotographischer Bilder nach dem subtraktiven Verfahren durch Farbentwicklung eines farbenphotographischen Materials ist es bekannt, daß man das purpurfarbene Bild oft durch Anwendung von Farbstoffbildnern der Pyrazolonklasse erhält. Solche Purpurfarbstoffe zeigen häufig den Nachteil einer unerwünschten Spektralabsorption im blauen Teil des Spektrums sowie den einer geringen Licht- und Wärmeechtheit auf.
  • Eine Verbesserung in diesem Sinne wurde bekanntlich durch die Anwendung von 3-Amino-5-pyrazolon-derivaten, insbesondere von 3-Acylaminopyrazolonen erhalten.
  • Eine weitere Verbesserung ist auch durch Verwendung von in l-Stellung verschieden substituierten Farbstoffbildnern, vor allem des l-Acyl-pyrazolons, möglich.
  • Allerdings sind ungünstige Eigenschaften, wie die geringe Beständigkeit und eine beachtliche Neigung zur Hydrolyse während der Behandlung, eine Funktion der l-Acylsubstitution. Diese Umstände haben bis jetzt die praktische Anwendung solcher Verbindungen unmöglich gemacht.
  • Es wurde nun gefunden, daß man sehr beständige Farbstoffbildner erhalten kann, die durch Farbentwicklung Farbstoffe mit sehr den längeren Wellen zugeschobenem Absorptionsmaximum zwischen 530 und 560 my und mit starkem Absinken des Nebenmaximums im blauen Gebiet liefern, wenn der Substituent in l-Stellung aus einer Carbamidgruppe - CO - NH - besteht. Die Eigenschaften sind so stark vom angegebenen Substituenten beeinflußt, daß man wirklich von einer neuen Pyrazolonklasse reden kann, nämlich von dem l-Carbamyl-pyrazolon der allgemeinen Formel in der R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe, eine Gruppe - COOY, - NH2, NR'X oder einen heterocyclischen Ring bedeutet, wobei Y ein Wasserstoffatom, Methyl bzw. Äthyl, R' ein Wasserstoffatom, Alkyl, Aryl, Aralkyl, X Alkyl, Aryl, Aralkyl, Acyl, Carbamyl, Phenylcarbamyl (eventuell ein Phenylsubstituent), R" ein Wasserstoffatom, Alkyl oder eventuell substituiertes Aryl sein kann.
  • Bei der Farbentwicklung mit diesen Kupplern entstehen Farbstoffe mit höherer Licht- und Wärmebeständigkeit, wie es die bekannten Pyrazolonkuppler der deutschen Patentschrift 884 151 an sich auch tun, so daß bei der Aufbewahrung des fertigen photographischen Materials keine Gelbschleierbildung stattfindet.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Verbindungen ist, daß sie eine sehr hohe Reaktivität besitzen, so daß einer Zeitverringerung der photographischen Behandlung leicht hohe Dichten entsprechen, ohne daß dabei eine Schleiergefahr besteht.
  • Es besteht die Möglichkeit, in einfacher Weise verschiedene, insbesondere löslich machende und/oder diffusionsfeste Gruppen einzuführen, z. B. durch Einführung in die 1- bzw. die 3-Stellung des Pyrazolons, ohne dadurch die Absorptionseigenschaften oder die Beständigkeit der Farbstoffe zu verändern.
  • Besonders wichtig ist weiterhin der Gebrauch dieser Verbindungen bei der Herstellung von photographischem Negativmaterial, bei dem es, um eine gute Farbwiedergabe beim Kopieren zu erzielen, wesentlich ist, über Farbstoffe mit Absorptionsmaximum bei 550 bis 560 mp zu verfügen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung werden im folgenden einige Beispiele der Verbindungen, die zu der obigen allgemeinen Formel gehören, angegeben.
  • Absorptionsmaximum 550 bis 552 mµ Absorptionsmaximum 552 bis 556 mµ Absorptionsmaximum 556 bis 558 mµ Absorptionsmaximum 548 ml* Absorptionsmaximum 550 bis 554 mp Absorptionsmaximum 550 bis 554 m Absorptionsmaximum 548 mp Absorptionsmaximum 554 mF Die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbkuppler sind weiter fähig, mit Diazoverbindungen oder mit Aldehyden durch Substitution in 4Stellung unter Bildung von jeweils Azo- bzw. Styrylfarbstoffen zu reagieren, die zu einer weiteren Farbkorrektur benutzt werden können.
  • Herstellung der Farbkuppler der Formel (2) und (3) 17,5 g feingemahlenes und in 500 ccm Dioxan bei 80"C aufgeschwemmtes 3-Anilino-5-pyrazolon werden auf einmal mit 24 g p-Chlorosulfophenylisocyanat versetzt und 1/2 Stunde lang bis zum Kochen erwärmt. Zuerst erhält man eine klare Lösung, aus der sich bald ein weißes Erzeugnis auszuscheiden beginnt, das durch Filtrieren auf Büchner-Trichter, Waschen mit Alkohol und Petroläther, isoliert wird.
  • Man erhält so 35,5 g l-p-Chlorosulfophenylcarbamyl-3-anilino-5-pyrazolon mit Schmelzpunkt 228 bis 229"C, das der Verbindung nach Formel (3) entspricht. Ausbeute: 900/0.
  • Durch Hydrolyse und Kondensation mit Stearoylchlorid erhält man die Verbindung der Formel (2).
  • Beispiel Wird eine Halogensilberemulsionsschicht, die die Farbkuppler aufteilt, belichtet und dann in einem Farbentwickler folgender Zusammensetzung: Hydroxylamin-hydrochlorid 1 g Diäthyl-p-phenylendiaminsulfat . . . 2,8 g Nitrobenzimidazolnitrat . . . 17 mg Natriumtripolyphosphat 2 g Natriumcarbonat (wasserfrei) . . 65 g Natriumsulfit (wasserfrei) . . 2,5 g Kaliumbromid . . .. 1,2 g Natriumhydroxyd ............. 2 g Farbstoffbildner der Formel (3) ... 1,5 g Wasser bis . . . . 1000 ccm behandelt, so wird nach Fixieren und Bleichen ein purpurnes Bild eines Farbstoffes entstehen, dessen Absorptionsmaximum bei 556 bis 558 mF liegt.
  • Verstellung der Kuppler der Formeln (4) bis (8) 41,8 g 3-Amino-5-stearoylamino-benzoesäure werden mit 30Q ccm warmem, 16 g Pyridin enthaltendem Dioxan gelöst und auf einmal mit 39,3 g der Verbindung gemäß Herstellung des Kupplers der Formel (3) versetzt.
  • Man erwärmt 45 Minuten lang bis zum Kochen und gießt in 2 bis 3 Liter 20/oige HCI. Ein weißes Produkt mit Schmelzpunkt 165 bis 170°C scheidet sich ab, das der Verbindung der Formel (5) entspricht.
  • Bei analoger Arbeitsweise erhält man den Farbkuppler der Formel (4).
  • Von demselben Farbkuppler der Formel (5) wird durch Reaktion in 50/oigem NaOH mit einer Lösung des p-N-Äthyl-N-oxyäthylaminobenzendiazoniumchlorids das Produkt (6) erhalten.
  • Die Farbkuppler der Formel (7) und (8) erhält man dagegen durch vorheriges Blockieren der 1-Stellung und darauffolgendes Umsetzen der jeweiligen, so erhaltenen l-Carbamyl-3-amino-5-pyrazolone mit den entsprechenden Isocyanaten.
  • 1,8 g dieses Farbkupplers werden in 20 ccm Wasser zur Suspension gebracht und dann durch Zusatz von 2,4 ccm NaOH 2 n-Lösung gelöst. Die Lösung wird zu 100 g einer für den grünen Teil des Spektrums sensibilisierten Halogensilberemulsion zugesetzt.
  • Nach Belichtung und Entwicklung mit einem p-Phenylendiaminentwickler wird ein Purpurfarbstoff erhalten mit einem Absorptionsmaximum zwischen 550 und 554 m.

Claims (2)

  1. PATENTANS PRÜCHE: 1. Farbkuppler für die farbige Entwicklung enthaltende Emulsion oder Entwickler, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbkuppler Verbindungen der allgemeinen Formel enthalten, in der R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe, eine Gruppe COOY, - NH2, - NR'X oder einen heterocyclischen Ring bedeutet, wobei Y ein Wasserstoffatom, Methyl bzw. Äthyl, R' ein Wasserstoffatom, Alkyl, Aryl, Aralkyl, X Alkyl, Aryl, Aralkyl, Acyl, Carbamyl, Phenylcarbamyl (eventuell Phenylsubstituent), R" ein Wasserstoffatom, Alkyl oder eventuell substituiertes Aryl sein kann, und daß diese Verbindungen eine oder mehrere löslich machende Gruppen und/oder eine oder mehrere diffusionsfestmachende Ketten enthalten können.
  2. 2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Farbkuppler enthält, der nach an sich bekannten Verfahren durch Reaktion in 4-Stellung einer Verbindung der oben angegebenen allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1 mit einer Diazoverbindung bzw. mit einem Aldehyd erzeugt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 046 496; deutsche Patentschrift Nr. 904 137.
DES76999A 1961-12-05 1961-12-05 Farbkuppler fuer die farbige Entwicklung enthaltende Emulsion oder Entwickler Pending DE1150577B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76999A DE1150577B (de) 1961-12-05 1961-12-05 Farbkuppler fuer die farbige Entwicklung enthaltende Emulsion oder Entwickler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76999A DE1150577B (de) 1961-12-05 1961-12-05 Farbkuppler fuer die farbige Entwicklung enthaltende Emulsion oder Entwickler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150577B true DE1150577B (de) 1963-06-20

Family

ID=7506522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76999A Pending DE1150577B (de) 1961-12-05 1961-12-05 Farbkuppler fuer die farbige Entwicklung enthaltende Emulsion oder Entwickler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1150577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295367B (de) * 1964-07-30 1969-05-14 Ferrania Spa Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904137C (de) * 1943-03-29 1954-03-08 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbilder nach dem subtraktiven Farbenverfahren mit Hilfe der chromogenen Entwicklung
DE1046496B (de) * 1957-11-14 1958-12-11 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern durch chromogene Entwicklung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904137C (de) * 1943-03-29 1954-03-08 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbilder nach dem subtraktiven Farbenverfahren mit Hilfe der chromogenen Entwicklung
DE1046496B (de) * 1957-11-14 1958-12-11 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern durch chromogene Entwicklung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295367B (de) * 1964-07-30 1969-05-14 Ferrania Spa Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597572C3 (de) Farbpholographische Silberhalogenidemulsion
DE973160C (de) Photographisches Material mit einer Halogensilberschicht
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE1070030B (de)
DE827900C (de) Entwickler fuer Schwarz-Weiss- und insbesondere fuer Farbenfotografie
DE902582C (de) Verfahren zum Entwickeln eines Farbbildes in einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht
DE2415132A1 (de) Farbiger photographischer purpurrotkuppler und diesen enthaltendes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE1216105B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial mit einer Benzoldiazoniumverbindung
DE2016587B2 (de) Farbentwickler
DE1285882B (de) Verfahren zum Schutze von photographischem Material vor der Einwirkung ultravioletter Strahlung
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE955025C (de) Photographischer Entwickler
DE2937127A1 (de) Entwicklungsinhibitor freisetzende verbindungen und deren verwendung in photographischen materialien
DE885815C (de) Hochempfindliche Halogensilberemulsion fuer das Silber-Farbstoff-Ausbleichverfahren
DE1150577B (de) Farbkuppler fuer die farbige Entwicklung enthaltende Emulsion oder Entwickler
DE1019171B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositivem lichtempfindlichem Material
DE2043944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern
DE900781C (de) Diffusionsfeste Gelbfarbbildner der Benzimidazolklasse
DE2336498C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das als diffusionsfesten, wasserunlöslichen Purpurkuppler ein Acylamino-anilinopyrazolon enthält
EP0002763B1 (de) Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1915948A1 (de) Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial
DE2162778C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2205873A1 (de) Hochtemperaturentwicklungsverfahren für farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
DE1103761B (de) Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger fotografischer Bilder durch chromogene Entwicklung