DE1103761B - Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger fotografischer Bilder durch chromogene Entwicklung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger fotografischer Bilder durch chromogene Entwicklung

Info

Publication number
DE1103761B
DE1103761B DE1960A0035469 DEA0035469A DE1103761B DE 1103761 B DE1103761 B DE 1103761B DE 1960A0035469 DE1960A0035469 DE 1960A0035469 DE A0035469 A DEA0035469 A DE A0035469A DE 1103761 B DE1103761 B DE 1103761B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
production
monochrome
photographic images
chromogenic development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960A0035469
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Alois Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH
Original Assignee
Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH filed Critical Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH
Priority to DE1960A0035469 priority Critical patent/DE1103761B/de
Publication of DE1103761B publication Critical patent/DE1103761B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung ein-oder mehrfarbiger fotografischer Bilder durch chromogene Entwicklung Die Erfindung betrifft die Verwendung neuartiger Farbbildner für die Herstellung ein- oder mehrfarbiger fotografischer Bilder durch chromogene Entwicklung von Halogensilberemulsionsschichten in Gegenwart von Farbkuppler.
  • An Farbbildner bzw. Farbkuppler sind für die genannten Zwecke bekanntlich eine ganze Reihe von Anforderungen zu stellen. So müssen die aus diesen Stoffen bei der chromogenen Entwicklung gebildeten Farbstoffe ganz bestimmte spektrale Eigenschaften aufweisen, insbesondere dürfen sie keine unerwünschten Nebenabsorptionen besitzen; sie müssen ferner gegen Einwirkung von Licht und Wärme, aber auch gegen die chemische Wirkung anderer in der fotografischen Schicht vorhandener Substanzen beständig sein. Zur Herstellung sehr feinkörniger Farbbildner ist es außerdem-wichtig, daß die Farbbildner schnell und mit hoher Farbausbeute mit dem oxydierten Entwickler kuppeln.
  • Für die Erzeugung von purpurnen Farbbildern verwendet man vielfach Pyrazolonderivate, insbesondere solche, die am Stickstoffatom in der 1-Stellung einen Arylrest tragen. Dabei ist es erwünscht, daß diese Farbstoffe nur im grünen Bereich des Spektrums absorbieren, während sie im roten oder blauen Spektralbereich eine hohe Durchlässigkeit zeigen sollen. Jedoch haben die meisten Pyrazolone den Nachteil, daß sie im blauen Teil des Spektrums nicht durchlässig genug sind und daß ferner die Flanke der Absorptionskurve nach dem langwelligen Teil hin nicht steil genug abfällt, wodurch unerwünschte Nebenabsorptionen auftreten. Es ist hierzu auch bekannt, daß Pyrazolone, die in 3-Stellung eine Acyl- oder Alkylaminogruppe tragen, im blauen Gebiet des Spektrums erheblich weniger absorbieren und dazu lichtbeständiger sind als Pyrazolone, die in der 3-Stellung eine Alkyl- oder Arylgruppe tragen.
  • Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel (X = aromatischer Rest, der beliebig substituiert sein kann, R = Aryl, wobei die Arylgruppe beliebig substituiert sein kann) bei der chromogenen Entwicklung Farbstoffe liefern, die sich vor allem dadurch auszeichnen, daß ihre Absorptionskurven einen steilen Flankenabfall nach dem langwelligen Gebiet und eine ganz geringe Nebenabsorption im kurzwelligen Gebiet aufweisen und darüber hinaus sehr gut kuppeln, wodurch sehr feinkörnige Farb- bilder erzielt werden. Infolge dieser besonders selektiven Absorptionseigenschaften ist es möglich, mit diesen etfindungsgemäen Farbbildern zu sehr naturgetreuen, weitgehend farbrichtigen Bildern zu gelangen.
  • Die erfindungsgemäßen Farbbildner können sowohl dem Entwickler zugesetzt wie auch nach den verschiedenen bekannten Verfahren der Emulsionsschicht selbst zugesetzt werden und so auch in an sich bekannter wasserlöslicher, diffusionsfester Form in einer oder mehreren 1 Halogensilberemulsionsschichten enthalten sein.
  • Beispiele für die erfindungsgemäßen Kuppler sind folgende: l -Phenyl-3 - (1' -a-sulfostearamino) -benzolsulfenylamino-5-pyrazolon 1 -Phenyl-3-(4'-stearoylamino)-benzolsulfenylamino-5-pyrazolon 1 - (2,4,6-Trichlorphenyl) -3 - (3'-stearoylamino) -benzolsulfenylamino-5 -pyrazolon 4.
  • 1 -Phenyl-3- (4'-benzoylamino) -benzolsulfenylamino-5-pyrazolon.
  • Der unter l genannte Farbbildner kann der Emulsionsschicht vorteilhafterweise direkt zugesetzt werden, während sich die unter 2, 3 und 4 genannten Farbbildner insbesonders für die bekannten Dispergierverfahren eignen, wobei sie, in hochsiedenden Lösungsmitteln gelös+, der Emulsion zugesetzt werden. Der unter 4 genannte Farbbildner kann mit Vorteil auch im Entwickler verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Farbbildner können durch Umsetzung von Arylsulfenylhalogeniden mit N-Aryl-3-aminopyrazolonen erhalten werden. Die Herstellung der Aryl sulfenylhalogenide erfolgt durch Chlorierung der ent- sprechenden Disulfidverbindungen und ist von Zinke in den Annalen der Chemie, 400, S. 1 bis 9, und von Hubacher, Org. Syntheses, Col. Vol. II, S. 455, beschrieben. Die erhaltenen Arylsulfenylhalogenide werden dann in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels wie Eisessig oder Äther mit N-Aryl-aminopyrazolonen zu den Farbbildnern umgesetzt.
  • Ausführungsbeispiel Einer Brom-Jod-Emulsion werden pro Kilogramm lOg des unter 1 genannten Farbkupplers, gelöst in 150 ml Wasser, in der Menge in-Natronlauge, die nötig ist, den pH-Wert der Kupplerlösung auf 7 einzustellen, zugesetzt.
  • Diese Emulsion wird auf einen Schichtträger gegossen.
  • Nach Behandlung mit einem Farbentwickler folgender Zusammensetzung: 11Wasser, 12 g 4-Amino-N-äthyl-N- CB'-meth ansulfonamidoäthyl)-m-toluidin, 5g Na2SO3(sicc.), 30 g Trinatriumphosphat, 5g NaOH, 2g NaOH.H O,Sg KBr, und üblichem Entfernen des gebildeten Silbers und restlichen Halogensilbers mittels Bleich- und Fixierbad entsteht ein Purpurbild mit hoher Farbdichte und feinem Farbkorn. Das Absorptionsmaximum liegt bei 538 mp.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger fotografischer Bilder durch chromogene Entwicklung von H logensilberemulsionsschichten in Gegenwart von Farbkupplern, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbkuppler Pyrazolonderivate der folgenden allgemeinen Formel: (X = aromatischer Rest, der beliebig substituiert sein kann, R = Aryl, wobei die Arylgruppe beliebig substituiert sein kann) verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbildner in an sich bekannter wasserlöslicher, diffusionsfester Form in einer oder mehreren Halogensilberemulsionsschichten verwendet werden.
DE1960A0035469 1960-09-01 1960-09-01 Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger fotografischer Bilder durch chromogene Entwicklung Pending DE1103761B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960A0035469 DE1103761B (de) 1960-09-01 1960-09-01 Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger fotografischer Bilder durch chromogene Entwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960A0035469 DE1103761B (de) 1960-09-01 1960-09-01 Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger fotografischer Bilder durch chromogene Entwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103761B true DE1103761B (de) 1961-03-30

Family

ID=600115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960A0035469 Pending DE1103761B (de) 1960-09-01 1960-09-01 Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger fotografischer Bilder durch chromogene Entwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103761B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194257B (de) * 1962-06-14 1965-06-03 Ciba Geigy Lichtempfindliche farbphotographische Schicht fuer das Farbentwicklungsverfahren
EP0065226A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-24 Bayer Ag Neue Sulfenamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln und deren Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194257B (de) * 1962-06-14 1965-06-03 Ciba Geigy Lichtempfindliche farbphotographische Schicht fuer das Farbentwicklungsverfahren
EP0065226A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-24 Bayer Ag Neue Sulfenamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln und deren Herstellung
EP0065226A3 (de) * 1981-05-07 1985-12-11 Bayer Ag Neue Sulfenamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln und deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597572C3 (de) Farbpholographische Silberhalogenidemulsion
DE1547803C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2043270C3 (de) Farbentwickeltes farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1070030B (de)
DE1285882B (de) Verfahren zum Schutze von photographischem Material vor der Einwirkung ultravioletter Strahlung
DE2016587B2 (de) Farbentwickler
EP0169813B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1797083C3 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern
DE1047621B (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
EP0007593A1 (de) Farbfotografisches Entwicklungsverfahren
DE1103761B (de) Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger fotografischer Bilder durch chromogene Entwicklung
DE900781C (de) Diffusionsfeste Gelbfarbbildner der Benzimidazolklasse
DE2509408C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1915948A1 (de) Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial
DE874248C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht diffundierenden Farbbildnern der Aryl-J-Saeure
DE2146668A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Farbbildes in der Silberhalogenidfarbphotographie
DE1522422A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE965617C (de) Verfahren zur Entwicklung von photographischen Bildern, insbesondere von farbigen Bildern mit Hilfe von p-Dialkylaminoanilin-Derivaten
DE1272718B (de) Verfahren zur Herstellung eines purpurnen photographischen Bildes
DE1224611B (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial fuer die Diazotypie mit 2, 5-Dialkoxy-4-tert.-aminobenzol-diazoniumsalzen
DE2122570A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE1547831C (de) Farbphotographisches Material
DE2125220C3 (de) Farbfotografisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
DE902820C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung