DE1145340B - Mehrfachscheibe, insbesondere fuer Dachabdeckungen - Google Patents

Mehrfachscheibe, insbesondere fuer Dachabdeckungen

Info

Publication number
DE1145340B
DE1145340B DED24868A DED0024868A DE1145340B DE 1145340 B DE1145340 B DE 1145340B DE D24868 A DED24868 A DE D24868A DE D0024868 A DED0024868 A DE D0024868A DE 1145340 B DE1145340 B DE 1145340B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panes
pane
glass
corrugated
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24868A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Roderich W Graeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DETAG
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
DETAG
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DETAG, Flachglas Wernberg GmbH filed Critical DETAG
Priority to DED24868A priority Critical patent/DE1145340B/de
Publication of DE1145340B publication Critical patent/DE1145340B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/24Corrugating of plates or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/357Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation comprising hollow cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Mehrfachscheibe, insbesondere für Dachabdeckungen Die Erfindung betrifft eine Mehrfachscheibe, insbesondere für Dachabdeckungen, aus zwei oder mehr in im wesentlichen gleichem Abstand angeordneten gewellten Scheiben, die an ihren Rändern durch bandförmige Streifen verbunden sind.
  • Es sind bereits Doppelscheiben bekannt, die aus zwei gewellten Silikatglasscheiben bestehen, welche durch Rand- und Abstandsleisten aus anderem Material oder durch Randverschweißung miteinander verbunden sind. Silikatglasscheiben von einer als Dachabdeckung geeigneten Länge müssen wegen der geringen Biegefestigkeit von Glas eine erhebliche Dicke haben, so daß sie als gewellte Doppelscheiben nicht zusammen mit den üblichen, aus Blech oder Asbestzement bestehenden Wellplatten verlegt werden können. Dünne gewellte Silikatglasscheiben würden auch leicht entlang der Wellungen brechen. Die Befestigung von gewellten Silikatglasdoppelscheiben an Dachkonstruktionen bereitet ferner große Schwierigkeiten, weil sich an einer nicht mit einer Einfassung oder einem Rahmen versehenen Silikatglasscheibe Befestigungsmittel schlecht anbringen lassen.
  • Der Erfinder hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, ein insbesondere zur gleichzeitigen Verlegung mit den üblichen Wellblechplatten oder Wellasbestplatten geeignetes transparentes Bauelement zu schaffen, das bei geringem Gewicht eine große Biegefestigkeit besitzt, gute Wärmedämmungseigenschaften hat und in großen Längen leicht verlegt werden kann, ohne daß bei seiner Befestigung Leckstellen entstehen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Scheiben aus Kunststoff bestehen und daß zwischen den Scheibenrändern breite Bänder aus Schaumkunststoff staubdicht einpolymerisiert oder eingeklebt sind. Die erfindungsgemäßen Mehrfachscheiben können bequem gehandhabt werden und lassen sich ohne weiteres zusammen mit den üblichen Wellblech- oder Wellasbestzementplatten verlegen.
  • Sie werden durch einfaches Nageln an Dachkonstruktionen üblicher Bauart befestigt. Infolge der Ausbildung mindestens einer Scheibe als mit Glasfasern verstärkter Polyesterscheibe wird die Festigkeit der Scheibe erheblich erhöht. Durch die Verwendung der Bänder aus Schaumkunststoff als Randabdichtung wird zunächst gewährleistet, daß beim Befestigen durch Nägel oder Schrauben keine Undichtigkeiten auftreten können. Weiter werden die Abweichungen des Scheibenabstandes, die bei gewellten Scheiben auftreten, durch die Schaumkunststoffbänder aufgenommen und die Elastizität des ganzen Scheibenauf- baues erhöht, so daß Schwingungsbeanspruchungen leichter aufgenommen werden können.
  • Gewellte Einzelscheiben aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen sind bekannt. Ebenso sind bereits Doppelscheiben aus zwei ebenen Kunststofftafeln, die am Rand durch Leisten aus Kunststoff miteinander verschweißt sind, und gebogene, am Rand unmittelbar miteinander verschweißte Doppelglasscheiben bekannt. Es ist aber neu, aus gewellten transparenten Kunststoffscheiben durch Randabdichtung mit einpolymerisiertem oder eingeklebtem Schaumkunststoff staubdichte Bauelemente herzustellen, die sich zusammen mit den üblichen Wellblech- und Asbestzementtafeln verlegen lassen. Außerdem ermöglichen die Mehrfachscheiben im Bereich der breiten eingeklebten Bänder ein leichtes Anbohren oder Durchbohren, so daß eine Befestigung durch Schrauben oder Nägel möglich ist.
  • Bei den erfindungsgemäßen Scheiben hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die eine Scheibe aus glasfaserverstärkten Polyestern und die andere aus Methacrylaten herzustellen. Für die Randabdichtungen und Abstandsleisten werden vorzugsweise Polyester- und Polyurethanschäume verwendet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der neuen Doppelscheibe und Fig. 2 einen durch ein Wellental gelegten Längsschnitt der in Fig. 1 gezeigten Scheibe.
  • Die dargestellte Doppelwellscheibe besteht aus den beiden Kunststoffplatten 1 und 2, die an ihren Rändern und in der Mitte durch breite, eingeklebte oder einpolymerisierte Rand- bzw. Verstärkungsbänder 3, 3' verbunden sind. Aus Gründen der Erleichterung der Verlegung der Wellplatten ist es von einer gewissen Stärke ab zweckmäßig, die inneren Ecken 10 zweier aneinanderstoßender Bänder leicht schräg zu gestalten.
  • Da einige Kunststoffe, z. B. einige Polyesterarten, die sich an sich für die Herstellung von Doppelscheiben eignen, eine gewisse Dampfdurchlässigkeit haben, können sich im Innern solcher Scheiben bei sehr hohen Luftfeuchtigkeiten und stark schwankenden Temperaturen kleine Mengen von Feuchtigkeit ansammeln. In diesen Fällen können am tiefsten Punkt der Scheibe eine oder mehrere kleine Bohrungen angebracht werden, durch die hindurch ein Abfließen des Kondensates möglich ist. Jede Bohrung wird mit einem kleinen Filter verschlossen, das zwar das Wasser austreten läßt, jedoch das Eindringen von Staub verhindert.
  • Die gegebenenfalls vorgesehenen Bohrungen für den Abfluß von Kondenswasser sind in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehrfachscheibe, insbesondere für Dachabdeckungen, aus zwei oder mehr in im wesentlichen gleichem Abstand angeordneten transparenten, gewellten Scheiben, die an ihren Rän- den durch bandförmige Streifen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (1, 2) aus Kunststoff bestehen und daß zwischen den Scheibenrändern breite Bänder (3) aus Schaumkunststoff wasser- und staubdicht einpolymerisiert oder eingeklebt sind.
  2. 2. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Randbändem (3) weitere quer zu den Wellen verlaufende Bänder (3') aus Schaumkunststoff angeordnet sind, die ebenfalls wasser- und staubdicht einpolymerisiert oder eingeklebt sind.
  3. 3. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Scheiben eine glasfaserverstärkte Polyesterscheibe ist. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 258 921, 302 137, 387 655, 682 346, 824 249, 884 095; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 711 002; französische Patentschrift Nr. 1 001 428; USA.-Patentschriften Nr. 2 213 395, 2 316 993; »Kunststoff-Rundschau«, Heft 8, 1955, S. 311; »Kunststoffe«, Heft7, 1950, S. 218; Kainer, »Kurzes Handbuch der Polymerisationstechnik«, Leipzig 1944, Bd. III, S. 661 und 662; Dr. Jaroslav Polivka, »Das Thermoluxglas - Eine neue Schöpfung der Glasindustrie«, Prag 1936.
DED24868A 1957-02-08 1957-02-08 Mehrfachscheibe, insbesondere fuer Dachabdeckungen Pending DE1145340B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24868A DE1145340B (de) 1957-02-08 1957-02-08 Mehrfachscheibe, insbesondere fuer Dachabdeckungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24868A DE1145340B (de) 1957-02-08 1957-02-08 Mehrfachscheibe, insbesondere fuer Dachabdeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145340B true DE1145340B (de) 1963-03-14

Family

ID=7038332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24868A Pending DE1145340B (de) 1957-02-08 1957-02-08 Mehrfachscheibe, insbesondere fuer Dachabdeckungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145340B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302137C (de) *
DE258921C (de) *
DE387655C (de) * 1913-10-29 1924-01-02 Alfred Zoeller Dipl Ing Hohle Glasscheibe
DE682346C (de) * 1937-08-21 1939-10-13 Dr Georg Jaeckel Fensterscheibe von erhoehter Druckfestigkeit in Verbindung mit grosser Lichtdurchlaessigkeit
US2213395A (en) * 1937-07-14 1940-09-03 Libbey Owens Ford Glass Co Manufacture of multiple glass sheet glazing units
US2316993A (en) * 1940-07-20 1943-04-20 Pennsylvania Wire Glass Compan Corrugated glass glazing unit
DE824249C (de) * 1948-11-14 1951-12-10 Heinz Hoening Lichtdurchlaessige, waermedaemmende Platte
FR1001428A (fr) * 1946-05-03 1952-02-25 élément ondulé en verre pour couverture de locaux
DE884095C (de) * 1943-07-03 1953-07-23 Jean Vachet Verglasung
DE1711002U (de) * 1955-01-11 1955-11-17 Franken Glas G M B H Isolierglas.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302137C (de) *
DE258921C (de) *
DE387655C (de) * 1913-10-29 1924-01-02 Alfred Zoeller Dipl Ing Hohle Glasscheibe
US2213395A (en) * 1937-07-14 1940-09-03 Libbey Owens Ford Glass Co Manufacture of multiple glass sheet glazing units
DE682346C (de) * 1937-08-21 1939-10-13 Dr Georg Jaeckel Fensterscheibe von erhoehter Druckfestigkeit in Verbindung mit grosser Lichtdurchlaessigkeit
US2316993A (en) * 1940-07-20 1943-04-20 Pennsylvania Wire Glass Compan Corrugated glass glazing unit
DE884095C (de) * 1943-07-03 1953-07-23 Jean Vachet Verglasung
FR1001428A (fr) * 1946-05-03 1952-02-25 élément ondulé en verre pour couverture de locaux
DE824249C (de) * 1948-11-14 1951-12-10 Heinz Hoening Lichtdurchlaessige, waermedaemmende Platte
DE1711002U (de) * 1955-01-11 1955-11-17 Franken Glas G M B H Isolierglas.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715008A1 (de) Isolierglas und verwendung desselben
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE2802179A1 (de) Verglasungselement
DE2336308A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE1958199A1 (de) Einrichtung zum Verbinden aneinanderstossender Wandelemente
EP0374891B1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
DE1145340B (de) Mehrfachscheibe, insbesondere fuer Dachabdeckungen
DE3110874A1 (de) Mehrfach verglastes fenster
DE2532634C2 (de) Doppelglasscheibe, insbesondere fuer dachverglasungen sowie ihre verwendung
CH675743A5 (en) Cladding profile for facade or roof - has mounting portion fixed in holder, in turn, secured to support tube
AT228456B (de) Doppelscheibe
DE202019102768U1 (de) Dachfenster-Konstruktionssystem
DE102016102780B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels und mit einem benachbart zu dem Dach- oder Fassadenelement angeordneten Fensterelement
EP3851604B1 (de) Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements
EP1607566A2 (de) Effektpaneel
EP0046944A2 (de) Dämmung geneigter Dächer
DE19953824A1 (de) Fassadenelement
AT200306B (de) Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung
DE854427C (de) Kaelte- und waermeisolierende Kombinationsverglasung
AT227922B (de) Zellenglas-Bauelement
AT251250B (de) Dachkonstruktion
DE102021105839A1 (de) Fassadenkonstruktion
AT232248B (de) Lichtdurchlässige Bauplatte
AT369829B (de) Dachelement, insbesondere fuer steildaecher
DE19543727A1 (de) Wärmedämmverbundsystem