DE854427C - Kaelte- und waermeisolierende Kombinationsverglasung - Google Patents

Kaelte- und waermeisolierende Kombinationsverglasung

Info

Publication number
DE854427C
DE854427C DEE3412A DEE0003412A DE854427C DE 854427 C DE854427 C DE 854427C DE E3412 A DEE3412 A DE E3412A DE E0003412 A DEE0003412 A DE E0003412A DE 854427 C DE854427 C DE 854427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
cold
glass
heat insulating
silicate glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3412A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE3412A priority Critical patent/DE854427C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854427C publication Critical patent/DE854427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung 'Es sind in der Bauindustrie sowohl Doppel- und Mehrfachverglasungen aus Silicatglas als auch Verglasungen aus durchsichtigem bzw. lichtdurchlässigem Kunststoff bekanntgeworden. Ebenso haben die sogenannten Verbundgläser, die aus Silicatgläsern mit dicht anliegender Zwischenlage von Kunststoffschichten bestehen und in der Technik für die verschiedensten Zwecklee, als Sicherheitsgläser usw., Verwendung fanden, eine große Bedeutung erlangt. Die wärmeisolierenden Eigenschaften der Mehrfachverglasung, die beispielsweise bei ; bis _5 mm Glasstärke und einem Luftzwischenraum von ungefähr 6 bis 7 mm den Wärmedurchgangskoeffizienten K auf ungefähr 47% des entsprechenden K-Wertes der Einfachverglasung aus 3 mm starkem Glas herabsetzen, sind hei der Ausführung moderner Bauten mit großen Verglasungsflächen und auch für die Einsparung von Heizmaterial und die Abdämmung von Geräuschen von großer Bedeutung. Die bei den genannten Mehrfach-Silicatglasausführungen auftretenden hohen Gewichte verteuern jedoch in vielen Fällen die Konstruktionen sehr und erschweren vor allen Dingen die Montagearbeiten auf hohen, nicht leicht zugänglichen Industriebauten. Außerdem ist es in solchen Fällen, in denen geneigte Glasflächen in kittloser Bauart und (Einfachverglasung eingebaut sind, vielfach nicht möglich, die Wärmeisolation der Glasdachkonstruktion nachträglich durch Einbau von Doppelverglasungen zu verbessern, da die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion infolge des zusätzlichen Glasgewichtes nicht mehr ausreicht.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist nun eine kälte-und wärmeisolierende Kombinationsverglasung dadurch geschaffen, daß, wie dies in den Fig. i und 2 schematisch im Schnitt dargestellt ist, mit der Silicatglasfläche i lichtdurchlässiger Kunststoff in der Weise verbunden wird, daß zwischen diesen beiden Schichten ein Isolationsraum 3 entsteht, der nach Wunsch und entsprechend der. vorliegenden besonderen Verhältnisse in bekannter Weise luft-oder oder aber luftverdünnt bzw. luftleer gemacht werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, entsprechende chemische Trockenmittel, wie beispielsweise Silicagel, in diese Räume einzubringen, so daß auch die letzten Reste des vielleicht bei der Herstellung noch vorhandenen Wasserkondensats entfernt werden. Diese Kunststoffplatten werden als ebene Platten (Fig. i), Kassetten oder muldenförmige Formteile (Fig.2) aus lichtdurchlässigem Kunststoff nach Art von Acrylpolymerisaten (Polyacrylsäureestern, Methacrylsäureestern), Vinylpolymerisaten, Mischpölymerisaten, Polystyrol u. a. m. aufgebracht. Diese Kunststoffe sollen in ihrer Dicke im Vergleich zu dem Silicatglas, das sowohl als Draht- als auch als Rohglas Verwendung finden kann, verhältnismäßig dünn angeordnet werden, um möglichst wenig des teuren Kunststoffes zur Anwendung zu bringen.
  • Da die vorgenannten Kunststoffe im Vergleich zu Glas einen verhältnismäßig großen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen (Glas 8 bis io, Polystyrol io2, Plexiglas 130), so wird in solchen Fällen, in denen der Kunststoffkleber zwischen dem Silicatglas i und der Kunststoffscheibe 2 nicht genügend elastisch ist, um die genannte Dehnung aufzunehmen, ein elastisches Zwischenglied in Form eines Profil- oder Bandstreifens eingelegt, der mit beidem, sowohl dem Silicatglas als der Kunststoffscheibe, dicht verbunden wird, so daß die größere Dehnung der letzteren durch die elastische Dehnung des Zwischengliedes aufgenommen wird, ohne daß die Verbindungs- oder Klebestelle zwischen i und 4 einerseits und 2 und 4 andererseits übermäßig beansprucht wird.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Gedanke besteht darin, daß verhältnismäßig große Differenzen in der Längendehnung der Verbundglastafeln dadurch aufgenommen werden, daß an einer der Querkanten ein elastischer Profil- oder Bandstreifen 5 mit beidem, dem Silicatglas und der Kunststoffscheibe, fest verbunden so eingeschaltet wird, daß die Kunststoffscheibe 2 den Rand der Glastafel i um ein bestimmtes Maß 'überkragt, so daß bei einer größeren Längendehnung der Kunststoffscheibe, beispielsweise um das Maß 7, diese Längendehnung in Form einer Zugbeanspruchung des Bandes 5 in Ouerrichtung desselben aufgenommen werden kann. Diese Art der Verbindung kann selbstverständlich an mehreren Rändern der Glastafel in entsprechender Weise angeordnet werden, falls der Dehnungskoeffizient und die Dimensionierung der Tafeln dieses notwendig machen.
  • In Fig. 3 ist im Übrigen noch eine Abwandlung des Dichtungsstreifens von Fig. i und 2 angedeutet. Es ist hier ein profilierter Streifen 8, der aus Kunststoff oder Metall bestehen kann, zwischen Silicatglastafel i und Kunststoffscheibe 2 mit den beiden Tafeln bzw. Scheiben fest verbunden eingeschaltet, der durch seine Formgebung eine möglichst weitgehende, größere Ausdehnung der Kunststoffscheibe 2 gegenüber dem Silicatglas i ermöglicht.
  • In solchen Fällen, in denen eine räumliche Verformung der Kunststoffplatte 2 aus ihrer ebenen Begrenzungsfläche heraus möglich ist, kann in erfindungsgemäßer Weise diese Platte mit Wellen, Sicken oder in ähnlicher Art verformt werden, so daß die größere Längendehnung der Kunststoffscheibe gegenüber der Glasplatte durch innere Verformung der Wellen usv. aufgenommen werden kann.
  • Dort, wo gemäß Fig. i und Fig. 2 die Ausdehnungsdifferenz von Glas und Kunststoff durch eine elastische Zwischenlage aufgenommen werden soll, wird in erfindungsgemäßer Weise als besondere Verbesserung ein elastisches Kunststoffband verwendet, das durch gasbildende Zusatzstoffe, die sich beim Herstellungsprozeß blasenbildend auswirken, mit geschlossenen 'Einzelgasblasen durchsetzt ist, so daß keine durchgehenden Poren in diesem Material entstehen, andererseits aber eine große Elastizität bei bestmöglicher Wärmeisolation erreicht ist. Derartige Streifen sind in der Praxis als Schaumigelit oder als Schaumgummi u. a. m. bereits bekanntgeworden.
  • Eine andere erfindungsgemäße Möglichkeit, die dehnungssichere Verbindung zwischen Kunststoffscheibe und Glastafel durchzuführen, besteht darin, daß die Kunststoffscheibe an ihrem Rand durch einen Weichmacher elastisch gemacht oder mit einem elastischen Streifen in dem Herstellungsprozeß der Tafel selbst organisch fest verbunden wird.
  • .Bei solchen Verglasungen, bei denen eine große Fläche durch die Kunststofftafeln überspannt wird oder bei denen innerer Über- oder Unterdruck des Isolationsraumes angestrebt wird, werden in erfindungsgemäßer Weise elastische Stützen 9 zwischen der Glastafel i und der Kunststoffscheibe 2 eingeschaltet, die Druck- oder Zugbeanspruchungen übertragen können. Dort, wo die Kombinationsverglasungen aus Einheiten zu größeren zusammenhängenden Verglasungsflächen verbunden werden sollen, ist es in erfindungsgemäßer Weise möglich, die Kombination aus Silicatglas und Kunststoffscheibe in kittloser Bauweise auf nachgiebigen oder elastischen Unterlagen io zu verlegen, wie dies aus der parallel perspektivischen Darstellung der Fig. 5 zu ersehen ist.
  • iEine weitere Maßnahme der Erfindung ist, die Verbindungsstelle der Silicatglastafeln i und der Kunststoffscheibe 2 an deren Rand so auf der Tragkonstruktion bzw. der Sprosse i9 aufzulagern, daß die Verbindungsstelle entlang der Tafellängskante unterstlützt wird und demnach auf ihrer Gesamtlänge durch Auswirkung des Verglasungsgewichtes und der Verbindungskraft der kittlosen Konstruktion, die in bekannter Meise entweder durch Schraube oder Keil ausgeübt werden kann, zusammengedrückt wird, was eine Sicherung bzw. Entlastung der Verbindungsstelle selbst zur Folge hat und trotzdem durch die Zwischenschaltung der nachgiebigen bzw. elastischen Auflage io die Auswirkung von Dehnungskräften in Richtung der Glastafelebene ermöglicht.
  • Da bei kittlosen Verglasungen die Verschraubungen usw., die vorn Innern der Verglasung, also von den im Winter beheizten Räumen, nach der Gebäudeaußenseite durchtreten. eine sehr unerw,iiiisclite Kältebrücke darstellen, ist in erfindungsgemäßer Weise auch auf dem Äußeren dieser Verglasung ein Luftraum i i vorgesehen. der zwischen der kraftül>e:rtragetrden Deckleiste 12 und einer in bestimmtem Abstand darüber angebrachten zweiten Deckleiste 13, (wobei erstere oder letztere aus schlecht wärmeleitendem Stoff hergestellt sein kann), angeordnet ist. Ein `\'ärmeisolationsstreifen 14, der nachgiebig oder elastisch sein kann, wird hierbei in bekannter Weise unter den Deckschienen angeordnet. Die im Innern der Verglasun<; angeordnete \-erschraubung i#, die über eine Haltebrücke 16 den Zusammenhalt der Konstruktion herbeiführt, ist auf der Außenseite durch eine Kunststoffmutter 17 in erfindungsgemäßer Weise abgeschlossen, um auch diesen letzten gefährlichen Punkt der Wärmehrlücke unschädlich zu machen. Zwischen der äußeren Deckschiene 13 und der inneren Deckschiene 12 wird unterhalb der Mutter 17 zweckmäßigerweise ein Distanzstück 18 vorgesehen. In erfindungsgemäßer Weise greift der Isolationsluftraum i t zwischen äußerer und innerer Deckschiene über den Isolationsrahm 3 zwischen Silicatglas und Kunststoffscheibe um eine gewisse Entfernung über, so da(.) eine schwache Stelle in Zusamtnenwirkung der verschiedenen Isolationsmaßnahmen vermieden wird.
  • Dadurch, daß die Wärtneleitkoeffizienten der eingangs genannten Kunststoffe gegenüber Glas sehr günstig liegen (Glas o,6 bis o,9, Polystyrol 0,14, Plexiglas o.16 kgcal/m - li - ° C), wird es möglich, die Starke der Kunststoffscheibe gegenüber der Glasscheibe verhältnismäßig gering zti halten und doch einen sehr guten bzw. kleinen Wärmedurchgangskoeffizienten K für die gesamte Kombinationsverglasung zu erhalten.
  • Die Silicatglasscheibe 1 kann sowohl aus Drahtglas bestehen. wie die: für Industriebauten vorgeschrieben ist; es kann aber auch diese Vorschrift bzw. die Sichertiii@, @"e-en das Abstürzen von beschädigten Silicatglastafeln dadurch erreicht werden, daß, wie dies in Fig. 6 in Parallelperspektive von unten gesehen dargestellt ist, in erfindungsgemäßer Weise entlang der Glaslängskante eine Befestigungsmiiglichkeit 21, die beispielsweise ein U-förmiges Metall- oder Kunststoffprofil sein kann, geschaffen wird. an der wiederum einzelne Auffanglitzen oder ganze Litzengewebe 22 befestigt sind, die bei Brucb der Silicatglastafel 1 die Splitter auffangen. Der Rand 23 der Kunststoffscheibe 2 wird in diesem Falle zweckmäßigerweise entsprechend der Ausführung der Erfindung und gemäß Darstellung Fig. 6 um die Silicatglastafeln 1 herumgeführt und auf der Oberseite der Silicatglas-
    tafel mit dieser unter Zwischenschaltung einer
    elastischen Auflage ,4 verbunden. Auf diese Weise
    ist das Auffangnetz 22, sofern es aus Metall oder
    Eisendraht besteht, in korrosionsgeschützter Weise
    zwischen den beiden Bestandteilen der Kombina-
    tionsverglasungen untergebracht. Weiterhin ist
    durch diese erfindungsgemäße Ausführung eine be-
    sonders tragfähige Tafelkonstruktion erreicht, weil
    die Silicatglastafel t durch das bei Industriebauten
    vorgeschriebene Sicherheitsdrahtgewebe in ihrer
    Tragfähigkeit nicht geschwächt wird. Diese Über-
    legung verdient besondere Beachtung, weil ja be-
    kanntlich der eingelegte Draht nicht, wie dies bei
    armiertem Beton der Fall ist, die Tragfähigkeit der
    Glastafel verstärkt, sondern im Gegenteil die Trag-
    fähigkeit dieser Tafel beim Glas durch Drahtein-
    lagen geschwächt wird. Auch durch diese Maßnahme
    wird ein technischer und Nvirtschaftlicher Vorteil
    erzielt.
    In erfindungsgemäßer Weise wird gemäß Fig, 7
    am First der kittlosen Verglasung, wo die Glasdach-
    sprossen i9 am Firstwinkel 24 zusammenstoßen,
    auf der oberen Abgrenzung des Glasdaches eine
    doppelte Firstdichtung dadurch angebracht, daß im
    Innern eine kraftübertragende Firstabdeckung
    (F1rstl)ICCli 26 aus Metall od. ähnl.) und im Äußeren
    durch einen gewissen Isolierraum 27 getrennt eine
    äußere Firstabdichtung 25 aus Kunststoff od. älinl.
    vorgesehen ist. Dieser Isolierraum greift um die
    Strecke 28 Tiber den Isolierraum 3 zwischen Silicat-
    -las i und Kunststoffscheibe 2 über.
    Die Abdichtung an der Traufe wird gemäß Fig. 8
    in erfindungsgemäßer Weise ausgestaltet. Die
    Sprosse ic) ruht auf der im vorliegenden Fall bei-
    spielsweise gewählten Holzzarge 29 und ist mit
    dieser durch die seitliche Winkellasche 30 verbun-
    den. Die Kombinationsscheibe ragt an der Traufe
    mit der Glastafel 'über die Sprosse 19 hinaus. Die
    Verbindungsstelle zwischen der Kunststoffscheibe 2
    und der Glastafel 1 unter Zwischenlage der elasti-
    schen Dichtung 4 ist bis dicht an das Sprossenende
    zurückgesetzt, so daß die aus kraftübertragendem
    Material, beispielsweise Ilfetalllilecli, bestehende
    obere Kante der Traufleiste federnd gegen diese
    Verbindungsstelle Glas-Kunststoff anliegt und
    damit die Verbindung selbst untersti:tzt bzw. ent-
    lastet. Vor die Traufleiste 31 ist dann eine Kunst-
    stofftraufleiste 32 gelegt, so daß zwischen den
    beiden Traufleisten ein Isolationsraum 33 abge-
    grenzt ist. Die Wirkung dieser Traufleiste kann
    durch Anbringung eines weiteren, nach dein Glas-
    dachinneren zu geneigten Traufleistenteils 34 noch
    verstärkt werden dadurch. daß der zwischen 34, 31
    und der Kunststoffscheibe 2 geschaffene weitere iso-
    lierende Luftraum 35 über den Isolationsraum 3 der
    Kombinationsglastafel 'übergreift.
    In der vorstehenden Beschreibung ist jeweils
    nur ein Paar Abdichtungsleisten an First und
    Traufe und über dem Glasstoß erwähnt bzw. ge-
    zeichnet. Selbstverständlich ist es in erfindungs-
    gemäßer Weise sinngemäß auch möglich, mehrere
    Leisten anzuordnen, so daß eine Reihe von Iso-
    lationslufträumen 11, 27 und 33 geschaffen wird.
    Ebenso können metallische und Kunststoffleisten in anderer Reihenfolge angeordnet werden.
  • Die vorstehende Beschreibung sowie die Figuren stellen die erfindungsgemäße Kombinationsverglasung bei Verwendung von ebenen Silicatglastafeln dar. Selbstverständlich ist in sinngemäßer Weise die Erfindung auch bei Verwendung von Wellengläsern bzw. Wellendrahtgläsern in Kombination mit entsprechend ebenen oder wellenförmig gestalteten Kunststoffscheiben möglich.

Claims (7)

  1. PATCVTA\SPRÜCHr-: i. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung, dadurch gekennzeichnet, daß Silicatglas mit lichtdurchlässigem Kunststoff in der Weise kombiniert bzw. verbunden wird, daß auf den Silicatglasfiächen wärmeisolierende luft- bzw. gasgefüllte Räume oder aber Volumina, die luftverdünnt bzw. luftleer und trocken gemacht werden, angebracht sind, die durch Platten, Kassetten oder muldenförmige Formteile aus lichtdurchlässigem Kunststoff nach Art von Acrylpolymerisaten (Polyacrylsäureestern, Methacrylsäureestern), Vinylpolymerisaten, Mischpolymerisaten, Polystyrol u. a. m. in reiner oder in mit Glas- oder Mineralfasern vermischter Form gebildet werden und an ihrer Randbegrenzung allseitig festhaftend und luftdicht mit dem Silicatglas durch geeignete Bindemittel, wie beispielsweise Aethoxylinharz, Methylenchlorid, Plexiguin-A-Film und sonstige Glasmetallkleber, verbunden sind.
  2. 2. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Isolationsraum begrenzenden lichtdurchlässigen Kunststoffplatten oder Formteile aus solchen Kunststoffen hergestellt sind, die ihrem spezifischen Gewicht nach wesentlich leichter als normales Siiicatglas ausgeführt sind.
  3. 3. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Isolationsraum begrenzenden lichtdurchlässigen Kunststoffplatten oder Formteile aus einem Kunststoff hergestellt sind, der gegeri'über Glas eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  4. 4. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Isolationsraum begrenzenden lichtdurchlässigen Kunststoffplatten oder Formteile so geformt sind, daß auf Grund der Formgebung durch Wellen, Sicken oder ähnliche Maßnahmen ein Ausgleich der verschiedenen Dehnungszahlen von Glas und Kunststoff ermöglicht wird.
  5. 5. Kälte-undwärmeisolierendeKombinationsverglasung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der verschiedenen Dehnungszahlen zwischen dem Silicatglas und der lichtdurchlässigen Kunststoffscheibe an der Auflagestelle der letzteren ein elastisches Zwischenglied in Profilstreifen- oder Bandform eingeschaltet und mit beiden Teilen, dem Silicatglas und der Kunststoffscheibe, dicht verbunden wird, so daß die größere Dehnung der letzteren durch die elastische Dehnung des Zwischengliedes aufgenommen wird, ohne daß die Verbindungs- oder Klebestelle übermäßig beansprucht wird.
  6. 6. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe über die Ränder der Silicatglastafel überragt bzw. über dieselbe, hinauskragt und .daß die Silicatglasscheibe mit der Kunststoffscheibe unter Zwischenschaltung eines elastischen Rahmens bzw. eines elastischen Bandes so verbunden ist, daß die größere Dehnung der Kunststoffscheibe durch elastische Verformung des Kunststoffbandes in Richtung seiner Ouerabmessung aufgenommen wird.
  7. 7. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenlage aus einem Kunststoff besteht, der, verursacht durch beim Herstellungsprozeß zur Wirkung gekommene gasbildende Zusatzstoffe, mit vielen in sich geschlossenen Einzelgasblasen nach Art des Schaumigelits bzw. des Schaumgummis durchsetzt ist. B. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstglasplatten bzw. -kassetten an ihren Auflagerändern durch Weichmacher elastisch gemacht werden oder mit weichen elastischen Streifen organisch fest verbunden sind. g. Kälte- undwärmeisolierendeKombinationsverglasung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Silicatglas- und der Kunststoffscheibe elastische Stützen so eingebracht sind, daß sie Druck- oder Zugbeanspruchung oder beides zugleich übertragen können. io. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeltafeln der Kombinationsverglasung in kittloser Bauweise auf nachgiebige oder elastische Unterlage verlegt werden. , i i. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagelinie bei der kittlosen Verglasung entlang der Tafellängskante unter der Verbindungsstelle des Silicatglases und der Kunststoffscheibe liegt, so daß sich Glasgewicht und Verbindungs- bzw. Verschraubungsdruck als ein Zusammendrücken der Verbindungsstelle auswirken. 12. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch io und ii, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Verglasung bzw. auf der Gebäudeaußenseite mehrere Deckleisten vorgesehen sind, von denen die einen den Zusammenhalt der kittlosen Konstruktion bewerkstelligen und den Sog aufnehmen, während die anderen aus schlecht wärmeleitendem Kunststoff bestehen und mittels Befestigungsteile, Schrauben oder Muttern, und wärmeisolierender Zwischenlagen lediglich dichtend gehaltert werden, ohne die Hauptaufgabe der Kraftübertragung zu haben, wobei die zwischen inneren und äußeren Deckleisten abgegrenzten Isolationslufträume über den Isolationsraum im Innern der Kombinationsverglasung übergreifen, so daß jegliche Kältebrücke vermieden ist. 13. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Glaslängskante eine Befestigungsmöglichkeit für einzelne Auffanglitzen oder ein ganzes Litzengewebe aus Draht oder geeigneten Fasern, Glas, Kunststoff od. ähnl., so angebracht ist, daß die Auffanglitzen oder das Drahtgewebe u. a. m. zwischen dem Silicatglas und der Kunststoffscheibe und damit auch korrosionsgeschützt untergebracht sind. 14. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatte bzw. -scheite um die Kante der Silicatglasplatte bis auf deren Oberseite herumgeführt ist und daß die auf der oberen Seite der kittlosen Verglasung aufsitzende innere, den Kraftschluß herstellende Deckleiste aus Material geeigneter Festigkeit (Metall, Glas, harter Kunststoff usw.) auf die genannte obere Verbindungsstelle der Kunststofformscheibe mit dem Silicatglas diese beiden zusammenhaltend drückt. -15. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch I bis 1.4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationsverglasungsplatten am Firstpunkt bei senkrechten und geneigten Verglasungen in kittloser Bauart sowohl durch kraftübertragende Abschlußleisten als auch -durch zusätzliche, einen Luftraum mit den genannten Abschlußleisten umschließenden Kunststoffdeckleisten überdeckt sind und daß die zwischen diesen Leisten eingeschlossenen Isolierräume über den Isolationsraum im Innern der Kombinationsverglasungsplatten übergreifen. 16. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch I bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traufe Kunststoffabdichtungen den kraftübertragenden Abdichtungsleisten vorgelagert sind und daß die letzteren aus geeignetem Material, beispielsweise federndem Metall, bestehen und daß zum mindesten eine ihrer oberen Kanten auf die Verbindungsstelle der Kunststoffscheibe mit der Silicatglasplatte drückt. 17. Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die innere kraftü'bertragende Traufabdichtungsleiste einen nach innen vorspringenden Teil aufweist, der zwischen Kunstglasscheibe und Traufleiste einen übergreifenden Isolierraum abtrennt.
DEE3412A 1951-03-03 1951-03-03 Kaelte- und waermeisolierende Kombinationsverglasung Expired DE854427C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3412A DE854427C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Kaelte- und waermeisolierende Kombinationsverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3412A DE854427C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Kaelte- und waermeisolierende Kombinationsverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854427C true DE854427C (de) 1952-11-04

Family

ID=7065836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3412A Expired DE854427C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Kaelte- und waermeisolierende Kombinationsverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854427C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008470B (de) * 1954-07-29 1957-05-16 Friedrich Rempke Lichtstreuende Zwischendecke
DE1062913B (de) * 1957-01-28 1959-08-06 Erich Klatt Dipl Ing Verglastes Hallendach, insbesondere fuer Schlachthaeuser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008470B (de) * 1954-07-29 1957-05-16 Friedrich Rempke Lichtstreuende Zwischendecke
DE1062913B (de) * 1957-01-28 1959-08-06 Erich Klatt Dipl Ing Verglastes Hallendach, insbesondere fuer Schlachthaeuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE854427C (de) Kaelte- und waermeisolierende Kombinationsverglasung
DE4337878C2 (de) Standardisierte Verbundplatte zum Brandschutz
DE19815202A1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern
DE2512777A1 (de) Feuerschutzwandbauelement
DE2910311A1 (de) Mehrschicht-verbundplatte
AT511373B1 (de) Verbundkonstruktion aus einer glasscheibe und einer rahmenkonstruktion
CH318141A (de) Wärmeisolierende Verbundverglasung für Oberlichte, Glasdächer, Glaswände usw.
DE102013213092B4 (de) Bodenplattenelement sowie ein Bodenplattensystem und ein Lagersystem
DE102020123773A1 (de) Lehmbauwandscheibe
AT200306B (de) Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung
DE3308469A1 (de) Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte
DE202019102768U1 (de) Dachfenster-Konstruktionssystem
DE951038C (de) Fuell- und Daemmschicht fuer Platten, Belaege od. dgl. aus Wellpappestreifen
EP3530860A1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
DE102013109735A1 (de) Fenster oder Tür, insbesondere für ein Niedrigenergie- oder Passivhaus, mit einem eingeklebten Verglasungsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters oder einer solchen Tür
DE1914807U (de) Mehrschichtige statisch tragfaehige wand- und deckenbauplatte.
AT401078B (de) Verkleidungselement für fassaden
DE102016112355A1 (de) Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden Eigenschaften, diese enthaltende Profilbauglasanordnung und Verwendung eines wärmedämmenden Materials
DE2443368A1 (de) Feuerschutz-stahltuere
DE202006010097U1 (de) Brandschutzelement für Leichtbaudächer
CH159886A (de) Bauplatte für Möbel, Wände, Türen und dergleichen.
AT232248B (de) Lichtdurchlässige Bauplatte
DE2617500A1 (de) Plattenfoermiges element, insbesondere bauelement, sowie ein fenster