DE951038C - Fuell- und Daemmschicht fuer Platten, Belaege od. dgl. aus Wellpappestreifen - Google Patents

Fuell- und Daemmschicht fuer Platten, Belaege od. dgl. aus Wellpappestreifen

Info

Publication number
DE951038C
DE951038C DEW9156A DEW0009156A DE951038C DE 951038 C DE951038 C DE 951038C DE W9156 A DEW9156 A DE W9156A DE W0009156 A DEW0009156 A DE W0009156A DE 951038 C DE951038 C DE 951038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
corrugated cardboard
insulating layer
cardboard strips
coverings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW9156A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Keppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellpappenfabrik GmbH
Original Assignee
Wellpappenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellpappenfabrik GmbH filed Critical Wellpappenfabrik GmbH
Priority to DEW9156A priority Critical patent/DE951038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951038C publication Critical patent/DE951038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/005Making cellular structures from corrugated webs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Füll- und Dämmschicht für Platten, Beläge od: dgl. aus Wellpappestreifen Die Erfindung bezieht sich auf eine Füll- und Dämmschicht für Platten, Beläge od. dgl., die aus senkrecht zu der ein- oder beidseitigen Abdeckung stehenden ein- oder mehrlagigen Wellpappestreifen besteht.
  • Für Beläge, z. B. Linoleumbeläge, werden die verschiedensten Estricharten als Unterlage verwendet. Bei plattenförmigen Körpern, z. B. Bauplatten, Plattentüren, Deckeln usw., wird vielfach zwischen Decklagen ein Holzgerippe als Füllschicht vorgesehen. Werden derartige Bauplatten zur Wandbildung verwendet, so bestimmt das Holzgerippe die Wanddicke. Diese Füllschichten aus Holz bedingen erhebliche Kosten und lassen außerdem oft nur die Nagelverbindung zu. Ausreichende Wärmedämmung kann dabei im übrigen nur durch zusätzliche Hilfsstoffe, wie etwa Glaswatte, erreicht werden.
  • Es ist auch bereits bekanntgeworden, als Zwischenschicht, namentlich bei Türfüllungstafeln, senkrecht zu den Deckschichten stehende Wellpappestreifen zu verwenden. Solche Ausführungen ergeben ohne weiteres eine gute Wärmedämmung. Dabei können die Wellpappestreifen spiralförmig gerollt sein. Dies hat den Vorteil, daß die Schichtbildung aurf sehr einfache Weise erfolgt. Allerdings entstehen dann verhältnismäßig große Zwickel zwischen den einzelnen Spiralen. Außerdem ist es bekannt, solche Füllschichten aus Wellpappe mit senkrecht zur Abdeckung stehenden Blättern auch in mehreren miteinander verbundenen Lagen zu fertigen. Alle diese Ausbildungen haben jedoch in der Praxis nicht voll befriedigt. Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile der bekannten Schichtkörper in einer vollkommeneren Gestaltung zu vereinigen.
  • Die Lösung besteht im wesentlichen darin, daß die Wellpappestreifen spiralförmig gelegt und durch seitlichen Druck zu eckigen oder ovalen Flächenstücken geformt sind. Die Füll- und Dämmschicht wird im allgemeinen durch einen Körper gebildet, der aus mehreren solchen Flächenstücken zusammengesetzt ist. Formstücke mit Körpern nach der Erfindung können auch durch Nut und Feder miteinander verbunden werden.- Es ist weiterhin vorgesehe i, solche Körper herzustellen, die aus mehreren Flächenstücken zusammengesetzt und -z. B. dutrch kreuzweise angeordnete Drähte oder Stahlgewebe - bewehrt sind. Schließlich kann die Füll- und Dämmschicht noch aus einzelnen erfindungsgemäß ausgebildeten Flächenstücken vorgesehen sein, die mit Fugenabstand verlegt sind.
  • Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von den bekannten Anördnungen spiralförmig gerollter Wellpappestreifen vor allem dadurch, daß die aus den Streifen gebildeten Flächenstücke sich fast oder ganz zwickelfrei aneinanderreihen und sich gut miteinander verbinden lassen. Mit Bewehrung können die erfindungsgemäßen Körper noch bei besonders hohen mechanischen Anforderungen zum Einsatz gelangen. Mit zunehmender Dicke erhöhen sich die Kosten nur unwesentlich. Daher sind z. B. mit Vorteil Platten, Fußbodenbeläge, Türen, Wände, Decken u. dgl: herzustellen, wobei insbesondere auch verlangte Dämmwerte leicht erreicht werden können. Es ist möglich, für eine große Plätte, z. B. für eine normale Tür, einen einzigen ihrer Größe entsprechenden Körper zu bilden; ein solcher kann aber auch aus mehreren zweckmäßig genormten Einzelelementen zusammengesetzt sein, die hierzu dann an den Kanten miteinander verklebt oder durch Nut und Feder verbunden sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen spiralförmig gelegten Wellpappestreifen e vor seiner Verformung durch Druck von vier Seiten zu einem rechteckigen Flächenstück.
  • Abb.2 ist eine Draufsicht auf eine Füll- und Dämmschicht aus mehreren einzelnen rechteckigen Flächenstücken m, die in zwickelfreier Anordnung aulf einem Bodenstück i, z. B. einer Sperrholzplatte, mit Fugenabstand n durch Verkleben aufgebracht sind. In gleicher Weise können die Flächenstücke m auch auf einem Zementestrich od. dgl. aufgebracht werden. Auf der Oberfläche kann dann z. B. ein fugenloser Nutzbelag aufgetragen werden, wobei die Fugen n der Haftung dienen.
  • Abb. 3 stellt die Schicht nach Abb.2 zwischen zwei Decklagen im Querschnitt dar. Die Deck- und Nutzschicht o kann dabei unter anderem aus Sperrholz, Linoleum, Gummi oder Metallfolie gebildet sein.-Abi. 4 ist der Querschnitt eines Körpers f mit Nut g und Feder lt sowie mit beiderseitigen Deckschichten i und fii. Zum Verkleben der Flächenstücke miteinander kann Wasserglas, Warmleim usw. verwendet werden, zugleich können sie dabei keim- und ungezieferfrei gemacht werden.
  • Abb.5 und 6 zeigen gekreuzte Bewehrungsdrähte p für den aus den Flächenstücken m zusammengesetzten Körper.
  • Beim Verwenden eines Körpers nach der Erfindung für Platten, z. B. Tischplatten, können die Schmalseiten mit dem Oberflächenbelag entsprechenden Werkstoffstreifen versehen werden.

Claims (3)

  1. .PATENTANSPRÜCHE: i. Eine Füll- und Dämmschicht für Platten, Beläge od. dgl. bildender Körper aus senkrecht zu der ein- oder beidseitigen Abdeckung stehenden ein- oder mehrlagigen Wellpappestreifen, dadurch gekennzeichnet; daß die Wellpappestreifen (e) spiralförmig gelegt und durch seitlichen Druck zu eckigen oder ovalen Flächenstücken (m) geformt sind.
  2. 2. Körper nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Nut (g) und Feder (h).
  3. 3. Körper nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren Flächenstücken (m) zusammengesetzt und-z. B. durch kreuzweise angeordnete Drähte (p) oder Drahtgewebe - bewehrt ist. .. Füll- und Dämmschicht für Platten, Beläge od. dgl., bestehend aus mit Fugenabstand (n) verlegten Flächenstücken (m) nach Anspruch i. In Betracht gezogene Druckschri#ten: »Baumarkt«, Leipzig, 19.15, S. 1389; »Modern PLais#tics«, Juli 1951, S. 84; deutsche Patentschriften Nr. 187 005, 373 934;: österreichische Patentschrift Nr. 169 649; schweizerische Patentschrift Nr. 181971; USA.-Patentschrift Nr. 2 501 I80.
DEW9156A 1952-07-30 1952-07-30 Fuell- und Daemmschicht fuer Platten, Belaege od. dgl. aus Wellpappestreifen Expired DE951038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9156A DE951038C (de) 1952-07-30 1952-07-30 Fuell- und Daemmschicht fuer Platten, Belaege od. dgl. aus Wellpappestreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9156A DE951038C (de) 1952-07-30 1952-07-30 Fuell- und Daemmschicht fuer Platten, Belaege od. dgl. aus Wellpappestreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951038C true DE951038C (de) 1956-10-18

Family

ID=7594023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9156A Expired DE951038C (de) 1952-07-30 1952-07-30 Fuell- und Daemmschicht fuer Platten, Belaege od. dgl. aus Wellpappestreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951038C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134305B (de) * 1956-10-19 1962-08-02 Semtex Ltd Mehrschichtiger Belag fuer Schiffsdecks
DE1257408B (de) * 1964-12-28 1967-12-28 Georg St Schlaadt O H G Stoss drei- oder mehrschichtiger Bauelemente von Unterboeden
EP0393804A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-24 Edm. Romberg & Sohn (GmbH & Co.) KG Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil, sowie Verfahren zur Herstellung von Materialkörpern für solche Formteile und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsformteilen daraus
DE9416191U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-01 Dorenwendt Wolfgang Balkonfußboden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373934C (de) * 1923-04-17 Rudolf Hoefler Kern in Tuerfuellungstafeln
CH181971A (fr) * 1933-10-19 1936-01-31 Louis Weitzel Robert Auguste Elément de construction et procédé pour sa fabrication.
US2501180A (en) * 1946-04-01 1950-03-21 Bernard P Kunz Corrugated structure
AT169649B (de) * 1943-12-20 1951-12-10 Isoleringsaktiebolaget Wmb Wärmeisolationselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373934C (de) * 1923-04-17 Rudolf Hoefler Kern in Tuerfuellungstafeln
CH181971A (fr) * 1933-10-19 1936-01-31 Louis Weitzel Robert Auguste Elément de construction et procédé pour sa fabrication.
AT169649B (de) * 1943-12-20 1951-12-10 Isoleringsaktiebolaget Wmb Wärmeisolationselement
US2501180A (en) * 1946-04-01 1950-03-21 Bernard P Kunz Corrugated structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134305B (de) * 1956-10-19 1962-08-02 Semtex Ltd Mehrschichtiger Belag fuer Schiffsdecks
DE1257408B (de) * 1964-12-28 1967-12-28 Georg St Schlaadt O H G Stoss drei- oder mehrschichtiger Bauelemente von Unterboeden
EP0393804A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-24 Edm. Romberg & Sohn (GmbH & Co.) KG Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil, sowie Verfahren zur Herstellung von Materialkörpern für solche Formteile und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsformteilen daraus
DE9416191U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-01 Dorenwendt Wolfgang Balkonfußboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534692C3 (de) Mehrschalige Wand
DE202009001212U1 (de) Wärmedämmplatte
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
DE951038C (de) Fuell- und Daemmschicht fuer Platten, Belaege od. dgl. aus Wellpappestreifen
DE2525949A1 (de) Schalldaemmende bauplatte, insbesondere fuer die herstellung von tueren, trennwaenden, verkleidungen oder dergleichen
DE896997C (de) Tragendes Bauelement, insbesondere Bauplatte
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
CH670671A5 (de)
DE4337878C2 (de) Standardisierte Verbundplatte zum Brandschutz
AT15447U1 (de) Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte
DE2246762B2 (de) Feuerschutztür mit einem Türblatt aus Rahmenleisten, Deckplatten und Füllplatte
DEW0009156MA (de)
AT290094B (de) Bauplatte, insbesondere Türblatt
DE884567C (de) Wandbauelement mit beiderseits eines Holzrahmens angeordneten Verbundplatten
DE7513144U (de) Mehrschichtenverbundplatte
CH661553A5 (de) Waermedaemmplatte.
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
DE19628579A1 (de) Türblatt
AT328161B (de) Fertigparkettelement
DE884410C (de) Gegen Feuchtigkeit isolierende Matte fuer Bauten, insbesondere zum Belegen von zu verputzenden Holzflaechen
AT159464B (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen.
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
AT151181B (de) Bauplatte und aus dieser hergestellte Wände u. dgl.
AT166562B (de) Auf Biegung beanspruchter Bauteil, insbesondere Bauplatte
CH397200A (de) Plattenförmiges Bauelement